Die Halbjahresbilanz der neuen Automobilherausforderer im ersten Halbjahr ist herausgekommen: Nur XPeng hat bestanden, und es gibt Marken, deren Erfüllungsquote weniger als 20 Prozent beträgt.
Der Fortschrittsbalken des Jahres 2025 ist schon zur Hälfte vorbei. Kurz nach Beginn des zweiten Halbjahrs begannen die Automobilhersteller, die neuesten Verkaufszahlen zu veröffentlichen.
Elektromobil-Info hat die Verkaufszahlen der neuen Kraftfahrzeughersteller, die diese veröffentlicht haben, zusammengefasst und dabei eine offensichtliche Tatsache festgestellt: Obwohl die Verkaufszahlen der meisten neuen Hersteller im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen sind, war nur XPeng in der Lage, 50 % seiner Verkaufszielerfüllung zu erreichen. Die Zielerfüllungsrate der meisten neuen Hersteller lag unter 40 %.
Tabellenherstellung: Elektromobil-Info
Im Gegensatz zu den Verkaufszahlen geht es bei der Zielerfüllungsrate nur um die eigene Leistung und nicht um einen Vergleich. Dennoch konnte Elektromobil-Info anhand dieser Daten die Situation der verschiedenen neuen Kraftfahrzeughersteller besser einschätzen.
Wer 200.000 Fahrzeuge im Halbjahr verkauft, ist ein Starker
Betrachtet man die Verkaufsergebnisse, so lagen die Verkaufszahlen von XPeng, Leapmotor, Li Auto und Hongmeng Zhixing im ersten Halbjahr alle im Bereich von 200.000 Fahrzeugen. Die Elektromobile dieser Hersteller belegten inländisch Spitzenplätze. Die Zielerfüllungsraten unterschieden sich jedoch erheblich. Der Grund hierfür liegt natürlich in den verschiedenen Zielen, die zu Beginn des Jahres gesetzt wurden.
Als einzige neue Kraftfahrzeugmarke, deren Zielerfüllungsrate über 50 % lag, scheint das Verkaufsziel von XPeng für das Jahr 2025 tatsächlich relativ niedrig zu sein, nämlich nur 380.000 Fahrzeuge. Im vergangenen Jahr hatte XPeng ein Jahresverkaufsziel von 280.000 Fahrzeugen festgelegt, konnte aber nur 190.068 Fahrzeuge verkaufen, was einer Zielerfüllungsrate von nur 67,88 % entsprach.
Das Verkaufsziel von 380.000 Fahrzeugen liegt bereits 100.000 Fahrzeuge über dem des Vorjahrs. Dies ist keinesfalls ein niedriges Ziel. Dank der beiden erfolgreichen Modelle XPeng MONA M03 und XPeng P7+ übertraf XPeng im ersten Halbjahr dieses Jahres bereits die gesamten Verkaufszahlen des vergangenen Jahres.
Quelle: Aufnahme von Elektromobil-Info
Wenn die Verkaufszahlen der XPeng MONA M03 und des XPeng P7+ auf dem gegenwärtigen Wachstumsniveau bleiben, könnte Elektromobil-Info sich sogar vorstellen, dass XPeng sein Jahresverkaufsziel noch anhebt. Diese beiden Modelle konzentrieren sich hauptsächlich auf den Markt der reinen Elektrolimousinen. Um die Verkaufszahlen weiter zu steigern, müssen die Chancen auf dem Markt der reinen Elektro-SUVs besser ausgeschöpft werden. Es bleibt abzuwarten, ob das bald auf den Markt kommende XPeng G7 das Wachstum der beiden erfolgreichen Modelle fortsetzen kann.
Leapmotor belegte im ersten Halbjahr die Spitzenposition in der Rangliste der Elektromobilverkäufe. Der Erfolg der C-Serie zeigt, dass Leapmotor durch die hohen Verkaufszahlen einen beträchtlichen Skalenerfolg erzielt hat. Obwohl das Markenimage relativ festgelegt ist und es möglicherweise schwierig sein wird, in die gehobene Klasse vorzudringen, könnte es durchaus sinnvoll sein, sich auf den Markt der preiswerten Familienwagen zu konzentrieren.
