StartseiteArtikel

Zielend auf die Nachfrage nach kleinen Bestellungen mit hoher Frequenz, hat Wangcai das Instant-Lieferung-Blaues Meer im Baustoffsektor erschlossen.

plan E2025-09-16 14:36
Wangcai Building Materials' Delivery within an Hour Reconstructs the Decoration Industry with a Disintermediation Model, Achieving Transparency and Efficiency

Wangcai Baustoffe binnen Stunden: Sorgen Sie für Transparenz und Effizienz im Bauwesen

Eine persönliche Erfahrung hat Lu Wangyong die Probleme der Baubranche erkennen lassen. Im März 2025 mietete Lu Wangyong einen Standort in einem Einkaufszentrum in Shanghai und wollte ihn renovieren. Obwohl seine Familie seit langem in der Baustoffbranche tätig ist, konnte er in der fremden Stadt Shanghai nicht direkt auf seine vorhandenen Ressourcen zurückgreifen. Er musste sich stattdessen von einem Baustoffladen zum nächsten begeben und selbst Renovierungsarbeiter und Designer suchen. Angesichts der allgemein überhöhten Angebote von bis zu 20.000 Yuan traditioneller Renovierungsfirmen konnte Lu Wangyong aufgrund seiner eigenen Erfahrungen schließlich die Renovierung für weniger als 8.000 Yuan abschließen. Doch während des Prozesses stieß er auf zahlreiche Probleme - die Beschaffung von Baustoffen war umständlich, die Preise waren nicht transparent, und es war schwierig, effizient mit Renovierungsarbeitern und Designern zusammenzuarbeiten. Diese Probleme haben ihn persönlich die "Renovierungsangst" spüren lassen, die durch die Informationsasymmetrie in der Branche und die Mehrfachpreissteigerungen in den Zwischenschritten verursacht wird. Gleichzeitig beläuft sich der chinesische Markt für Baureparaturen auf 7 Billionen Yuan, aber der Bedarf an häufigen, kleinen Renovierungen bleibt seit langem ungedeckt. Insbesondere in den Metropolen hat der Bedarf an Mietwohnungsrenovierungen, der 45 % ausmacht, einen neuen Markt geschaffen, den das traditionelle Modell jedoch nicht abdecken kann. So ist "Wangcai Baustoffe binnen Stunden" entstanden - ein dezentralisiertes Modell, das die Beschaffung von Baustoffen, die Zuweisung von Arbeitern und die Rückgewinnung von Abfällen in einem geschlossenen Kreislauf vereint und die Konsumlogik der Baubranche neu definiert.

Modellinnovation: Aufbrechen der "zentralisierten" Kette

In der traditionellen Baubranche ist die Renovierungsfirma der zentrale Knotenpunkt, und die Kunden müssen für die Entwurf-, Material- und Arbeitskosten mehrfach aufschlagen. Die Innovation von Wangcai besteht darin, diese Struktur vollständig aufzubrechen und eine C2C-Plattform zu schaffen, die um den Eigentümer herum aufgebaut ist: Baustoffhändler sind direkt mit den Kunden verbunden, um den Bedarf an Materialbeschaffung zu befriedigen; Arbeiter/Designer können selbständig Aufträge annehmen, um die Servicekosten zu senken; und Recyclingunternehmen können gebrauchte Baustoffe aufnehmen, um die Ressourcen im Kreislauf zu halten. In diesem Modell bietet die Plattform nur Bürgschaft, Sofortlieferung und Transaktionsvermittlung an und beteiligt sich nicht an der Preisbildung oder der Provisionierung.

Der Kernanwendungsfall wird in drei Bereiche aufgeteilt: Sofortlieferung von Baustoffen (nachdem der Kunde über die App bestellt hat, werden die Baustoffe von den umliegenden Baustoffläden innerhalb einer Stunde auf die Baustelle geliefert, und der durchschnittliche Preis liegt 30 % - 50 % unter dem Marktpreis); direkte Verbindung von Arbeitern mit der Plattform (individuelle Handwerker wie Elektriker und Maurer nehmen online Aufträge an, und die Plattform legt über das Bewertungssystem der Kunden Standards für den Service fest); Netzwerk für die Rückgewinnung von Baustoffen (alte Böden, gebrauchte Fenster und Türen werden nach der Sortierung wieder in Umlauf gebracht, um die Kosten für die Sanierung des Eigentümers zu senken). Diese "Entmittelung" folgt dem gleichen Prinzip wie die frühe Revolution von Didi in der Mobilitätsbranche - transparenten Preisen und Sofortreaktionen anstelle der traditionellen Servicekette.

