StartseiteArtikel

Ist Tesla vom Pythostuhl gefallen?

DoNews2025-11-11 18:19
Der Umsatz ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken.

Am Ende des Films "Tang Detective 1900", nachdem das mysteriöse Verbrechen geklärt war, hat der US-Kongress das chinesenfeindliche Auswanderungsgesetz aufgehoben. Ströme von "schwarzem Gold" sprudelten aus den Ölbohrungen und regneten wie Regen auf die chinesischen Arbeiter, was die US-Industrialisierung und die Automobilindustrie in eine neue Ära führte.

Mehr als ein Jahrhundert später ist die USA immer noch unermüdlich an traditionellen fossilen Energien interessiert.

Nachdem das von Trump persönlich ausgearbeitete "Großartiges und Schönheitsvolles" Gesetz verabschiedet wurde, könnte die US-amerikanische Elektromobilbranche, repräsentiert durch Tesla, vor einer beispiellosen Krise stehen.

01. Niederlagen auf allen Märkten in China, Europa und den USA

In den letzten Jahren ist dieses einst allmächtig erscheinende Elektromobilunternehmen in eine Wachstumsdelle geraten.

Im Jahr 2023 hat Tesla das bisherige jahrelange Hyperwachstum hinter sich gelassen. Die weltweite Verkaufszahl belief sich auf 1,81 Millionen Fahrzeuge, wobei das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr auf 37,7 % sank.

Im Jahr 2024 betrug die weltweite Verkaufszahl von Tesla 1,79 Millionen Fahrzeuge, was im Vergleich zum Vorjahr überraschenderweise einen Rückgang darstellte.

In der ersten Jahreshälfte 2025 setzte Tesla seine Schwäche fort. Die weltweite Verkaufszahl belief sich auf 721.000 Fahrzeuge, was einem Rückgang von 13,3 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Quelle: Tesla Produktion und Lieferungen

Die schwachen Verkaufszahlen haben auch die Geduld des Kapitalmarktes an Tesla erschöpft. Seit Anfang dieses Jahres hat der Aktienkurs von Tesla insgesamt um 26 % gefallen und ist damit der schlechteste Performancer unter den Techriesen.

Betrachtet man die regionale Verteilung, hat Tesla fast überall Niederlagen erlitten.

Nach Daten der China Passenger Car Association (CPCA) belief sich die Verkaufszahl von Tesla in der chinesischen Markt in der ersten Jahreshälfte dieses Jahres auf 263.000 Fahrzeuge, was einem Rückgang von 5,4 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Obwohl der Rückgang nicht sehr groß ist, muss man bedenken, dass dies auf dem chinesischen Markt erreicht wurde, auf dem der Absatz von reinen Elektromobilen um fast 40 % gestiegen ist. Folglich hat sich der Marktanteil von Tesla auf dem Elektromarkt von 15 % vor fünf Jahren auf 7,6 % halbiert.

Auch in den USA, Teslas "Hauptquartier", hat es stetig an Marktanteilen verloren. Laut Cox Automotive belief sich die Verkaufszahl von Tesla im zweiten Quartal dieses Jahres auf dem US-Markt auf 130.100 Fahrzeuge, was einem deutlichen Rückgang von 21 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Auf dem europäischen Markt hat die Verkaufszahl von Tesla im Mai um über 40 % im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen und es ist bereits seit fünf Monaten auf dem Rückzug. Auf dem westlichen europäischen Markt mit hoher Kaufkraft ist die Verkaufszahl von Tesla bereits seit sechs Quartalen rückläufig. Die Deutsche Bank hat in einem kürzlich erschienenen Bericht festgestellt: "Die größten Absatzeinbrüche von Tesla könnten erneut aus Europa kommen. Wir glauben, dass die Marke in Europa am stärksten leidet."

02. Warum ist es von der Spitze gefallen?

Warum hat sich die Marktposition von Tesla in nur zwei Jahren so grundlegend verändert? Die Gründe lassen sich grob in folgende Punkte zusammenfassen:

Der Aufstieg der chinesischen Elektromobilindustrie hat Teslas Marktplatz, sowohl im Inland als auch im Ausland, schnell eingeengt.

