Die Wachstumsrate der Traktionsbatterien ist höher als die der Automobile. Wer hat gewonnen, außer BYD und Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL)?
Wenn Stimmen die These aufwerfen, dass "der Kapitalabzug den Wachstumsrückgang von Elektromobilen bewirkt", wird der Trend der Daten zur Batteriemontage in Elektrofahrzeugen dem Industriebereich noch mehr Vertrauen schenken.
Die Zahlen sprechen für sich. Anhand der Rangliste der Batteriemontage in Elektrofahrzeugen können wir mehrere wichtige Schlussfolgerungen ziehen.
Zunächst beschleunigt sich der Elektromobilitäts-Prozess im Automobilbereich weiterhin.
Von Januar bis Oktober hat China in diesem Jahr einen neuen Rekord bei den kumulativen Verkaufszahlen von Fahrzeugbatterien mit 910,3 GWh erzielt, was einem Jahreszuwachs von 49,9 % entspricht. Dieser Zuwachs liegt deutlich über dem der Elektromobil-Verkaufszahlen.
Zweitens führt China tatsächlich den globalen Elektromobilitäts-Prozess an und treibt auch andere Länder und Regionen durch den Ausstoß von Elektromobilen zur Elektromobilitätsförderung an.
Zum Vergleich: Von Januar bis September belief sich die globale Batteriemontage in Elektrofahrzeugen auf 811,7 GWh, was einem Anstieg von 34,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies ist zwar auch ein beachtlicher Zuwachs, aber immer noch hinter dem chinesischen Markt zurück. Gleichzeitig hat der Ausstoß von Fahrzeugbatterien aus China stark zugenommen, im Oktober sogar um über 70 % gegenüber dem Vorjahr.
Offensichtlich ist die These, dass "andere Länder nicht an der Elektromobilität mit China teilnehmen wollen", völlig abwegig.
In der Rangliste der Batteriemontage der verschiedenen Anbieter behalten CATL und BYD Fudi weiterhin die ersten beiden Plätze fest in der Hand und führen mit einem Anteil von über 40 % bzw. 20 % deutlich voraus. Dennoch versuchen Unternehmen wie CALB, einen Teil des Marktes zu erobern.
Aus der gegenwärtigen Situation lässt sich ableiten, dass trotz Stimmen, die von "Politikprodukten" oder "Klugheit anderer Länder, nicht an der Elektromobilität zu partizipieren" sprechen, der Aufwärtstrend von Elektromobilen und Fahrzeugbatterien auch langfristig anhält.
Wachstumsrate der Fahrzeugbatterien > Wachstumsrate der Elektromobile
Es wird oft gesagt, dass das rasante Wachstum der Elektromobile die größte Hoffnung für den Automarkt darstellt.
Das stimmt: Im Oktober sank der Binnenverkauf von Pkw um 0,8 % auf 2,242 Millionen Einheiten, während der Verkauf von Elektromobilen um 7,3 % auf 1,282 Millionen Einheiten stieg. Betrachtet man die kumulativen Daten von Januar bis Oktober, stieg der Verkauf von Pkw um 7,9 % auf 19,25 Millionen Einheiten, während der Verkauf von Elektromobilen um 21,9 % auf 10,151 Millionen Einheiten anstieg, was einer Marktdurchdringung von 52,7 % entspricht.
Es wäre jedoch ein grosser Irrtum, wenn man das Aufkommen der Elektromobile lediglich als Ergebnis von Fördermassnahmen ansieht. Wenn die Mehrheit der Menschen lieber Verbrennungsmotorenfahrzeuge bevorzugen und nur aufgrund von politischen Massnahmen zu Elektromobilen greifen, sollte auf makroskopischer Ebene der Grad der Elektromobilität pro Fahrzeug rückläufig sein – man würde Plug-In-Hybride anstatt reiner Elektromobile wählen und kleinere, billigere Batterien anstatt grosser, teurerer.
Was ist die Realität?
Nach den Statistiken des China Automotive Power Battery Industry Innovation Alliance beliefen sich die Verkaufszahlen von Fahrzeugbatterien im Oktober auf 124,3 GWh, was einem monatlichen Anstieg von 12,4 % und einem Jahreszuwachs von 56,6 % entspricht. Von Januar bis Oktober beliefen sich die kumulativen Verkaufszahlen von Fahrzeugbatterien auf 910,3 GWh, was einem kumulativen Anstieg von 49,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Betrachtet man die Daten aus Sicht der Batteriemontage, liegt die Jahreswachstumsrate ebenfalls über 40 %. Im Oktober belief sich die Batteriemontage in China auf 84,1 GWh, was einem monatlichen Anstieg von 10,7 % und einem Jahreszuwachs von 42,1 % entspricht. Von Januar bis Oktober belief sich die kumulative Batteriemontage in China auf 578,0 GWh, was einem kumulativen Anstieg von 42,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Offensichtlich liegt die Wachstumsrate der Fahrzeugbatterien deutlich über der der Elektromobil-Verkaufszahlen und beträgt immer noch über 40 % im Jahresvergleich.
Vor fünf Jahren könnte man noch sagen, dass "die Elektromobile und Fahrzeugbatterien aufgrund ihrer geringen Vergleichsbasis einen hohen Zuwachs verzeichnen". Heute jedoch beträgt die Marktdurchdringung der Elektromobile bereits über 50 %, und sie behalten den Aufwärtstrend weiterhin bei.
Ein wichtiger Indikator ist die durchschnittliche Batteriekapazität pro Elektromobil, d.h. wie gross die Batterie eines durchschnittlichen Fahrzeugs ist.
