Mehr als ein Wintermantel: Verstünden Sie die Strategie von Bosideng aus dem ESG-Bericht
In einer Zeit, in der alle Branchen sich mit KI ausstatten, kann die Bekleidungsindustrie dieser Entwicklung nicht ausweichen.
Für die Bekleidungsindustrie ist das Kernbattlefeld der KI nicht nur die Optimierung des Lagerbestands und die Vorhersage der Verkaufszahlen, sondern auch die Frage, wie Algorithmen in die kreative Forschung und Entwicklung der Bekleidungsindustrie eindringen können.
Hierzu hat die nationale Marke Bosideng ihre eigene Antwort gegeben: "BSD.AI Ästhetischer Brain". Dieser vertikale Large Language Model, der in Zusammenarbeit mit der Zhejiang-Universität entwickelt wurde, kann durch die Analyse von Verbrauchernachfragen mittels Big Data einen digitalen geschlossenen Kreis von der Entwurfsidee bis zum virtuellen fertigen Kleidungsstück realisieren. Dies markiert einen neuen Ansatz in der Bekleidungsforschung und Entwicklung, der sich von der erfahrungsbasierten zur datenintelligenten Steuerung bewegt.
China ist der weltweit größte Produzent von Textilien und Bekleidung, mit einer jährlichen Produktion von über 70 Milliarden Kleidungsstücken. Als eine der vier grundlegenden Lebensbedürfnisse - "Kleidung, Essen, Wohnen und Verkehr" - erfordert die Bekleidungsindustrie Veränderungen, die weit über die KI hinausgehen. Im Juli dieses Jahres hat Bosideng seinen ESG-Bericht für das Geschäftsjahr 2024/25 veröffentlicht. Dieser Bericht, der bereits seit neun Jahren freiwillig veröffentlicht wird, enthüllt die Wurzeln, die alle fortschrittlichen Innovationen von Bosideng ermöglichen, und bietet uns ein ausgezeichnetes Beispiel für die Entschlüsselung des tiefgreifenden Werts der Bekleidungsindustrie.
Welche Grundlagen bilden eine Marke, die die Zukunft mit KI zeichnet? Welche Kleidung wird in Zukunft von den Verbrauchern akzeptiert? Dieser Bericht könnte uns die Antwort geben.
Die Grundlage der Rohstoffe: Systematisches Upgrade des Tragekomforts
In der Vergangenheit wurde die Qualität eines Daunenmantels von den Verbrauchern oft einfach anhand des Flockengehalts und der Flauschigkeit beurteilt. Tatsächlich hängt die Wärme und der Tragekomfort eines Daunenmantels jedoch nicht nur von einem einzigen Kriterium ab. Es handelt sich um eine systemische Revolution in Bezug auf die Qualität der Rohstoffe, die Innovationsfähigkeit der Struktur und die Textiltechnologie. Die innovativen Praktiken von Bosideng führen die Verbraucher hin zu einem wissenschaftlichen Konzept von Leichtigkeit, Wärmeeffizienz und Tragekomfort. Hinter dieser mentalen Veränderung stecken die kostspieligen Investitionen und Überlegungen der Marke in Bezug auf die Rohstoffe.
Zunächst ist die Auswahl von Daunen, dem Kernbestandteil eines Daunenmantels, weitaus komplexer als nur die Betrachtung der "Menge". Der ESG-Bericht von Bosideng zeigt uns eine klare und nachvollziehbare Kette: 100 % der weltweit eingekauften Daunen von Bosideng sind nach dem internationalen RDS (Responsible Down Standard) zertifiziert. Dies ist nicht nur ein Versprechen für den Tierschutz, sondern auch eines der strengsten Nachverfolgungssysteme für die Lieferkette in der Branche. Es gewährleistet die Reinheit der Herkunft jeder Charge Daunen und bietet den Verbrauchern Qualitätssicherheit und Zuverlässigkeit.
