Nach einer Planung über mehr als 30 Jahre geht es bei Elektromobilität ans Eingewinnen.
Im Jahr 1991 nahm China die Forschung und Entwicklung von Elektromobilen in das Technologie - Forschungsprojekt der "8. Fünfjahresplanperiode" auf und startete damit die lange Reise der neuen Energie - Automobilindustrie. In den vergangenen über drei Jahrzehnten hat die chinesische neue Energie - Automobilindustrie dank kontinuierlicher staatlicher Politikförderung und Marktbewirtschaftung wiederholt Sprünge und Veränderungen vollzogen.
Im Oktober 2025 übertraf der Monatsverkauf von neuen Fahrzeugen mit neuen Energien erstmals 50 % des Gesamtverkaufs von Autos und überholte damit die herkömmlichen Benzin - und Dieselautos.
Zweifellos ist das rasante Wachstum der chinesischen neuen Energie - Automobilindustrie auf die starke staatliche Politikförderung zurückzuführen. Seit 2014 wurde die Politik der Kfz - Steuerbefreiung bereits viermal verlängert, was impetus für die schnelle Expansion des Marktes für neue Energie - Fahrzeuge lieferte.
Diese politischen Vorteile zielten präzise auf die Fahrzeughalter von Benzin - und Dieselautos ab, die ein neues Auto kaufen wollten, und beschleunigten so den Übergang der Verbraucher von Benzin - und Dieselautos zu Elektromobilen.
Chen Shihua, stellvertretender Generalsekretär der China Association of Automobile Manufacturers (CAAM), erklärte, dass das hohe Wachstum der neuen Energie - Automobile seit diesem Jahr einerseits auf die anhaltende Wirksamkeit der Politik des Austauschs von alten Autos gegen neue zurückzuführen ist und andererseits darauf, dass die Politikänderung der Kfz - Steuer im nächsten Jahr einige Verbraucher veranlasste, früher ein Auto zu kaufen.
Die Lenkungswirkung der Politik war immer von entscheidender Bedeutung. Sie bot den Unternehmen klare Erwartungen und brachte dem Markt starken Antrieb. Die Daten vom Oktober 2025 zeigten, dass der Monatsverkauf von neuen Fahrzeugen mit neuen Energien 51,6 % des Gesamtverkaufs von neuen Autos erreichte. Hinter dieser Zahl verbirgt sich eine grundlegende Veränderung der chinesischen Automobilindustrie.
Die Zeit, in der man früher automatisch ein Benzin - oder Dieselauto kaufte, geht wirklich vorbei.
Dieser historische Sprung zeigt sich nicht nur auf dem heimischen Markt, sondern auch im Exportbereich. In den ersten zehn Monaten dieses Jahres belief sich die chinesische Exportmenge von neuen Energie - Automobilen auf 2,024 Millionen Fahrzeuge, während die Exportmenge von herkömmlichen Benzin - und Dieselautos um 7 % sank. Dieser Anstieg und Abfall zeigen deutlich die grundlegende Veränderung der Wettbewerbsfähigkeit der chinesischen Automobilindustrie.
Mit der Reife der Industrie werden die politischen Vorteile schrittweise zurückgenommen. Laut einer gemeinsamen Ankündigung dreier Ministerien wird die Politik der Kfz - Steuerbefreiung für neue Energie - Automobile ab dem 1. Januar 2026 beendet und stattdessen halbiert, mit einer effektiven Steuerrate von 5 %. Der Steuerermäßigungsbetrag für jedes neue Energie - Personenwagen darf dabei nicht mehr als 15.000 Yuan betragen.
Zugleich ist derzeit unklar, ob die Politik des Austauschs von alten Autos gegen neue, die die Automobilverkäufe deutlich anregte, fortgesetzt wird.
