StartseiteArtikel

Vom Fahrzeuginnenraum bis zum Metaverse: Die "Licht"-Jahre-Evolution der chinesischen LED-Branche

万创投行2025-07-30 10:42
Im Bereich der Anzeigetechnologie beschleunigt sich die Umwandlung von traditionellen Lichtwirkungstools hin zu einem zentralen Träger für intelligente Interaktion.

Als Samsung auf der Weltausstellung für Konsumelektronik 2025 den ersten Micro-LED-Riesenbildschirmfernseher mit einer nahtlosen 0,3-Millimeter-Fügung vorstellte, war dies nicht nur eine Attraktion für die Hardware-Entwicklung, sondern signalisierte auch, dass sich das Displaytechnikfeld beschleunigt von traditionellen Lichtwirkungswerkzeugen zu einem intelligenten Interaktions- und kernbedeutsamen Träger entwickelt.

Heute beruht der Glanz der LED-Branche nicht mehr nur auf der Stellung als weltweiter Kapazitätsführer, sondern hat sich in einen von Mini- und Micro-LED-Technologien angetriebenen Branchenumbruch gewandelt: Der bisherige "Preiswettkampf-Sumpf" in der homogenen Konkurrenz wird von der technologischen Revolution zu einem multi-dimensionalen Wertökosystem umgestaltet, das Konsumelektronik, intelligente Autos und den Zugang zur Metaverse umfasst. Von interaktiven Lichtsprachen in intelligenten Fahrgastzellen über immersive Riesenbildschirme für virtuelle Aufnahmen bis hin zu "Lichtrezepten" zur präzisen Steuerung von Pflanzenwachstum - die Anwendungsgrenzen von LEDs erweitern sich mit einer bisher nie dagewesenen Geschwindigkeit und treiben die Branche auf den Weg zu einer "zweiten Wachstumskurve".

Der strukturelle Ausbruch und die technologische Iteration der LED-Branche betreffen nicht nur den Sieg im Kampf um die Display-Herrschaft, sondern definieren auch neu den strategischen Wert von "Licht" als zukünftiger Informations-Träger. Wenn technologische Sprünge auf Szenario-Variationen treffen, wird die Frage, ob die chinesische Branchenkette die High-End-Schranken überwinden und die Macht über das Ökosystem erlangen kann, zum Schlüsselbeobachtungsfenster für die globale Aufwertung der intelligenten Fertigung. Dieser Artikel konzentriert sich auf:

Zentrale Konflikte: Technologische Abhängigkeit und die Lage des Überangebots an Niedrig-End-Produkten hinter dem Glanz des "Kapazitätsführers"

Ausbruchsmotor: Wie die technologische Iteration von Mini- und Micro-LED-Technologien das Wachstumspotenzial von vielfältigen Anwendungen auslöst

Aufwertungsweg: Der Weg für die Branchenaufwertung und den Ausbruch vor dem Hintergrund von Chancen und Herausforderungen

Wertanker: Das Investitionsbild unter der hohen Vorhersagbarkeit der Nachfrage und der politischen Synergie

Das Fenster von "Größenführerschaft" zu "Wertneugestaltung" schließt sich immer enger. Nur wenn man die dreiteilige Durchbruchlogik von "Technologiekampf - Szenariobindung - globale Konkurrenz und Kooperation" versteht und umsetzt, kann man in diesem Aufwertungskrieg der Optoelektronikbranche die Spitze erobern.

Aktuelle Situation: Der Glanz und die Bedenken des weltweiten Kapazitätsführers

(I) Chinesische Displays sind bereits weltweite Kapazitätsführer

Die chinesische LED-Branche hat sich heute zu einer unbestrittenen Kernkraft in der globalen Lieferkette entwickelt. Bis 2025 wird voraussichtlich 70% der gesamten Weltproduktion von Displays aus China stammen. Das bedeutet, dass von jedem zehn hergestellten Displays sieben aus chinesischen Produktionsstätten kommen.

In der Smartphone-Branche ist diese dominante Stellung noch deutlicher. Die Marktanteile der chinesischen Mainland-Hersteller von Displays haben bereits auf 68,8% gestiegen und werden voraussichtlich 2025 die Marke von 70% überschreiten. Auch in der LCD-Fernsehdisplay-Branche zeigt die chinesische Fertigung ihre Stärke. Im ersten Quartal 2025 belief die weltweite Auslieferung auf 63 Millionen Stück, von denen allein drei chinesische Unternehmen - BOE, CSOT und HKC - zusammen mehr als 60% des Marktes eroberten. Die Branchengrößenangaben sind ebenfalls beeindruckend - der Marktvolumen der chinesischen Display-Branche belief sich 2024 auf 1,3 Billionen Yuan und nahm damit die Hälfte des Weltmarktes ein.

