Kluge Geldanlagen | Rasante Industrialisierung der KI! Wie kann die STAR-Marke die "Goldenen Spuren" der Hard Tech identifizieren?
Autor |Yan Yifan
Redakteur |Huang Yida
Unter der Hintergrund des rasanten technologischen Wandels dringt Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend aus dem Labor in die Anwendungsbereiche vor. Die Science and Technology Innovation Board (STAR Market) in China, als das "avantgardistische Testfeld" für die Förderung von High-Tech-Unternehmen, hat aufgrund ihrer Fähigkeit, innovative Technologieunternehmen zu fördern und zu unterstützen, das Interesse des Kapitalmarktes geweckt und in letzter Zeit viele Anleger angezogen. Angesichts der KI-Hype ist es für Anleger von entscheidender Bedeutung, die wirklich vielversprechenden Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren.
Am 25. Juni veranstaltete 36Kr eine Live-Stream-Session zusammen mit Hong Luping, der Leiterin der Investor Relations des Bosera Funds Management Co., Ltd., und Li Qingyang, einem Fondsmanager der Index- und Quantifizierungsabteilung, um die neuen Chancen der STAR Market zu analysieren.
Analyse der kritischen KI-Entwicklung und der Schwankungen der STAR Market
Der gegenwärtige KI-Markt befindet sich an einem kritischen Punkt der technologischen Entwicklung. Die bevorstehende Veröffentlichung von GPT-5 durch OpenAI wird möglicherweise in der multimodalen Verständnisfähigkeit und der Echtzeitlernfähigkeit einen Durchbruch erzielen, was die KI von der "Inferenz" zur "Aktion" bringen und den Bedarf an Rechenleistung sprunghaft steigen lassen wird. Gleichzeitig werden weiterhin günstige politische Maßnahmen ergriffen. Insbesondere durch die "KI +"-Politik und die Hardwareinnovation wird die digitale Transformation in verschiedenen Branchen beschleunigt.
Aber auf dem Sekundärmarkt hat der KI-Sektor nach dem Erscheinen der Quartalsberichte verstärkte Schwankungen gezeigt und sich in eine Phase der kurzfristigen Volatilität begeben. Dies ist hauptsächlich auf externe Faktoren wie die US-Zollpolitik zurückzuführen und wird auch durch die kurzfristige Verschiebung von Kapital in Bereiche wie die innovative Pharmaindustrie verstärkt. Die Wiederbelebung des Wachstumspotenzials des KI-Sektors erfordert möglicherweise eine katalytische Wirkung eines wichtigen Ereignisses.
Die jüngsten deutlichen Schwankungen der STAR Market resultieren im Wesentlichen aus dem Wettlauf zwischen der Marktstimmung und der langfristigen Logik. Betrachtet man die Kapitalflüsse, ist der KI-Sektor aufgrund seiner inhärenten hohen Elastizität sehr empfindlich gegenüber der Richtung der Kapitalströme. Mit der Ausbreitung der Hotspots in traditionellen Branchen und der starken Attraktivität von Hochdividendenanlagen für Kapital in den letzten Jahren sind diese die Hauptgründe für die jüngste Korrektur der Tech-Aktien. Obwohl die Einführung von politischen Maßnahmen wie den 15 Vorschlägen für die Technologiefinanzierung langfristig günstig ist, hat sie auch zu einer Übererfüllung von Erwartungen geführt.
Es muss jedoch klargestellt werden, dass die Kernfaktoren, die das langfristige Wachstum der STAR Market stützen, unerschüttert bleiben. Die fortschreitende nationale Substitution in High-Tech-Bereichen wie Halbleiter, KI und Robotik wird weiterhin vorangetrieben. Die staatlichen Fördermaßnahmen wie die nationale Halbleiter-Industriefonds und die speziellen KI-Programme, zusammen mit der Expansion der STAR Market ETFs, bilden eine solide Grundlage für die Entwicklung der Technologiebranche.
Die gegenwärtigen Marktbewegungen spiegeln eher die kurzfristige Sorge über die Einschränkung der Liquidität wider. Angesichts der ungebrochenen Hauptlinie der technologischen Autonomie könnten die kurzfristigen Korrekturen möglicherweise Chancen für die langfristige Anlage bieten.