Hinter der Rücknahme der staatlichen Subventionen liegt die unvermeidliche Logik des Übergangs der Branche von der Politikförderung zur Marktförderung. Subventionen sind kurzfristige Regulierungsmaßnahmen in Zeiten von Marktinstabilität oder schwacher Wirtschaft und können nur kurzfristige Probleme lösen, aber die Unsicherheit der langfristigen Entwicklung der Branche nicht beseitigen. Wenn die Subventionen schrittweise zurückgenommen werden, muss die Wettbewerbslogik der Branche von der Politikförderung zur Produktwertförderung wechseln.
Tatsächlich wurden im zweiten Halbjahr 2025 auf nationaler Ebene mehrere neue Vorschriften erlassen, die auf die Missstände in der Branche abzielen. Am 13. November 2025 legte die Polizeibehörde des Ministeriums des Innern den Entwurf der "Technischen Sicherheitsbedingungen für Kraftfahrzeuge" zur öffentlichen Beratung vor. Angesichts der häufigen Sicherheitsprobleme bei neuen Energie - Automobilen wurden klare Beschränkungen für elektrische Türgriffe, Assistenzsysteme, Beschleunigung von 0 auf 100 km/h und andere Aspekte festgelegt.
Der Entwurf verlangt, dass Personenwagen nach jedem Einschalten standardmäßig in einem Zustand sein müssen, in dem die Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h mindestens 5 Sekunden beträgt. Ferner müssen reine Elektromobile und Plug - in - Hybridfahrzeuge über eine Funktion zur Unterdrückung von Fehlbedienungen der Gaspedale verfügen.
Für elektrische Türgriffe wurden im Entwurf detailliertere Anforderungen hinzugefügt, um sicherzustellen, dass nach einem Unfall die Türen auf der nicht kollidierten Seite über die Außentürgriffe geöffnet werden können. Noch wichtiger ist, dass der Entwurf klar festlegt, dass "bei einem thermischen Durchgehen der Batterie darf es innerhalb von 2 Stunden weder zu einem Feuer noch zu einer Explosion kommen", was direkt auf die größte Sicherheitsbedrohung von Elektromobilen abzielt.
Wenn alle diese Vorschriften in Kraft treten, werden sie die strengsten technischen Sicherheitsvorschriften für Kraftfahrzeuge aller Zeiten werden und die Branche von einem wilden Wachstum in eine mildere und gesündere Entwicklungsphase führen.
Im Exportbereich wird auch die Regulierung verstärkt. Am 26. September 2025 beschlossen das Handelsministerium, das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie, die Zollverwaltung und die Marktregulierungsbehörde, die Exporte von reinen Elektromobilen mit einer Exportlizenz zu regeln. Diese Ankündigung tritt am 1. Januar 2026 in Kraft.
Am 14. November 2025 gaben die vier Ministerien eine "Benachrichtigung über die weitere Stärkung der Verwaltung der Gebrauchtwagen - Exporte" heraus, um den Export von neuen Autos als Gebrauchtwagen streng zu kontrollieren. Die neue Vorschrift verlangt, dass ab dem 1. Januar 2026 Unternehmen, die Fahrzeuge exportieren möchten, die seit ihrer Erstzulassung weniger als 180 Tage vergangen sind, eine "Bestätigung über die Nach - Verkaufs - Wartungsdienstleistung" des Fahrzeugherstellers vorlegen müssen. Fahrzeuge, für die diese Unterlagen nicht vorgelegt werden können, erhalten keine Exportlizenz.
Diese politischen Maßnahmen treffen präzise auf die chronischen Probleme in der Branche. Früher haben einige Unternehmen, um den Markenlizenz - und Produktzertifizierungsanforderungen für den Export von neuen Autos auszuweichen, neue Autos zugelassen und dann als "Gebrauchtwagen" ins Ausland verkauft, was eine graue Betriebskette von "als Gebrauchtwagen in China, als neues Auto im Ausland" geschaffen hat.
