Die wild entschlossene IFA-Messe bietet acht Highlights! Die Show der Unitree-Roboter beeindruckt die Ausländer, die chinesischen AI-Brillen erobern Europa, und auch die "elektrischen Opa-Roller" sind hier.
Zhidongxi berichtet live aus Deutschland am 6. September. Am Freitag dieser Woche hat offiziell die 101. Internationale Funkausstellung Berlin (IFA 2025) begonnen. Als die älteste und einflussreichste Veranstaltung für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte in Europa ist die IFA seit jeher einer der Leitstern der globalen Technologie.
Der Chefredakteur von Zhidongxi war persönlich vor Ort auf der diesjährigen IFA in Deutschland. Nach einem Tag voller Aktivitäten brachte er am Eröffnungstag die neuesten und umfassendsten Beobachtungen und Entdeckungen direkt aus Berlin. Obwohl die europäischen Marken im Bereich der Unterhaltungselektronik schon längst an Einfluss verloren haben, hat der europäische Markt sich für viele chinesische Unternehmen zu einem Goldminen für Auslandsgeschäfte entwickelt. Ein chinesischer Sturm im Bereich der Unterhaltungselektronik hat Europa erreicht.
▲ Zhang Guoren, Mitbegründer von Zhiyi Technology und Chefredakteur des Medienverbunds für intelligente Fahrzeuge und Chips, auf der IFA 2025
Insgesamt waren auf der diesjährigen IFA 1.795 Aussteller vertreten. Davon waren fast 700 chinesische Unternehmen, was einen Anteil von über 38 % ausmacht, etwa 10 % mehr als auf der CES Anfang dieses Jahres. Der Chefredakteur von Zhidongxi konnte sich in den mehreren Dutzend Hallen der IFA fast ausschließlich in chinesischer Sprache unterhalten und so die gesamte Ausstellung besichtigen. Ein weiteres Merkmal war, dass chinesische Unternehmen unterschiedlicher Größen vertreten waren, was eng mit der offeneren Haltung des europäischen Marktes gegenüber China zusammenhängt.
▲ Die IFA war extrem gut besucht
Betrachtet man die einzelnen Produktbereiche, so beobachtet man einen großen Ausbruch und technologische Upgrades bei chinesischen Rasenmäherrobotern und Poolrobotern; Drohnen und Actionkameras werden vollständig von chinesischen Herstellern dominiert; chinesische Großbildfernseher, Projektoren und Lautsprecher mit günstigem Preis - Leistungs - Verhältnis tauchen in Massen auf; sogar chinesische Elektromobile für Senioren werden eingeführt und sollen nächstes Jahr erscheinen. Der ursprüngliche Preis liegt bei 8.990 Euro (etwa 75.000 chinesische Yuan). Gleichzeitig sammeln chinesische Unternehmen schnell Markenportfolios durch Fusionen und Übernahmen. Bei vielen etablierten deutschen und italienischen Unternehmen ist inzwischen ein chinesisches Unternehmen der Großaktionär.
▲ Einige chinesische Produkte auf der IFA
Lenovo, TCL, Hisense, Haier, Dreame Technology, Roborock und Ecovacs und andere Hersteller haben frühzeitig Weltpremieren und Presseveranstaltungen durchgeführt, um mit neuen Produkten die Aufmerksamkeit zu erregen.
Am Eingang der Halle waren die riesigen Logos von TCL, Haier und Hisense besonders auffällig. Die Handy - Lade Stationen von Anker Innovations lockten viele Besucher an, um die Schnellladefunktion zu testen. Unitree Technology, Jiasu Jinhua und Midea und andere Firmen präsentierten menschlicheoidale Roboter, Roboterhunde und andere Produkte.
▲ Ein Roboterhund von Unitree interagiert mit Besuchern
Fast alle AI - Brillen stammen von chinesischen Herstellern. Unternehmen wie Plaud, Soundcore, Timekettle, Dangbei und Wuyun Innovation haben neue Formen von AI - Hardware präsentiert.
Von PCs und Mobiltelefonen über intelligente Geräte bis hin zu Kühlschränken, Klimaanlagen und Waschmaschinen: Auf der IFA scheint jedes Produkt, das keine AI - Funktion hat, unvollständig zu sein. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren, in denen es nur darum ging, das AI - Label anzubringen, zeigt sich in diesem Jahr ein praktischerer Trend: AI ist nicht mehr nur ein Hype, sondern wird zu einer Lösung, die nah am Leben und den tatsächlichen Bedürfnissen der Menschen ist.
Lenovo hat eine AI - Computerbasis entwickelt, die den Benutzer verfolgen kann und ein angenehmeres Seh - Erlebnis bietet. Hangzhou Tianluo Yunchu hat einen AI - Kochroboter vorgestellt, der Ihnen direkt ein Pastagericht zubereiten kann. Timekettle hat ein AI - Übersetzungs - Ohrhörer entwickelt, das Menschen aus verschiedenen Ländern und Regionen ermöglicht, nahtlos zu kommunizieren.
▲ Der Kochroboter von Tianluo Yunchu lockte eine Menge Menschen an
Objektiv betrachtet sind die auf der IFA gezeigten Produkte im Vergleich zur CES und chinesischen Veranstaltungen für Unterhaltungselektronik und Haushaltswaren etwas „veraltet“. Es gibt keine Anhäufungen von menschlichenoidalen Robotern und keine Kämpfe um die besten AI - Brillen und AI - Headsets. Dies zeigt, dass die teilnehmenden Unternehmen realistischere Ziele verfolgen, nämlich die Verkäufe von Produkten.