Politische Kraft: Neuausrichtung der High-Tech-Ökosysteme
Die neue "1+6"-Politik der STAR Market hat durch die Schaffung einer Wachstumsschicht für Technologieunternehmen das Wachstumsökosystem von High-Tech-Unternehmen neu strukturiert. Auf der Finanzierungsseite wurde ein Mechanismus für die gerichtete Kapitalerhöhung von alten Aktionären eingeführt, und die fünfte Börseneintrittsrichtlinie wurde auf Bereiche wie KI und kommerziellen Weltraum erweitert, was das Problem des möglichen Kapitalmangels bei der Forschung und Entwicklung von Technologieunternehmen effektiv löst. In Bezug auf die Bewertungslogik wurde ein professioneller Prüfungsmechanismus eingeführt, um die Bewertungsgrundlage neu zu definieren. Der Vorprüfungsmechanismus für die Börseneintrittsanträge erlaubt die geheime Einreichung von Unterlagen, was die Sicherheit der Kerntechnologien der Unternehmen wirksam schützt.
Beim Aufbau des Industriekoosystems wird die Effizienz der Umsetzung von Forschungsergebnissen verbessert, die Regeln für die Kapitalerhöhung und die Unternehmenszusammenschlüsse werden optimiert, um die Unternehmen von der Abhängigkeit von externem "Blutspenden" zur Stärkung ihrer eigenen "Blutproduktionsfähigkeit" zu bringen. In Bezug auf die Risikokontrolle stärkt die neue Politik den Schutz der Anleger, während die Markttoleranz beibehalten wird. Unternehmen ohne Gewinn müssen die Risiken ausführlich offenlegen, und ein "Blacklist"-System für Interessenskonflikte wurde eingeführt. Diese Reform zeigt, dass die Wertschätzung der Kapitalmärkte für Technologieunternehmen sich von der reinen "Gewinnsicherheit" hin zur stärkeren Wertschätzung der "technologischen Skarcität" verschiebt, was die Kernkompetenz der Unternehmen weiter stärkt.
Angesichts des intensiven globalen Wettbewerbs in der KI-Branche befinden sich die chinesischen Unternehmen in einer komplexen Situation mit sowohl Risiken als auch Chancen. Der Druck der technologischen Blockade zwingt die Kernbereiche wie Rechenleistung und Chips, den Prozess der nationalen Substitution zu beschleunigen. Die von der Politik unterstützte ganzheitliche Unterstützungsstruktur der STAR Market bildet eine Schutzmauer. Die chinesischen KI-Unternehmen verfolgen unterschiedliche Strategien, wie beispielsweise die Modelle wie DeepSeek, die die Algorithmuseffizienz bei geringeren Trainingskosten verbessern. Gleichzeitig führen die chinesischen Unternehmen in der Kommerzialisierung von vertikalen Szenarien wie der Installation von Industrierobotern, des autonomen Fahrens und der medizinischen KI weltweit an. Dieses "Kostenkontrolle + Szenariovertieferung"-Modell gibt den chinesischen Unternehmen das Potenzial, in Nischenmärkten Weltmarktführer zu werden und neue Wege für den internationalen Wettbewerb zu erschließen.
Die Entdeckung von Goldminen auf der STAR Market: Entschlüsselung der neuen Bewertung und der neuen Märkte
Um die Unternehmen auf der STAR Market zu bewerten, muss man sich von den traditionellen PE/PB-Bewertungsmodellen lösen und ein dynamisches Bewertungssystem aufbauen. In der Gründungsphase sollte man auf die Tiefe und Breite der Patentbarrieren achten. In der Wachstumsphase sollten die Umsatzwachstumsrate und die Auftragsausfallrate die Hauptfaktoren sein. In der Reifephase sollten die Effizienz der Umsetzung von Forschungsergebnissen und die Cashflow-Situation untersucht werden. Die technologischen Barrieren können durch quantitative Indikatoren wie den Anteil der Forschungs- und Entwicklungskosten gemessen werden. Die politische Unterstützung muss aus mehreren Dimensionen, wie der Investition von Industriefonds, analysiert werden. Die Geschwindigkeit der Umsetzung von Anwendungen ist entscheidend für den tatsächlichen Fortschritt der Kommerzialisierung.
Insgesamt zeigt die Bewertung der STAR Market eine deutliche strukturelle Differenzierung. Obwohl die statische Bewertung (z. B. PE) nicht niedrig ist, wird sie von einem hohen Wachstumspotenzial gestützt.
