Die Arbeit zur Bekämpfung des "Rat Race" hat positive Fortschritte erzielt. Die China Association of Automobile Manufacturers (CAAM) hat die neuesten Verkaufszahlen veröffentlicht. Die Penetrationsrate der Elektromobile hat auf 45 % gestiegen, und die Marktbeteiligung chinesischer Pkw - Marken hat 70 % überschritten.
Am 11. August zeigten die neuesten von der China Association of Automobile Manufacturers (im Folgenden als „CAAM“ bezeichnet) veröffentlichten Daten, dass im Zeitraum von Januar bis Juli insgesamt 18,235 Millionen Kraftfahrzeuge produziert und 18,269 Millionen verkauft wurden, was im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von 12,7 % bzw. 12 % darstellt. Im Juli wurden 2,591 Millionen Kraftfahrzeuge produziert und 2,593 Millionen verkauft. Im Vergleich zum Vorherigen Monat sanken Produktion und Verkauf um 7,3 % bzw. 10,7 %, stiegen aber im Vergleich zum Vorjahr um 13,3 % bzw. 14,7 %.
Bildquelle: CAAM
Was die Gründe für den Rückgang von Produktion und Verkauf im Kraftfahrzeugmarkt im Juli betrifft, erklärte Chen Shihua, stellvertretender Generalsekretär der CAAM, dass der Kraftfahrzeugmarkt im Juli in die traditionelle Schlafzeit wechselte. Einige Hersteller planten die jährliche Ausrüstungsüberholung, wodurch der Produktions- und Verkaufsrhythmus etwas verlangsamt wurde und im Vergleich zum Vorherigen Monat ein saisonaler Rückgang zu verzeichnen war. „Aus Sicht der Branchenmarktumgebung zeigt sich weiterhin der Effekt der Politik des Austauschs von alten Fahrzeugen gegen neue. Die umfassende Branchenregulierung der „Rennbahnverdichtung“ hat positive Fortschritte erzielt. Die Unternehmen setzen kontinuierlich neue Fahrzeugmodelle auf den Markt, was dazu beiträgt, dass der Kraftfahrzeugmarkt stabil läuft und im Vergleich zum Vorjahr wächst.“ sagte Chen Shihua.
Xu Haidong, leitender stellvertretender Generalsekretär der CAAM, erklärte, dass der Kraftfahrzeugmarkt in China in den ersten sieben Monaten dieses Jahres ein Wachstum von 12 % verzeichnete, was zeigt, dass die gesamte Kraftfahrzeugbranche eine sehr wichtige Rolle bei der Anregung der inneren Nachfrage und der Förderung des Konsums spielt.
Der Marktanteil chinesischer Pkw-Marken erreichte im Juli 70,1 %
Im Juli wirkte sich die Politik des Austauschs von alten Fahrzeugen gegen neue weiterhin positiv aus. Die Unternehmen setzten kontinuierlich neue Fahrzeugmodelle auf den Markt, was dazu beitrug, dass der Pkw-Markt stabil lief und der Verkauf im Vergleich zum Vorjahr anstieg. Laut CAAM-Daten wurden im Juli 2,293 Millionen Pkw produziert und 2,287 Millionen verkauft, was im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von 13 % bzw. 14,7 % darstellt. Von Januar bis Juli wurden insgesamt 15,838 Millionen Pkw produziert und 15,841 Millionen verkauft, was im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von 13,8 % bzw. 13,4 % darstellt.
Der Anteil chinesischer Pkw-Marken am Verkauf blieb auf hohem Niveau. Laut CAAM-Daten wurden im Juli insgesamt 1,604 Millionen Pkw chinesischer Marken verkauft, was im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von 21,3 % darstellt und 70,1 % des gesamten Pkw-Verkaufs ausmacht. Der Marktanteil stieg im Vergleich zum Vorjahr um 3,8 Prozentpunkte. Unter den wichtigsten ausländischen Marken stiegen die Verkäufe der französischen Marken im Vergleich zum Vorherigen Monat zweistellig an, während die Verkäufe der anderen vier Hauptmarken in unterschiedlichem Ausmaß sanken. Im Vergleich zum Vorjahr sanken die Verkäufe der deutschen und französischen Marken in unterschiedlichem Ausmaß, während die Verkäufe der anderen drei Hauptmarken in unterschiedlichem Ausmaß anstiegen.
Bildquelle: CAAM
Von Januar bis Juli belief sich der Verkauf chinesischer Pkw-Marken auf 10,873 Millionen Fahrzeuge, was im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von 24,4 % darstellt. Der Marktanteil betrug 68,6 %, was im Vergleich zum Vorjahr um 6,1 Prozentpunkte gestiegen ist. Cui Dongshu, Generalsekretär der China Passenger Car Association, analysierte, dass mit der Umsetzung der Strategie der „Mehrfachansätze“ von Eigenherstellern auf dem Elektromobilitätsweg und dem Durchbruch auf dem Premiumfahrzeugmarkt das Marktfundament chinesischer Pkw-Marken kontinuierlich erweitert werden wird.
