Aus dem neuesten japanischen Automobil-Forschungsbericht: Analyse der Automobilindustrie und zukünftige Trends
In der größten Umwälzung der globalen Automobilindustrie in Jahrhunderten verändern sich der chinesische Markt und das Technologiesystem, was die internationale Wettbewerbssituation neu formt.
Die Japanische Automobilforschungsinstitute (JARI) hat im Mai 2025 eine neueste Studie veröffentlicht. Basierend auf Markt- und Technologie-Daten von Anfang 2023 bis Anfang 2024 hat sie die Entwicklungstrends des chinesischen und internationalen Automobilmarktes, die Technologie-Update-Pfade sowie die Industriekettenstrukturen von Elektromobilität, vernetzten Fahrzeugen und automatisiertem Fahren systematisch analysiert. In Kombination mit den strategischen Bewegungen der weltweit führenden Automobilhersteller hat sie auch eine tiefgehende Einschätzung für die nächsten fünf bis zehn Jahre vorgenommen.
Der Bericht weist darauf hin, dass China nicht nur weiterhin der weltweit größte Automobilmarkt ist, sondern auch in Aspekten wie der Penetrationsrate von Elektromobilität, dem Exportvolumen und der Geschwindigkeit der Industriekettenintegration Abstand zu den Hauptkonkurrenten gewonnen hat, was einen direkten Einfluss auf das globale Preissystem, die Lieferkettenstruktur und die Technologiediffusion ausgeübt hat. Gleichzeitig, obwohl der Trend zur Elektrifizierung und Intelligenz im internationalen Markt unaufhaltsam ist, gibt es deutliche regionale Unterschiede und ungleiche politische Rhythmen. Dies erfordert von Unternehmen, dass sie regionsspezifische und differenzierte Strategien entwickeln.
Für chinesische Strategiemanager liegt der Kernwert dieses Berichts in drei Aspekten:
1. Die Veränderung der Wettbewerbssituation verstehen – die strategische Position Chinas im globalen Bereich von Elektromobilität und vernetzten Fahrzeugen verstehen und wie diese Positionsänderung die Logik des internationalen Wettbewerbs verändern wird;
2. Das Tempo der Technologieentwicklung erfassen – das Update-Tempo von Schlüsseltechnologien wie Batterien, Chips, Algorithmen und Fahrzeug-Infrastruktur-Koordination verstehen und die besten Zeitpunkte für Investitionen und Rückzüge finden;
3. Die globale Unsicherheit bewältigen – in der Unsicherheit der Schwankungen der Rohstoffpreise, der Lokalisierung der Lieferketten, der Vorschriften und der Datenschutzkonformität einen sicheren und erweiterbaren Wachstumspfad finden.
Dies ist nicht nur ein Datenbericht, sondern auch eine strategische Navigation für Führungskräfte, die Unternehmen helfen soll, in der schnell veränderlichen Markt- und Technologieumgebung die Vorsprünge zu ergreifen, Risiken zu vermeiden und langfristige Wettbewerbsfähigkeit aufzubauen.
Der Ausbruch des chinesischen Automobilmarktes: Vom heimischen Sieger zum globalen Störer
Als der Windrose der globalen Automobilindustrie formt der chinesische Markt die Wettbewerbssituation mit erstaunlicher Geschwindigkeit neu. Die neuesten Daten zeigen, dass China weiterhin der weltweit größte Automobilmarkt ist und im Bereich der Elektromobilität (insbesondere bei reinen Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden) einen Sprung in den Wachstum erzielt hat. Dies ist nicht nur ein Sieg in Bezug auf die Verkaufszahlen, sondern auch das Ergebnis der Integration der Lieferkette, der massiven Produktion und der politischen Anreize.
1. Eine größere Bühne Im Jahr 2023 hat die chinesische Automobilverkaufszahl erstmals die Marke von 30 Millionen Fahrzeugen überschritten, darunter mehr als 9 Millionen Elektromobile, was einem Anteil von etwa 30 % entspricht. Es wird erwartet, dass dieser Anteil im Jahr 2024 auf 35 % - 40 % steigen wird, weit höher als in Europa (etwa 20 %) und den Vereinigten Staaten (etwa 10 %). Noch wichtiger ist, dass die chinesische Automobilexportzahl im Jahr 2023 4,91 Millionen Fahrzeuge erreichte und Japan überholte, wodurch China der weltweit größte Automobil-Exportland wurde.
