Das 3,0 Billionen Dollar Reich: Musk skizziert das "Endspiel" von Tesla – der Kern sind humanoide Roboter und KI, nicht Autos.
Was ist das Endziel von Tesla? Aus Sicht des Chefleiters Elon Musk könnte die Antwort ein Geschäftsimperium im Wert von bis zu 30 Billionen US - Dollar sein, dessen Kern nicht Autos, sondern humanoide Roboter und Künstliche Intelligenz (KI) ist.
Am 27. Juli Ortszeit nahm Musk an einem Online - Event namens "X Takeover" für Tesla - Fans teil. In diesem Interview erklärte er klar, dass, wenn Tesla seine groß angelegten Pläne in den Bereichen des humanoiden Roboters "Optimus" und des autonomen Fahrens (Robotaxi) erfolgreich umsetzen kann, der Unternehmenswert auf 25 bis 30 Billionen US - Dollar steigen könnte. Dies ist das 20 - bis 30 - fache des gegenwärtigen Marktwerts.
Diese Äußerung ist Musks bisher klarste und gewagteste Prognose über den langfristigen Wert seines Unternehmens. Sie soll die Aufmerksamkeit der Anleger von kurzfristigen Daten zur Fahrzeuglieferung und den Gewinnmargen auf eine ferne, aber hochgradig fantasievolle Zukunft lenken, die von wegweisenden Technologien angetrieben wird.
Das Fundament für diesen verrückten Unternehmenswert ist der von Musk als "größtes Produkt der Welt" betrachtete Roboter Optimus. Er prognostiziert, dass die globale Nachfrage nach solchen Robotern bis zu hunderten von Milliarden Einheiten betragen könnte und spekuliert gewagt, dass bei Massenproduktion dieser Geschäftszweig einen Jahresumsatz von 30 Billionen US - Dollar erzielen könnte. Dies würde nicht nur den globalen Arbeitsmarkt neu gestalten, sondern auch Teslas Automobilgeschäft in den Schatten stellen.
Das, was diese Vision stützt, sind die Kernkompetenzen, die Tesla in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Energie und fortschrittliche Fertigung angesammelt hat. Musk beschreibt das rasante Wachstum der KI als eine "Superschall - Tsunami". Sie ist nicht nur das Gehirn für autonomes Fahren und Roboter, sondern wird auch eine wegweisende Produktivitätssteigerung bringen. Gleichzeitig bilden die Hirn - Computer - Schnittstellen - Technologie von Neuralink und das Starship - Projekt von SpaceX zusammen das letzte Puzzlestück für seine Vision, die Zukunft der Menschheit neu zu gestalten und eine mehrplanetarische Zivilisation zu erreichen.
In jüngster Zeit sind Teile von Musks groß angelegter Vision in Aktion umgesetzt worden. Laut Medienberichten plant die KI - Firma xAI von Musk eine Schuldenfinanzierung in Höhe von bis zu 12 Milliarden US - Dollar, um Chips zu kaufen und Rechenzentren aufzubauen, um das Training von KI - Modellen wie Grok zu unterstützen. Gleichzeitig entwickelt sich Teslas Energiegeschäft zu einem wichtigen Wachstumstreiber. Im Jahr 2024 wird die Speicherplatzinstallation auf 31,4 GWh geschätzt, der Umsatz auf rund 10,1 Milliarden US - Dollar, was einem Anstieg von 67 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, und die Gewinnspanne liegt bei über 26 %.
Aber ob Musks hochgradig fantasievolle und verrückte Vision jemals Wirklichkeit werden kann? Ob sie der Realität und der Zeit standhalten kann? All dies bleibt noch voller Fragezeichen.
Im Folgenden die Zusammenfassung der Interviewpunkte:
Teslas endgültiger Unternehmenswert: Musk stimmt zu und wiederholt die Ansicht, dass Teslas Unternehmenswert nach erfolgreicher Umsetzung der Projekte für autonomes Fahren und den Roboter Optimus zwischen 25 und 30 Billionen US - Dollar liegen könnte.
