StartseiteArtikel

Die Lücke der ländlichen Luftfahrtkultur schließen: Wie eine Gruppe von Laien die Neugier von einer Milliarde Menschen weckt

吴开平wkp2025-08-29 10:51
Ein Graswurzel-Team nutzt die Ausstellung ehemaliger Flugzeuge auf Tournee, um den Nischenmarkt der Luftfahrtkultur für eine Milliarde Menschen zu erschließen.

In den weiten Dörfern und ländlichen Gebieten Chinas haben ungefähr eine Milliarde Menschen noch nie in einem Flugzeug gesessen und haben möglicherweise sogar noch nie ein echtes Flugzeug gesehen. Dieser ungedeckte Markt der „Neugier“ wird von einem Startup-Team aus der Bevölkerungsschaft ins Visier genommen – Das Projekt der Weltraum- und Luftfahrtwissenschaft, Kultur und Unterhaltung auf Tour versucht, die Luftfahrtkultur in Kreisebene und darunter zu „verbreiten“ durch die Umgestaltung von ausgemusterten Passagierflugzeugen, die Ausstellung von Kampfflugzeugmodellen und die immersiven Flugerlebnisse.

Von Maler und Lackierer zum Förderer der Luftfahrtaufklärung

Die Entstehung des Projekts hängt eng mit der persönlichen Erfahrung des Gründers Wu Kaiping zusammen. Mit nur einer Volksschulausbildung hat er frühzeitig die Schule verlassen und in der Baubranche gearbeitet. Aufgrund seiner langjährigen Aufmerksamkeit für die Luftfahrtkultur hat er sich allmählich auf die Umgestaltung und Wiederverwendung von ausgemusterten Passagierflugzeugen konzentriert. Die Teamforschung hat gezeigt, dass das Bewusstsein für die Luftfahrt in den ländlichen Gebieten Chinas fast null ist. Kinder, deren Eltern als Migranten arbeiten, und ältere Menschen haben kaum die Möglichkeit, ein echtes Flugzeug zu sehen. Selbst die Bewohner von ersten- und zweiten-Stadtklassen haben selten die Möglichkeit, die innere Struktur eines Flugzeugs und die Flugprinzipien aus verschiedenen Perspektiven zu verstehen. Dieser Marktbedarf hat das Team dazu gebracht, die Idee zu entwickeln, die Luftfahrtkultur in Form einer Tour zu verbreiten.

Das Projekt ist als eine populäre Aufklärungs- und Unterhaltungsaktivität mit „niedrigen Kosten und hoher Beteiligung“ konzipiert. Durch die Ausstellung von ausgemusterten Passagierflugzeugen (Airbus A320), 1:1 Nachbildungen von J-20, WZ-10 und anderen Flugzeugmodellen, in Kombination mit interaktiven Geräten wie VR-Flugsimulationen und Flugkinos ohne 3D-Brillen, wird ein mobiles Museum geschaffen, das Nationalverteidigungsbildung, technologische Erfahrungen und kulturelle Unterhaltung vereint. Das Gewinnmodell basiert hauptsächlich auf Eintrittseinnahmen (geschätzt 50%), Gebühren für VR-Erlebnisse (30%) und dem Verkauf von Merchandisingartikeln (20%). Das Team schätzt, dass die Steuerpflichtige Gewinnspanne zwischen 70% und 85% liegen kann.

Geschäftsmodell: Die Nutzung der Neugier, um den Markt in ländlichen Gebieten zu erschließen

Die Besonderheiten des ländlichen Marktes bilden die zentrale Logik der Projektgestaltung. Einerseits sind die Unterhaltungs- und Konsumoptionen in Kreisebene und darunter begrenzt, die Menschen zeigen ein hohes Engagement für Offline-Aktivitäten und haben viel Zeitflexibilität. Andererseits bringt die Seltenheit der Luftfahrtkultur von sich aus ein Gesprächsthema mit sich und lässt sich leicht über das Mund-zu-Mund-Werbemittel verbreiten. Das Team plant, die Tour auf Kreisebene durchzuführen, die Dauer einer Station auf 40 bis 60 Tage zu begrenzen und die Standort- und Betriebskosten durch lokale Partnerschaften zu senken. Beispielsweise kann man in Kooperation mit lokalen Kultur- und Tourismusprojekten der Regierung oder mit Schulen, die Schülergruppen organisieren, um zu besuchen, sowohl die gesellschaftliche Wirkung stärken als auch die Stabilität des Besucherflusses erhöhen.

Von der Präsentation zur Umsetzung: Doppelte Hürden bei Finanzierung und Technologie

Das Projekt befindet sich derzeit noch in der Phase des Geschäftsplans. Es wurde noch keine Finanzierung erhalten und die Beschaffung von Ausrüstungen und die Testtour wurden noch nicht gestartet. Das Team hat angegeben, dass die größte Herausforderung die anfängliche Finanzierungslücke ist: Die Anschaffungs- und Umgestaltungskosten für ein ausgemustertes Passagierflugzeug betragen etwa mehrere Millionen Yuan, und die Kosten für die Massenimplementierung von Technologien wie VR-Geräten und Flugkinos ohne 3D-Brillen sind ebenfalls hoch. Darüber hinaus ist die Effizienz der Ausrüstungstransport und -wartung bei einer hohen Tourdichte der Schlüssel dafür, ob das Betriebsmodell funktionieren kann.

Das Team hat derzeit zwei Kernmitglieder: Wu Kaiping ist für die Gesamtplanung und die Ressourcenvermittlung verantwortlich, während der Finanzverantwortliche Wang Xiaowei sich auf die Gestaltung des Kostensmodells konzentriert. Beide geben zu, dass ihre Herkunft aus der Bevölkerungsschaft zu einem Mangel an Fähigkeiten in der Technologieentwicklung und der Kapitalvermittlung führt und dass sie auf externe Partner angewiesen sind, um diese Lücken zu schließen. Der nächste Schritt besteht darin, eine Angel-Investmentrunde zu suchen, um die Anschaffung des ersten ausgemusterten Passagierflugzeugs und die Vorbereitung der ersten Pilotaktivität zu finanzieren.

Zwei Seiten der Medaille: Sozialer Nutzen und wirtschaftlicher Wert

Wenn das Projekt in großem Maßstab umgesetzt werden kann, ist sein potenzieller sozialer Wert nicht zu unterschätzen. Laut einer Studie von Leitungsorganisationen wie der China Aerospace Construction Group beträgt die Penetrationsrate von Nationalverteidigungsausstellungen in Kreismärkten weniger als 5%. Das Thema Luft- und Raumfahrt ist aufgrund seiner technologischen Attraktivität und Unterhaltungswert besonders für Familien geeignet. Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen gibt es in China etwa 500 Millionen ländliche Einwohner. Wenn man die durchschnittlichen jährlichen Ausgaben für Kultur und Unterhaltung pro Kopf auf 500 Yuan schätzt, besteht im Markt in ländlichen Gebieten ein Potenzial von mindestens hundert Milliarden Yuan. Wenn das Projekt 100 Kreise erreichen kann und durchschnittlich 100.000 Besucher pro Kreis pro Jahr anziehen kann, kann es einen Jahresumsatz im Milliardenbereich erzielen.

Obwohl die Zukunft voller Unsicherheiten ist, versucht dieses Startup-Team aus der Bevölkerungsschaft zu beweisen: Wenn die Geschäftsmodelle in den Metropolen gesättigt werden, können die vernachlässigten „Neugier“ vielleicht die echten Geschäftsmöglichkeiten verstecken.