Mask hat in den letzten Jahren in der politischen Sphäre zu viel auf sich aufmerksam gemacht und zu viele politische Standpunkte bekundet, was ihn einer großen Anzahl von ehemaligen Anhängern und neutralen potenziellen Verbrauchern verhasst gemacht hat.

Teslas eigene Innovationsfähigkeit und die Geschwindigkeit der Produktaktualisierung sind deutlich zurückgegangen.

Vor sechs Jahren ist Tesla als "Hecht" auf den chinesischen Automarkt eingestiegen und hat von den oberen Behörden die Erlaubnis erhalten, in der Shanghai Free Trade Zone eine 100 %-ige Tochtergesellschaft zu gründen.

Dies war ein gewinnbringendes Geschäft für beide Seiten:

Tesla ist in den größten Automarkt der Welt eingedrungen und profitiert von der weltweit besten Automobilversorgungskette und einer großen Anzahl von qualifizierten Arbeitern zu "günstigen Preisen". China ist heute zu einem der wichtigsten Märkte für Tesla weltweit geworden.

Die chinesische Elektromobilindustrie hat durch Teslas Eintritt in den Markt den Wettbewerb intensiviert. Die Automobilhersteller haben begonnen, stark in die Forschung und Entwicklung zu investieren, was die Probleme wie Subventionsbetrug und Fälschungen effektiv bekämpft und eine Reihe von starken Elektromobilherstellern hervorgebracht hat.

Heute hat Tesla bereits alle Vorteile des chinesischen Marktes genutzt und in den letzten Jahren enorme Gewinne erzielt. Aber gleichzeitig haben seine damaligen Wettbewerber auch auf ein ganz anderes Niveau entwickelt.

Ob es sich um neue Automobilhersteller wie NIO, XPeng, Li Auto und Leapmotor handelt, um traditionelle Automobilhersteller wie BYD, Geely und Changan oder um aufstrebende Unternehmen wie AITO und Xiaomi, alle sind zu wichtigen Akteuren auf dem Markt geworden. Heute kann Tesla weder in Bezug auf die Produktleistung noch auf die Markenpräsenz mehr weit vorne liegen, was zwangsläufig zu einem Rückgang seines Marktanteils führt.

Unter ihnen haben zwei Modelle, die dem Tesla Model Y ähnlich sind - das Xiaomi YU7 und das XPeng G7 - den Markt von Sturm erobert, sobald sie auf den Markt gekommen sind:

Innerhalb einer Stunde nach dem Start des Verkaufs des Xiaomi YU7 haben sich bereits über 289.000 Kunden für das Fahrzeug entschieden, was höher ist als Teslas halbjährliche Verkaufszahl in China. Innerhalb von neun Minuten nach der Markteinführung des XPeng G7 wurden bereits 10.000 Fahrzeuge reserviert.

Dies ist ein Spiegelbild der Wende auf dem chinesischen Elektromarkt. Wenn Tesla keine einzigartige Markenhalo mehr hat, werden die konkurrenzfähigeren Produkte seine Position einnehmen.

Auch auf dem ausländischen Markt muss Tesla mit dem Wettbewerb von chinesischen Elektromobilen fertig werden.

Nach Daten der CPCA wurden von Januar bis Mai dieses Jahres 1,16 Millionen chinesische Elektromobile exportiert, was einem Anstieg von 33 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die drei Marken mit dem größten Marktanteil an reinen Elektromobilen weltweit sind BYD, Geely und Tesla, mit Marktanteilen von 21 %, 12 % und 11 % respectively. Heute hat BYD in Europa die monatliche Verkaufszahl von Tesla übertroffen.

Abgesehen von diesen äußeren Faktoren gibt es auch einige ernsthafte Probleme bei Tesla selbst.

Zunächst einmal ist es sein Chef, Elon Musk, der in den letzten Jahren immer wieder in der politischen Sphäre aufgetaucht ist und damit viele Kritikpunkte auf sich gezogen hat.