Roboter Optimus: Er wird als Teslas bisher ambitioniertestes Produkt angesehen, mit einem potenziellen Marktvolumen von Milliarden von Einheiten. Musk stellt sich vor, dass bei einer Jahresproduktion von einer Milliarde Einheiten ein Jahresumsatz von bis zu 30 Billionen US - Dollar erzielt werden könnte, was eine noch größere Veränderung als die vollautomatisierte Fahrfunktion (FSD) bedeuten würde.
Autonomes Fahren (Robotaxi): Tesla wird eine gemischte Flotte autonomer Fahrzeuge betreiben, wobei ein Teil der Fahrzeuge von Tesla selbst und ein Teil von Fahrzeughaltern in das Netzwerk eingebunden wird, ähnlich dem Geschäftsmodell von "Uber + Airbnb".
Künstliche Intelligenz (KI): Musk beschreibt den Fortschritt der KI als "Superschall - Tsunami" und meint, dass sie ein großes Wohlstandspotenzial birgt, aber auch tiefgreifende Herausforderungen in Bezug auf die Sicherheit der KI und die Sinnfindung des Menschen mit sich bringt.
Starship: Das Kernziel ist die vollständige und schnelle Wiederverwendbarkeit, um die Kosten für den Weltraumtransport deutlich zu senken. Das Endziel ist, dass der Mensch eine mehrplanetarische Spezies wird und somit eine "Sicherungskopie" des "Bewusstseins" hat.
Hirn - Computer - Schnittstelle (Neuralink): Das kurzfristige Ziel ist die Lösung von schweren medizinischen Problemen wie Lähmungen und Erblindungen. Das langfristige Ziel ist die Symbiose von Mensch und Maschine, wobei Technologien wie "konzeptuelle Telepathie" die menschliche Intelligenz erheblich steigern und möglicherweise sogar eine Form der "Unsterblichkeit" bieten könnten.
Technologische Synergie: Der Roboter Optimus wird die Computertechnologie für autonomes Fahren und die Batterietechnologie von Teslas Autos wiederverwenden, was die Synergieeffekte des Unternehmens in den Bereichen Rechenleistung, Energie und Fertigung zeigt.
Lange - Fristige Herausforderungen: Musk meint, dass die größte Herausforderung für den Menschen in einer Zukunft mit weit verbreiteter KI und Robotern die "Sinnfindung im Leben" sein könnte.
Die "30 - Billionen - Vision" für Optimus
In seinem Interview hat Musk den humanoiden Roboter Optimus als Teslas bisher "größtes Produkt" positioniert, dessen Bedeutung sogar das Automobilgeschäft und die vollautomatisierte Fahrfunktion (FSD) des Unternehmens übersteigt. Er glaubt, dass die potenzielle Marktbedarf an Optimus bis zu "20 Milliarden oder sogar 50 Milliarden Einheiten" betragen könnte.
Er hat eine gewagte Schätzung angestellt: Angenommen, Tesla könnte in Zukunft eine Massenproduktion von Optimus - Robotern aufnehmen und jährlich eine Milliarde Einheiten produzieren, wobei die Kosten pro Einheit auf etwa 3.000 US - Dollar sinken würden, so könnte dieser Geschäftszweig allein einen Jahresumsatz von 30 Billionen US - Dollar erzielen.
Basierend auf dieser Vorstellung hat Musk die Analyse von Cathy Wood, Gründerin von ARK Invest, und anderen unterstützt, die besagt, dass Teslas Unternehmenswert auf 25 Billionen US - Dollar steigen könnte.
Musk hat bekannt gegeben, dass der Roboter Optimus derzeit einer umfassenden Neugestaltung unterzogen wird. Es wird direkt eine leistungsfähigere dritte Version entwickelt, und die Massenproduktion soll im nächsten Jahr beginnen. Die ersten Anwendungsfälle werden sich auf hochwertige Bereiche konzentrieren, wie z. B. die 24 - Stunden - Pflege von Querschnittsgelähmten oder die Arbeit in gefährlichen Umgebungen anstelle von Menschen.
