Tausende Benutzer haben Samsung mit einer gemeinsamen Klage beschuldigt und "acht schwerwiegende Vorwürfe" aufgelistet.
Zusammenfassung:
Die Petition ist streng formuliert und weist auf "schwere Managementfehler und strategische Fehlentscheidungen" im Kamerabereich von Samsung hin. Sie listet auch acht konkrete Probleme auf.
Am 12. September wurde der Technologiekonzern Samsung durch eine von treuen Samsung - Elektronik - Nutzern gestartete Kollektivpetition in die Mittelfeuer der Öffentlichkeit geraten. Laut dem ausländischen Medienportal Android Headlines haben mehr als 2.500 Nutzer auf der Plattform Change.org ihre Unterschrift unter die Petition gesetzt. Sie verlangen von TM Roh, dem Leiter der Mobile Experience (MX) - Abteilung von Samsung, die Entlassung des Leiters des Kamerageseschäfts und eine umfassende Neugestaltung der Strategie für mobile Bilderfassung. Diese beispiellose Kollektivprotest offenbart nicht nur die zahlreichen Probleme von Samsung in Bezug auf Kameratechnologie, Kommunikation mit den Nutzern und Markenstrategie, sondern spiegel auch die passive Stellung des Unternehmens im Wettbewerb um den Premium - Smartphone - Markt wider.
Tausende Nutzer klagen gemeinsam an: "Acht Anschuldigungen" zielen auf Systemfehler
Die Petition ist streng formuliert und weist auf "schwere Managementfehler und strategische Fehlentscheidungen" im Kamerabereich von Samsung hin. Sie listet auch acht konkrete Probleme auf:
1. Stagnation der Hardware - Upgrades: Es gab in den letzten Jahren keine wesentlichen Innovationen in der Kamerahardware, und die Iteration der Kernhardware war langsam.
2. Rückstand gegenüber Wettbewerbern in der Technologie: Samsung liegt in Algorithmen, Bildqualität und Nachtbildverarbeitung deutlich hinter Wettbewerbern wie Apple und Huawei zurück.
3. Ignorieren von Nutzerfeedback: Lange Zeit hat Samsung die Anliegen der Verbraucher ignoriert.
4. Langjährige technische Mängel: Probleme wie das Verlust von Schatten Details, eine schlechte Rauschkontrolle und eine unnatürliche Hautfarbenwiedergabe wurden lange Zeit nicht behoben.
5. Blindes Nachahmen von Apple: Das Design und die Funktionsstrategie verlieren zunehmend die Markencharakteristik.
6. Voreingenommenheit in der Hautfarbenverarbeitung: Sowohl bei Asiaten als auch bei Kaukasiern wird eine unnatürliche "gelblich - schwarze Farbtönung" dargestellt.
7. Diskriminierung in der Update - Strategie: Die Systemupdates für ältere Modelle sind stark verzögert, und es fehlt an maßgeschneiderten Optimierungen.
8. Ablehnung der Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Computervideografie: Samsung lehnt fortschrittliche Bildlösungen wie Google HDR+ und Huawei XMAGE ab.
Hoher Werbeaufwand und mangelnde Benutzererfahrung: Nutzer fordern: "Löse zuerst deine eigenen Probleme"
Ekelhaft genug, am Tag vor der Petition (11. September) hat Samsung gerade auf Sozialen Medien eine Kampagne mit dem Hashtag "#iCant" gegen Apple gestartet und den iPhone 17 als "gering aufgelöst, ohne Klappbildschirm und hinterher in Sachen Innovation" verspottet.
Die Kameraspezifikationen waren das Hauptziel von Samsungs Angriffen. Angesichts der Konfiguration von drei 48 - MP - Kameras im iPhone 17 Pro hat Samsung direkt in einem Beitrag geschrieben: "48MP x 3 still doesn't equal 200MP", was impliziert, dass selbst die Summe von drei Kameras nicht mit der Aufnahmekraft des 200 - Megapixel - Hauptobjektivs des Galaxy S25 Ultra mithalten kann.
"Samsung macht auf Sozialen Medien große Prahlereien mit 'technologischem Vorsprung', aber unser Smartphone kann nicht einmal die grundlegende Rauschkontrolle bei Nachtbildern beherrschen", sagte ein Nutzer auf einer sozialen Plattform. Ein anderer Nutzer meinte direkt: "Samsung sollte zuerst seine eigenen Probleme lösen, statt sich um den Angriff auf andere zu kümmern." Phoenix Tech hat festgestellt, dass einige Nutzer auch humorvoll in den Beiträgen auf die Probleme ihrer Smartphones hingewiesen haben.
Die Nutzer ärgern sich über die Leistung von Samsung und bedauern seine gegenwärtige "Verfall". In der Petition heißt es: "Samsung war einst der Weltführer in der mobilen Bildtechnologie, aber jetzt liegt die Galaxy - Serie in Bezug auf Hardware, Software, Algorithmen und die gesamte Benutzererfahrung hinterher."
