StartseiteArtikel

DJI dringt in den Markt der Staubsaugerroboter ein. Die Hersteller wie Yunjing und Dreame müssen aufpassen!

36氪的朋友们2025-08-12 20:23
Es scheint, dass eine Marke sich in das "rote Meer" (hohe Wettbewerbsintensität) begibt, aber tatsächlich hat DJI neue technologische Wettbewerbsfaktoren eingeführt.

Der bereits überfüllte Markt für Staubsaugerroboter hat einen neuen Spieler begrüßt.

Am 6. August kündigte DJI die Einführung seines ersten Staubsaugerroboterprodukts, dem ROMO, an, was neue Ungewissheiten in die bereits in einem roten Ozeankrieg befindliche Branche der Staubsaugerroboter brachte.

Vor DJIs Eintritt in die Branche hatte sich in der Staubsaugerroboterindustrie ein deutlicher Spitzenreifeffekt gebildet.

Laut dem "Globalen Quartalsmarktbericht für intelligente Heimgeräte" der IDC machten die fünf größten Marken von Staubsaugerrobotern, Ecovacs, Roborock, Yunjing, Xiaomi und Dreame, 2024 fast 90 % des inländischen Marktanteils aus, was für andere Marken nur sehr begrenzten Raum ließ.

Was die neuen Spieler dazu bringt, in diesen roten Ozean zu springen, ist der kontinuierlich wachsende Markt und die derzeit niedrige Penetrationsrate.

Laut IDC-Daten belief sich die Auslieferung von Staubsaugerrobotern auf dem chinesischen Markt im ersten Quartal 2025 auf 1,188 Millionen Geräte, was einem Jahreszuwachs von 21,4 % entspricht. Die Wachstumsrate der Auslieferungen lag seit zwei Quartalen über 20 %. Gleichzeitig betrug die Penetrationsrate von Staubsaugerrobotern in China laut Statista-Schätzungen etwa 6 %, was noch einen großen Verbesserungsspielraum im Vergleich zur allgemeinen Penetrationsrate von über 10 % in den Ländern Europas und Amerikas bedeutet.

Vor DJIs Eintritt in die Branche haben die meisten Nachzügler auf dem Gebiet der Staubsaugerroboter still und leise ihre Produkte verkauft, indem sie sich auf ODM und Vertriebskanäle in den Mittellagen stützten. Hierzu gehörten auch einige traditionelle Großkonzerne der Haushaltsgeräteindustrie, aber ihre technologischen Beiträge auf diesem Gebiet waren sehr gering.

Tatsächlich ist es schon lange her, dass ein wirklich starker neuer Spieler auf dem Gebiet der Staubsaugerroboter aufgetaucht ist.

Warum hat DJI sich für den Staubsaugerroboter-Sektor entschieden?

DJIs Eintritt in diesen Sektor war früher als erwartet.

Laut Berichten von "Jiadianwang" wurde das Projekt für DJIs Staubsaugerroboter 2020 gestartet, und die Entwicklungszeit hat bereits über fünf Jahre betragen. Der interne Codename für das Projekt lautet "Ground Space Intelligent Explorer" (Intelligenter Erforscher des Bodenraums), was prägnant DJIs Absicht beschreibt, die Lufttechnologie auf den Boden zu übertragen.

Weiterhin berichtete "Wandian LatePost", dass DJI die Veröffentlichung des Staubsaugerroboters 2023 und 2024 jeweils verschoben hatte. Laut Berichten wurde das Projekt für den Staubsaugerroboter im Mai 2024 sogar komplett überarbeitet, weil DJIs CEO Wang Tao nach der Präsentation des geplanten Produkts sofort beschloss, es nicht zu verkaufen und stattdessen das zweite Produktionsmodell anzubieten. Ein Mitarbeiter von DJI sagte: "Es war im Grunde wie das Neuschaffen eines Produkts."

Mit einem solchen Engagement ist DJIs Absicht klar: Sie wollen einen breiten Massenmarkt erschließen und die Breite ihrer Hardware-Ökosysteme erweitern.

