首页文章详情

Dialog zwischen Ultraman und Silicon Valley Investment-Größen: In den 2030er Jahren werden die Fortune 500-Unternehmen beschleunigt verschwinden.

36氪的朋友们2025-09-11 08:01
KI revolutioniert die Softwareindustrie, virtuelle Kollegen entstehen, Unternehmen sterben beschleunigt aus, und es wird der wissenschaftlichen Forschung ein Schub verpasst.
  1. In den 2030er Jahren werden die Unternehmen aus der Fortune Global 500 einem beispiellosen Überlebensdruck ausgesetzt sein und möglicherweise schneller untergehen, insbesondere Softwareunternehmen, da die "Sofortgenerierung von Software" das bestehende SaaS-Modell auf den Kopf stellen wird.
  2. Künstliche Intelligenz wird in der Unternehmensführung zu einem "virtuellen Kollegen" werden und insbesondere in den Bereichen Softwareentwicklung, Kundensupport und Vertrieb revolutionäre Effizienzsteigerungen bringen.
  3. Altman ruft die Unternehmen auf, in Rechenleistung für die Forschung zu investieren. Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, bedeutende Fortschritte wie die Heilung von Krebs und die Kommerzialisierung der Kernfusion voranzubringen.
  4. Altman meint, dass die Effizienzsteigerung durch Künstliche Intelligenz in Zukunft dazu führen könnte, dass Grundnahrungsmittel und andere Grundbedarfsgegenstände breiter verfügbar werden und die Kosten sinken. Die Menschen könnten jedoch ihren überschüssigen Reichtum in absurde "Reichtumsdemonstrationsspiele" investieren.

Nachrichten vom 10. September. In einem kürzlich in Silicon Valley geführten Gespräch rückten die Menschen die Blicke auf die Zukunft. Sam Altman, der Chef von OpenAI, saß neben dem legendären Investor Vinod Khosla und sprach darüber, wie Künstliche Intelligenz die Welt verändern wird.

Altman sagte: "In den nächsten achtzehn Monaten wird die Fähigkeit der Künstlichen Intelligenz von 10 auf 100 steigen, aber die Menschen werden vielleicht nicht mehr so schockiert sein wie zu Beginn, denn wir haben akzeptiert, dass die allgemeine Künstliche Intelligenz (AGI) bald da sein wird."

01. Die bestehenden Unternehmen aus der Fortune 500 werden schneller verschwinden

Im Gespräch der beiden konzentrierte sich das Thema auf die "Welt zwischen 2035 und 2050".

Altman ist der Meinung, dass Künstliche Intelligenz ein mächtiger Multiplikator sein kann, der die menschlichen Bestrebungen tatsächlich vergrößert und es ermöglichen kann, dass "ein einzelner Mensch Dinge erledigen kann", die derzeit nur von einem riesigen Team erreicht werden können. Er führte als Beispiel die wissenschaftsfiktiven Konzepte wie das Bauen einer Dyson-Sphäre oder die Einrichtung von Nanorobotern an und wies darauf hin, dass diese scheinbar unerreichbaren Zivilisationsprojekte dank des Ausdehnungspotenzials der Künstlichen Intelligenz möglich werden könnten. Diese Ansicht durchstößt die traditionelle Vorstellung von Produktivität: Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Werkzeug zur Automatisierung, sondern auch ein wichtiger Träger zur Verstärkung der menschlichen Fähigkeiten.

Altman verband diese Veränderung mit dem Verschwinden der traditionellen Unternehmensstruktur. Als Khosla die Ansicht vortrug, dass die Unternehmen aus der Fortune 500 in den 2030er Jahren des 21. Jahrhunderts schneller verschwinden würden, sagte Altman, dass er zwar nicht genau vorhersagen könne, aber er habe die Intuition, dass die Geschwindigkeit schneller sein würde.

Er wies insbesondere darauf hin, dass Softwareunternehmen in diesem Trend besonders anfällig seien und prognostizierte, dass die Benutzer in Zukunft benutzerdefinierte Software "durch die Eingabe von Anweisungen an einen Chatbot" sofort generieren würden, um die derzeitigen SaaS (Software as a Service)-Riesen zu umgehen. Dieser "Sofortsoftware-Generierungs"-Modus könnte die derzeitigen Softwaregiganten mit einem Wert von Milliarden von Dollar schädigen. "Früher dachte ich, dass ich die Betriebsregeln von Softwareunternehmen verstanden hätte, aber in einer Welt, in der jede Software 'sofort generiert' werden kann, werden diese Regeln umgestoßen werden", sagte Altman. Er ist der Ansicht, dass das Wachstum von OpenAI selbst ein typisches Beispiel für die "Beschleunigungseffekt, dass neue Unternehmen alte Unternehmen schnell ersetzen" ist.

02. "Virtuelle Kollegen" verändern die Betriebsweise grundlegend

Im Bereich der Beschäftigung gab es zwischen Altman und Khosla teilweise unterschiedliche Ansichten.