Marktaussichten: Nutzen Sie die Chancen des unteren Marktes und der Bestandsmodernisierung

Die Daten zeigen, dass der Markt für die Sofortlieferung von Baustoffen im Jahr 2023 um 142 % gewachsen ist. Hinter dem Milliardenumsatz von Plattformen wie Tmall und JD.com steckt die Entdeckung der Gestaltungsfreiheit bei der Renovierung durch die Generation Z. Die differenzierte Chance, auf die Wangcai setzt, liegt im häufigen Bedarf an kleinen Aufträgen. Laut einer Umfrage des Teams beteiligen sich 38 % der jungen Kunden selbst an grundlegenden Arbeiten wie Wandstreichen und Bodenverlegung, und in den Metropolen machen die Aufträge für die Sanierung alter Wohnungen mehr als 60 % aus. Im Gegensatz zu den traditionellen Plattformen, die sich auf Großgeschäfte konzentrieren, fokussiert Wangcai auf den "Langschwanzmarkt" mit "niedrigen Einzelkäufen, aber hoher Häufigkeit", wie z. B. die Sofortnachbestellung von Streusachen wie Schrauben und Farben.

Darüber hinaus lockt die Plattform kleine und mittlere Baustoffhändler mit der Strategie, "keine Provisionen zu erheben". Dadurch wird einerseits das Problem des "Fliegenden Auftrags" vermieden, und andererseits wird die Motivation der Händler, sich an der Plattform zu beteiligen, erhöht. Das Hauptgewinnmodell der Plattform basiert nicht auf der Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis von Baustoffen, sondern auf der Abgabe von Provisionen für die Erledigung von Renovierungsaufträgen durch eingetragene Renovierungsarbeiter, die Rückgewinnung von Baustoffabfällen und die Bereitstellung von hochpreisigen Möbelzusatzleistungen. Nach dem Start des Projekts soll innerhalb von sechs Monaten die Einbindung von 1.000 Baustoffläden abgeschlossen werden, und die häufigen Baustoffkäufe sollen das Wachstum der beiden Kerngeschäfte, Renovierung und Recycling, ankurbeln.

Zukunftspläne: Vom Effizienzwerkzeug zum Branchenkreislauf

Lu Wangyong hat den Entwicklungspfad von Wangcai in drei Phasen eingeteilt: In der Startphase werden durch die "0-Provisionspolitik" und die Zuschüsse für die Kundengewinnung schnell 1.000 Geschäfte in der Yangtse-Delta-Region erschlossen; in der Wachstumsphase werden AI-Entwurfstools (wie 3D-Haushaltsplaner und Kujiale) eingeführt, um den Kunden die Visualisierung der Renovierungsergebnisse zu ermöglichen, und es wird eine Funktion für die intelligente Berechnung von Baustoffen entwickelt (automatische Erstellung von Materiallisten); in der Reifephase wird die Branchenkette zwischen Renovierung und Recycling geschlossen, ein Standardisierungssystem für den Umlauf von gebrauchten Baustoffen etabliert und schrittweise in die Lieferkettenfinanzierung expandiert.

Einsicht des Unternehmers: Der Wille, die Branche zu durchbrechen

"Wenn alle denken, dass die Baustoffbranche 'zu tief im Wasser' ist, bedeutet das eigentlich eine Chance für Veränderung", fasst Lu Wangyong zusammen. Seine Familie hat 15 Jahre Erfahrung in der Baustoffbranche, und er kennt daher die Probleme in der gesamten Branche: Im Zuge der Pleitewelle von Renovierungsfirmen brauchen Arbeiter und Materialhändler dringend neue Kanäle; die Eigentümer ärgern sich über die Zeit, die sie für das Preisvergleichssystem verschwenden müssen, und über die plötzlichen Lieferengpässe. Wangcai möchte die "Infrastruktur" werden, die alle Parteien verbindet - es bietet sowohl digitale Werkzeuge, um die Transaktionseffizienz zu verbessern, als auch ein Vertrauenssystem, um die Servicequalität neu zu definieren.

Derzeit bemüht sich das Team um eine erste Finanzierung von 2 Millionen Yuan, um die regionale Expansion und die Technologieentwicklung voranzutreiben. Was die Zukunft betrifft, ist Lu Wangyongs Vision klar: "Genau wie der Lieferdienst die Gastronomie verändert hat, wollen wir die Baubranche zu einem transparenten, sofortigen und nachvollziehbaren Basisdienst machen." In der Baubranche, die schon immer als "schwierig" galt, versucht Wangcai, eine umfassende Revolution von Modell bis hin zur Kundenerfahrung zu starten.