Bei den Nutzfahrzeugen sank zwar die Produktion und der Verkauf im Juli deutlich im Vergleich zu Juni, es blieb jedoch ein hohes zweistelliges Wachstum im Vergleich zum Vorjahr. Laut CAAM-Daten wurden im Juli 298.000 Nutzfahrzeuge produziert und 306.000 verkauft. Im Vergleich zum Vorherigen Monat sanken Produktion und Verkauf um 15,8 % bzw. 17,1 %, stiegen aber im Vergleich zum Vorjahr um 16,3 % bzw. 14,1 %. Bei den Hauptarten von Nutzfahrzeugen sanken sowohl die Produktion als auch der Verkauf von Bussen und Lastwagen im Vergleich zum Vorherigen Monat zweistellig. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen sowohl die Produktion als auch der Verkauf von Bussen und Lastwagen in unterschiedlichem Ausmaß an.
Im Detail betrachtet wurden im Juli 254.000 Lastwagen produziert und 264.000 verkauft. Im Vergleich zum Vorherigen Monat sanken Produktion und Verkauf um 16,3 % bzw. 16,4 %, stiegen aber im Vergleich zum Vorjahr um 15,1 % bzw. 13,8 %. 44.000 Busse wurden produziert und 42.000 verkauft. Im Vergleich zum Vorherigen Monat sanken Produktion und Verkauf um 12,3 % bzw. 21,2 %, stiegen aber im Vergleich zum Vorjahr um 23,7 % bzw. 16,3 %.
Von Januar bis Juli wurden insgesamt 2,397 Millionen Nutzfahrzeuge produziert und 2,428 Millionen verkauft, was im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von 6 % bzw. 3,9 % darstellt. Davon belief sich der Verkauf von Erdgas-Nutzfahrzeugen auf 134.000 Fahrzeuge, was im Vergleich zum Vorjahr um 9,6 % sank. Insgesamt wurden 2,092 Millionen Lastwagen produziert und 2,121 Millionen verkauft, was im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von 5,4 % bzw. 3,1 % darstellt. 305.000 Busse wurden produziert und 307.000 verkauft, was im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von 10,3 % bzw. 9,7 % darstellt.
Elektromobile Fahrzeuge werden zur Haupttriebkraft für das Exportwachstum
Als das größte Highlight des Wachstums im Kraftfahrzeugmarkt setzte die rasante Zunahme der Elektromobilität im Juli an. Die Daten zeigten, dass im Juli 1,243 Millionen Elektromobile produziert und 1,262 Millionen verkauft wurden, was im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von 26,3 % bzw. 27,4 % darstellt.
Im Juli belief sich der Verkauf von neuen Elektromobilen auf 48,7 % des Gesamtverkaufs von neuen Kraftfahrzeugen. Der Anteil des inneren Marktes an den Elektromobilen betrug 51,4 %. Dies war das erste Mal seit Dezember letzten Jahres, als der Anteil des inneren Marktes an den Elektromobilen unter 50 % fiel, dass er wieder über 50 % stieg.
Bildquelle: CAAM
Von Januar bis Juli wurden insgesamt 8,232 Millionen Elektromobile produziert und 8,22 Millionen verkauft, was im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von 39,2 % bzw. 38,5 % darstellt. Der Verkauf von neuen Elektromobilen belief sich auf 45 % des Gesamtverkaufs von neuen Kraftfahrzeugen. Der Anteil des inneren Marktes an den Elektromobilen betrug 47,4 %.
Laut CAAM-Daten belief sich die Gesamtmenge der verkauften Elektromobile der 15 führenden Gruppen von Januar bis Juli auf 7,82 Millionen Fahrzeuge, was im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von 41,1 % darstellt und 95,1 % des gesamten Elektromobilverkaufs ausmacht, was 1,8 Prozentpunkte höher als im Vorjahr ist. Unter diesen hatten die Top-Fünf-Marken BYD, Geely, SAIC, Changan und Dongfeng einen Marktanteil von 64 %.
Der Export von Elektromobilen ist zur Haupttriebkraft für das Wachstum des Kraftfahrzeugexports geworden. Laut CAAM-Daten belief sich der Kraftfahrzeugexport Chinas von Januar bis Juli auf 3,68 Millionen Fahrzeuge, was im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von 12,8 % darstellt. Davon belief sich der Export von herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeugen auf 2,373 Millionen Fahrzeuge, was im Vergleich zum Vorjahr um 7 % sank. Der Export von Elektromobilen belief sich auf 1,308 Millionen Fahrzeuge, was im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von 84,6 % darstellt.
Bildquelle: CAAM
Von Januar bis Juli erreichte Chery im Rahmen der zehn führenden Unternehmen beim Export von kompletten Fahrzeugen eine Exportmenge von 667.000 Fahrzeugen, was im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von 7,3 % darstellt und 18,1 % der Gesamtexportmenge ausmacht. Im Vergleich zum Vorjahr war die Exportwachstumsrate von BYD am deutlichsten, mit einem Export von 553.000 Fahrzeugen, was eine Verdoppelung um 1,3 Mal im Vergleich zum Vorjahr darstellt.
Für die zweite Jahreshälfte sagte die CAAM, dass die Kraftfahrzeugbranche weiterhin stabile politische Erwartungen brauche, die Marktwettbewerbsordnung regulieren, die Selbstdisziplin der Branche stärken und die politische Führung und -überwachung verstärken müsse, um die gesunde und stabile Entwicklung der Branche zu fördern. „Die Klarheit der staatlichen Politik wird dazu beitragen, das Vertrauen der Verbraucher zu stabilisieren, den Kraftfahrzeugkonsum anhaltend anzukurbeln und die stabile Entwicklung der Branche in der zweiten Jahreshälfte sicherzustellen.“ sagte Chen Shihua.
Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account „NBD Auto“, Autor: Li Xing, veröffentlicht von 36Kr mit Genehmigung.