Kein Sensor - Wechsel in vier Jahren? Experten kritisieren Samsungs "Rückgriff auf alte Erfolge"
Die Schwierigkeiten von Samsung im Kamerabereich sind nicht von heute auf morgen entstanden. Bereits 2022 haben Nutzer in verschiedenen Community - Plattformen weltweit über die instabile Bildqualität der Galaxy S22 - Serie unter schlechten Lichtverhältnissen geklagt. Nutzer der Galaxy S23 - Serie haben ebenfalls berichtet, dass die Kameraleistung ihres Smartphones nach der Aktualisierung auf das One UI 7 - System auf Basis von Android 15 deutlich abgenommen hat.
Was noch bemerkenswerter ist, dass Samsungs "vorauseilende" Werbung für Klappbildschirme und KI - Funktionen die Schwächen in der grundlegenden Bildtechnologie nicht verbergen kann.
Laut einem Bericht von TechAdvisor hat der bekannte Insider IceUniverse kürzlich enthüllt, dass die Strategie zur Verbesserung der Teleobjektivkamera der Ultra - Modelle der Samsung Galaxy S - Serie enttäuschend ist. Die Nachricht besagt, dass von der derzeit auf dem Markt befindlichen Samsung Galaxy S24 Ultra bis zur zukünftig erscheinenden S27 Ultra vier Generationen der Flaggschiffmodelle denselben 50 - Megapixel - Teleobjektiv - Sensor mit einer Größe von 1/2.52 Zoll verwenden werden.
Wenn die Nachricht zutrifft, ist dies nicht die erste Entscheidung dieser Art von Samsung. Seit der Galaxy S23 Ultra setzt das Unternehmen kontinuierlich denselben 200 - Megapixel - ISOCELL HP2 - Hauptsensor ein, der auch im neuesten Samsung Galaxy Z Fold 7 verwendet wird.
Branchenanalysten haben darauf hingewiesen, dass diese konservative Strategie Samsung im Premium - Smartphone - Markt unter Druck setzen könnte. Wettbewerber wie Xiaomi 15 Ultra und OPPO Find X8 Ultra verbessern ihre Kameratechnologie schnell, und Samsung muss offensichtlich ein durchgreifenderes Konzept entwickeln, um dem Wettbewerb zu begegnen.
Andererseits schwankt Samsung auch in seiner Algorithmenstrategie. Angesichts der von Herstellern wie Huawei und Google stark vorangetriebenen Computervideografie und KI - Bildlösungen hat Samsung nie eine einheitliche Technologiestrategie entwickelt. In einigen Modellen ist es sogar vollständig auf die Basisunterstützung von Qualcomm und Google angewiesen und hat keine eigene Optimierungsfähigkeit.
Aus dem neuesten Bericht der Markt - Forschungsinstitution CounterPoint Research geht hervor, dass Samsung im Premium - Markt unter doppeltem Druck steht: Einerseits hat Apple weiterhin Vorteile in Bezug auf Ökosystem und Benutzererfahrung, andererseits verfolgen chinesische Marken schnell auf in Bezug auf Hardware, Algorithmen und Preis - Leistungs - Verhältnis. Wenn Samsung nicht zeitnah auf die Anliegen seiner Kernnutzer reagieren kann, könnte sein Marktanteil im Premium - Segment weiter schrumpfen.
Einerseits Apple verspotten, andererseits "ähnlich aussehen" und nachahmen
Viele Nutzer sehen, dass Samsung selbst widersprüchlich ist.
Beispielsweise betont Samsung den Hardware - Vorteil der "200 - Megapixel", kann aber nicht erklären, warum die Details in den tatsächlichen Bildern immer noch hinter dem 48 - Megapixel - Sensor + Computervideografie - Konzept von Apple zurückbleiben. Ebenso verspottet Samsung Apples "Verzögerung bei Funktionen", obwohl seine eigenen Mängel in der Hautfarbenwiedergabe und im Nachtbildalgorithmus seit Jahren bestehen.
Was noch fragwürdiger ist, dass während Samsung Apple "verspottet", wird berichtet, dass das Prototypendesign der nächsten Flaggschiffserie Galaxy S26 "ähnlich wie das des iPhone 17 Pro" aussieht. Laut den veröffentlichten Informationen hat das S26 Edge ein horizontales Matrix - Kameramodul, das dem iPhone 17 Pro sehr ähnlich ist. Dieses Verhalten von "einerseits verspotten, andererseits nachahmen" überzeugt kaum jemand und enttäuscht auch die ehemaligen Samsung - Fans.
Für einen einstigen Technologiekonzern beginnt der Niedergang oft damit, dass er seine Nutzer verliert. In der Petition wird besonders betont, dass die Fans "an der Markenentwicklungsidee von Samsung kein Vertrauen mehr haben". Bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung hat Samsung noch keine Reaktion auf die Petition gegeben.
Dieser Artikel stammt aus dem WeChat - Account "Phoenix Tech", Autor: Yang Ruiqi, veröffentlicht von 36Kr mit Genehmigung.