Ursprünglich war Musk als fortschrittlicher Tech- und Geschäftsführer angesehen, und die meisten seiner Anhänger gehörten zur linken Mittelschicht der Angestellten weltweit. Bei der amerikanischen Präsidentschaftswahl im vergangenen Jahr hat er jedoch die Extreme Rechte repräsentierende Partei von Trump und die Republikaner unterstützt und mehrmals seine Unterstützung für die rechten Parteien in Europa geäußert, was direkt dazu führte, dass er seinen Kundenstamm verlor.

Eine US-amerikanische Umfrage hat gezeigt, dass fast 60 % der Erwachsenen eine negative Meinung von Musk haben.

Seit Anfang dieses Jahres hat sich eine Protestbewegung namens "Tesla aus dem Angebot nehmen" in Europa und den USA immer stärker entwickelt. Einige Verbraucher haben beschlossen, ihre Tesla-Fahrzeuge und Aktien zu verkaufen, um ihre Unzufriedenheit mit Musk auszudrücken. In einigen europäischen Ländern wurden sogar Tesla-Fahrzeuge beschädigt, wenn sie ein Bild von Musk angebracht hatten.

Darüber hinaus hat sich die Innovationsfähigkeit und die Produktkonkurrenzfähigkeit von Tesla in den letzten Jahren offensichtlich verschlechtert.

Heutige Tesla-Fahrzeuge haben weder im Bereich der Elektromobilsysteme noch in der Intelligentechnologie, einschließlich des einst stolzen FSD-Systems, mehr einen absoluten Wettbewerbsvorteil.

Heute, wo die chinesischen Elektromobilhersteller mit end-to-end Hochleistungs-Assistenzsystemen, 800V-Ladesystemen, Superladesystemen und AI-Intelligenten Cockpits ausgestattet sind, scheint Teslas einzige verbleibende Kernkompetenz die persönliche Verehrung von Musk und der Tesla-Marke durch die Verbraucher zu sein.

Die Hauptmodelle von Tesla, das Model 3/Y, sind Produkte, die vor fast zehn Jahren eingeführt wurden und bis heute nicht erneuert wurden. Die Neugierde der Verbraucher ist längst verflogen. Insbesondere auf dem chinesischen Markt, wo die Produktlebensdauer sehr kurz ist, ist die Aktualisierungsgeschwindigkeit von Tesla offensichtlich zu langsam. Das Kleinauto, das bereits vor einigen Jahren angekündigt wurde (möglicherweise als Model Q benannt), wird immer wieder aufgeschoben und scheint noch lange nicht auf den Markt zu kommen.

Die Alterung des Produktportfolios hat dazu geführt, dass Tesla in der heftigen Marktkonkurrenz allmählich an Bedeutung verliert.

03. Welche Karten hat es noch auf der Hand?

Im Augenblick muss Musk dringend die negativen Auswirkungen des neu verabschiedeten "Großartiges und Schönheitsvolles" Gesetzes auf Tesla bekämpfen.

Dieses Gesetz betrifft alle Aspekte der US-amerikanischen Wirtschaft und Gesellschaft. Das für Tesla am schädlichsten ist, dass das Gesetz vorsieht, dass die Steuervergünstigungen für Elektromobile vorzeitig beendet werden, dass die staatlichen Subventionen für die Erweiterung des Ladeinfrastrukturnetzes halbiert werden und dass die Unterstützung für die traditionellen fossilen Energien und die Verbrennungsmotor-Fahrzeughersteller verstärkt wird.

Diese Serie von "Komboschlägen" trifft Musk und Tesla direkt an der Schwachstelle und hat das Ziel, Musk endgültig zu schlagen.

Da der Konflikt zwischen den beiden Seiten nicht mehr zu beseitigen ist, hat Musk beschlossen, sich auf eigene Faust zu machen.

Nach der Verabschiedung des Gesetzes hat Musk sofort auf sozialen Medien eine Abstimmung gestartet: Sollte man eine "USA Partei" gründen, um die US-Bürger aus dem Zwei-Parteiensystem der Demokraten und Republikaner "befreien"? Am nächsten Tag stimmten 65 % der Teilnehmer für die Gründung einer neuen Partei, und Musk hat daraufhin angekündigt, die "USA Partei" zu gründen.