Khosla ist der Meinung, dass die Künstliche Intelligenz nach 2035 in den geistigen Arbeitsbereichen mindestens 80 % der Arbeitsplätze übernehmen wird, einschließlich Ärzte, Therapeuten, Onkologen, Bauingenieure, Chipdesigner, Verkäufer, Marketingmitarbeiter und Buchhalter.

Altman hingegen meint, dass nicht alle Jobs geeignet sind, übernommen zu werden. Die menschlichen Präferenzen werden neue arbeitsmenschliche Jobs hervorbringen. Beispielsweise könnten Schüler vielleicht mehr aus Wikipedia lernen, aber die Menschen erhalten oft Motivation durch die "emotionale Bindung an einen echten Lehrer". "Vielleicht ist ein KI-Lehrer klüger, aber die Menschen wünschen sich immer noch, von einer anderen Person beachtet und ermutigt zu werden. Dies ist ein tiefes biologisches Instinkt", sagte Altman. Er gab zu, dass die Künstliche Intelligenz in professionellen Bereichen wie Investment und Forschung den Menschen überlegen sein wird, aber die Menschen in Rollen wie Bildung, Begleitung und Fürsorge immer noch unersetzlich sind.

Im Unternehmensbereich sieht Altman voraus, dass "virtuelle Kollegen" die Betriebsweise grundlegend verändern. Er betonte, dass KI-Softwareingenieure in der kurzen Frist die am stärksten subversive Kraft seien und es ermöglichen würden, dass Teams durch beschleunigte Entwicklung die Konkurrenz "überholen". Er wies darauf hin, dass der Kundensupport und der externe Vertrieb bereits auf KI umgestellt haben und der Anteil der Aufgaben, die von KI bearbeitet werden, stetig steigt.

Altman sagte, dass Unternehmen ihre gesamten Rechencluster einsetzen sollten, um echte schwierige Probleme zu lösen, insbesondere in der Bereich der wissenschaftlichen Entdeckungen, was möglicherweise tiefgreifendere Veränderungen bringen würde. Er ist der Ansicht, dass die Künstliche Intelligenz Krebs heilen oder die Kernfusion kommerzialisieren wird, enorme Werte schaffen und gleichzeitig die Gesellschaft durch günstigere Medizin und Energie profitieren lassen wird.

03. Die Fähigkeiten der Künstlichen Intelligenz werden in den nächsten 18 Monaten um das Zehnfache steigen

Altman prognostiziert, dass die Fähigkeiten der Künstlichen Intelligenz in den nächsten 18 Monaten (bis Ende 2026) zwar von "10" auf "100" steigen könnten, aber die Gesellschaft möglicherweise nicht mehr so schockiert sein wird, denn die Menschen beginnen bereits, "die kommende allgemeine Künstliche Intelligenz (AGI) zu akzeptieren".

Altmans Erklärung für die Triebkräfte des technologischen Fortschritts ist ebenfalls neu und praktisch. Er führt es auf die "Skalierungsgesetze" (Scaling Laws) zurück: bessere Algorithmen, stärkere Rechenleistung und reichhaltigere Daten. Er verglich diesen Trend mit historischen technologischen Innovationen wie den Transistoren und betonte, dass es sich um die Akkumulation von schrittweisen Anstrengungen handelt, nicht um einen magischen Durchbruch.

Besonders bemerkenswert ist, dass er meint, dass die Künstliche Intelligenz ihren eigenen Forschungsfortschritt beschleunigen wird: Durch die Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI kann die KI schrittweise mehr Code generieren, neue Modellarchitekturen testen und schließlich unabhängig Hypothesen aufstellen und validieren. Dieser "chaotische, aber effiziente kombinierte Beschleunigungs"-Modus könnte das gesamte Technologieökosystem, einschließlich Datencentern und Chips, mit einer bisher nicht gekannten Geschwindigkeit vorantreiben.

Auf Unternehmensebene prognostiziert Altman, dass die Effizienzsteigerung durch die Künstliche Intelligenz möglicherweise einen "Deflationseffekt" auslösen könnte. Er stellt sich vor, dass Grundbedarfsgegenstände wie Wasser, Nahrungsmittel, Medizin und Bildung für alle erschwinglich werden. Diese Deflation könnte einen großen Überschuss an Reichtum schaffen, und die "sozialen Instinkte" der Menschen könnten sie veranlassen, diesen Reichtum in die "absurdesten Reichtumsdemonstrationsspiele" zu investieren, wie beispielsweise die Da-Vinci-Malereien auf Billionen von Dollar oder Galaxien auf Billionen von Dollar zu treiben. Er betonte gleichzeitig, dass die Künstliche Intelligenz auch globale Gerechtigkeit bringen wird: Milliarden von Menschen werden kostenlos auf AGI, medizinische Beratung, Bildungsressourcen und Software zugreifen können. Er widersprach auch der Sorge, dass "die Welt nicht bereit sei", und wies darauf hin, dass die historische Erfahrung zeigt, dass neue Technologien schließlich immer einer breiten Bevölkerungsschicht zugute kommen - wie die Senkung der Strompreise oder der Durchbruch bei der Krebsbehandlung.

Dieser Artikel stammt von "Tencent Technology", Autor: Jin Lu, veröffentlicht von 36 Kr mit Genehmigung.