80 % der US-amerikanischen AI-Startups leben von chinesischen Open-Source-Modellen. Die Investor*innen von a16z sind schockiert. Die ersten 16 Plätze in der globalen Open-Source-Rangliste werden alle von China eingenommen.
Im Reddit-Community ist ein Beitrag über "Chinesische Open-Source-KI-Modelle erobern die US-Startups" viral geworden: Laut einer Meldung der "The Economist" hat Martin Casado, Partner von Andreessen Horowitz (a16z), enthüllt, dass heute bis zu 80 % der US-amerikanischen KI-Startups bei ihren Finanzierungsvorträgen nicht die Modelle von OpenAI oder Anthropic nutzen, sondern Open-Source-Modelle aus China.
Wenn man vor einigen Jahren Open-Source-Modelle noch als "Mitläufer" ansah, hat sich die Situation heute diskret neu geformt. Wie der Autor des Beitrags ironisch bemerkte: "Wenn 80 % der neuen US-Startups chinesische Modelle nutzen, kann man sicherlich davon ausgehen, dass dieser Anteil weltweit fast 100 % betragen dürfte."
"Heute, wenn Unternehmer in die Top-Venture-Capital-Firma Andreessen Horowitz (a16z) in Silicon Valley kommen, um einen Finanzierungsvortrag zu halten, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass ihre Startups auf chinesischen Modellen laufen. Martin Casado, Partner von a16z, sagte direkt: 'Ich behaupte, mit einer Wahrscheinlichkeit von 80 % nutzen sie chinesische Open-Source-Modelle.'"
Wenn die Blase der Künstlichen Intelligenz wirklich platzen sollte, muss man sich fragen: Wie viele der angesehensten KI-Sterne wie OpenAI werden überhaupt überleben? Sind sie bereits "Gesterns Helden", und wird der zukünftige Trend auf schlankeren, günstigeren Modellen basieren, die auf kostenlosen Open-Source-KI-Technologien aufbauen? Wenn 80 % der neuen US-Startups chinesische Open-Source-Modelle wählen, kann man sicherlich davon ausgehen, dass dieser Anteil in anderen Teilen der Welt fast 100 % betragen dürfte.
Silicon Valley dachte ursprünglich, dass es bald den nächsten KI-Unicorn und eine weitere Weltmacht wie Google oder Meta geben würde. Vielleicht wird es eines Tages so sein, aber zumindest jetzt scheint es, dass es eher die chinesischen Open-Source-KI-Modelle sind, die weltweit verbreitet werden.
In der Meldung der "The Economist" wird auch erwähnt, dass China bei der Offenlegung von Gewichtsmodellen noch größere Vorteile hat. In einer Reihe von Intelligenztests haben die in diesem Jahr veröffentlichten chinesischen Modelle die ähnlichen amerikanischen Open-Source-Modelle, wie z. B. das von dem Social-Media-Riesen Meta, übertroffen. Darüber hinaus nähern sie sich den stärksten proprietären Modellen an.
Es ist bemerkenswert, dass Meta, das früher wegen der Offenlegung des Llama-Modells in der Open-Source-Community hoch angesehen war, nun seinen Strategiefokus auf die sogenannte "Superintelligenz" verlagert hat und bei der Offenlegung seiner Modelle vorsichtiger wird. Mit der Ankunft von Alexandr Wang bei Meta und der daraus resultierenden strategischen Anpassung geht das Llama-Projekt zunehmend in die Richtung der Closed-Source-Entwicklung.
Martin Casado ist kein leichtsinniger Venture-Capitalist. Er ist ein Generalpartner von a16z und verantwortet seit langem einen Infrastrukturfonds im Umfang von 12,5 Milliarden US-Dollar. Er hat in der KI- und Infrastrukturbranche in mehrere bekannte Startups investiert, darunter World Labs, Cursor, Ideogram, Braintrust und andere.