Mit dem allmählichen Rückgang der "wirklichen finanziellen" Vorteile rückt der Wettbewerb auf dem chinesischen Markt für neue Energie - Automobile wieder in die Realität zurück und wechselt von einem "Preiswettbewerb" zu einem "Wertwettbewerb". Tang Xuxia, Chefredakteurin für die Automobilbranche der Guosen Securities, erklärte, dass die neue Energie - Automobilindustrie in die mittlere und späte Wachstumsphase eintritt und die Markenbildung und Globalisierung zwei wichtige Wege sind, um dem "Involution" entgegenzuwirken.
Darüber hinaus befindet sich die intelligente Fahrtechnik in einer Beschleunigungsphase, und die allgemeine Künstliche Intelligenz wird möglicherweise das Gesicht der Automobilindustrie neu gestalten. Das Jahr 2025 wird in der Branche als das "Jahr der breiten Einführung von intelligenten Fahrfunktionen" bezeichnet. Hinter diesem Begriff verbirgt sich eigentlich der Wettlauf um die Definition der Branche.
Huawei versucht, die Definition von hochwertigen intelligenten Fahrfunktionen zu dominieren, indem es das ADS3.0 - System mit Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit verbindet und so eine Schutzmauer für seine Premiummarke aufbaut. BYD geht dagegen den Weg der Technologiedemokratisierung. Einige Institutionen gehen davon aus, dass BYD die intelligente Fahrtechnik auch auf Fahrzeuge in der Preisklasse von 100.000 Yuan ausweiten wird. Beide Wege haben ihren Markt und treiben die chinesische neue Energie - Automobilindustrie auf eine höhere Stufe voran.
Von der "8. Fünfjahresplanperiode" bis 2025, nach über drei Jahrzehnten langwieriger Entwicklung, hat die chinesische neue Energie - Automobilindustrie endlich einen historischen Wendepunkt erreicht. Anfangs haben wir dank der Politik der "lockeren Zulassung" mit umfassenden Subventionen und lockereren Zulassungsbedingungen die Marktdynamik erfolgreich angeregt, die weltweit vollständigste Industriekette und die aktivste Nische geschaffen und so einen Umbruch von Null auf Eins und einen "Wechsel der Laufbahnen" erreicht.
Das wilde Wachstum war jedoch auch von Involution, Sicherheitsproblemen und Rufschädigungen begleitet. Jetzt, mit dem Rückgang der Kfz - Steuerbefreiung und der vorzeitigen Beendigung der Subventionen für den Austausch von alten Autos gegen neue, ist die "Säuglingszeit" der staatlichen Politik vorbei. Gleichzeitig markiert die Erlassung der "strengsten neuen Vorschriften" wie der "Technischen Sicherheitsbedingungen für Kraftfahrzeuge" die Umsetzung der "strengen Auslassbedingungen" in Bezug auf Sicherheit, Qualität und Exportordnung. So sollen die schlechten Produkte aus dem Markt verdrängt und die Branche zur Aufwertung gezwungen werden.
Dieser "Abschluss" markiert nicht das Ende, sondern den Beginn einer neuen Phase, in der die Branche von der staatlichen Politikförderung in eine Marktwirtschaft mit strengen Regeln eintritt. Die strategische Planung auf nationaler Ebene hat die Saat gelegt und das Wachstum gefördert. Die Zukunft wird nun von einem reifen Markt, strenger Regulierung und der echten Kernkompetenz der Unternehmen bestimmt.
Wie viele Branchenführer sagen, werden in den nächsten Jahren möglicherweise sechs führende Automobilhersteller mehr als 80 % des Marktes belegen. Das Qualifikationslauf ist beendet, und der Endkampf hat erst begonnen. Die chinesische neue Energie - Automobilindustrie verabschiedet sich von ihrem unüberlegten Wachstum wie eines Jugendlichen und tritt in die Phase des Rationalität und der Verantwortung eines Erwachsenen ein.
Dieser Artikel stammt aus dem WeChat - Account "Automobil - Gemeinde" (ID: iAUTO2010). Autor: Yang Jing, Redakteur: He Zengrong. Veröffentlicht von 36Kr mit Genehmigung.