Die KI-Industrie befindet sich derzeit in einer Phase hoher Forschungs- und Entwicklungseinlagen, und die Gewinnphase liegt noch in der Zukunft. Die zukünftige Bewertungsunterstützung kommt hauptsächlich aus drei Quellen: die anhaltende politische Unterstützung, die beschleunigte Penetration von KI-Anwendungen und die Optimierung der Marktstruktur durch die Expansion des STAR Market-Index. Die hemmenden Faktoren umfassen die hohe Sensibilität gegenüber der Veränderung der Liquidität, den Druck der Umsetzung der Ergebnisse und das potenzielle Risiko ausländischer Sanktionen. Daher müssen Anleger im Hinblick auf ihre Strategie "Kapitalgeduld" aufbringen, um das potenzielle "technologische Kompoundwachstum" zu erzielen.
Bei der Anlage in neuen Branchen zeigen mehrere Bereiche vielversprechende Potenziale: Die Biomedizinbranche erlebt Chancen aufgrund der klinischen Durchbrüche in der Zell- und Gentherapie und des Potenzials für die nationale Substitution von hochwertigen medizinischen Geräten. Die kommerzielle Weltraumfahrt boomt aufgrund der Knappheit der Ressourcen bei den niedrigschwebenden Satelliten, und die wiederverwendbare Raketentechnologie senkt die Startkosten erheblich. Die Low-Altitude-Economy wird realer mit der Pilotphase von Personenflugzeugen und der Skalierung des Drohnenlogistikdienstes. Der Bereich der neuen Materialien baut eine solide industrielle Grundlage durch die Weiterentwicklung von Batterien für Elektromobile und die nationale Substitution von Halbleiterlithographieharzen auf. Diese Branchen zeichnen sich durch technologische Skarcität und starke politische Unterstützung aus und könnten die KI als neue Markt-Hotspots ablösen.
Beschleunigung der Industrialisierung: Von der Chip-Substitution zur Umsetzung von Anwendungen
Das Wettbewerbsgeschehen in den verschiedenen KI-Bereichen hat sich deutlich differenziert. Bei der Chip-Design-Phase haben die führenden Unternehmen aufgrund der doppelten Standards von "Rechenleistung + Energieeffizienz" eine Vorsprungsposition erreicht. Die Algorithmen für große Modelle sind fast auf dem Niveau der internationalen Spitzen und werden durch die B2B-Dienstleistungen kommerzialisiert. Die nationale Substitution von Chips als die Grundlage für die KI-Industrie ist die zentrale Investitionslogik. Gleichzeitig muss bei der Entwicklung eigener Chips das Risiko der Lieferunterbrechung der Lieferkette vermieden werden.
Der Anwendungsbereich der KI befindet sich noch in der Anfangsphase. Die fragmentierten Anforderungen führen zu einer instabilen Geschäftsmodellstruktur, und die schwache Open-Source-Ökosysteme in der Toolchain behindern die Effizienz der Industrialisierung. Die Branche wird einer Umstrukturierung unterzogen, die von der "Standardisierung der Hardware" über die "Schichtung der Algorithmen" zur "Konzentration der Anwendungen" führt. Anleger können sich zunächst auf die Bereiche der Hardware und der Algorithmen konzentrieren, deren Wettbewerbslage relativ klar ist, und gleichzeitig die Veränderungen im Anwendungsbereich genau verfolgen.
Beim industriellen Zusammenspiel bieten Tech-Riesen wie Alibaba und Tencent Rechenleistungsmietdienste an, was die Anwendungsschwelle für kleine und mittlere Unternehmen erheblich senkt. Der Jahreswachstumsrate der Edge-AI-Chips beträgt bis zu 45%, was die Umsetzung von Anwendungen stark vorantreibt. Diese Substitution ist nicht einfach eine technologische Ersetzung, sondern eine Revolution bei der Neuausrichtung des Ökosystems, die China von einem Importeur von Rechenleistung zu einem Regulierer der Regeln werden lässt.