Quelle: Screenshot von Musks sozialen Medien

Natürlich ist es unter dem bestehenden "Gewinner bekommt alles"-Wahlsystem in den USA fast unmöglich, dass eine dritte Partei die Präsidentschaftswahlen gewinnt.

Maskes Hauptziel bei der Gründung einer neuen Partei könnte es sein, in den beiden Kammern des Kongresses eine gewisse Anzahl von Sitzen zu erlangen, um künftige Politiken zugunsten von Tesla und seinen anderen Unternehmen zu beeinflussen.

Beim "Großartiges und Schönheitsvolles" Gesetz war die Auseinandersetzung zwischen den beiden Parteien sehr eng. Die Stimme im Senat endete mit 50:50. Erst nachdem der Vizepräsident Vance seine "Privilegien" ausgeübt hat, konnte das Gesetz verabschiedet werden. Wenn die von Musk gegründete neue Partei einige Sitze im Kongress gewinnen kann, könnte das Ergebnis ganz anders aussehen.

Abgesehen von politischen Mitteln hat Musk auch einige "Geheimkarten" im Geschäftsbetrieb.

Zunächst wird Tesla in Zukunft von einem "Elektromobilhersteller" zu einem "Fahrzeuginformations- und -mobilitätsunternehmen" transformiert.

Im Juni dieses Jahres hat Tesla in den USA ein Pilotprojekt für Robotaxis gestartet, bei dem etwa 12 Model Y-Fahrzeuge eingesetzt wurden. Diese Nachricht hat das Vertrauen des Kapitalmarktes gestärkt und den Aktienkurs gestärkt. Musk hat auch mehrmals öffentlich erklärt, dass Tesla voraussichtlich bis 2026 Millionen von Robotaxis auf dem Markt platzieren will.

Allerdings ist es zweifelhaft, ob Maskes Ziel bis 2026, geschweige denn bis 2030, erreicht werden kann.

Laut den allmählich verbreiteten Nachrichten gibt es bei Teslas Robotaxi-Tests viele Probleme: das Fahrzeug fährt in die Gegenfahrspur, bremst plötzlich aus, lässt die Fahrgäste an einer Kreuzung oder in der Mitte der Straße aussteigen, das Fahrtrichtungssignal stimmt nicht mit der Fahrtrichtung überein und so weiter.

Abgesehen von den technischen Schwierigkeiten wird die Einführung von Robotaxis auch durch die fehlende gesetzliche Genehmigung behindert. Die US-amerikanische National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) hat bis heute keine Genehmigungen für L4-Technologien erteilt.

Darüber hinaus bemüht sich Musk darum, Tesla in den indischen Markt einzudringen, um außerhalb von China, Europa und den USA neue Wachstumsmöglichkeiten zu finden.

Zu Beginn dieses Jahres hat Musk den indischen Premierminister Modi getroffen, und die Gespräche über Zölle, Subventionen und Automobilherstellung haben Fortschritte erzielt. Es wird berichtet, dass Tesla dieses Jahr seinen ersten Showroom in Indien eröffnen will.

Aber für jedes ausländische Unternehmen ist es nicht einfach, in den indischen Markt einzudringen.

Zunächst beträgt die Penetrationsrate von Elektromobilen in Indien derzeit nur etwa 5 %, und die Penetrationsrate von Luxusautos ist sogar weniger als 2 %. Zweitens ist das Geschäftsklima in Indien sehr schlecht und die Politik sehr instabil. Man denke nur an die hohen Strafen, die Xiaomi in Indien zu zahlen hatte. Am wichtigsten ist, dass Indien in der geopolitischen Sphäre ein Opportunist ist, der sich zwischen den USA und anderen Ländern hin- und herbewegt. Es hat kürzlich die USA provoziert, indem es Strafzölle auf US-Exporte erhoben hat. Jede Investition in Indien birgt daher ein hohes Risiko.

04. Radikale Veränderungen in der globalen Automobilindustrie

Obwohl viele Menschen in den letzten Jahren über die Einengung von Teslas Marktanteil durch chinesische Automobile erfreut waren, ist Tesla aus einer längerfristigen und breiteren Perspektive nicht der "größte Feind" der chinesischen Automobilindustrie, zumindest nicht jetzt