StartseiteArtikel

Tiefgehende Betrachtung des WRC 2025: Wir haben für Sie die sechs am meisten beachtenswerten Investitionsthemen für Roboter und vielversprechende Unternehmen zusammengestellt.

硅兔赛跑2025-08-11 19:30
Die Weltrobotertagung 2024 konzentriert sich auf die kommerzielle Nutzung von Humanoiden, und sechs Investitionsthemen werden enthüllt.

Wenn man die Nordtür des Yichuang International Exhibition Center öffnet, trifft einem sofort das leise Staunen der Menge entgegen. Manche halten ihr Handy hoch und filmen die Augenblicke, in denen ein Boxerroboter seinen Arm schwingt, andere werden von der präzisen Bewegung eines Roboterarms fasziniert, der lose Teile aufnimmt, und lassen ihre Blicke nicht von ihm ab.

Die diesjährige WRC ähnelt eher einer großen Prüfung der "Lieferfähigkeit". Über 500 Unternehmen aus der ganzen Welt stellen auf der Bühne neue Produkte aller Kategorien von Industrierobotern, Dienstleistungsrobotern, Spezialrobotern und Humanoidrobotern vor. Über 100 neue Produkte werden erstmals vorgestellt, wobei 50 Hersteller von kompletten Robotern sich auf den "Humanoid"-Sektor konzentrieren.

Ein Investor murmelte vor Ort leise: "Das Schlüsselwort des vergangenen Jahres war 'Aufzeigen von Fähigkeiten', dieses Jahr ist es 'tauglich für die Arbeit'." Die Prognose von Shoucheng Capital ist noch direkter - die weltweite Auslieferung von Humanoidrobotern wird in diesem Jahr die 10.000-Marke überschreiten, und es werden fünf oder sechs Hersteller geben, die jeweils über 1.000 Stück liefern.

Als eine angesehene Beratungsagentur mit Sitz im Silicon Valley haben wir nicht nur sechs am meisten beachtenswerte Investitionsthemen für Roboter für die Anleger zusammengefasst, sondern auch die repräsentativsten börsennotierten Unternehmen und hochpotenzielle Start-ups aus dem Silicon Valley unter jedem Thema ausgewählt.

Im Folgenden werden wir uns anhand des Pulses auf der Messe und der Richtung des globalen Kapitals ansehen, welche Namen von der Demonstrationsbühne in die Produktionslinie wandern und welche Start-ups aus dem Silicon Valley am Rande des nächsten Wachstums stehen.

Sechs Investitionsthemen für Roboter

Hinter der "Lieferung" verbirgt sich eine riesige und präzise Industrie- und Lieferkette. Jeder Roboter, der "tauglich für die Arbeit" ist, benötigt die koordinierte Zusammenarbeit von "Gehirn, Nerven, Gelenken, Muskeln und Augen". Für die Anleger auf den Sekundärmärkten ist es wichtig, diese sechs Themen zu verstehen, um die Kernunternehmen in verschiedenen Teilen der Kette genau zu identifizieren.

Thema 1: Embodied AI und Softwareplattformen

Die Hardware bestimmt die untere Grenze eines Roboters, während die KI-Software die obere Grenze festlegt. Dies ist der grundlegende Unterschied zwischen "tauglich für die Arbeit" und "klug genug für die Arbeit", und es ist auch der Bereich mit dem schnellsten Wertzuwachs in der Zukunft.

Wenn die großen Modelle von der Sprache (LLM) zur Handlung (LBM - Large Behavior Models) übergehen, können Roboter die physische Welt wirklich verstehen und komplexe Aufgaben ausführen. Dies ist auch die ultimative Schutzmauer für alle Hersteller von kompletten Robotern.

Marktrepräsentanten:

NVIDIA: Der absolute Herrscher der untersten Rechenleistung. Es bietet nicht nur GPUs, sondern auch über das Grundmodell des Humanoidroboters Project GR00T und die Simulationsplattform Isaac Sim eine "Betriebssystem"-Stufe von Unterstützung für die gesamte Branche an, um seine Ökosystemvorteile im Bereich der KI zu replizieren.

Microsoft: Durch seine strategische Investition in OpenAI ist es tief in die Fähigkeitsvermittlung von großen Modellen an Roboter involviert. Seine Azure-Cloudplattform bietet auch eine enorme Rechenleistung für das Modelltraining von unzähligen Roboternunternehmen.