Auf dem globalen Markt für Drohnen hat DJI einen Marktanteil von über 80 % und besitzt damit einen dominierenden Vorteil. Im Vergleich zu traditionellen Konsumelektronikprodukten ist die Anzahl der Drohnennutzer jedoch gering, und das Wachstum des Marktes ist langsam. Für die breite Masse ist die Drohne immer noch eine Kategorie, die "nicht unbedingt erforderlich und selten wiederholt gekauft" wird.

Im Bereich der Actionkameras, den DJI als "zweite Wachstumskurve" betrachtet, ist die Nachfrage zwar näher an den täglichen Bedürfnissen der Verbraucher, aber der Markt selbst ist immer noch begrenzt und wächst langsam. Laut Daten von Frost & Sullivan belief sich der globale Markt für Actionkameras 2023 auf 31,44 Milliarden Yuan und wird voraussichtlich 2027 auf 51,35 Milliarden Yuan steigen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von nur 13,0 % entspricht.

Der Marktbedarf zwingt DJI, in seinem Hardware-Ökosystem einen Durchbruch zu erzielen. Aber warum hat es sich für den Staubsaugerroboter-Sektor entschieden?

Derzeit werden in diesem Sektor allgemein Lösungen wie visuelle Erkennung, Pfadplanung, Motor- und Steuerungssystemkoordination sowie Radar- Hindernisvermeidung eingesetzt. Diese Technologien stimmen weitgehend mit denen überein, die in Fluggeräten verwendet werden. Das bedeutet, dass DJI die Technologien und Algorithmen von Fluggeräten direkt auf die Staubsaugerroboterprodukte übertragen kann, ohne die aufwändige Anfangsphase der Forschung und Entwicklung zu absolvieren.

Ein Entwicklungsingenieur von DJI für Staubsaugerroboter gab auf einer Kommunikationskonferenz vor der Veröffentlichung des ROMO bekannt: "Das visuelle Positionsierungssystem, das DJI derzeit verwendet, kann mit nur geringfügigen Anpassungen die Genauigkeit der Kartenerstellung um 30 % verbessern."

Offensichtlich liegt der Grund, warum DJI sich auf den Staubsaugerroboter-Sektor konzentriert, darin, dass dieser Sektor ein breites Marktpotential hat. In einer Zeit, in der die "Faulenökonomie" populär ist, ist die Freisetzung der Hände das Streben der jungen Generation, was auch für Reinigungsgeräte wie Staubsaugerroboter eine solide Basis an Verbrauchern schafft.

Der Marktbedarf und die soliden Technologien bringen DJI erstmals von der Luft auf den Boden, um als Hecht in diesem reifen Markt zu agieren.

Der Eintritt einer Marke ist nur die Oberfläche, die technologische Invasion ist der Kern

Auf dem derzeitigen Markt für Staubsaugerroboter haben die vier führenden Marken jeweils ihre eigenen Barrieren errichtet, aber es gibt auch deutliche Schwächen.

Roborock, als technologischer Maßstab in der Branche, hat seine Stärke in der Markenpräsenz auf dem Premiummarkt, der starken Fähigkeit zur Eigenentwicklung von gesamten Geräten und der globalen Ausrichtung, die über 40 % seines Umsatzes aus ausländischen Vertriebskanälen beisteuert. Die Produkte von Roborock halten auf dem Gebiet der technologischen Stabilität und des Benutzererlebnisses einen hohen Standard aufrecht, und die Genauigkeit und Zuverlässigkeit seines Lasernavigationsalgorithmus genießen einen guten Ruf in der Branche.

Allerdings sind auch die Schwächen von Roborock deutlich. Die langfristige Abhängigkeit von der Laserturm-Lösung führt zu einem Mangel an Innovationen in der Produktform, und das Problem der begrenzten Höhe des Geräts kann nicht grundlegend gelöst werden. Die Anwendung von visuellen Algorithmen ist eher konservativ, und obwohl das Wachstum stetig ist, besteht die Gefahr, dass disruptive Chancen verpasst werden.

Ecovacs, als etablierter Spieler in der Branche, hat seinen größten Vorteil in der starken Fähigkeit zur Integration der Lieferkette und der massenhaften Produktion. Darüber hinaus verfügt es über reiche Erfahrungen in der Kanalebauk und der Markenmarketing, insbesondere in Bezug auf die Penetration in die Mittellagenmärkte im Vergleich zu seinen Mitbewerbern.

