IP-Innovation löst einen Marktboom aus, Spielzeugmodelle und Musikinstrumentenmarken führen eine Differenzierungsstrategie an | Brand Ranking der Consumer Index von Sino Research Vol.66
Innerhalb des aktuellen Monitoringszeitraums belegen Lego, Yamaha und Bandai die ersten drei Plätze in der Rangliste mit einer Gesamtheit der Popularität von 1,94, 1,65 bzw. 1,41.
Bildquelle: Weltforschung Große Konsumindizes
IP-Erstellung und -Lizenzierung bleiben der Kern der Innovation von Spielzeug- und Modellmarken. Szenenbausteine und Erlebnisprodukte werden beliebt.
Betrachtet man die Markenverteilung, zeigt sich, dass die Spielzeug- und Modellmarken in einer Nischenkonkurrenz stehen. Als König des Sammelkartenspielmarktes ist Kayo diesen Monat wieder an die Spitze der Rangliste zurückgekehrt und hat sich bei der AI-Popularität auf den ersten Platz befördert. Dies wurde hauptsächlich durch drei Fronten – die zweite Bewerbung für die Börsennotierung in Hongkong, die Erstveröffentlichung von Produkten im Stil der chinesischen Nationalmode und die Eröffnung eines Offline-Flaggschiffstores – vollends entfacht. Kayo wurde somit der größte Gesprächsstoff im breiten Unterhaltungsmarkt des Monats und von den Medien als "das profitabelste Geschäft mit Schülern" bezeichnet. Im Bereich der Produktausrichtung hat Kayo neben der Stärkung seiner eigenen Original-IP-Produktreihen diesen Monat die Kartenreihen "Kayo Three Kingdoms" und "Qin Shi Ming Yue: Hero Duel – Competitive Enhanced Edition" veröffentlicht. Es hat auch sukzessive neue Produktkategorien wie Szenenbausteine und dreidimensionale Kartennachbildungen herausgebracht, um in der IP-Derivatebranche eine umfassendere Produktpalette aufzubauen. Im Bereich der Vertriebskanäle hat Kayo am 1. Mai seinen Flaggschiffstore in Shanghai eröffnet und zugleich die Betriebsweise seiner zentralen Filialen von Franchise auf Joint Venture umgestellt, um sich frühzeitig auf den bevorstehenden Ausbruch des TCG-Sektors vorzubereiten. Im Anschluss daran setzt Brickoking konsequent auf Bausteinfiguren. Neben der intensiven Neuproduktlanzierung dieses Monats, darunter die zweite Auflage der Pokémon Classic Edition S, die zweite Auflage der Hero Infinite – Star Edition und die Reihe mit Figuren aus "Ultraman", hat Brickoking auch die Brickoking Doudou FUN-Reihe "Versatile Kuromi" ins Leben gerufen. Mit visuellen Elementen aus der E-Sport-, Street- und Y2K-Kultur hat das Unternehmen eine erste Erkundung des Marktes für trendbewusste Frauen unternommen. Die Transformers-IP nutzt das Lizenzmodell, um gemeinsam mit Marken wie Lego, Brickoking und Kayo Derivate zu entwickeln und den IP-Wert zu maximieren.
Funktionserweiterung traditioneller Musikinstrumente durch intelligente Technologien. Aufstrebende Marken bauen Barrieren mithilfe der APP-Ekologie auf.
Betrachtet man die Musikinstrumentenmarken, so hat Yamaha mit der stetigen Expansion des Marktes für intelligente Musikinstrumente weltweit einen stabilen Marktanteil behalten. In der gehobenen Klavierbranche sieht es jedoch anders aus, da die heimische Nachfrage nachlässt. Deshalb hat die Marke die traditionellen Instrumente mithilfe von Künstlicher Intelligenz aufgewertet und vor allem kompakte elektrische Klaviere angeboten. Darüber hinaus hat Yamaha diesen Monat die Software seines AVENTAGE AV Verstärkers aktualisiert, so dass er nun nahtlos mit dem Sonos Heimhörsystem verbunden werden kann. Dies zeigt die Marke's Strategie, das Gleichgewicht zwischen Tradition und Innovation zu halten.