Hochpotenzielle Start-ups aus dem Silicon Valley:

Figure AI: Der heißeste Star auf dem Markt. Sein Figure 01-Roboter integriert das große Modell von OpenAI und hat Investitionen von Giganten wie Microsoft, NVIDIA und Jeff Bezos, dem Gründer von Amazon, erhalten. Es ist ein Paradebeispiel für die Kombination von "Spitzen-KI" und "Spitzen-Hardware".

Sanctuary AI: Es setzt sich auf den universellen KI-Roboter Phoenix™ ein und ist mit der selbst entwickelten Carbon™-KI-Steuerung ausgestattet. Es betont "wie ein Mensch denken, lernen und handeln", und ist ein starker Konkurrent auf dem Weg der "Full-stack-Selbstentwicklung".

Thema 2: Leistung und Kosten der Kernhardware

Jede flüssige und kräftige Bewegung eines Roboters beruht auf der präzisen Unterstützung von "Gelenken" (Getrieben), "Muskeln" (Servosystemen) und "Tastsinn" (Kraftsensoren).

Die Leistung und Kosten in diesem Bereich bestimmen direkt die Geschwindigkeit und Skala der kommerziellen Umsetzung von Robotern. Insbesondere für Humanoidroboter, die auf Kosteneffizienz abzielen, ist die "Kostenreduktion und Effizienzsteigerung" das zentrale Thema, und es bietet auch große Chancen für die heimische Lieferkette.

Marktrepräsentanten:

Getriebe: Green Harmonic, Shuanghuan Transmission. Als eines der Hardwarekomponenten mit dem höchsten Kostenanteil in einem Roboter ist der Prozess der Lokalherstellung von Harmonikgetrieben und RV-Getrieben der Fokus des Marktes.

Servosystem: Inovance Technology. Als Marktführer im Bereich der industriellen Automatisierung hat es tiefgreifende Erfahrungen in Kernkomponenten wie Servosystemen und Controllern von Robotern und ist eine tragende Säule der heimischen Lieferkette.

Sensor: Kelichi Sensing. Drehmomentsensoren verleihen Robotern die Fähigkeit zur feinen Handhabung und sind der Schlüssel für die sichere Interaktion zwischen Menschen und Robotern. Die Marktbedarf explodiert mit der Verbesserung der Intelligenz von Robotern.

Thema 3: Multimodale Wahrnehmungssysteme

Um in unstrukturierten Umgebungen wie zu Hause, in Fabriken oder im Freien "tauglich für die Arbeit" zu sein, müssen Roboter eine Wahrnehmungsfähigkeit haben, die über die traditionellen 2D-Kameras hinausgeht. Die multimodale Wahrnehmung, die 3D-Vision (Tiefenkameras), Lidar (LiDAR), Kraftempfindung und Hörvermögen kombiniert, ist eine unbedingt erforderliche Voraussetzung, damit Roboter die komplexe Welt "sehen" und "verstehen" können.

Marktrepräsentanten:

Orbbec: Eine der wenigen Unternehmen weltweit, die die Kerntechnologie der 3D-Visionswahrnehmung beherrschen. Seine Tiefenkameraprodukte werden bereits in verschiedenen Dienstleistungsrobotern und Konsumelektronikprodukten weit verbreitet eingesetzt.

KEYENCE: Der absolute Marktführer im Bereich der industriellen Vision und Sensoren weltweit. Seine hochpräzisen und hochstabilen Produkte sind die "Standardaugen" von Robotern im Bereich der Hochtechnologiefertigung.

Hochpotenzielle Start-ups aus dem Silicon Valley:

Strella Biotechnology: Ein ausgezeichnetes Beispiel für die "Umsetzung der Wahrnehmung". Das Unternehmen nutzt seine Sensortechnologie, um die Reife von Früchten zu überwachen und den Händlern zu helfen, die Lebensmittelverschlechterung zu reduzieren. Dies beweist die Fähigkeit der fortschrittlichen Sensortechnologie, großen kommerziellen Wert in bestimmten vertikalen Branchen zu schaffen.

Thema 4: Intelligente Upgrades von Industrierobotern

Man sollte nicht nur auf Humanoidroboter schauen. Der Markt für Industrierobotern, der die größte Bestandsmenge und die reifste Anwendung hat, wird von KI und Kollaborationsrobotern (Cobots) tiefgreifend neu gestaltet. Der Branchentrend geht von "Maschinen", die einfache und repetitive Arbeiten ersetzen, hin zu "intelligenten Partnern", die zusammen mit Ingenieuren und Arbeitern komplexe Aufgaben bewältigen können.