Aber Ecovacs steht vor der Herausforderung eines anhaltenden Drucks auf die Gewinnmarge. Der Anteil der Forschungs- und Entwicklungsausgaben am Umsatz ist deutlich niedriger als bei Roborock, und es verfolgt eher eine "nachholende" Strategie bei der technologischen Innovation, was es bei technologischen Veränderungen eher passiv macht.

Der Aufstieg von Yunjing hat die Macht des punktuellen Durchbruchs bewiesen. Das von ihm eingeführte Konzept der "automatischen Wischtuchreinigung" in einer vollautomatischen Station hat in gewissem Maße die Schmerzpunkte der Benutzer bei einem wichtigen Schritt gelöst.

Allerdings liegen auch die Schwächen von Yunjing hier. Das Produktportfolio ist relativ einseitig, und die Wachstumsgrenze ist deutlich. Nachdem der von ihm etablierte Standard der "Reinigungsstation" in der Branche verbreitet wurde, ist Yunjing schnell in einen homogenen Wettbewerb verwickelt worden, und das Problem der relativ schwachen Akkumulation von Kerntechnologien der Navigation wird in der nächsten Runde des Wettbewerbs noch deutlicher.

Dreame Technology repräsentiert einen anderen Entwicklungspfad. Mit der Hochgeschwindigkeits-Digitalmotor-Technologie als Kerntechnologie hat es sich horizontal auf Haartrockner, Bodenreiniger, Roboterhunde und andere Produktkategorien ausgeweitet und durch starke Marketingförderung ein schnelles Wachstum erzielt. Dreame hat tatsächlich seine Stärken in der Motortechnologie, und die Saugkraft und die Reinigungsleistung seiner Produkte sind immer gut.

Aber Dreame steht vor dem Problem, dass seine Forschungsressourcen auf mehrere Produktkategorien verteilt sind, was die Konzentration des Kernteams schwächen kann. Noch wichtiger ist, dass sein anerkanntes Motoren -Vorteil nach dem Eintritt von DJI, einem "Spezialisten für Antriebssysteme", stark abgeschwächt werden könnte.

DJIs Eintritt bringt neue Ungewissheiten in die Branche. DJI möchte mit einer rein visuellen Lösung den relativ starren Markt für Staubsaugerroboter aufbrechen. Das bedeutet auch, dass die Wahl der technologischen Route in der Zukunft eine neue Richtung für die Marktrevolution darstellen wird.

Die derzeit in der Branche weit verbreitete Lasernavigationslösung ist zwar reif und zuverlässig, aber die Kosten und die Formbeschränkungen werden immer deutlicher. Die von DJI verwendete visuelle Navigation hat zwar ein breites Potenzial, aber die technologischen Anforderungen und die Schwierigkeiten bei der Massenproduktion sind hoch. An diesem kritischen technologischen Wendepunkt wird derjenige, der zuerst einen Durchbruch erzielt, im nächsten Wettbewerb die Initiative innehaben. DJIs Eintritt kommt genau zu diesem empfindlichen Zeitpunkt und stellt mit seinen Erfahrungen in der visuellen Technologie die technologische Basis der bestehenden Spieler direkt in Frage.

Aber die Wahl der technologischen Route erfordert eine längere Marktentwicklung und die Kosten der Benutzeraufklärung. In der Phase des technologischen Wettbewerbs werden die bestehenden Marktvorteile verstärkt.

Für führende Unternehmen wie Roborock und Ecovacs ist ihre Position kurzfristig relativ stabil. Roborocks Markenpräsenz auf dem Premiummarkt und seine globale Vertriebsstruktur bilden eine solide Verteidigung, während Ecovacs mit seiner Vielzahl von Marken und seiner Skalenvorteil eine starke Risikoresistenz hat.

Sie haben genug Zeit und Ressourcen, um sich die technologischen Routen anderer zu beobachten, zu lernen und anzupassen. Sie können sogar durch Akquisitionen oder Kooperationen schnell ihre Schwächen in der visuellen Technologie ausbessern.