Nach Planung wird Leapmotor im zweiten Halbjahr das reine Elektrolimousinenmodell Leapmotor B01 einführen, um Marktanteile von der XPeng MONA M03 zu erobern. Interessanterweise plant Leapmotor, im nächsten Jahr Produkte der D-Serie im Preissegment von 300.000 Yuan einzuführen. Um die gehobenen Modelle der D-Serie zu einem Verkaufsmotor zu machen, muss möglicherweise die Marketingstrategie dieses Jahres geändert werden, um die festgefahrenen Vorurteile der Verbraucher zu ändern.
Quelle: Aufnahme von Elektromobil-Info
Alle vier Modelle von Hongmeng Zhixing sind bereits auf den Markt gekommen und brachten für die gesamte Allianz beachtliche Verkaufszahlen. Aber ehrlich gesagt, ist das Jahresverkaufsziel von einer Million Fahrzeugen etwas zu hoch.
Je höher das zu Beginn des Jahres festgelegte Ziel ist, desto mehr zeigt es möglicherweise das Vertrauen in die Produkte. Aber ein zu hohes Verkaufsziel kann auch Sorgen und Unruhe auslösen. Das Verkaufsziel von SERES für dieses Jahr liegt zwischen 550.000 und 600.000 Fahrzeugen. Angesichts der gegenwärtigen Verkaufszahlen von AITO besteht eine gute Chance, dieses Ziel zu erreichen.
Zurzeit ist Hongmeng Zhixing jedoch stark von AITO abhängig. Die Verkaufszahlen der anderen drei Modelle steigen zwar stetig, aber man weiß noch nicht, wie viel Wachstumspotenzial das bald auf den Markt kommende Shangjie hat. Um das Jahresverkaufsziel von einer Million Fahrzeugen zu erreichen, müsste Hongmeng Zhixing im zweiten Halbjahr monatlich über 130.000 Fahrzeuge verkaufen. Dies scheint angesichts der monatlichen Verkaufszahlen von 40.000 bis 50.000 Fahrzeugen unwahrscheinlich.
Quelle: Aufnahme von Elektromobil-Info
Nach Ansicht von Elektromobil-Info ist es kein großes Problem, wenn das am Anfang des Jahres gesetzte Ziel nicht erreicht wird. Die Verkaufszahlen sind das entscheidende Kriterium. Aber ein realistischeres Verkaufsziel hat natürlich mehr Überzeugungskraft auf dem Markt.
Besonders erwähnenswert ist Xiaomi Auto. Obwohl die Verkaufszahlen noch etwas von der Marke von 200.000 Fahrzeugen entfernt sind, erreichte es im ersten Halbjahr dieses Jahres mit nur dem Xiaomi SU7 und der ersten Fabrik bereits fast 50 % seiner Zielerfüllung. Dies ist sicherlich eine Errungenschaft, vor der andere Hersteller neidisch blicken. Mit dem neu auf den Markt gekommenen Xiaomi YU7 und der in Betrieb genommenen zweiten Fabrik hat Xiaomi Auto im zweiten Halbjahr gute Chancen, das Jahresverkaufsziel von 350.000 Fahrzeugen zu erreichen.
Quelle: Aufnahme von Elektromobil-Info
Warum haben diese Automobilhersteller eine Zielerfüllungsrate von weniger als 40 %?
Bei den Elektromobilmarken in der Tabelle, deren monatliche Verkaufszahlen unter 200.000 Fahrzeuge lagen und deren Zielerfüllungsrate unter 40 % lag, war bei einigen die Ursache ein zu hohes Ziel, bei anderen das mäßige Marktverhalten der Produkte.
Schauen wir uns zunächst Shenlan und NIO an, die im ersten Halbjahr über 100.000 Fahrzeuge verkauft haben. Shenlan Auto hatte im vergangenen Jahr ein Jahresverkaufsziel von 280.000 Fahrzeugen festgelegt, konnte aber nur 243.894 Fahrzeuge verkaufen, was einer Zielerfüllungsrate von 87,11 % entsprach. Vielleicht aufgrund des hohen Vertrauens in seine Produkte hat es für dieses Jahr ein Verkaufsziel von 400.000 Fahrzeugen festgelegt.
Die gegenwärtigen Verkaufszahlen zeigen, dass nur die beiden Modelle Shenlan S05 und S07 des Shenlan Auto konkurrenzfähig sind. Die beiden Limousinen L07 und SL03 sowie der robuste Offroad-SUV Shenlan G318 sind noch weit davon entfernt, zu Blockbustern zu werden.
