StartseiteArtikel

Kluges Kapital | KI-Boom + Heimische Alternativen: Star Market wird zum Hauptschlachtfeld neuer produktiver Kräfte – Wo verbirgt sich das nächste Dunkle Pferd mit Verdopplungspotenzial?

36氪财经2025-07-11 19:43
Konzentrieren Sie sich auf die Politikförderung, die Gefahren und Chancen im Auslandskonflikt, die Vertiefung der KI - Branche sowie den Wert des Science and Technology Innovation 100 Index.

Autor | Cao Jiayao

Redakteur | Huang Yida

In der ersten Hälfte des Jahres 2025 zeigte der chinesische A-Aktienmarkt insgesamt bemerkenswerte Schwankungen unter dem Einfluss der reichlichen Liquidität, der schwachen wirtschaftlichen Erholung und der häufigen außenpolitischen geopolitischen Ereignisse.

Im Hinblick auf den Marktstil wurde die Segmentierung der Sektoren deutlich verstärkt. Aus der Perspektive der von thematischen Investitionen dominierten Hauptmarktentwicklung führte zu Jahresbeginn der Hardtech-Sektor, repräsentiert durch die KI-Industrie und humanoide Roboter, die Gewinne an. Nach dem Zollkrieg im April zeigten die Gewinnaktiva ein "Verschmälern" der Reichweite. Bankaktien mit hohem ROE wurden zur ersten Wahl für die Absicherung. In letzter Zeit hat die Popularität von Themen wie SSD und Stablecoins wieder zugenommen. Die Kleinkapitalaktien, repräsentiert durch den Northbound 50-Index, haben aufgrund der reichlichen Liquidität eine stabile Leistung gezeigt.

Am Jahresmittelpunkt hat der STAR-Markt, als die "Vordersäule" des chinesischen Hardtech, aufgrund der Freisetzung von politischen Dividenden, der Vertiefung der industriellen Upgrades und der Optimierung der Indexstruktur die Chance, den Anlegern weiterhin Investitionsmöglichkeiten zu bieten, die sich aus der Entwicklung der neuen Produktivkräfte ergeben.

Am 2. Juli führte 36Kr eine spezielle Live-Übertragung mit Hong Luping, Chefausbilder der Investor Relations Department der Bosera Fund Management Co., Ltd., und Tang Yibing, Fondsmanager der Index- und Quantifizierungsabteilung, durch. Dabei wurde eine tiefe Analyse der Marktaussichten für die zweite Jahreshälfte und der Investitionsstrategien für den STAR-Markt vorgenommen.

Politische Stärkung: Aufbau einer Schutzmauer für die Hardtech-Ökosystem

Die neue "1+6"-Politik für den STAR-Markt und die Einrichtung der "Technologie-Entwicklungs-Schicht" sind bahnbrechende Maßnahmen zur Vertiefung der Versorgungsseitenreform des Kapitalmarktes und zur Unterstützung der technologischen Selbstständigkeit. Der Kern der politischen Absicht besteht darin, die Finanzierungsschwierigkeiten von Technologieunternehmen systematisch durch institutionelle Innovationen zu lösen und so die Schaffung eines inklusiven, effizienten und stabilen Hardtech-Ökosystems zu unterstützen.

Die Technologie-Entwicklungs-Schicht konzentriert sich präzise auf Unternehmen in führenden Bereichen, die noch nicht gewinnbringend sind, aber starke technologische Durchbrüche und hohe Forschungs- und Entwicklungsausgaben aufweisen, wie beispielsweise die beliebten Sektoren KI und kommerzieller Weltraumfahrt. Die Wiederaufnahme und Optimierung des fünften Börsengangskriteriums erlaubt es diesen Unternehmen, aufgrund ihrer technologischen Vorreiterstellung und kommerziellen Potenziale am Kapitalmarkt zu finanzieren. Sobald sie die Gewinnziele erreichen, können sie auf den STAR-Markt oder die Hauptbörse wechseln.

Die langfristige Bedeutung dieser Reform besteht darin, langfristige Kapitalquellen wie Versicherungen und Sozialversicherungen sowie professionelle Institutionen anzulocken, was die Schwankungen am STAR-Markt mildern und die Bewertungsumgebung verbessern kann. Auf tieferer Ebene zielt die Politik darauf ab, einen positiven Zyklus von "Innovation - Industrie - Finanz" aufzubauen. Das heißt, die Unternehmen konzentrieren sich auf die Kerntechnologieentwicklung, die industriellen Unterstützungsmaßnahmen bieten die nötige Stütze und das Finanzkapital unterstützt präzise die Finanzierung. Gemeinsam tragen sie zur Entwicklung der neuen chinesischen Produktivkräfte bei. Nach dieser Reform hat der STAR-Markt gute Chancen, zur ersten Wahl für die Börsengänge von Hardtech-Unternehmen zu werden. Für die Anleger ist die kontinuierliche Verbesserung der Gewinnqualität des Sektors vorteilhaft für die Freisetzung des langfristigen Renditepotenzials des Index.