Aber für Yunjing und Dreame stehen direkt anstehende Herausforderungen bevor.

Yunjings Erfolg basiert auf der punktuellen Innovation der "vollautomatischen Station". Wenn DJI mit einer besseren Navigations-technologie und einer ebenso starken Station in den Markt eintritt, hat Yunjing mit seiner einseitigen Produktpalette kaum Raum für Strategieausweichmanöver, und die Verteidigung wird äußerst schwierig.

Das Gleiche gilt für Dreame. Sein anerkanntes "Hochgeschwindigkeitsmotor" -Vorteil wird nach der Begegnung mit DJI, einem Spezialisten für Antriebssysteme, stark abgeschwächt. Darüber hinaus können seine auf mehrere Haushaltsgerätekategorien verteilten Forschungsressourcen es schwierig machen, sich auf den Kernsektor der Staubsaugerroboter zu konzentrieren und schnell auf die Herausforderungen zu reagieren.

DJI muss auch drei Hürden nehmen

Aber DJI ist kein Wunderwunsch. Um sich auf dem hochgradig übersättigten Markt für Staubsaugerroboter durchzusetzen, wird es auch vielen Herausforderungen gegenüberstehen.

Zunächst gibt es Herausforderungen auf der Supply -Chain -Ebene. Die Massenproduktion des hochleistungsfähigen visuellen Moduls, das DJI im ROMO verwendet, hängt von der Ausbeute und der Kostenkontrolle ab. Jede technische Störung in der Massenproduktion kann das Markteintrittstempo von DJI beeinträchtigen.

Es ist bekannt, dass die Veröffentlichung des DJI ROMO -Staubsaugerroboters ursprünglich für Juni dieses Jahres geplant war, aber aufgrund einiger Probleme auf August verschoben wurde. Laut einem internen Mitarbeiter von DJI war das Hauptproblem bei der Massenproduktion der Komponenten des ROMO die Ursache für die Verzögerung.

Dies ist nicht das erste Mal, dass DJI die Veröffentlichung eines neuen Produkts aufgrund von Ausbeuteproblemen verschoben hat. Bereits bei der Veröffentlichung der Mavic 2 -Serie im Jahr 2018 wurde die Veröffentlichung um einen Monat verzögert, weil es Probleme bei der Massenproduktion des modularen Kamerasystems und des 360° -Hindernisvermeidungssystems gab. Im Jahr 2025 wurde die Veröffentlichung des Mavic 4 Pro ebenfalls um drei Wochen verzögert, weil es technische Mängel beim elektronischen ND -Filter gab.

Zweitens bringt das branchenweite Problem der niedrigen Gewinnmarge auch für DJI mehr Unsicherheiten.

Ecovacs, das einst als "König der Staubsaugerroboter" bezeichnet wurde, hat seit 2022 einen kontinuierlichen Rückgang der Nettoeinnahmen verzeichnet, und der Rückgang betrug 2023 über 60 %. Im Jahr 2024 belief sich der Umsatz des Unternehmens auf 16,542 Milliarden Yuan, aber die Nettoeinnahmen betrugen nur 806 Millionen Yuan, was immer noch weniger als die Hälfte des Spitzenwerts von 2021 ist.

Das andere führende Unternehmen, Roborock, ist nicht wirklich besser dran. 2024 belegte es in Bezug auf die weltweite Verkaufszahl und den Umsatz den ersten Platz, und die Auslieferung stieg um 20,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Umsatz belief sich auf 11,945 Milliarden Yuan, was einem Anstieg von 38,03 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, aber die konsolidierte Nettoeinnahme sank um 3,64 % auf 1,977 Milliarden Yuan.

Im ersten Quartal 2025 hat sich dieser Widerspruch zwischen Umsatz und Gewinn noch verstärkt. Unter dem Einfluss staatlicher Subventionen stieg der Umsatz von Roborock um 86,22 % gegenüber dem Vorjahr, aber die konsolidierte Nettoeinnahme sank um 32,92 %.

Beide Unternehmen erwähnen in ihren Jahresberichten übereinstimmend das Problem des steigenden Kosten und des sinkenden Gewinnmargen aufgrund des Wettbewerbs auf