Obwohl die IFA eine etablierte Veranstaltung für Unterhaltungselektronik in Europa ist, sind die Hallen unterschiedlich groß und sehr verstreut. Es gibt insgesamt 27 Hallennummern, und es gibt auch Ober - und Untergeschosse. Insgesamt gibt es mindestens 30 bis 40 Hallen. Wer keine gute Orientierung hat, wird definitiv deswegen in Verzweiflung geraten. Nachdem Zhidongxi alle Hallen schnell besucht hat, hat es acht bemerkenswerte Bereiche auf der IFA 2025 identifiziert, darunter AI - Brillen, menschlicheoidale Roboter, Haushaltsroboter, Großbildanzeigen, AI - Smartphones und AI - PCs, intelligentes Zuhause, intelligente Mobilität und eine Vielzahl anderer intelligenter Geräte.
▲ Die verwirrende Hallekarte der IFA
Chinesische Hersteller dominieren vollständig den Bereich der AI - Brillen
Mehrere Produkte feiern erstmals in Europa ihre Premiere
Der Großteil der AI - Brillen auf der IFA stammt aus China: Thunderbird Innovation, Rokid, BleeqUp (von Pay Respect to the Unknown, einem von Alibaba finanzierten Unternehmen), Inmo Technology, Geduowei, Liangliang Vision und andere Firmen haben ihre neuesten Produkte präsentiert.
Die anzeigenlose AI - Brille von Meta hat in den letzten Jahren die Grundform und Interaktionsweise der ausländischen AI - Brillen definiert. Die von chinesischen Unternehmen vorgestellten AI/AR - Brillen haben die Besucher und die ausländische Medien beeindruckt.
Rokid hat erstmals in Europa seine Rokid Glasses AI - Brille vorgestellt. Viele ausländische Besucher haben sich Zeit genommen, um diese Brille auszuprobieren. Das Produkt verwendet die gleiche Hardware wie das chinesische Modell, aber die AI - Funktionen der ausländischen Version werden von ChatGPT unterstützt. Darüber hinaus ist der Preis im Ausland etwas höher und liegt im Bereich von 599 US - Dollar.
▲ Ausländische Benutzer testen die Rokid Glasses
Thunderbird Innovation, eine Tochtergesellschaft von TCL hat die AI - Aufnahmesbrille V3 und die zweiaugige, vollfarbige Beugungslichtwellenleiter - AI - Brille X3 Pro vorgestellt. In China kann die X3 Pro Brille dank der Alibaba - und Alipay - Ökosysteme Navigation und Zahlungen durchführen. Über die Anwendungsökosysteme im Ausland ist bisher noch wenig bekannt.
▲ Die Thunderbird X3 Pro
BleeqUp, ein von Alibaba finanziertes Unternehmen hat die weltweit erste serienmäßig hergestellte AI - Sportbrille vorgestellt. Diese Brille kombiniert die Funktionen eines Sportbrillen, einer AI - Actionkamera, eines Bluetooth - Ohrhörers und eines Echtzeit - Funksprechers. Interessanterweise wurde BleeqUp von Wu Dezhou gegründet, einem ehemaligen Partner von Smartisan Technology und ehemaligem Geschäftsführer der Produktlinie von Honor.
Inmo Technology hat seine AI - Brille Inmo Air3 erstmals in Europa präsentiert. Diese Brille kann über einen intelligenten Ring bedient werden und verwendet ein Micro - OLED + Array - Wellenleiter - Optiksystem, um eine volle Farbauflösung von 1080P und eine maximale Helligkeit von 600 nits zu erreichen.
▲ Die Inmo Air3
Unitree Technology lockt Besuchern mit Live - Demonstrationen an
Ubtech bringt keine menschlicheoidalen Roboter mit
Bei der diesjährigen IFA wurden 71 Unternehmen gefunden, die sich mit Robotern befassen. Fast 40 von ihnen sind chinesische Unternehmen, was einem Anteil von fast 60 % entspricht. Unitree Technology, Jiasu Jinhua, Ubtech und andere Stammgäste sind alle auf der IFA vertreten.
Unitree hat seinen menschlicheoidalen Roboter G1 und seinen Roboterhund Go 2 vorgestellt. Dies sind die klassischen Modelle, die Unitree normalerweise auf Ausstellungen zeigt. Obwohl der Stand von Unitree nicht sehr groß ist, hat er viele Besucher angezogen. Wir haben Bilder von einem Roboterhund Go 2 aufgenommen, der mit Besuchern händeschüttelte. An den Grüßen auf ihren Gesichtern ist zu sehen, dass diese Art von Show für Kinder und Erwachsene aus der ganzen Welt sehr attraktiv ist.
▲ Es versammelte sich eine Menge Menschen vor dem Stand von Unitree Technology
Auf dem Stand von Hisense sind drei Roboter aufgetaucht und führen von Zeit zu Zeit Shows durch.
Midea hat kurz vor der IFA einen Trailer für seinen Haushalts - Roboter veröffentlicht. Dieser Roboter hat ein rollbares Fahrwerk und führt im Trailer Aufgaben wie Bodenreinigung, Kochen, Waschen und Einräumen durch.
▲ Der menschlicheoidale Roboter von Midea
Ubtech hat keine eigenen menschlicheoidalen Roboter mitgebracht, sondern einen intelligenten Katzenstreuer und einen Rasenmäherroboter vorgestellt. In Europa besteht möglicherweise ein höherer Bedarf nach diesen Produkten.