(II) Strukturelle Herausforderungen hinter der Stellung als weltweiter Kapazitätsführer

Dennoch steht die chinesische LED-Branche hinter dieser glänzenden Bilanz vor beispiellosen strukturellen Herausforderungen. Die Branche zeigt ein deutliches "Zweigeländers"-Muster: Einerseits befinden sich die Niedrig-End-LED-Produkte, die einen großen Marktanteil haben, in einem erbitterten Preiswettkampf. Der Wert der allgemeinen Beleuchtungsprodukte sank im Vergleich zum Vorjahr um 4,2%. Andererseits weisen High-End-Bereiche wie Mini- und Micro-LEDs sowie intelligente Beleuchtung eine hohe Gewinnspanne von 35% - 40% auf. Die chinesische LED-Branche steht an einem entscheidenden Wegkreuz - das alte Wachstumsmodell der Größenzunahme stößt auf Schranken, und die Beschreibung "groß, aber nicht stark; nach Reifung sucht man nach Veränderungen" trifft die gegenwärtige Situation am besten.

1. Überkapazität im Mittel- und Niedrig-End-Bereich: Die strukturelle Krise hinter dem Wohlstand

Hinter dem Glanz der chinesischen LED-Branche lauert eine ernste Überkapazitätsproblematik im Mittel- und Niedrig-End-Bereich. Die Daten von 2024 zeigen, dass die Kapazitätsauslastung der Branche nur 65% betrug, was auf deutliche strukturelle Widersprüche hinweist. Die Situation bei kleinen und mittleren Unternehmen ist noch ernster: Die Kapazitätsauslastung liegt im Allgemeinen unter 50%, und die Lagerperiode ist auf 45 Tage verlängert, was weit über dem gesunden Niveau liegt. Die Überkapazität hat direkt einen erbitterten Preiswettkampf ausgelöst, und einige Unternehmen haben sogar unterhalb des Kostenpreises verkauft, um am Markt zu überleben. Dadurch wird der Gewinnraum der Branche kontinuierlich eingeschränkt.

Die Wurzel des Problems liegt in der niedrigen Branchenkonzentration und der homogenen Konkurrenz. Die chinesische LED-Branche hat ein "klein, zerstreut und ungeordnet"-Muster: In einem Branchenvolumen von weniger als 200 Milliarden Yuan sind über 5.000 Unternehmen angesiedelt. Die meisten Unternehmen konzentrieren sich auf Mittel- und Niedrig-End-Bereiche wie Verkapselung und Anwendung und verfügen über keine Kerntechnologien der oberen Wertschöpfungskette. Die Produkte sind stark homogen. Ein Insider hat einmal festgestellt: "95% des chinesischen LED-Beleuchtungsmarktes sind von Regierungsaufträgen abhängig", und diese Aufträge werden oft von regionalem Protektionismus beeinflusst, was die Marktkonkurrenz weiter verzerrt.

Die Teufelskreis des Preiswettkampfes: Die Preise von Produkten in traditionellen Bereichen wie allgemeiner Beleuchtung sinken kontinuierlich, und einige LED-Beleuchtungsprodukte sind bereits nahe am Preis von Energiesparlampen. Obwohl dies die Marktsubstitution beschleunigt, wird der Unternehmensgewinn extrem eingeschränkt, was die Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen stark einschränkt.

Die Abhängigkeit von Exporten für Niedrig-End-Kapazitäten: Um die Kapazität zu verarbeiten, wenden sich die Unternehmen an den Exportmarkt, aber hauptsächlich an preisempfindliche Märkte in Südostasien und Indien. Im anspruchsvollen High-End-Markt in Europa und den USA sinkt der Anteil chinesischer LEDs kontinuierlich. Beispielsweise erfordern die USA, dass LED-Bildschirme bei extremen Temperaturunterschieden über fünf Jahre stabil funktionieren müssen, und viele chinesische Unternehmen können diesen Anforderungen derzeit nicht gerecht werden.

Wancapital Investment Bank ist der Ansicht, dass noch besorgniserregender ist, dass diese strukturelle Krise bereits einen Teufelskreis geschaffen hat: Die niedrigen Gewinne beschränken die Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen, und die Schwierigkeiten bei der technologischen Durchbrechung hindern die Unternehmen daran, in den High-End-Markt einzudringen. Sie müssen sich weiterhin im "roten Meer" der Konkurrenz behaupten. Branchenbeobachter haben angemerkt: "Es wird allgemein angenommen, dass in nächstem Jahr mindestens die Hälfte der Unternehmen in der Branche verschwinden wird." Die Strukturanpassung der Branche ist nicht mehr nur eine Frage der Entwicklung, sondern der Existenz.

2. Abhängigkeit vom High-End-Bereich: Die Schranken bei Kernmaterialien und Technologien

Im Gegensatz zur Überkapazität im Mittel- und Niedrig-End-Bereich besteht in den High-End-Bereichen der chinesischen LED-Branche eine deutliche Abhängigkeit von Importen. Die Daten zeigen, dass die Importabhängigkeit von High-End-LED-Produkten bis zu 25% beträgt, und die Lokalisierungshöhe von High-End-Optischen Modulen liegt sogar unter 15%. Diese Abhängigkeit zeigt sich hauptsächlich in zwei Schlüsselbereichen:

① Abhängigkeit von Kernmaterialien und -ausrüstungen

Der Grad der Autonomie bei den Kernmaterialien in der oberen Wertschöpfungskette und High-End-Ausrüstungen ist immer noch unzureichend. Nehmen wir das Substratglas, das 20% der Materialkosten von Displays ausmacht, als Beispiel. Dieses Kernmaterial wird seit langem von internationalen Konzernen wie Corning aus den USA und Asahi Glass aus Japan dominiert. Obwohl die chinesische Fertigungskapazität von Displays 70% der Weltproduktion ausmacht, liegt die Lokalisierungshöhe des Substratglases, das als physikalischer Träger und technologische Nadelöhr fungiert, immer noch auf einem niedrigen Niveau.

Der Micro-LED-Bereich steht ebenfalls vor Herausforderungen. Schlüsselausrüstungen wie Massen-Transfer-Ausrüstungen und MOCVD-Epitaxie-Ausrüstungen sind hauptsächlich importabhängig. Insbesondere die Massen-Transfer-Technologie ist der Kernschranken für die Industrialisierung, da die Genauigkeit und Effizienz der Ausrüstung direkt die Massenproduktionsmöglichkeit bestimmen. Obwohl chinesische Unternehmen wie Cension Display Technology in der Laser-Transfer-Ausrüstung einen Durchbruch erzielt haben (die Effizienz wurde um das Dreifache erhöht), besteht immer noch eine Lücke im Bereich der Ultra-Hochpräzisionsausrüstung im Vergleich zu den internationalen Spitzenleistungen. Darüber hinaus sind auch bestimmte Kernmaterialien wie Leuchtstoffe und Halbleiter-Photolacke stark importabhängig, was ein Risiko für die Sicherheit der Wertschöpfungskette darstellt.

② Unzureichende Patentschutzlage in der vordersten Technologie

In vordersten Technologiebereichen wie der Vollfarbigkeit von Micro-LEDs und der effizienten Ansteuerung ist das Patentreservoir in China relativ schwach. Obwohl es technologische Fortschritte bei Unternehmen wie San'an Optoelectronics (die Ausbeute von 6-Zoll-Micro-LED-Wafern hat die Marke von 70% überschritten) und der Hubei Optics Valley Laboratory sowie der Huazhong University of Science and Technology (hochleistungsfähiger Quantenpunkt-Photolack) gibt, sind noch weitere Durchbrüche bei der Massenproduktion von Vollfarb-Mikrodisplays erforderlich.

Das Fehlen von Macht über die technologischen Standards darf ebenfalls nicht vernachlässigt werden. Derzeit ist die Technologie-Richtung von Micro-LEDs noch nicht einheitlich, und internationale Konzernen versuchen, durch die Patentschutzstrategie die Macht über die Standards zu erlangen.

Ausbruch: Mini- und Micro-LEDs treiben technologische Sprünge und die Neuausrichtung der Wertschöpfungskette an

Obwohl die chinesische LED-Branche vor großen Herausforderungen steht, befindet sie sich in einer historischen Transformation von "Nachlauf" zu "Parallel-Lauf" und sogar "Vorrang-Lauf". Der Kernmotor dieser Transformation liegt in den doppelten Spurendurchbrüchen von Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung und Micro-LED-Direktanzeigetechnologie. Diese beiden technologischen Richtungen repräsentieren nicht nur den Aufwertungsweg der Display-Branche, sondern bilden auch ein Treppenförmiges Entwicklungsmuster in drei Dimensionen: technologische Komplexität, Kooperation in der Wertschöpfungskette und Markt-Anwendung. Durch die eingehende Analyse der Wechselbeziehung zwischen technologischen Iterationen und der Neuausrichtung der Wertschöpfungskette können wir deutlich erkennen, wie die chinesische neue Display-Branche neue Wettbewerbsvorteile aufbaut.

(I) Mini-LED-Hinter