Früher gründete er gemeinsam das Netzwerk-Virtualisierungsunternehmen Nicira, das 2012 für 1,2 Milliarden US-Dollar an VMware verkauft wurde. Dies gilt in der Branche als eines der markanten Ereignisse bei der Kommerzialisierung der Software-Defined Networking (SDN). Casado wird daher von vielen als Vorreiter in der Unternehmensinfrastrukturbranche angesehen, der zur Entstehung des modernen Cloud-Computing-Stacks beigetragen hat.
In den letzten Jahren hat Casado seine Aufmerksamkeit immer mehr auf Open-Source-Themen gerichtet. Im Juli letzten Jahres haben er und Ion Stoica (Mitbegründer von Databricks und Professor an der Universität Berkeley) in der "The Economist" einen Artikel verfasst, in dem sie die Branche aufgefordert haben, die Wichtigkeit von Open-Source in der KI zu erkennen: "Auch die größten und stärksten Modelle sollten offen sein."
Letzten Monat hat Casado in der Podcast-Sendung "20VC" seine Ansichten weiter ausgeführt. Er hat darauf hingewiesen, dass die Branche einem Trend von "Open-Source" zu "Closed-Source" folgt. Er hat erwähnt, dass obwohl die öffentliche Meinung generell für Open-Source ist, die tatsächliche Ökosysteme sich zunehmend verschließt. "Ich denke, es wird immer weniger Open-Source geben", sagte er.
Er hat direkt gesagt, dass die Antwort auf die Frage "Ist Open-Source gefährlicher als Closed-Source?" ja lautet, denn China hat tatsächlich Vorteile im Open-Source-Bereich. "Wir sehen jetzt tatsächlich eine massive Verbreitung chinesischer Open-Source-Modelle."
"Für uns ist die richtige Vorgehensweise nicht, zu schließen, sondern unsere eigenen Open-Source-Anstrengungen weiter voranzutreiben", betonte Casado.
Aber in der Realität wählen die Branchenriesen genau das Gegenteil. Meta hat zunächst durch die Offenlegung des Llama-Modells die Anerkennung der Open-Source-Community gewonnen, aber mit der strategischen Anpassung wird der Bereich der Offenlegung immer kleiner, und das Projekt geht Schritt für Schritt in die Richtung der Closed-Source-Entwicklung - das steht im Widerspruch zu der Richtung, die Casado befürwortet. Gleichzeitig hat OpenAI zwar angekündigt, "wieder Open-Source" zu werden, aber sein neuestes proprietäres Modell GPT-5 hat eher mäßige Ergebnisse gezeigt, was die Ernsthaftigkeit seiner Versprechen zur Offenlegung in Frage stellt.
Casado hat besonders darauf hingewiesen, dass der größte Unterschied zwischen Open-Source-KI und herkömmlichem Software liegt darin, dass Open-Source nicht bedeutet, dass man einfach kopieren kann. Um ein großes Modell wirklich zu reproduzieren, muss man die gesamte Daten- und Trainings-Pipeline neu aufbauen, was fast unmöglich ist. Schließlich kostet das Training eines Spitzenmodells Hundert Millionen oder sogar Milliarden von US-Dollar und kann nicht einfach "umsonst" gegeben werden.
Nach seiner Meinung wird Open-Source weiterhin ein wichtiger Bestandteil der gesamten Ökosystem sein. In der Vergangenheit hat der Anteil von Open-Source-Software am Marktwert etwa 20 % betragen, während in der KI-Branche dieser Anteil viel höher ist. In diesem Sinne ist die Open-Source-Ökosystem der KI sogar gesünder als in der Zeit der herkömmlichen Software.
Die besten sechzehn globalen Open-Source-Großmodelle sind alle chinesisch
Der Softwareingenieur und Autor von Social-Media-Beiträgen Rohan Paul hat kürzlich ein erstaunliches Phänomen entdeckt: Auf der Rangliste der Design Arena stammen alle ersten 16 Open-Source-KI-Modelle aus China. Das beste nicht-chinesische Modell - GPT-oss-120B - belegt nur den 17. Platz.
Rohan Paul bemerkte erstaunt: "China hat fast die gesamte Open-Source-Branche dominiert. Es ist erstaunlich, dass Teams wie DeepSeek, Zhipu, Kimi und Qwen dies trotz ihrer Offenlegungspolitik erreichen können."
