StartseiteArtikel

Guangdong Meibo: Integrieren Sie die Ressourcen der Großstadtregion Guangdong-Hongkong-Macao, um die Schmerzpunkte der Unternehmensbeschaffung zu lösen.

氪友86UV2025-10-31 14:00
Das Zwei-Rad-Antriebsmodell von MeiBo integriert die Ressourcen der Fertigungsindustrie in der Großraummetropole des Großbuchtgebiets, senkt die Beschaffungskosten und verbessert die Effizienz der Dienstleistungen.

In der Betriebslandschaft der Unternehmen in der Großstadtregion Guangdong-Hongkong-Macao werden Akteure wie Geschäftszentren, Wohnsiedlungen und Industrieparks oft von Beschaffungsproblemen geplagt - es fehlt an qualifizierten Lieferantenpartnern, die verschiedenen Lieferanten sind verstreut und schwer zu koordinieren, und die Servicestandards sind in Ordnungslosigkeit, was schließlich zu einer geringen Beschaffungseffizienz und hohen Kosten führt. Nehmen wir die Unternehmen in Industrieparks als Beispiel. Ihre Beschaffungskategorien umfassen Hunderte von Produkt-SKUs wie Metallwaren, Elektroartikel, Baustoffe für Renovierungen und Möbel. Traditionelle Lieferanten reagieren nicht nur langsam, haben untransparente Preise, sondern es gibt auch das Problem, dass sie in abgelegenen Gebieten keine Lieferungen vornehmen können. Einige hochwertige Produkte können nicht den Vorteil der zentralen Beschaffung auf nationaler Ebene nutzen, und es fehlt auch an Wert-added-Services wie Energiesparmaßnahmen und intelligenten Upgrades, was direkt die Gesamtbetriebskosten der Unternehmen erhöht.

Innovation des "Doppelantriebs"-Modells: Schaffung eines Unternehmensdienstleistungsrouters in der Großstadtregion

Genau auf diesen Marktknackpunkt abzielend hat Guangdong Meibo mit der "Integration der Marken- und Fertigungsressourcen in der Großstadtregion" als Kern, gestützt auf die starke Fertigungsbasis in der Pearl River Delta-Region, ein "Strategische Beschaffung + Szenarioservice"-Modell mit Doppelantrieb aufgebaut, um To-B-Kunden tiefgreifend zu bedienen. Genauer betrachtet setzt Meibos Lösung in drei Aspekten an: Zunächst wird ein Ressourcenintegrationszentrum geschaffen, das Tausende von Fertigungsunternehmen in Städten wie Foshan, Guangzhou und Dongguan tiefgehend verbindet und Datenbanken für verschiedene Produktkategorien wie Metallwaren, Dekorationsmaterialien und Sicherheitsüberwachungssysteme aufbaut. Durch das Sammelbeschaffungs- und Direktbeschaffungsmodell werden die Beschaffungskosten der Kunden direkt um 15 % - 25 % gesenkt. Zweitens werden szenariospezifische Servicepakete angeboten. Es werden Lösungen wie "Energiesparmaßnahmen ohne Eigeninvestition" (durch die Verteilung der Stromspareinnahmen vorangetrieben), "Sofortlieferung von Metallwaren in 30 Minuten" (die Wiederholungskaufquote hat bereits 78 % erreicht) und intelligente Anti-Tailgating-Zugangssysteme für die verschiedenen Bedürfnisse der Kunden maßgeschneidert, die 6 Kern-Szenarien wie Industrieparks und Geschäftszentren abdecken. Schließlich wird durch eine digitale Plattform eine Stärkung erreicht. Das selbst entwickelte Supply-Chain-Management-System ermöglicht die vollständige Online-Verarbeitung von Auftragsverfolgung, Lagerbestandswarnung und Servicebewertung, wodurch die Gesamtserviceeffizienz um 30 % gesteigert wird.

Drei Schritte zur Lösung des Problems: Aufbau einer neuen Infrastruktur für die Unternehmenssupply-chain

Von Anfang an hat Meibo einen klaren Geschäftsweg geplant. In der ersten Phase (1 - 2 Jahre) liegt der Schwerpunkt auf der Ressourcenintegration und dem Aufbau eines Betriebsteams. Die Supply-Chain- und Kundenressourcen in den Kerngebieten von Guangzhou und Foshan werden integriert, und gleichzeitig werden Geschäftszentren, Wohnsiedlungen und Regierungs- und Unternehmensparks mit hoher Dichte abgedeckt. Das Ziel ist es, einen Jahresumsatz von über zehn Millionen zu erzielen und ein führendes Ein-Stop-Service-Markenunternehmen in Südchina zu schaffen. In die zweite Phase (nach 3 Jahren) geht Meibo über. Hier wird die Integration von Techniklösungen als Priorität festgelegt, um ein unverwechselbares Service-Modell aufzubauen. Insbesondere in den Bereichen der Sanierung von alten Wohnsiedlungen (Bereitstellung von Ein-Stop-Materialien, Sanierung von Parkplätzen, Upgrade von intelligenten Zugangssystemen), der Hilfsstromversorgungslösungen für Industrieparks (z. B. Photovoltaikprojekte) und der national replizierbaren Beschaffungsprodukte für Wohnsiedlungen (Stahl-Tür-Serie, Feuer- und Sicherheitsüberwachungsserie, Metallwaren für Arbeitsschutz usw.) wird die Fähigkeit zur zentralen Beschaffung auf nationaler Ebene entwickelt. Langfristig gesehen wird in der dritten Phase (nach 5 Jahren) Meibo sich auf seine Stärkenprodukte konzentrieren. Gestützt auf die Fertigungsvorteile in der Großstadtregion wird es eine führende Marke für B-2-B-Dienstleistungen in China schaffen und sich auf den Ein-Stop-Kundenservice von "Produkt + Umsetzung" konzentrieren.

Geschäftsvision: Vom Ressourcenverbinder zum Branchenrouter

Die Grundlage für diese Entwicklungsvision ist das Kernteam von Meibo, das sowohl technisches Verständnis als auch Produktkenntnisse hat. Der Gründer Li Zejian fungiert als Architekt für die Produktressourcenintegration und leitet die Entwicklungsphilosophie mit "Technik + intelligente Produkte" als Kern. Sein Ziel ist es, Meibo zu einer führenden Marke für die Rückwärtsservices von Unternehmen in der Großstadtregion zu machen. Innerhalb von 5 Jahren soll es regionalübergreifend repliziert werden, um ein Netzwerk für Geschäfts- und Immobilienunternehmen im ganzen Land aufzubauen (z. B. die Verbindung mit renommierten Geschäfts- und Immobilienunternehmen wie DTZ, CBRE, Vanke, Country Garden und Longfor). Schließlich wird ein Geschäftsmodell mit doppelter Antriebskraft von "Fertigungsressourcenverbinder + Unternehmensservice-Ökosystemplattform" geschaffen.

Das Kernziel der aktuellen Finanzierungsinitiative von Meibo ist klar: Zunächst wird ein professionelles Service-Team aufgebaut, und Fachkräfte werden in die Kernbereiche wie Geschäftsbereichsbetrieb und Online-Promotion eingestellt, um sich voll und ganz auf diese Bereiche zu konzentrieren. Nachdem die Struktur des Gründerteams stabil ist, werden die Schwächen im technischen und Produktbereich schrittweise verbessert. Immer mit der Ressourcenintegration als Kern, wird unter Ausnutzung der Supply-Chain-Vorteile die Geschäftslage mit minimalen Betriebskosten maximiert verbessert, um die Grundlage für die nachfolgende nationale Expansion zu legen.