Im Oktober betrug die durchschnittliche Batteriekapazität pro Elektromobil in China 55,0 kWh, gleich wie im Vorherigen Monat. Die durchschnittlichen Batteriekapazitäten von reinen Elektromobilen und Plug-In-Hybrid-Pkw beliefen sich auf 57,2 kWh bzw. 30,0 kWh, was einem monatlichen Anstieg von 1,8 % bzw. 2,3 % entspricht.
Von Januar bis Oktober betrug die durchschnittliche Batteriekapazität pro Elektromobil in China 53,0 kWh. Die durchschnittlichen Batteriekapazitäten von Elektromobilen, Lastwagen, Bussen und Spezialfahrzeugen beliefen sich auf 45,4 kWh, 188,5 kWh, 192,5 kWh bzw. 196,1 kWh.
Mit anderen Worten: Die durchschnittliche Batteriekapazität von Pkw liegt noch unter 50 kWh bei 45,4 kWh, während sie bei der Einbeziehung von gewerblichen Fahrzeugen über 50 kWh liegt.
Bei reinen Elektromobilen und Plug-In-Hybriden werden die Batterien immer grösser. Hierunter fallen auch die Range-Extender-Hybride.
Der Trend, dass "die Batterien von Plug-In-Hybriden und Range-Extender-Hybriden immer grösser werden", ist bereits sehr deutlich. Das im August vorgestellte neue IM LS6 hat unter der Range-Extender-Technologie 2.0 eine Batteriekapazität von über 60 kWh und eine reine Elektroreichweite von über 450 km. Das im Oktober vorgestellte Leapmotor D19 hat eine Batteriekapazität von über 80 kWh und eine reine Elektroreichweite von 500 km.
Deshalb wird auch die Produktion von Lithiumbatterien am Anfang der Wertschöpfungskette ständig erweitert. Laut Daten der GGII lagen von Januar bis August in China 183 neue Verträge und Projekte zur Kapazitätserweiterung der Lithiumbatterie-Industrie vor, mit einem geplanten Investitionsvolumen von etwa 400 Milliarden Yuan. Darunter waren 54 Projekte zur Kapazitätserweiterung von Lithium-Ionen-Batterien und 23 Projekte zur Kapazitätserweiterung von Festkörperbatterien.
Es besteht kein Zweifel, dass der Elektromobil- und Batterie-Sektor weiterhin aufwärts gehen wird.
CATL und BYD führen an. Wer kämpft um deren Marktanteile?
Nach der Rangliste der Batteriemontage von Fahrzeugbatterieunternehmen ist die Platzierung der Top-Ten (eigentlich von Platz 1 bis Platz 11) sowohl im Oktober als auch in den kumulativen Daten von Januar bis Oktober bereits festgelegt.
CATL belegt zweifellos den ersten Platz. Im Oktober belief sich die Batteriemontage auf 36,14 GWh, was einem Marktanteil von 43,00 % entspricht. In den ersten zehn Monaten belief sich die kumulative Batteriemontage auf 246,82 GWh, was einem Marktanteil von 42,79 % entspricht. Obwohl viele Batterieunternehmen um den Marktanteil konkurrieren, stieg der Marktanteil von CATL im Oktober um 0,19 Prozentpunkte.
BYD Fudi ist der Zweitplatzierte und liegt deutlich vor den nachfolgenden Unternehmen. Im Oktober belief sich die Batteriemontage auf 17,89 GWh, was einem Marktanteil von 21,29 % entspricht. In den ersten zehn Monaten belief sich die kumulative Batteriemontage auf 129,10 GWh, was einem Marktanteil von 22,38 % entspricht. Die Situation, dass "der Sieger über 40 % und der Zweitplatzierte über 20 % des Marktes einnimmt", ist ziemlich stabil.
Deshalb belegen diese beiden Unternehmen auch die ersten beiden Plätze auf dem Weltmarkt.
Nach den von der SNE Research veröffentlichten Daten zur globalen Batteriemontage von Januar bis September 2025 beträgt der Weltmarktanteil von CATL 36,6 %, der von BYD 17,9 %. Im Vergleich zum dritten Platzierenden, LGES, mit 9,8 % zeigt sich ein "deutlicher Vorsprung der beiden Grosskonzerne".
Das bedeutet jedoch nicht, dass andere Unternehmen keine Chancen haben.
Betrachtet man den Marktanteil der Batteriemontage von Januar bis Oktober, haben CALB und Gotion High-Tech ihren Marktanteil auf über 5 % gesteigert.
Unternehmen wie GAC und XPeng haben dazu beigetragen, dass der Marktanteil von CALB auf 7,05 % gestiegen ist, was einer Gesamtmontage von 40,65 GWh in den ersten zehn Monaten entspricht. Gotion High-Tech, das eine Partnerschaft mit Volkswagen eingegangen ist, hat ebenfalls einen Marktanteil von über 5,52 % erreicht.
Die Plätze 5 bis 10 in der Rangliste im Oktober und in den kumulativen Daten von Januar bis Oktober sind nacheinander: EVE Energy, Sunwoda, SVOLT Energy Technology, Ruipu Lanjun, Zenl Energy, JYTX.
Unter den Top-15-Fahrzeugbatterieunternehmen gibt es viele, die eng mit Automobilherstellern verbunden sind oder von Automobilherstellern gegründet wurden. Beispielsweise ist SVOLT Energy Technology mit Great Wall Motors, JYTX mit Geely Auto, GAC Inpai/GAC Juwanke mit GAC Group verbunden.
Da die obigen Daten zur Batteriemontage auch den Anteil der gewerblichen Fahrzeuge enthalten, ändern sich die Marktanteile von CATL und BYD bei der alleinigen Betrachtung der Batteriemontage in Pkw kaum. Der Marktanteil von CATL liegt weiterhin bei etwa