2. Die globalen Spielregeln ändern Chinesische Automobilhersteller dominieren nicht nur den heimischen Markt, sondern tragen auch die Preiswelle auf die Weltstage – die Preise von Elektromobilen chinesischer Marken wie BYD, SAIC und Geely im Ausland sind im Allgemeinen um 20 % - 30 % niedriger als die von gleichwertigen Fahrzeugen aus Europa und den USA, was die globalen Konkurrenten dazu zwingt, ihre Preise neu zu definieren. Gleichzeitig kontrolliert China etwa 60 % der weltweiten Produktionskapazität von Fahrzeugbatterien, hat somit die Preisgestaltungsmacht in der Elektromobilitäts-Lieferkette und bringt durch schnelle Technologieupdates auch das Update-Tempo von Antriebssystemen und Fahrzeugsteuerungssoftware ins Ausland.
3. Signale, die Strategiemanager beachten müssen
Neuzeichnung der Wettbewerbskarte: Der Marktanteil traditioneller internationaler Automobilhersteller in China nimmt stetig ab, einige Marken fallen sogar auf einstellige Prozentwerte; während die Präsenz chinesischer Marken in Märkten wie Südostasien, dem Nahen Osten und Europa rapide zunimmt.
Doppelkreislauf-Antrieb: Der heimische Markt stimuliert die Nachfrage durch Subventionen, CO2-Punkte und lokale Politiken; der internationale Markt baut über die Seidenstraßen-Initiative Produktionsstandorte auf, um Zoll- und Logistikrisiken zu reduzieren.
Lokalisierung und Markenaufwertung: Die internationale Expansion muss nicht nur die Sicherheits-, Emissions- und Benutzererlebnisstandards der jeweiligen Länder erfüllen, sondern auch eine qualitative Verbesserung der Markenbilds erzielen, um langfristiges Vertrauen zu gewinnen.
Aus Sicht der strategischen Beratung geht es hier nicht nur um eine einfache Geschichte der Verkaufszahlen, sondern um einen umfassenden Wettbewerb um die Kontrolle über die Industriekette, die Fähigkeit zur globalen Expansion und die Fähigkeit zur Markenbildung.
Die neue globale Automobilmarkt-Situation: Untertöne und Chancen in der Verlangsamung
Nach einem rapiden Wiederaufschwung nach der Pandemie befindet sich der globale Automobilmarkt nun in einer neuen Phase von "verlangsamtem Wachstum und radikaler struktureller Veränderung".
Im Jahr 2023 ist die weltweite Automobilverkaufszahl auf etwa 90 Millionen Fahrzeuge gestiegen, nahezu auf das Niveau vor der Pandemie zurückgekehrt. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate wird jedoch in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich weniger als 2 % betragen. Trotzdem hinter dieser scheinbar ruhigen Oberfläche verändert die Welle der Elektromobilität und Intelligenz die Branchenlandschaft tiefgreifend.
1. Strukturelles Wachstum, an dem die Elektromobilität führt Im Jahr 2023 hat die weltweite Verkaufszahl von Elektromobilen 14 Millionen Fahrzeuge erreicht, was einem Anteil von etwa 16 % an der Gesamtverkaufszahl entspricht. Laut dem aktuellen Trend wird die Penetrationsrate 2030 möglicherweise über 50 % liegen.
Europa: Die Politik ist am aggressivsten. Ab 2035 wird der Verkauf von Verbrennungsmotorenfahrzeugen vollständig verboten. Im Jahr 2023 lag die Penetrationsrate von Elektromobilität bereits bei 23 %.
Nordamerika: Getrieben von Subventionspolitik wie dem IRA-Gesetz liegt die Penetrationsrate bei etwa 10 %.
Schwellenmärkte: Obwohl die Penetrationsrate in Südostasien, Lateinamerika und Afrika noch weniger als 5 % beträgt, besteht dort ein großes Wachstumspotenzial in Zukunft.