Quelle: Aufnahme von Elektromobil-Info
Das neu auf den Markt gekommene Shenlan S09 hat tatsächlich eine gute Gesamtsleistung. Die Firma wagt es sogar, es mit dem Li L9 im Preissegment von 400.000 bis 500.000 Yuan in Bezug auf die Ausstattung zu vergleichen. Am Tag der Markteinführung erhielt es bereits 21.168 Bestellungen, was Shenlan zumindest aus der peinlichen Situation befreite, kein erfolgreiches Modell zu haben.
Das von NIO festgelegte Ziel von 440.000 Fahrzeugen scheint sogar noch extremer als das des Vorjahrs (230.000 Fahrzeuge). Laut offizieller Aussage kann NIO Auto erst im vierten Quartal Gewinn erzielen, wenn es dieses Verkaufsziel erreicht. Dies hat eher die Bedeutung eines letzen Ausbruchs.
Betrachtet man nur die Verkaufszahlen, so hat NIO Auto im ersten Halbjahr einen Anstieg von über 30 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Leider steigt die Verkaufsmenge von NIO nicht so schnell wie das Verkaufsziel. Würde man das Vorjahrsziel von 230.000 Fahrzeugen als Bezug nehmen, würde die Zielerfüllungsrate von NIO 49,63 % betragen.
LeDao ist die Marke, die für die Massenverkaufserfolge zuständig ist. Das LeDao L60 belegte im Mai die dritte Stelle in der Verkaufsstatistik der reinen Elektro-SUVs im Preissegment von 200.000 bis 300.000 Yuan. Obwohl es sich in der Spitzengruppe befindet, kann es dem Tesla Model Y keine echte Konkurrenz bieten und hat auch keine deutlichen Vorteile gegenüber anderen chinesischen Konkurrenten.
Quelle: Aufnahme von Elektromobil-Info
Die Verkaufserfolge von LeDao hängen stattdessen von dem höher positionierten LeDao L90 ab. Elektromobil-Info ist jedoch nicht so optimistisch in Bezug auf die Marktaussichten des LeDao L90:
Einerseits hat die Marke LeDao noch nicht ihre volle Präsenz auf dem Markt etabliert und hängt derzeit noch stark von der Marke NIO ab. Andererseits werden Kunden, die sich für Produkte von NIO interessieren, möglicherweise eher das NIO ES6 oder NIO EC6 im Preissegment von 350.000 Yuan wählen. In diesem Fall bleibt dem LeDao L90 möglicherweise nur der Vorteil des großen Innenraums.
Bei Voyah und IM Motors sind die festgelegten Verkaufsziele nicht allzu hoch, aber auch die Zielerfüllungsrate ist immer noch niedrig. Dies liegt hauptsächlich an der Produktsicht, der Markenbekanntheit und anderen Faktoren, die es schwierig machen, dass die Produkte zu Blockbustern werden.
Elektromobil-Info hat jedoch bemerkt, dass sich Voyah Auto, das sich intensiv mit Huawei zusammengeschlossen hat, verändert hat. Das Voyah Dreamer hat in den ersten fünf Monaten dieses Jahres fast 30.000 Fahrzeuge verkauft. Die technische Unterstützung von Huawei und die eigene Stärke des Fahrzeugs haben viele Familienkunden und Geschäftsleute angesprochen, die an einer hohen Reisequalität interessiert sind.
Darüber hinaus wird Voyah Auto bald das Voyah FREE+ einführen, das stärker von Huawei beeinflusst ist und mehr Potenzial hat, mit den führenden Elektro-SUVs auf dem Markt zu konkurrieren. Wenn das Voyah FREE+ ein Erfolg wird, kann Voyah Auto sich von der Marke „schlechte Verkaufszahlen“ befreien und die Verkaufszahlen im zweiten Halbjahr verbessern. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob das Voyah FREE+ diese Chance nutzen kann, da das Xiaomi YU7 bereits auf den Markt gekommen ist.
Quelle: Aufnahme von Elektromobil-Info
Abschlussbemerkung
Nach der Analyse fällt auf, dass die Automobilhersteller unterschiedliche Einstellungen zu ihren Verkaufszielen haben:
Hongmeng Zhixing hat beispielsweise beachtliche Verkaufszahlen und war sogar im Juni der „Verkaufsmeister“ unter den neuen Kraftfahrzeugherstellern. Aber das Jahresverkaufsziel von einer Million Fahrzeugen ist etwas übertrieben.