Internationale Konkurrenz: Kurzfristige Einschränkungen und langfristige Chancen

Die globale makroökonomische Umgebung hat eine zweifältige Auswirkung auf den STAR-Markt.

Im Hinblick auf die kurzfristige Bewertung ist der STAR-Markt, als Vertreter der Wachstumsaktien, sehr empfindlich gegenüber der Rendite der US-Anleihen. Ein Rückgang der US-Anleiherendite unterstützt die Expansion der Bewertung, während ein Anstieg sie einschränkt. Ausländische Risikoereignisse wie geopolitische Konflikte und plötzliche politische Änderungen können auch die kurzfristigen Schwankungen verstärken.

Aber aus langfristiger industrieller Perspektive wird der ausländische Druck zu einer starken Antriebskraft für die nationale Substitution. Insbesondere für hochwertige STAR-Markt-Unternehmen mit Kerntechnologien ist die ausländische Herausforderung genau eine strategische Chance, um die Entwicklung zu beschleunigen und die führende Position im globalen Wettbewerb zu festigen.

Im Halbleiterbereich hat der Zollkrieg und der geopolitische Konflikt den Prozess der nationalen Substitution beschleunigt. Bisher wurden bereits gewisse Fortschritte erzielt, und es gibt noch sehr viel Raum für die zukünftige Verbesserung. Im Bereich der Biomedizin hat das US-amerikanische Bio-Sicherheitsgesetz zwar eine Verschärfung der ausländischen politischen Beschränkungen angekündigt, aber die globale Nachfrage nach hochwertigen innovativen Arzneimitteln bleibt bestehen. Chinesische CXO-Unternehmen können aufgrund ihrer Schlüsselstellung in der Forschungs- und Entwicklungsindustrie und des Engenieurdividenden kurzfristig nicht leicht ersetzt werden. Die globale Zusammenarbeit ist unaufhaltsam.

Künstliche Intelligenz: Triebkraft für die industrielle Aufwertung des STAR-Marktes

Die explosive Entwicklung der KI-Industrie hat vielfältige Auswirkungen auf den STAR-Markt.

Die kurzfristige Herausforderung besteht darin, dass der Mangel an fortschrittlichen Rechenkapazitäten die Training von großen Modellen einschränkt. Aber die chinesischen Chips haben enorme Fortschritte gemacht, und die Rechenanforderungen auf der Inferenzseite sind relativ niedrig. Die chinesischen Rechenkapazitäten können die gegenwärtige Nachfrage effektiv decken.

Die langfristigen Chancen basieren auf den einzigartigen Vorteilen Chinas: Ein riesiger Verbrauchermarkt mit 1,4 Milliarden Einwohnern, eine beträchtliche Mittelschicht, ein vollständiges Industrieproduktionssystem und führende Infrastrukturen. Alle diese Vorteile bieten das weltweit beste Umfeld für die explosive Implementierung von KI-Anwendungen. Die KI-Unternehmen auf dem STAR-Markt werden direkt davon profitieren.

Die industrielle Logik, wie die KI die Unternehmen auf dem STAR-Markt antreibt, ist deutlich: Direkt führt die sprunghafte Zunahme der Rechenkapazitätsnachfrage zu überdurchschnittlichen Gewinnen in den Sektoren Lichtkommunikation, PCB und chinesische Chips. Indirekt verbessert die KI die Effizienz in allen Branchen - Humanoide Roboter werden aufgrund der Durchbrüche in großen Modellen schneller weiterentwickelt. KI-Textgenerierung und Kundenservice auf der Verbraucherseite reduzieren die Kosten und erhöhen die Effizienz. Die Forschungsinstrumente in der Branche der innovativen Arzneimittel werden bereichert, und die Qualität und Effizienz in der Forschungsstufe werden verbessert. Diese aufstrebenden neuen Industrien sind genau die Schwerpunktbereiche des STAR-Marktes. Die zentrale Position des STAR-Marktes in der KI-Welle wird immer deutlicher.