Marktrepräsentanten:

FANUC, ABB: Repräsentanten der traditionellen "Vier großen Familien" von Industrierobotern. Sie umarmen aktiv die KI und bringen intelligentere und benutzerfreundlichere Produktlinien auf den Markt, um ihre Marktposition zu stärken.

Universal Robots: Der Begründer und Marktführer der globalen Kollaborationsroboter (Mutterunternehmen ist Teradyne). Seine Produkte sind bekannt für ihre Sicherheit und einfache Programmierbarkeit und eröffnen neue Anwendungsfelder.

Hochpotenzielle Start-ups aus dem Silicon Valley:

Covariant.AI: Gegründet von Schülern von "KI-Guru" Yann LeCun, ist es darauf verpflichtet, einen universellen "Gehirn" für verschiedene Industrierobotern bereitzustellen, damit sie mit den ständig wechselnden Gegenständen und Aufgaben in Lagerhäusern umgehen können. Es ist ein typisches Beispiel für die "Software definiert Hardware".

Thema 5: Logistik und Spezialanwendungsfelder

Bevor Humanoidroboter universell einsetzbar sind, sind Rad-, Zweibein- oder Vierbeinroboter für bestimmte Anwendungsfelder der Sektor mit der schnellsten kommerziellen Umsetzung. Insbesondere in Bereichen wie E-Commerce-Lagerhaltung, automatisierten Fabriken, Sicherheitsüberprüfungen und Katastrophenrettungen ist die Nachfrage klar und der Wert messbar. Dies sind ausgezeichnete Testfelder für die Validierung von Technologien und Geschäftsmodellen.

Marktrepräsentanten/etablierte Unternehmen:

Boston Dynamics: Sein Vierbeinroboter Spot ist zum Maßstab für Spezialanwendungen geworden. Nach der Übernahme durch Hyundai Motor beschleunigt es die kommerzielle Umsetzung in Bereichen wie industriellen Inspektionen und öffentlicher Sicherheit.

Geek+: Ein Unicorn auf dem globalen Markt für AMR (Autonomous Mobile Robots) in der Lagerlogistik. Durch Lösungen wie "Ware-to-Person" hat es eine skalierte Implementierung in Tausenden von Lagerhäusern weltweit erreicht.

Hochpotenzielle Start-ups aus dem Silicon Valley:

Agility Robotics: Der berühmte Zweibeinroboter Digit hat bereits einen Vertrag mit Amazon erhalten und wird in einem Lagerhaus getestet. Dies ist ein wichtiger Schritt für Humanoidroboter von der Laboratorium zur realen kommerziellen Welt, und seine kommerzielle Entwicklung ist aufmerksam zu verfolgen.

Thema 6: Der Wettlauf um die Herstellung von kompletten Humanoidrobotern

Dies ist das "Unendliche Meer" der Technologie und die ultimative Erzählung für die Kapitalmärkte. Die flüssigen Bewegungen und Aufgabenfähigkeiten, die von verschiedenen Herstellern auf der WRC gezeigt werden, beruhen auf einem umfassenden Wettkampf um Kapital, Technologie und Lieferkette. In der gegenwärtigen Phase ist der Kern der Investition zu beurteilen, wer zuerst in einem bestimmten Anwendungsfeld die Einheitseffizienz (Unit Economics) positiv gestalten und den Sprung von "Geldverbrennen" zu "Geldverdienen" schaffen kann.

Marktrepräsentanten:

Tesla: Dank seiner Vorteile in KI, visuellen Algorithmen und Lieferkette wird sein Optimus-Roboter als einer der vielversprechendsten Akteure angesehen. Jede technologische Iteration bewegt die Nerven des Marktes.

Hochpotenzielle Start-ups aus dem Silicon Valley:

Apptronik: Ein Team, das ursprünglich aus dem "Apollo-Programm" der NASA stammt. Sein Humanoidroboter Apollo ist von Anfang an so konzipiert, dass er in Fabriken und Lagerhäusern zusammen mit Menschen arbeitet, und es hat klare kommerzielle Ziele.

1X Technologies: Eine weitere norwegische Firma, die von OpenAI investiert wird. Ihr Radroboter EVE ist bereits in großem Maßstab eingesetzt, und es beschleunigt die kommerzielle Umsetzung seines Humanoidroboters NEO und verfolgt eine realistische Strategie von "Rad- zu Fußrobotern".

Abschluss