Rechenleistung ist der "Eingangsberechtigungsschein" für KI
In Musks Vorstellung ist die KI das Kerngehirn für die Steuerung von Robotern und autonomem Fahren. Er vergleicht ihre Entwicklungsgeschwindigkeit mit einer "Superschall - Tsunami". Um in diesem Wettlauf die Spitze zu erreichen, ist die Sicherstellung einer ausreichenden Rechenleistung eine Vorbedingung.
Laut Medienberichten plant die KI - Firma xAI von Musk eine Schuldenfinanzierung in Höhe von 12 Milliarden US - Dollar, hauptsächlich um Chips von NVIDIA zu kaufen und neue Rechenzentren aufzubauen. Dies soll die Rechenleistung für das Training und die Inferenz von KI - Modellen wie Grok verbessern.
Dennoch hat er auch zugeben müssen, dass diese Zukunft tiefgreifende philosophische Herausforderungen mit sich bringt. Wenn Roboter alle Aufgaben besser als Menschen erledigen können, wird die Frage "Wie findet der Mensch Sinn im Leben?" zur größten Herausforderung. Deshalb betont er, dass die Sicherheit der KI von größter Wichtigkeit ist und dass sichergestellt werden muss, dass die Entwicklung der KI mit dem kollektiven Willen der Menschen übereinstimmt.
Das Energiegeschäft wird zum wichtigen Wachstumstreiber
Im Rahmen seiner großen Vision entwickelt sich Teslas Energiegeschäft zu einer immer solideren Stütze für die Unternehmensergebnisse. Laut den von der Firma veröffentlichten Daten wird Tesla im Jahr 2024 eine Speicherplatzinstallation von 31,4 GWh erreichen. Der Umsatz aus Energieerzeugung und - speicherung wird auf rund 10,1 Milliarden US - Dollar geschätzt, was einem Anstieg von 67 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Gewinnspanne liegt bei über 26 %.
Das Unternehmensmanagement hat in der Ergebnispräsentation klar gemacht: "Das Energiegeschäft ist wichtiger denn je." Das starke Wachstum dieses Geschäftssegments liefert Tesla nicht nur einen erheblichen Cashflow, sondern ist auch ein wichtiger Bestandteil seiner zukünftigen Ökosystem - Vision: eine Welt, in der saubere Energie, autonome Fahrzeugflotten und Roboter zusammenwirken.
Das "Uber + Airbnb" - Modell für autonomes Fahren
Bezüglich des viel beachteten Robotaxi - Geschäfts hat Musk sein Geschäftsmodell erklärt. Er sagte, dass die zukünftige Flotte autonomer Fahrzeuge ein gemischtes Eigentumsmodell haben wird, d. h. "ein Teil wird von Tesla und ein Teil von Kunden besessen".
Dieses Modell ist eine Kombination aus dem Geschäftsmodell von Uber und Airbnb. Tesla wird einen Teil der Flotte direkt betreiben, während Fahrzeughalter ihre privaten Autos in ihrer Freizeit in das Netzwerk einbinden können und für ihre Dienste entlohnt werden.
Er hat auch bekannt gegeben, dass das zweisitzige Modell "Cyber cab", das speziell für Robotaxis entwickelt wurde, neben den bestehenden Modellen Model 3 und Model Y angeboten wird, um die verschiedenen Bedürfnisse in Bezug auf die Anzahl der Passagiere zu erfüllen.
Im Folgenden der vollständige Interviewtext, übersetzt von einem KI - Tool:
Moderator 1: Zunächst einmal, Elon, vielen Dank, dass Sie zum zweiten Mal in Folge am "X - Takeover" (früher "Tesla - Takeover") teilnehmen. Gern geschehen. Dann fangen wir an. Lassen Sie uns mit Ihrem Lieblings - Projekt, dem Starship, beginnen. Das Starship ist bisher die ambitionierteste Rakete, die jemals gebaut wurde. Was war schwieriger als erwartet? Welches ist das nächste Meilenstein, auf das wir uns konzentrieren sollten?