2. Doppelmotor-Veränderung von Technologie und Industrie
Parallelentwicklung von Elektrifizierung und Intelligenz: Die Batteriekosten sind auf etwa 100 US-Dollar pro kWh gesunken und werden voraussichtlich 2030 auf 60 - 70 US-Dollar pro kWh sinken; die Penetrationsrate von Level 2+ automatisiertem Fahren in China, den USA und Europa hat bereits über 30 % erreicht. 2030 werden die Hauptfahrzeuge möglicherweise Level 3-Fähigkeiten haben.
Plattform-basierte Produktion: Einheitliche Antriebsplattformen werden zur Norm. Eine einzelne Plattform kann mehrere Fahrzeugmodelle abdecken, wodurch die Entwicklungskosten um 20 % - 30 % reduziert werden.
Erforschung der Energievielfalt: Wasserstoff- und Synthesegas-Treibstoffe werden stetig in der Nutzfahrzeug- und Spezialfahrzeugbranche vorangetrieben.
3. Schlüsselvariablen, die Strategiemanager beachten müssen
Regionsspezifische Expansion: Die Penetrationsrate, der politische Rhythmus und die Energieinfrastruktur unterscheiden sich stark in verschiedenen Märkten – es könnte effizienter sein, in Europa hochwertige reine Elektromobile (BEV) zu vermarkten und in Südostasien Hybridfahrzeuge (HEV/PHEV) anzubieten.
Sicherheit und Lokalisierung der Lieferkette: Europa und die USA beschleunigen die Forderung nach lokaler Produktion. Der Anteil der lokal erworbenen Batterien und Kernkomponenten muss 40 % - 60 % betragen, was die internationale Investition und Expansion beeinflusst.
Spiel um das Technologietempo: Die Unterschiede in der Update-Geschwindigkeit von Tesla, BYD, Toyota, Volkswagen und anderen in Bezug auf Batterien, Software und automatisiertem Fahren werden die zukünftige Wettbewerbsposition bestimmen.
Politische Unsicherheit: Die CO2-Emissionsvorschriften und Subventionspolitik können sich schnell ändern. Es muss ein System zur Echtzeitüberwachung und schnellen Reaktion aufgestellt werden.
Aus Sicht der Forschungsinstitute ist der globale Markt kein "einheitliches Brett", sondern ein dreidimensionaler Wettbewerb mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, politischen Ansätzen und Technologierouten. Wenn Unternehmen ihre Ressourcen nicht präzise zuweisen und ihr Technologietempo nicht synchron anpassen können, können sie in verschiedenen regionalen Wettbewerbsläufen an Fahrt verlieren.
Der Kern ist die "Drei-Elektronen-Technologie", die die Elektromobilitäts-Industriekarte neu formt
Im Wellengang des globalen Energietransfers verschiebt sich der Wettbewerbsschwerpunkt von Elektromobilen von der "Automobilherstellung" selbst hin zu der Systemfähigkeit von Fahrzeugbatterien und der gesamten Industriekette. Von technologischen Durchbrüchen bis hin zur industriellen Kooperation baut China mit seiner Skalenvorteil, der Fähigkeit zur Lieferkettenintegration und politischen Anreizen schnell eine global führende Wettbewerbsposition auf.
1. Technologische Trends: Dreifacher Durchbruch in Effizienz, Kosten und Sicherheit
Doppelspurige Entwicklung der Batterietechnologie: Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Batterien mit hoher Energiedichte werden hauptsächlich für Fahrzeuge mit langer Reichweite und Premium-Modellen eingesetzt; Lithium-Eisenphosphat-Batterien mit niedrigen Kosten und langer Lebensdauer werden in Mittel- und Niedrigklasse-Pkw und Nutzfahrzeugen schneller verbreitet.
Der Durchbruch von Festkörperbatterien steht kurz bevor: Es wird erwartet, dass die Massenproduktion zwischen 2025 und 2028 erfolgen wird, die Energiedichte kann 350 - 400 Wh/kg erreichen und die Sicherheit wird deutlich verbessert.
Abnahme der Kostenkurve: Die Batteriekosten sind auf etwa 100 US-Dollar pro kWh gesunken und werden voraussichtlich 2030 auf 60 - 70 US-Dollar pro kWh sinken. Die Zeit der preiswerten Elektromobile rückt näher.