Zusätzlich wurden 75 % der Daunen mit dem OEKO-TEX®-Zertifikat ausgezeichnet. Dieses weltweit anerkannte Label für "vertrauenswürdige Textilien" garantiert, dass die zertifizierten Produkte für den Menschen unschädlich sind und somit die Gesundheit der Verbraucher gewährleistet. 58 % der Daunen sind mit dem bluesign®-Zertifikat ausgestattet, was bedeutet, dass die Produktionsprozesse von Bosideng einem der strengsten umweltfreundlichen Textilstandards weltweit folgen und die Verwendung von Chemikalien, Energie und Wasser von Anfang an sorgfältig kontrolliert werden.
Zweitens: Wenn die Wärmeleistung eines Daunenmantels nicht nur vom Flockengehalt abhängt, wie kann man dann die maximale Leistung der Daunen erzielen? Bosidengs Antwort ist die wissenschaftliche Zoneneinteilung. Ausgehend von der Ergonomie füllt Bosideng die Daunen präzise in verschiedene Zonen ein. Dadurch wird nicht nur die Wärmeleistung an den kritischen Teilen des Körpers gewährleistet, sondern auch die Leichtigkeit des gesamten Mantels und der Tragekomfort verbessert, ohne dass der Mantel schwerfällig wirkt. Dies bietet den Verbrauchern eine leichtere, wärmere und modischere Wahl.
Diese Leichtbau-Strategie muss auch mit der Spitzentechnologie der Textilien kombiniert werden.
Bosideng hat nicht nur selbst das 6D Quanten-Superleicht-Nylon entwickelt, dessen Gewicht pro Quadratmeter nur etwa dem von vier A4-Blättern entspricht, sondern hat auch in Zusammenarbeit mit führenden Zulieferern ein umweltfreundliches Schutztextil mit einem biologischen Anteil von über 70 % entwickelt, das den ISPO Award für Textiltrends erhalten hat. Gleichzeitig hat Bosideng auch eng mit Unternehmen wie der Gore-Tex GmbH zusammengearbeitet, die auf Materialwissenschaft spezialisiert sind, und ein biologisch basiertes umweltfreundliches Textil entwickelt und erfolgreich eingesetzt, um die Spitzenposition des Produkts in Bezug auf die Kernfunktionen wie Wasserdichtheit, Winddichtheit und Atmungsaktivität zu gewährleisten.
Erst die Kombination von hochwertigen Daunen, einer wissenschaftlichen Struktur und funktionalen Textilien kann schließlich eine leichte, warme und effiziente Gesamtlösung bilden.
Es ist erwähnenswert, dass diese extreme Haltung gegenüber der Qualität und Innovation der Rohstoffe im Kontext des weltweiten Anstiegs der Rohstoffkosten in der oberen Supply Chain erfolgt. Die Entscheidung, sich nicht zu kompromittieren und diese streng zertifizierten und hoch entwickelten Rohstoffe zu verwenden, ist bereits ein Zeichen strategischer Stärke. Die Sorgfalt und der Wert werden sich natürlich auch im Endprodukt widerspiegeln.
Die Rohstoffstrategie von Bosideng spiegelt die Veränderung der gesamten Bekleidungsindustrie hin zu einer präzisen Beschaffung und einer wissenschaftlichen Verwaltung wider. Sie bietet den Verbrauchern Sicherheit, Zuverlässigkeit und Professionalität, die über die Basisfunktionen hinausgehen, und dies sind die echten Grundlagen des Werts von hochwertiger Bekleidung.
Der Antrieb der Technologie: Die neue Qualität der Produktivität webt die Zukunft
Wenn die Rohstoffe die "Grundlage" der Bekleidung sind, dann ist die technologische Innovation die "Seele", die ihre ständige Entwicklung antreibt.
Bei der diesjährigen Sonneninsel-Jahrestagung der Unternehmer hat Gao Dekang, Gründer von Bosideng und Vorsitzender und CEO des Bosideng-Konzerns, in seiner Ansprache erklärt: "Die Entwicklung der neuen Qualität der Produktivität ist der Kernmotor für Unternehmen, um von der Spitze in China zur Weltspitze aufzusteigen."
Der ESG-Bericht von Bosideng dieses Jahres bietet uns auch eine praktische Darstellung der neuen Qualität der Produktivität.
Zunächst gibt es das digitalisierte neuronale Netzwerk, das die gesamte Supply Chain durchdringt. Bosideng hat selbst das intelligente Bekleidungsherstellungssystem (GiMS), das Lagerberechnungszentrum (ICC) und das Auftragsverarbeitungszentrum (OPC) entwickelt und die RFID-Technologie in den gesamten Produktions-, Lager- und Logistikprozess integriert. Dieses System fungiert wie ein intelligentes Gehirn, das nicht nur die Transparenz der Prozesse gewährleistet, sondern auch konkrete ökologische Vorteile bringt. Durch die intelligente Anpassung der besten Logistikrouten hat Bosideng die durchschnittliche Kohlenstoffbilanz pro Versandstück im Jahr um etwa 4 % gesenkt. Mehrere seiner Produkte haben das Kohlenstoffbilanz-Zertifikat des China Quality Certification Center (CQC) erhalten und können als kohlenstoffneutrale Produkte bezeichnet werden.
Die Nachhaltigkeitsvision von Bosideng beschränkt sich nicht nur auf die Förderung der Kohlenstoffemissionsminderung durch digitalisierte Systeme, sondern geht auch in die Überlegungen und Praktiken zur Kreislaufwirtschaft ein.
Die umweltfreundlichen Produkte der CIRCULAR-Serie, die auf dem Konzept der "Kreislaufmode" basieren, haben von der anfänglichen Version 1.0, die "recyclierbar und zerlegbar" war, über die Version 2.0, die die "Revolution der biologischen Basis" brachte, bis zur heutigen Version 3.0, die das ultimative Ziel des "Kleidung zu Kleidung" (G2G) erreicht hat. Die Produkte dieser Serie haben von der Entwurfsphase, der Materialauswahl bis hin zum Fertigungsprozess das Ziel der nachhaltigen Kreislaufführung im Blick. Sie ermöglichen einen geschlossenen Kreislauf über den gesamten Lebenszyklus eines Daunenmantels von der Produktion über die Nutzung bis zur Wiederverwertung. Dies ist nicht nur eine Umsetzung des umweltfreundlichen Konzepts, sondern auch eine extreme Verfolgung der Effizienz der Ressourcennutzung, die die Nachhaltigkeit von einem leeren Versprechen zu einem umsetzbaren Geschäftsmodell macht.
Alle technologischen Investitionen von Bosideng werden schließlich zu immateriellen Vermögenswerten der Marke. Innerhalb des Berichtszeitraums hat Bosideng insgesamt 1.498 lizenzierte Patente erhalten. Seine technologischen und produktbezogenen Innovationen haben auch eine Reihe international anerkannter Preise wie vier ISPO Global Design Awards, fünf Deutsche Design Awards (Red Dot Awards) und die Silbermedaille der Genfer Inventionsexposition gewonnen. Diese Auszeichnungen beweisen, dass die technologische Innovation von Bosideng nicht nur ein Konzept ist, sondern auch nachhaltige und weltweit anerkannte Ergebnisse liefert.
Man kann sagen, dass die technologische Forschung und Entwicklung von Bosideng zeigt, wie Spitzenunternehmen mit der neuen Qualität der Produktivität eine technologische Barriere errichten. Wenn die Verbraucher ein Kleidungsstück kaufen, kaufen sie nicht nur etwas, um sich warm zu halten, sondern auch eine Sammlung von digitalen Netzwerken, kreislauforientierten Designs und patentierten Technologien. Sie genießen die Früchte des technologischen Fort,schritts.
Die Macht des Systems: Zuverlässigkeit der Qualitätssicherung von Anfang bis Ende
Für die Bekleidungsindustrie stellt die Komplexität der Lieferkette eine Herausforderung für die Qualitätssicherheit dar. Ein perfektes Erstprobenstück garantiert nicht, dass auch das zehntausendste genauso gut ist. Wie kann man die Fehlertoleranz bei der Massenproduktion auf Null reduzieren?
Die Antwort von Bosideng liegt in der Schaffung eines strengen, umfassenden und tiefgreifenden Systemprojekts, das die gesamte Wertschöpfungskette umfasst.
Die Grundlage dieses Systemprojekts beginnt mit einer fast strengen Selbstverpflichtung. Ein Daunenmantel muss von der Werkseigenkontrolle, der Abnahmekontrolle beim Ausliefern bis zur endgültigen Lagerkontrolle mehrere Prüfungen bestehen. Jede Charge muss 100 % der Produkte einer dreistufigen Prüfung unterzogen werden. Nur die Daunenmäntel, die diese strengen Prüfungen bestehen, werden an die Verbraucher geliefert. Gleichzeitig hat Bosideng intern strenge Standards festgelegt, wie eine Rücklaufquote von defekten Produkten von weniger als 0,08 % und eine Rücklaufquote von defekten Premiumprodukten von weniger als 0,035 %. Dies ist die direkte Quantifizierung des Versprechens der Marke gegenüber den Verbrauchern.
Allerdings reicht die interne Strenge allein nicht aus. Diese Zuverlässigkeit muss auf jedes Ende der riesigen Lieferkette ausgeweitet werden. Bosideng hat ein digitales ESG-Management-System für die Lieferkette entwickelt, das eine Umstellung des Zulieferermanagements markiert: von der ursprünglichen einfachen Beziehung zwischen Käufer und Lieferant zu einer datengesteuerten Wertgemeinschaft, in der beide Seiten gemeinsam wachsen. Bosideng hat alle Zulieferer 100 % bewertet und ausgebildet und die ESG-Kriterien in die Zulassungsprüfung neuer Zulieferer aufgenommen. Indem es seine eigenen hohen Standards auf die gesamte Wertschöpfungskette ausweitet, verbessert es von Grund auf die Stabilität und Kontrollierbarkeit der Qualität.
Im Grundlagenbereich dieses Systems gibt es auch eine Chemikalien-Sicherheitsbarriere, die die Gesundheit der Verbraucher und die Umwelt schützt. Als Mitglied der Zero Discharge of Hazardous Chemicals (ZDHC) Alliance vermeidet Bosideng von Anfang an die Verwendung von gefährlichen Chemikalien. Mit der Leitlinie "Quellenkontrolle - Prozessmanagement - Endkontrolle - kontinuierliche Verbesserung" hat es einen geschlossenen Kreis von der Quelle bis zum Ende, von innen bis außen aufgebaut und schließlich das Ziel festgelegt, bis 2030 die Nullabgabe von gefährlichen Chemikalien in der Lieferkette zu erreichen. Dieses Versprechen der "sauberen Chemie" bedeutet die grundlegende Sicherheitsgarantie, und die dahinter liegenden hohen Kosten für die Prüfung und das Management liegen weit über den Vorstellungen der Verbraucher.
Das wahre Luxus liegt in der absoluten Zuverlässigkeit. Durch die Schaffung eines riesigen und präzisen Qualitätssicherungssystems von Anfang bis Ende hat Bosideng die Wahrscheinlichkeit von Qualitätsschwankungen auf ein Minimum reduziert.
Der Schutz der Arbeitnehmer: Immer Menschenorientiert
Bosideng folgt streng den internationalen Standards für die Rechte der Arbeitnehmer und hat den Schutz der Arbeitnehmerrechte tief in seinen Unternehmensbetrieb integriert. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, die Kernkonventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) vollständig zu befolgen und hat das SA8000-Sozialverantwortungs-Zertifikat erhalten, um die Arbeitnehmerrechte und die Unternehmenssozialverantwortung systematisch umzusetzen.
Um die gesetzlichen Rechte der Mitarbeiter tatsächlich zu schützen, hat Bosideng einen Mitarbeiterbeziehungs-Koordinierungsausschuss eingerichtet, der sich speziell um die Bearbeitung von Beschwerden im Bereich der Arbeitsbeziehungen kümmert und aktiv eine harmonische und stabile Arbeitsbeziehung aufbaut. Der Betriebsrat des Unternehmens organisiert die Jahressammelvertragserstellung über demokratische Mechanismen wie die Mitarbeitervertretung, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter mit Arbeitsverträgen abgedeckt sind, und lässt diese vom Arbeitsministerium prüfen, um die Interessen der Mitarbeiter mit rechtlicher Gültigkeit zu wahren.
In Bezug auf das interne