Elon Musk: Nun, ich hatte schon immer erwartet, dass alles schwierig sein würde. Also war es nicht so, dass ich dachte, es wäre einfach. Ja, das Starship ist auf vielen Ebenen ein sehr verrücktes Projekt. Denn die zukünftige Version wird eine Schubkraft haben, die das Dreifache der Saturn V - Mondrakete beträgt. Die Saturn V war bisher die größte Rakete und das größte Fluggerät aller Zeiten. Also hat das Starship eine Schubkraft, die das Dreifache des zweitgrößten Fluggeräts aller Zeiten beträgt, ein Gewicht von etwa dem Doppeltem und das Ziel ist, vollkommen und schnell wiederverwendbar zu sein. Also denke ich, dass dies eine wirklich verrückte Sache ist und eine der schwierigsten technischen Herausforderungen überhaupt.
Als wir erstmalig über das Starship sprachen, dachten die Leute, dass es unmöglich sei. Tatsächlich haben wir auch in der Firma selbst ein wenig das Gefühl gehabt, dass es unmöglich sei. Es hat einen hohen, wie ich es nenne, "Lachfaktor". Wenn man das Ding nur erwähnt, beginnen die Leute sofort zu lachen und finden, dass die ganze Sache absurd sei.
Also hat es sich nun von... Ich denke, ich bin gut darin, Dinge von "unmöglich" in "nur verspätet" zu verwandeln. Das ist mein Talent. Es war einmal unmöglich, jetzt ist es nur verspätet. Ich ermutige alle Interessierten, nach Südtexas in die Starbase zu fahren. Es ist wie ein magisches Land mit riesigen Raketen. Ich denke, einige von Ihnen waren schon dort, ja, es ist sehr inspirierend. Wenn ich Freunde und Familie dorthin bringe, kann man an einer Hauptstraße die Dinge aus nächster Nähe sehen und wirklich das Ausmaß der Raketen und der Fabrik spüren.
All das ist sehr cool. Ich denke, das, was ich als am schwierigsten erwartet hatte und auch tatsächlich am schwierigsten ist, ist die Herstellung eines vollkommen wiederverwendbaren Orbitalschutzwärmeschilds. Das ist bisher noch nie gemacht worden. Bisherige Wärmeschilde waren immer Einwegprodukte. Selbst das Wärmeschild der Raumfähre verlor bei jedem Flug viele Isolierkacheln, und das Wärmeschild musste nach jedem Flug erneuert werden.
Also hat noch niemand ein vollkommen wiederverwendbares Orbitalschutzwärmeschild hergestellt. Tatsächlich hat auch niemand eine vollkommen wiederverwendbare Orbitalrakete gebaut. Die Falcon 9 war die erste Rakete, deren Booster regelmäßig wiederverwendet werden konnten und es sich auch wirtschaftlich lohnte. Also denke ich, dass die Lösung des Problems mit dem Wärmeschild die größte verbleibende Herausforderung für das Starship ist. Natürlich gibt es auch das Problem, dass die obere Stufe (oder das Raumschiff) erfolgreich landen muss und von diesen riesigen metallenen Stäben eingefangen werden muss, die wie aus einem Science - Fiction - Film stammen. Es sieht aus wie ein unglaublicher Science - Fiction - Film.
Moderator 1: Wirklich mit Stäben einfangen.
Elon Musk: Ja, riesige metallene Stäbe. Einfangen des größten Fluggeräts aller Zeiten mit metallenen Stäben, das ist wirklich verrückt. Aber ich hoffe, dass das Raumschiff dieses Jahr vielleicht schon erfolgreich wiedererfasst werden kann, aber sicherlich wird es im ersten Halbjahr des nächsten Jahres möglich sein. Dann wird es weitere Verbesserungen geben, damit das Raumschiff und der Booster nicht nur wiederverwendbar, sondern auch vollständig und schnell wiederverwendbar sind, was die Kosten pro Flug tatsächlich senken wird.
Die Kosten für das Starship, um eine Nutzlast in die Umlaufbahn zu bringen, werden niedriger sein als die Kosten für die Einweg - Falcon 1 - Rakete. Das heißt, die Kosten, um 100 Tonnen oder mehr Nutzlast in die Umlauf