Integration des Antriebssystems: Drei-in-eins-Antriebsplattformen reduzieren die Kosten um 15 % - 20 %. SiC-Leistungshalbleiter verbessern die Effizienz und reduzieren das Gewicht.
Vielfalt der Energieauflademethoden: Schnellladegeräte mit über 350 kW machen ein 15-minütiges Aufladen möglich; der Batteriewechsel-Service wird in Szenarien mit hohem Betriebsaufkommen (Taxen, Schwerlastwagen usw.) schneller umgesetzt.
2. Die Struktur der Industriekette: Kontrolle über die gesamte Kette von Rohstoffen bis hin zur Anwendung
Oberer Teil der Lieferkette (Rohstoffe): China kontrolliert mehr als 60 % der weltweiten Raffinationskapazität von Batterie-Qualitäts-Lithium. Doch die Preise von Schlüsselrohstoffen wie Lithium, Nickel und Kobalt schwanken stark. Die Rohstoffsicherheit wird somit zu einem strategischen Schwerpunkt.
Mittlerer Teil der Lieferkette (Herstellung): Chinesische Hersteller wie CATL und BYD machen mehr als 60 % der weltweiten Produktion von Fahrzeugbatterien aus; japanische und südkoreanische Hersteller behalten ihre Vorteile in der Premium-Batterietechnologie.
Unterer Teil der Lieferkette (Anwendung): Pkw sind immer noch der Hauptmarkt, aber Nutzfahrzeuge, Baumaschinen, Schiffe und Energiespeicher entwickeln sich schnell; im Jahr 2023 hat China über 1,2 Millionen Elektromobile exportiert.
3. Fünf strategische Fragen, die die Unternehmensleitung beachten muss
Sicherheit der Lieferkette: Die Kontrolle über Rohstoffe und Schlüsselkomponenten erlangen, um die Risiken ausländischer Politik und Handelsbarrieren zu widerstehen.
Das Tempo der Technologie-Update: Den besten Investitionszeitpunkt für neue Technologien wie Festkörperbatterien und 800V-Hochspannungsplattformen präzise beurteilen.
Globale Expansion: Auf die Forderungen nach lokaler Produktion in Europa und den USA reagieren, indem man Produktionsstandorte im Ausland errichtet und lokale Partnerschaften eingeht, um Zoll- und Lieferkettenrisiken zu reduzieren.
Innovation des Geschäftsmodells: Neue Modelle wie Batteriewechsel, BaaS (Battery as a Service) und Fahrzeug-OTA-Updates entwickeln, um den Wert der Industriekette zu erweitern.
Intersektorale Zusammenarbeit: Eine geschlossene Ökosystem mit Bereichen wie Energiespeicher, erneuerbaren Energien und intelligenter Verkehrsführung bilden, um die industrielle Synergieeffekte zu verstärken.
Aus Sicht der Forschungsinstitute ist der Wettbewerb in der Elektromobilität bereits in die "Zeit der Systemfähigkeit" eingetreten – wer gleichzeitig das Technologietempo, die Sicherheit der Lieferkette und die Innovation des Geschäftsmodells kontrollieren kann, wird in der zukünftigen globalen Elektromobilitätswettlauf absolute Machtposition einnehmen.
Der Beschleunigungswettlauf von vernetzten Fahrzeugen: Der Sprung von Assistiertem Fahren zu autonomem Fahren
Die Technologien von automatisiertem Fahren und vernetzten Fahrzeugen werden zur "nächsten Antriebsmotor" der globalen Automobilindustrie. In diesem Bereich erweitert sich der Test- und Anwendungsbereich in China schnell. Vom Level 2-assistierten Fahren, das in Mittel- und Obersegment-Fahrzeugen verbreitet ist, bis hin zur kommerziellen Nutzung von Level 4-automatisiertem Fahren in Häfen und Fernverkehr, hat das Technologie-Update und die Umsetzung Geschwindigkeitsrekorde aufgestellt.
1. Technologische Entwicklung: Vom "helfen Sie fahren" zum "fahren für Sie"
Schrittweise Durchbrüche: Level 2/Level 2+ sind bereits Standard in Mittel- und Obersegment-Fahrzeugen und decken Funktionen wie adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC),