StartseiteArtikel

Die Xiaomi AI-Brillen sind da, aber wie weit entfernt sind wir noch von der „Ära der intelligenten Brillen“?

新摘商业评论2025-07-08 16:10
Wer wird der letzte Sieger im "Kampf der Hundert Spiegel" sein?

Die aufsehenerregende Präsentation der Xiaomi AI-Smartbrille ist ein wichtiger Schritt in Richtung Smartbrillenzeit. Doch für die eigentliche "Zeit der Massenmarktreife" müssen noch einige Schlüsselschwellen überschritten werden. Vielleicht erst im Wettlauf des "Kampfes der Hundert Brillen" wird der "Smartphone-Moment" im Bereich der Smartbrillen hervorgefiltert!

Vor einigen Tagen scheint die Hitze, die von der "Gesamtökosystem-Pressemitteilung für Autos, Menschen und Haushalte" von Xiaomi ausgelöst wurde, noch immer nicht abgeklungen zu sein. Die Auftragsreihenfolge für das Yu7 reicht sogar bis Mitte nächsten Jahres.

Auf der Pressekonferenz war neben dem Yu7 auch die Xiaomi AI-Smartbrille ab 1.999 Yuan ein weiteres Highlight.

Derzeit haben die Netizens bereits die physischen Exemplare in der Hand. Laut verschiedenen Tests gibt es im Internet unterschiedliche Meinungen zu dieser Brille. Einige halten die Brille von der Optik bis zum Kern für sehr preiswert, aber gleichzeitig äußern viele Zweifel an der aktuellen Privatsphäre und Sicherheit.

In Bezug auf die Vorteile muss jeder AI-Produktverkaufsargumente wie Intelligenz, Benutzerfreundlichkeit, Interaktivität und Sicherheit enthalten. Bei AI-Smartbrillen legen die Benutzer möglicherweise mehr Wert auf Funktionen wie die Erkennung aller Dinge durch große Modalmodelle, Übersetzung und Scannen zur Bezahlung. Diese Funktionen hat Xiaomi tatsächlich auch berücksichtigt.

Einige Benutzer sind der Meinung, dass die Brille, um so leicht wie möglich zu sein, bei der Batteriekapazität eingeschränkt werden muss, was zu Ängsten wegen der Akkulaufzeit führt. Darüber hinaus erwähnen einige Netizens, ob die Verbreitung von AI-Brillen bedeuten würde, dass wir bald in eine "Zeit des Nackenlaufens" eintreten würden und ob das heimliche Aufnehmen von Bildern noch ausgeprägter werden würde.

Bis jetzt zeigt der Xiaomi-Flagshop auf JD.com, dass die Verkaufszahlen dieser Brille über 10.000 Paare gestiegen sind. Auf Tmall wurden über 4.000 Paare verkauft, und im Xiaomi-Digital-Flagshop auf Douyin wurden über 5.500 Paare verkauft. Es gibt Meldungen, dass die Xiaomi AI-Brille binnen drei Tagen fast 50.000 Einheiten verkauft haben könnte, was die schnellste Verkaufsgeschwindigkeit für eine chinesische AI-Smartbrille darstellt. Bis 14 Uhr am 2. Juli belegte die Xiaomi AI-Smartbrille den ersten Platz in der Hitliste der XR-Geräte.

Xiaomi bringt die Brillenpreise auf den Boden. Ist der Wendepunkt erreicht?

Mit dem Aufstieg und der anhaltenden Popularität von Deepseek wurde die AI-Branche in diesem Jahr tatsächlich auf einen bisher nie erreichten Höhepunkt gebracht.

Lei Jun's Satz "Technologie soll nicht hoch oben sein, sondern dem Volk dienen." hat sich diesmal wieder bei der AI-Brille bewahrheitet. Die Xiaomi AI-Smartbrille hat den Preis auf den Boden gebracht und wird ab 1.999 Yuan verkauft, während das Konkurrenzprodukt Ray-Ban Meta für 299 US-Dollar angeboten wird. Die Netizens rufen: "Xiaomi macht es wieder auf den Kopf!"

Xiaomis diesmalige "Tischkipp"-Aktion könnte den entscheidenden Wendepunkt markieren, bei dem AI-Brillen von High-End-Artikeln zu Massenkonsumgütern werden. Wie auf der Pressekonferenz gesagt wurde, ist diese Brille als "persönliches intelligentes Gerät für die nächste Zeit" konzipiert und könnte die erste Smartbrille für die heutige junge Generation werden.

Es ist bekannt, dass Xiaomi durch die Kostensenkung bei jeder Komponente den Preis tatsächlich "runtergebracht" hat. Beispielsweise wurde der japanische Sony-Bildschirm durch einen chinesischen Micro-OLED-Bildschirm ersetzt, auf eine eigene Rechenleistung verzichtet und stattdessen auf das Smartphone zur Bildübertragung zurückgegriffen. Durch die Standardisierung des Designs wurden die Kosten gesenkt, und zum ersten Mal wurden die grundlegenden AI-Funktionen für weniger als 2.000 Yuan realisiert.

Es ist jedoch sicher, dass die AI-Brille für 1.999 Yuan viele Technologie-"Außenstehende" dazu veranlassen wird, es zu versuchen. Mit einem relativ niedrigen Preis können Benutzer gewonnen werden, die dann von der Neugierde zur regelmäßigen Nutzung übergehen.

Andererseits könnte die Einführung der Xiaomi AI-Smartbrille die Geschwindigkeit beschleunigen, mit der chinesische Mobiltelefonhersteller in die Branche der Smartbrillen einsteigen.

Tatsächlich hat Huawei bereits auf der Winter-Premiere seiner High-End-Produkte im Jahr 2021 offiziell die HarmonyOS-Smartbrille mit dem Betriebssystem HarmonyOS vorgestellt, die die Echtzeitverbindung mit Mobiltelefonen, Tablets und anderen Geräten unterstützt. Doch auch Huawei wird immer noch von dem Chip-Problem "eingesperrt". Derzeit kann kein passender Chip außer dem von Qualcomm gefunden werden.

Es ist bekannt, dass das Hauptchipsystem für High-End-AI-Smartbrillen auf dem Markt das AR1-Chip von Qualcomm ist, das einen Marktanteil von über 80 % hat und die hohen Anforderungen an die AI-Leistung erfüllen kann.

Es gibt Meldungen, dass Apples erste AI-Brille voraussichtlich im zweiten Quartal 2027 erscheinen wird, mit einer jährlichen Liefermenge von 3 bis 5 Millionen Einheiten.

Laut den Daten von WellsennXR wächst das Verkaufsvolumen der globalen AI-Smartbrillen (ohne XR-Fusionsprodukte) rapide. Im Jahr 2023 betrug es nur 210.000 Paare, und bis 2025 wird es auf 4 Millionen Paare ansteigen. Die Smartbrillen beginnen, in den Markt der herkömmlichen Brillen einzudringen. Nach 2030 wird die Penetration beschleunigen, wenn die Technologie weiter reift. Die Penetrationsrate wird nahezu 5 % erreichen und bis 2035 über 70 % betragen. Sie hat das Potenzial, das Smartphone als nächste universelle intelligente Endgerätegeneration abzulösen.

Der allgemeine Meinung in der Branche zufolge haben Mobiltelefonhersteller, im Vergleich zu anderen Unternehmen, eine größere Chance, in die Branche der Smartbrillen einzusteigen. Große Mobiltelefonhersteller wie Xiaomi und Huawei haben deutliche Vorteile bei den Finanzmitteln, der Lieferkette, der Markenstärke und dem Ökosystem.

Das Eindringen von Mobiltelefonherstellern in die AI-Smartbrillenbranche mag nicht den Wendepunkt für die Reife der Smartbrillenbranche markieren, aber es ist zweifellos der Wendepunkt, um mehr Menschen mit AI-Smartbrillen vertraut zu machen. Erst durch die Versuche und das Verständnis der Benutzer kann die Smartbrille tatsächlich zur Massenmarktreife kommen.

Wer wird der Endsieger im "Kampf der Hundert Brillen" sein?

Wenn man sich die Entwicklungsgeschichte der Smartbrillen auf dem Markt ansieht, hat es nach mehreren Runden von Innovationen im Bereich der Smartbrillen zu technologischen Verbesserungen in Bezug auf Künstliche Intelligenz, miniaturisierte Hardware und Interaktionen gekommen.

Das Konzept der AI-Smartbrille lässt sich auf Google Glass von Google zurückführen. Auf der Google I/O-Konferenz im Jahr 2012 hat die Google-Brille in der "Explorer Edition" sensationell aufgetreten und war das erste konsumorientierte Produkt, das tatsächlich AI mit der Brillenform verband und dem breiten Publikum präsentiert wurde.

Doch diese Google-Brille löste wegen ihrer Fähigkeit, jederzeit Bilder aufzunehmen, heftige Kontroversen aus und wurde manchmal als "Glasshole" verspottet. Hinzu kamen Probleme wie die kurze Akkulaufzeit, das fehlende Anwendungsökosystem und die hohen Preise. Im Jahr 2015 gab Google die Verkaufsförderung der Verbraucherveröffentlichung auf, und die erste Welle der AI-Smartbrillen für Konsumenten verflog.

Aufgrund von Faktoren wie technologischen Engpässen, fehlendem Anwendungsökosystem, hohen Kosten und Privatsphäreproblemen gab es eine lange Phase der Stagnation auf dem Markt, bis in den letzten Jahren die AI-Smartbrille wieder in den Mittelpunkt gerückt wurde.

Im September 2023 hat Meta in Zusammenarbeit mit Ray-Ban die Ray-Ban Meta Smartbrille vorgestellt, die ein Gleichgewicht zwischen AI-Interaktion und leichter Hardware erreicht hat und schnell ein Hit wurde. Im selben Jahr überstiegen die Verkaufszahlen 300.000 Einheiten.

Auf der CES 2025 Anfang dieses Jahres haben insgesamt etwa 60 chinesische Unternehmen und über 80 ausländische Unternehmen an der Präsentation von AI-Brillen teilgenommen. Es wurden fast 50 verschiedene AI-Brillenprodukte gezeigt, darunter reine Audio-AI-Brillen, AI-Audio + Aufnahmebrillen, AI + AR-Brillen und so weiter. Es ist wirklich ein "Kampf der Hundert Brillen". Die Einführung dieser Brillen hat die Marktfrequenz der chinesischen AI-Brillen auf ein neues Niveau gebracht.

Heute ist die Aufteilung der chinesischen AI-Brillenmarkt in drei Ebenen recht deutlich. Dabei hat Thunderbird Innovation drei Jahre lang die Spitzenposition belegt.

Laut dem Jahresbericht über die Verkaufszahlen des chinesischen XR-Marktes 2024, der von der RUNTO Technology Anfang dieses Jahres veröffentlicht wurde, belegte Thunderbird Innovation im chinesischen Verbrauchermarkt 2024 mit einem Marktanteil von 35,6 % den ersten Platz. Dies ist auch das dritte Jahr, in dem Thunderbird Innovation die höchste Marktanteilsquote am chinesischen Verbrauchermarkt für AR erreicht hat.

Frühere Meldungen besagen, dass Thunderbird Innovation zwei Forschungs- und Fertigungsstandorte in der Yangtse-Delta-Region eingerichtet hat und die Forschung und Entwicklung von fortschrittlichen Technologien wie Vollfarb-MicroLED, SLAM und großen Modellen fortsetzen wird, um seine technologischen Vorteile im Bereich der Verbraucher-AI + AR weiter auszubauen und Wettbewerbsbarrieren zu schaffen.

Es ist bemerkenswert, dass obwohl der "Kampf der Hundert Brillen" in vollem Gange ist, die Forschung und Entwicklung der AI-Brillenhersteller auf der Grundlage des festen Fundaments noch einen langen Weg vor sich hat.

Die später erschienenen AI-Smartbrillen sind von Xingji Meizu und Xiaodu vertreten, die sich auf die Lösung von Szenarios konzentrieren. Kurz gesagt, setzen diese beiden die AI-Smartbrille in Lebenssituationen ein. Beispielsweise setzt Xingji Meizu auf der Grundlage des Ökosystems von Geely Automobile den Schwerpunkt auf das "AR-HUD-Fahrzeugszenario" und kooperiert eng mit den Modellen von Lynk & Co und Zeekr. Xiaodu konzentriert sich auf den K12-Bildungsmarkt und kann auf der Grundlage der Computervision und der natürlichen Sprachverarbeitungstechnologie die Wissenslücken der Schüler beim interdisziplinären Lernen präzise erfassen und individuelle Lösungen für jedes Lernproblem bieten, um die Effizienzgrenze des traditionellen Lernens neu zu definieren.

Mit dem Eintritt von Mobiltelefonherstellern wie Huawei und Xiaomi in die AI-Smartbrillenbranche kann die Interaktion zwischen Mobiltelefon und Brille die Benutzererfahrung verbessern. Gleichzeitig kann die Brille nahtlos mit Mobiltelefonen, Computern und sogar Autos verbunden werden, um den Benutzern ein äußerst reibungsloses Erlebnis zu bieten.

Laut der Prognose von Sigmaintell wird das globale Marktvolumen der AI-Smartbrillen im Jahr 2025 auf 5,7 Millionen Einheiten steigen, was einer Jahreszuwachsrate von 110 % entspricht. Der Hauptgrund für das schnelle Wachstum auf kurze Sicht ist die Neugierde der Verbraucher auf neue Produkte.

Die Einführung eines neuen Produkts führt tatsächlich zu einer Welle von neuen Verbrauchern. So wie die gegenwärtige Hitze um die Xiaomi AI-Smartbrille. Aber nachdem die "drei Minuten Hitze" vorüber ist, hält das Produkt nur dann die Verkaufszahlen aufrecht, wenn es an sich "charismatisch" ist.

Werden Smartbrillen die nächste Generation von "Handys" sein?

Im Februar dieses Jahres hat Zhu Mingming, Gründer und CEO von Rokid, bei der Konferenz für die hochwertige wirtschaftliche Entwicklung des Distrikts Yuhang in Hangzhou eine Rede gehalten, während er die Rokid glasses trug. Die Rede wurde auf der Brille angezeigt, und er hat die Seiten mit einem Ring an der Hand umgeblättert, um eine "manuskriptlose" Rede zu halten und eine neue Mode zu initiieren.

Die Online-Überwachungsdaten von RUNTO Technology zeigen, dass das Verkaufsvolumen der Smartbrillen (einschließlich AR) von Januar bis Mai dieses Jahres bei etwa 300.000 Paaren lag und kontinuierlich ansteigt. Das Jahresverkaufsvolumen wird möglicherweise über eine Million Einheiten steigen, was einer Jahreszuwachsrate von über 130 % entspricht.

Außerdem prognostiziert die IDC, dass die weltweite Auslieferung von Smartbrillen im Jahr 2025 auf 12,05 Millionen Einheiten steigen wird, was einer Zunahme von 18,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dabei wird die Auslieferung von Audio- und Aufnahmebrillen ohne Anzeigefunktion auf 5,47 Millionen Einheiten steigen, was einer Zunahme von 101,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Dies bedeutet, dass die Smartbrillen in diesem Jahr sicherlich einen Sprung in der Nachfrage erleben werden. Ob es die Hitze um die Rokid glasses zuvor oder die "Sofortkauf-Welle" um die Xiaomi AI-Smartbrille in letzter Zeit war, in jedem Fall zeigt sich, dass der Markt für Smartbrillen in diesem Jahr einen größeren Fortschritt als in den vergangenen Jahren machen wird.

Mark Zuckerberg hat auf der Stripe Sessions 2025-Konferenz im Mai dieses Jahres gesagt: "AR-Brillen sind die ultimative Plattform für AI und haben ein riesiges Investitionspotenzial in den nächsten zehn Jahren." Darüber hinaus hat er auch gesagt: "Brillen sind die perfekte Plattform für Künstliche Intelligenz, denn sie ermöglichen es der KI, dasselbe zu sehen und zu hören wie Sie und können rund um die Uhr mit Ihnen kommunizieren."

Microsoft hat auch angegeben, dass AI nach der Kombination von großen Sprachmodellen und visueller Verarbeitung die Bildverstehen in der realen Welt, die visuelle Beschreibung, das multimodale Wissen, das Verständnis von Textszenen, die Dokumentanalyse, das Programmieren, die Zeitanalyse, die abstrakte Analyse und die Emotionsanalyse realisieren kann.

Von diesem Gesichtspunkt aus betrachtet verfügt die Smartbrille über relevante Hardware wie Anzeige, Kopfhörer, Kamera, WiFi- und Bluetooth-Modul und bietet Funktionen wie Audio, Aufnahme und drahtlose Kommunikation. Als Ersatz für das Smartphone kann es die Hände der Benutzer "befreien".

Aber die gegenwärtigen Probleme der Smartbrille, wie die kurze Akkulaufzeit, die Interaktion und die Privatsphäre, müssen dringend gelöst werden.

Auf der Ebene der Lieferkette gibt es bei der derzeitigen Hauptlösung der Wellenleitertechnologie immer noch zwei Engpässe: die unzureichende Lichtdurchlässigkeit und die hohen Massenproduktionskosten. Noch wichtiger ist, dass der Markt für die Hauptsteuerungschips von Smartbrillen hauptsächlich von internationalen Konzernen wie Qualcomm dominiert wird. Die Forschung und Produktion der chinesischen Hersteller sind relativ rückständig, und die starke Abhängigkeit von importierten Chips führt zu einer schwachen Verhandlungsmacht und einem hohen Druck bei der Kostenkontrolle.

Im Bereich der