Die Design Arena ist derzeit die weltweit größte Crowdsourcing-Plattform zur Bewertung von KI-generierten Designs. Ihr Kernmechanismus beruht nicht auf automatisierten Indikatoren, sondern auf den Präferenzen echter Benutzer, um die Qualität der Modelle zu messen. Die Bewertungsweise ähnelt einem "Duell": Die Plattform zeigt zufällig die Antworten von zwei verschiedenen Modellen an, und die Benutzer stimmen für die "bessere" Seite ab.
Im Gegensatz zu Benchmarks wie MMLU oder SWE-Bench, die auf der objektiven Erfüllung von Aufgaben basieren, ist die Design Arena näher an der tatsächlichen Benutzererfahrung. Sobald ein neues Modell online geht, kann es schnell über diese "Menschliche Abstimmungsduelle" Reputationspunkte sammeln.
Auf der Open-Source-Rangliste der Design Arena sind derzeit die ersten 16 Plätze ausschließlich von chinesischen Großmodellen belegt. Das bedeutet, dass die chinesischen Open-Source-Modelle in Bezug auf die Benutzererfahrung die ausländischen Konkurrenten vollständig übertreffen.
Außerdem bietet diese Rangliste uns ein ausgezeichnetes Fenster, um die Kraft von Open-Source zu beobachten. Die Geschwindigkeit, mit der Open-Source-Modelle auf die Spitzenmodelle aufholen, ist erstaunlich: Die Open-Source-Modelle, die auf Consumer-GPU laufen können, liegen im Durchschnitt nur neun Monaten hinter den Spitzen-Closed-Source-Modellen zurück. Und nach der Veröffentlichung des o1-Modells hat die Open-Source-Community nur vier Monate gebraucht, um aufzuholen.
Die Kommentare der Internetnutzer bestätigen auch die Ansichten des VC-Größen Martin Casado: In einer wettbewerbsintensiven Umgebung mit begrenzten Kapitalressourcen ist die Verbreitung von Open-Source nicht nur ein technisches Phänomen, sondern auch eine unvermeidliche Wahl für Startups.
Der Nutzer TradingPulse X schrieb in seinem Kommentar: "Die chinesischen Modelle sind preisgünstiger als die westlichen. Wenn Sie ein Startup sind, ist dies fast die offensichtliche Wahl. Cashflow ist die Lebensader eines Startups."
Ein anderer Nutzer, Dylan Bishop, hat erstaunt kommentiert: "Das ist unglaublich 👀." Rohan Paul hat geantwortet: "Ja, das ist fast über Nacht passiert. Die gesamte Startup,Ökosystem, die auf Open-Source angewiesen ist, ist jetzt so stark von China abhängig."
Natürlich gibt es auch einige neidische Internetnutzer, die die Rangliste der Design Arena für unglaubwürdig halten. Aber wie ein Nutzer, lordmostafak, sagte, egal woher sie kommen, die Open-Source-Modelle, die wirklich Probleme lösen können, werden die Sieger der zukünftigen KI-Ökosystem sein:
"Ich persönlich denke, dass das GPT-OSS-Modell höher gerankt hätte werden sollen, aber es ist unbestreitbar, dass der Markt jetzt von chinesischen Modellen dominiert wird. Ich interessiere mich nicht dafür, woher sie kommen - wichtig ist, dass sie gut funktionieren. Wie das Sprichwort sagt: 'Egal ob schwarze oder weiße Katze, die Katze, die Mäuse fangen kann, ist eine gute Katze.' Es ist ironisch, dass dieses Sprichwort von einem Chinesen stammt."
Referenzlinks:
https://www.reddit.com/r/LocalLLaMA/comments/1mz4hrg/all_of_the_top_15_os_models_on_design_arena_come/
https://x.com/rohanpaul_ai/status/1959710355208499692
https://www.youtube.com/watch?v=v0-7wlTdGck
Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "InfoQ" , Zusammenstellung: Tina, veröffentlicht von 36Kr mit Genehmigung.