Goldgräber auf dem STAR-Markt: Entschlüsselung des neuen Wertes des STAR 100-Index

Innerhalb des STAR-Marktes weisen die indexbasierten Anlageinstrumente unterschiedliche Merkmale auf. Der STAR 50-Index konzentriert sich auf die Marktführer auf dem STAR-Markt, wobei der Anteil der Halbleiterbranche allein fast 60 % beträgt. Der STAR 100-Index repräsentiert eher die mittlere Kapitalisierung mit ausgeglichener Entwicklung und Wachstumspotenzial.

Betrachtet man die Komponenten, so werden bei der Indexberechnung die Bestandteile des STAR 50-Index ausgeschlossen, und dann werden die 100 Unternehmen mit der größten Marktkapitalisierung ausgewählt. Derzeit liegt die mittlere Marktkapitalisierung bei etwa 2 Milliarden Yuan. Diese Unternehmen haben in der Regel die anfänglichen Risikophasen überwunden, ihre Geschäftsmodelle werden klarer, und es gibt viel Raum für das Wachstum.

Betrachtet man die Branchendistribution, deckt der Index hauptsächlich die Branchen der neuen Informationstechnologie, Biomedizin, neue Energiematerialien und Hochtechnologiefertigung ab, was genau die Entwicklungstrends der neuen Produktivkräfte widerspiegelt.

Betrachtet man die Forschungsintensität, so hat der Anteil der Forschungs- und Entwicklungsausgaben am Umsatz in den Jahren 2023 - 2024 stetig über 15 % gelegen, was siebenmal so hoch wie das Durchschnittsniveau aller A-Aktien ist. Die Vorreiterstellung in der Forschung ist einer der Kernlogiken für die zukünftige Gewinnerhöhung durch Technologie.

Betrachtet man das Bewertungsniveau, so liegt die mittlere Preis-Einkommen-Ratio derzeit bei etwa 40. In Anbetracht der hohen Wachstumsaussichten ist die Bewertung in einem vernünftigen Bereich und auch sehr attraktiv.

Risiken und Chancen gehen Hand in Hand: Rationale Anlage-Strategie für den STAR-Markt

Der STAR-Markt unterscheidet sich deutlich von traditionellen Branchen in Bezug auf die Risiko-Rendite-Charakteristika. Letztere werden vom makroökonomischen Zyklus dominiert, mit einer Volatilität von etwa 20 %. Sie eignen sich für eher risikoaverse Anleger. Der STAR-Markt wird von hohem Wachstumspotenzial angetrieben, mit einer Volatilität von 40 %. Obwohl die Gewinnrealisierung möglicherweise verzögert ist, ist der technologische Durchbruch derzeit der wichtigste Faktor bei der Bewertung. Daher eignet sich der STAR-Markt eher für Wachstumsorientierte Anleger, die Risiken tragen können und auf lange Sicht investieren möchten.

Im Bereich der Anlage-Strategien können Anleger die folgenden Punkte berücksichtigen:

Aktienauswahl-Strategie: Um eine hohe Erfolgsquote zu erzielen, können Sie sich auf die ausländischen Rechenkapazitäts-Industrie-Ketten konzentrieren. Derzeit ist die Geschäftsentwicklung gut, und die Halbjahresberichte sind der entscheidende Überprüfungspunkt. Um eine hohe Renditequote zu erzielen, können Sie in die Anwendungsseite der KI investieren. Obwohl das Geschäftsmodell noch zu überprüfen ist, gibt es viel Raum für die Entwicklung. Für normale Anleger ist die umfassende Anlage über Indexfonds wie den STAR 100-Index der kostengünstigste Weg, um den gesamten Beta-Wert der KI- und Technologieentwicklung zu nutzen.

Anlageanteil: Wenn die Basisposition Ihres Anlageportfolios aus konservativen Vermögenswerten wie Anleihen besteht, können Sie den Anlageanteil des STAR 100-Fonds auf 40 % - 50 % einstellen, um die Offensivkraft zu erhöhen. Wenn Ihr Anlageportfolio hauptsächlich aus risikoreicheren Aktien besteht, empfehlen wir, den Anteil des STAR 100-Fonds auf 20 % - 30 % zu reduzieren, um die gemeinsame Volatilität zu berücksichtigen.

Eintrittszeitpunkt: Es wird empfohlen, die Anlage in Teilen vorzunehmen, um die Kosten zu glätten und die langfristigen Renditen zu sichern. Vermeiden Sie, die Markttrends aufgrund von kurzfristigen Schwankungen zu verpassen. Erfahrene Anleger können technische Indikatoren wie die 20-Tage/30-Tage-Gleitende Durchschnitt nutzen, aber die Kerninvestitionslogik bleibt die langfristige Anlagehaltung.