Das geschlossene Geschäftsmodell, das von der KI angetrieben wird, beginnt sich in mehreren Bereichen zu formen: Im Gesundheitswesen bildet die KI-Diagnose und die Arzneimittelentwicklung einen positiven Zyklus von "Technologie - Bezahlung - Daten". In der Fertigungsindustrie bringt die KI-gestützte Qualitätssicherung mit einer Genauigkeit von 99,8% Kosteneinsparungen von Millionen Yuan pro Produktionslinie pro Jahr, was eine starke Motivation für die Einführung von KI darstellt. Im Finanzsektor wird ein nachhaltiger Entwicklungspfad durch die KI-gestützte Risikokontrolle und die Regulierungstechnologie aufgebaut. Im Bildungsbereich eröffnet das "Hardware + Mitgliedschaft"-Modell neue Anwendungen in der Qualitätsbildung und der beruflichen Weiterbildung.
Die Gemeinsamkeit dieser Branchen besteht darin, dass die Nachfrage starr ist, die politische Ausrichtung klar ist und die Investitionsrendite quantifizierbar ist. Daher werden diese Branchen zu den Pionierbereichen der KI-Kommerzialisierung.
Risiken und Chancen: Anlage-Strategie für die KI auf der STAR Market
Es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen den traditionellen Branchen und der KI auf der STAR Market in Bezug auf das Risiko und die Rendite: Die traditionellen Branchen werden von der makroökonomischen Zyklusdominiert, haben eine Volatilität von etwa 20% und stabile Cashflows, was sie für defensive Anleger geeignet macht. Die KI auf der STAR Market hat eine Volatilität von 40%, und die Gewinne liegen noch in der Zukunft, aber sie wird von technologischen Durchbrüchen angetrieben, was sie für wachstumsorientierte Anleger, die Risiken eingehen können, geeignet macht.
Die kommerzielle Satellitenindustrie, als eine strategische Branche, zeigt großes Potenzial aufgrund der Knappheit der Ressourcen bei den niedrigschwebenden Satelliten, der deutlichen Senkung der Startkosten durch die wiederverwendbare Raketentechnologie und der neuen Anwendungen wie der direkten Verbindung von Mobiltelefonen mit Satelliten. Indem man sich an den CSI Satellite Industry Index hält, kann man die Entwicklung Chinas von der "Testphase" zur "globalen Netzwerkeinrichtung" nutzen, was einen hohen langfristigen Anlagewert hat.
Für Anleger mit einem höheren Risikotoleranz kann die Anlage in STAR Market KI-Indexfonds eine Möglichkeit sein, das Branchenwachstum zu nutzen. Bei der Anlage in Einzelaktien muss das Risikomanagement während des gesamten Anlageprozesses beachtet werden. Anleger sollten vorsichtig sein, nicht von leeren Konzepten ohne Fundament getrieben zu werden. Sie sollten sich auf die Anzahl der Patente, die Rückverfolgbarkeit der Aufträge und die Übereinstimmung der Bewertung der Unternehmen konzentrieren. Durch die Diversifizierung der Anlage und die langfristige Sichtweise können sie die hohen Volatilitäten bewältigen. Nur wenn man die Kernlogik der STAR Market, nämlich die "technologische Innovation als Antriebskraft", versteht, kann man die Chancen in der industriellen Transformation nutzen.
Für eher konservative Anleger kann die "Core + Satellite"-Anlagestrategie geeignet sein. Dabei werden die Kernanlagen in Aktien mit hohem Dividendenrendite oder Anleihen getätigt, um einen stabilen Cashflow zu gewährleisten. Der "Satellitenanteil" kann mit Assets wie Gold kombiniert werden, die eine geringe Korrelation mit der Börse haben. Gleichzeitig sollten 10% - 20% des Kapitals als Bargeld reserviert werden, um in der volatilen Marktphase Chancen für die Nachkauf zu nutzen. Die Anlage in regelmäßigen Abständen oder die Grid-Trading-Strategie können helfen, das Risiko der falschen Marktzeitwahl zu vermeiden.
*Haftungsausschluss:
Der Inhalt dieses Artikels spiegelt nur die Meinung des Autors wider.
Der Markt birgt Risiken, und Investitionen sollten vorsichtig erfolgen. In keinem Fall sollen die Informationen oder Meinungen in diesem Artikel als Anlageempfehlung für irgendjemanden aufgefasst werden. Bevor Sie sich für eine Investition entscheiden, sollten Sie, wenn nötig, sich an Fachleute wenden und vorsichtig entscheiden. Wir haben keine Absicht, Vermittlungsdienstleistungen für Transaktionen anzubieten oder andere Dienstleistungen, die eine bestimmte Lizenz erfordern.