Weng Peimin, Gründer von Xingju Hui: Die Innovation und Globalisierung von Xingju Hui formen die neue Welt-Entertainment-Sozialökologie neu | Austauschkonferenz zur Auswanderung der Markenkultur auf der China-ASEAN-Exposition 2025
In den letzten zwanzig Jahren hat die Globalisierungsgeschichte chinesischer Unternehmen meist mit Produkten begonnen. Ob es sich um Kleinwaren aus Yiwu oder um die Elektronikfertigung in Shenzhen handelt, der Kern der Erzählung lag oft bei Preis, Lieferkette und Geschwindigkeit. Heute ändert sich diese Landschaft jedoch stumm: China exportiert nicht mehr nur "ersetzbare Produkte", sondern eine ganze Reihe von Erfahrungen und Identifikationen mit kulturellem Flair. Sie ist sowohl abstrakt: Sie betrifft kulturelle, emotionale und geschichtliche Wahrnehmungen, die unsichtbare Dinge sind; als auch konkret: Sie kann durch die sportliche Euphorie von Spielen, die alltägliche Erzählung von Kurzfilmen, die geschmacklichen Symbole des neuen Konsums und die globale Expansion von Kapital berührt, gekauft und erinnert werden.
Am 18. September veranstaltete 36Kr eine thematische Austauschveranstaltung mit dem Titel "Überwindung von Grenzen und Ozeanen: Chinesische Markenkultur geht global". Diese Veranstaltung konzentrierte sich auf den Ausstoß chinesischer Kultur ins Ausland und versammelte repräsentative Kräfte aus verschiedenen Bereichen wie Spielen, neuem Konsum, Kurzfilmen und Kapital, um über neue Wege, neue Herausforderungen und neue Chancen für chinesische Kultur auf dem globalen Markt zu diskutieren.
Xingge, der Gründer von Xingjuhe, hielt einen thematischen Vortrag.
Im Folgenden finden Sie die Transkription des Vortrags, bearbeitet von 36Kr:
Weng Peimin, der Gründer von Xingjuhe (im Folgenden als Xingge bezeichnet), wurde eingeladen, einen thematischen Vortrag mit dem Titel "Innovation und Globalisierung von Xingjuhe: Neuausrichtung der globalen Unterhaltungs- und Sozialökologie" zu halten, der die globale Praxis und Überlegungen von Xingjuhe in den Mittelpunkt des Industrieblicks rückt.
Von der industriellen Perspektive aus betrachtet treibt Xingjuhe mit seinem vielfältigen Unterhaltungs- und Begegnungsraum die Konsumaufwertung und die Moderneuerung der globalen offline-Unterhaltungsindustrie voran. Als ein Unternehmen mit 14-jähriger Geschichte verfügt Xingjuhe derzeit über fast tausend offline-Filialen im ganzen Land. Es bricht die Beschränkung des traditionellen KTVs auf "einzigartige Unterhaltungsszenen" und integriert Funktionen wie Singen, Rollenspiel, Brettspiele, Afternoon Tea, Disco und geschäftliche Konferenzen tiefgreifend, um ein "All-in-One-Unterhaltungs- und Sozialkomplex" zu schaffen. Dieser Ansatz erfüllt nicht nur die Bedürfnisse globaler Verbraucher nach "komplexen Erfahrungen", sondern neu definiert auch die Wertstandards der offline-Unterhaltung und lässt den ausländischen Märkten die Führungsrolle chinesischer Marken bei der industriellen Innovation erkennen.
Ein Bild der Xingjuhe-Filiale
Von der strategischen Perspektive aus betrachtet hat Xingjuhe eine Doppelmotor-Strategie mit "strategischen Ankerpunkten + Massenexpansion" entwickelt. Die feierliche Eröffnung der ersten ausländischen Filiale von Xingjuhe in Shibuya, Tokio, Japan, markiert einen entscheidenden Schritt in seiner Globalisierungsstrategie - die Schaffung einer innovativen neuen Art von Begegnungsraum in Japan, dem Ursprungsland des Karaokes. Gleichzeitig werden Filialen in Hongkong (China), Melbourne (Australien), Malaysia, Indonesien und anderen Orten beschleunigt vorbereitet. Das strategische Ziel, "innerhalb der nächsten drei Jahre 300 Filialen in zehn Ländern zu eröffnen", unterstreicht seine Entschlossenheit, ein globales Netzwerk von Unterhaltungs- und Sozialräumen aufzubauen und ermöglicht es der chinesischen Kultur, "in nächster Nähe" erlebt zu werden.
Die erste ausländische Filiale von Xingjuhe in Shibuya, Tokio
Von der kulturellen Perspektive aus betrachtet geht Xingjuhe über das oberflächliche Denken des "symbolischen Ausstoßes" hinaus und treibt mit Musik und Kultur als Kern eine tiefe Konversation zwischen chinesischer Kultur und Weltkultur voran. Es hält sich immer an die vier Positionierungen als "Schöpfer von Musikinhalt, Entdecker chinesischer Original-Sänger, Verbreiter chinesischer Musik und Verbreiter östlicher Kultur", lässt chinesische Originalwerke wie Volkspop und Volkslieder in den globalen Blick kommen und lässt die Verbraucher in der Unterhaltungs- und Sozialumgebung die geistige Essenz der chinesischen Kultur auf natürliche Weise erleben. So wird es möglich, "mit östlicher Musik Freunde aus der ganzen Welt zu machen" und die kulturelle Verbreitung von "passiver Annahme" zu "aktiver Resonanz" zu verändern.
Xingjuhe war der Namensgeber für die 32. Orientschwindel-Musikgalerie
Die globale Praxis von Xingjuhe ist ein Beispiel für den Übergang des Ausstoßes chinesischer Kultur ins Ausland von "einzelnen Blockbustern" zu "Ökosystemaufbau". In dieser kulturellen Expedition über Berge und Meere setzen chinesische Marken wie Xingjuhe Innovation als Segel und tiefe Vertiefung als Anker und errichten auf dem globalen Markt neue Koordinaten für chinesische Kultur, um die globale Unterhaltungs- und Sozialökologie neu auszurichten und aufzuwerten.