Die Marke LiberLive hingegen nutzt Technologien wie elektronische Berührungssensoren und KI-Algorithmen, um die Form der Musikinstrumente neu zu gestalten und damit Einsteiger und soziale Nutzer anzusprechen. Bei der Vertriebsstrategie setzt Yamaha auf Offline-Store und Fachvertrieb, während LiberLive über E-Commerce-Plattformen und Content-Marketing schnell auf die Nutzer zugreift und eine Musikcommunity mithilfe seiner APP aufbaut. Das zentrale Problem der Marke besteht also darin, die technologischen Beschränkungen (z. B. Haptik, Akkulaufzeit) und die Benutzerakzeptanz auszugleichen.
Erläuterung zur Rangliste
Die Weltforschung Konsumkompass-Serie von Indexberichten ist ein von Weltforschung Index exklusiv entwickeltes Bewertungssystem für Konsumindizes. Diese Serie umfasst die Hauptlisten wie die "Liste der beliebtesten Markenkonsumindizes", die "Liste der Branchenkonsumwärmeindizes", die "Liste der Produktkonsumwellenindizes", die "Liste der beliebtesten Konsumereignisse" sowie die dazugehörigen erweiterten Listenberichte. Das Ziel besteht darin, die Trends und Besonderheiten der Konsumwelt objektiv und wahrheitsgemäß darzustellen, indem die Indizes bewertet werden. Dies soll Branchen und Markeninhabern helfen, die Trends des Konsummarktes kontinuierlich zu verfolgen, als Referenz für das Unternehmensmanagement zu dienen und die umfassende Geschäftskompetenz zu verbessern.
Die Weltforschung Konsumkompass-Serie von Indexlisten überwacht kontinuierlich die folgenden Branchen:
3C-Digitalprodukte, Schuhe, Bekleidung und Accessoires, Lebensmittel und frische Produkte, Haushaltsgeräte, Sport- und Outdoorartikel, Kosmetik und Reinigungsmittel, Babyartikel, Heimtextilien und Einrichtungsgegenstände, Automobilkonsum, Spielzeuge, Modelle und Musikinstrumente, Haustierartikel sowie medizinische Gesundheitsprodukte – insgesamt 12 Branchen.
Bildquelle: Weltforschung Große Konsumindizes
Haftungsausschluss
Diese Rangliste wurde exklusiv von Weltforschung Index erstellt. Die Ansichten, Schlussfolgerungen und Empfehlungen in der Liste dienen nur als Referenz und stellen keine konkreten Anlageempfehlungen oder Entscheidungsgrundlagen dar.
Die Berechnung der Listen-Daten basiert auf öffentlichen Daten von führenden Plattformen und den Daten des Weltforschung Große Konsumplattform von Smzdm Technology. Wir haben angemessene Maßnahmen ergriffen, um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der bereitgestellten Daten so weit wie möglich sicherzustellen. Dennoch können wir nicht ausschließen, dass aufgrund der begrenzten Datenqualität einige Fehler oder Abweichungen auftreten. Darüber hinaus wurden einige Daten in diesem Bericht nicht von unabhängigen Drittprüfinstitutionen formell geprüft, so dass möglicherweise unerkannten Fehler oder Auslassungen vorhanden sind. Besonders darauf hingewiesen wird, dass sich die Marktlage jederzeit ändern kann. Daher können die Prognosen, Analysen und Schlussfolgerungen im Bericht von der tatsächlichen Situation abweichen.
Alle erwähnten Drittnamen, Marken oder Produkte im Bericht dienen nur der Erläuterung und stellen keine Zustimmung oder Empfehlung dar. Jede Erwähnung dieser Dritten darf nicht als eine Art Zustimmung oder Empfehlung aufgefasst werden. Das Copyright des Berichts gehört Smzdm Technology Group und Weltforschung Index. Ohne Genehmigung darf es nicht kopiert oder verteilt werden. Smzdm Technology Group und Weltforschung Index übernehmen keine gesetzliche Verantwortung für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Informationen in diesem Bericht entstehen.