Wie wird Elon Musk, der zurückgekehrte verlorene Sohn, die drei drohenden Guillotinen bewältigen?
Der einstige Aufrührer der Elektromobilitätsbranche, Tesla, erlebt derzeit einen Absturz seiner Verkaufszahlen, wie ein unkontrollierter Elektromotorwagen den Abhang hinunterstörtzt.
Die China Passenger Car Association schätzt, dass Teslas chinesische Absatzmenge im Mai auf 61.662 Fahrzeuge fiel, was einem Rückgang von 15 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht und der achte aufeinanderfolgende Monatsrückgang ist.
Abb./Voraussichtliche Absatzmenge von neuen Energiefahrzeugen im Mai 2025 (inkl. Schätzung) Quelle: Internet, Screenshot von "New Energy Outlook"
In den wichtigsten europäischen Märkten ist die Lage für Tesla noch dramatischer. Im Mai sanken die Neuzulassungen von Tesla in Großbritannien um über 45 % im Vergleich zum Vorjahr, in Deutschland um 36,2 %, in Frankreich um 67 % und in Italien um 20,32 %.
Das Peinlichste für Tesla ist vielleicht, dass es sein "Stammrevier" in den Vereinigten Staaten verloren hat. Daten zeigen, dass Teslas Marktanteil in Kalifornien im ersten Quartal dieses Jahres auf 43,9 % sank, der schlechteste Wert seit dem Markteintritt von Tesla in Kalifornien im Jahr 2012.
Die drei großen Märkte in Europa, den Vereinigten Staaten und China wirken wie drei Fallenmesser und signalisieren, dass der Thron des einstigen Elektromobilitätsherrschers einstürzt.
Der Untergang war bereits angekündigt. Während Elon Musk auf der Plattform X &uum;ber die Kolonisierung des Mars redete, verbesserten chinesische Konkurrenten Tag und Nacht ihre Elektromobilitäts-Technologien. Während er sich in politische Machtspiele verstrickte, lehnten 67 % der Amerikaner die Kaufentscheidung für ein Tesla-Auto ab, eine gemeinsame Boykott-Erklärung wurde initiiert, Teslas Markenpräferenz in Großbritannien stürzte auf 11 % ein...
Teslas globaler Marktanteil ist von 26 % im Jahr 2023 auf 9,7 % im ersten Quartal 2025 gefallen.
Elon Musks "Iron Man"-Aura konnte schließlich nicht gegen die langsamen Produktiterationen, die Rückschläge durch geopolitische Konflikte und eine globale "Technologieparitätsrevolution" bestehen.
1. Der amerikanische Markt: Das Stammrevier wird eingenommen
Der einstige "Garten" von Tesla, der amerikanische Markt, wird heute zum Spiegelbild seines Niedergangs. In Kalifornien, dem "Geburtsort" von Tesla, spielt sich ein Verrat ab.
Im ersten Quartal 2025 fiel Teslas Marktanteil am lokalen Elektromarkt auf 43,9 %, erstmals seit 2012 unter die 50%-Grenze. Noch ironischer ist, dass während der Gesamtverkauf von Elektromobilen in Kalifornien um 35 % anstieg, die Neuzulassungen von Tesla um 15 % sanken.
Abb./Teslas Marktanteil in Kalifornien von 2022 bis Q1 2025 Quelle: Internet, Screenshot von "New Energy Outlook"
Das einstige Straßenkonig Model 3 ist zum "Antiquariat" geworden - es wurde seit seiner Markteinführung vor neun Jahren nicht erneuert. Während chinesische Automobilhersteller alle 18 Monate neue Modelle einführen, werden Teslas "veraltete" Innenausstattung, das unzuverlässige Infotainment-System und die unlogischen Navigationsvorschläge von den Nutzern heftig kritisiert.
Diese Probleme führten dazu, dass die Neuzulassungen des Model 3 in Kalifornien um 35,9 % sanken und es sogar vom Toyota Camry knapp überholt wurde, was ein peinliches Rekordereignis für Elektromobile darstellt, die erstmals einem Verbrennungsmotorwagen unterlegen waren.
Die technologische Stagnation ist nur der Anfang des Untergangs. Amerikanische Verbraucher zeigen ihr Vertrauen in die "Hybridrevolution" mit ihrem Geld: Im Jahr 2024 sank die Marktanteil der reinen Elektromobile von 12 % auf 9 %, während der Verkauf von Hybridfahrzeugen um 24 % anstieg. Der Toyota Prius, mit einer Reichweite von 1.200 Kilometern, saugt wie eine Pumpe die potenziellen Kunden von Tesla an.
Elon Musks "Reine-Elektromobilitäts-Philosophie" stöß auf die harte Realität: Während die Reichweite des Model Y im Winter um 40 % sinkt und die Fahrer an den Ladestationen bis zu zwei Stunden warten müssen, füllen Hybridfahrer einfach ihren Tank und fahren los.
Der letzte Tropfen war der "politische Giftpilz", den Musk selbst geplant hat. Seine höhere Position in Trumps "Bereich für Regierungs-Effizienz" und die Planung der Entlassung von 100.000 Beamten haben Proteste in 30 amerikanischen Städten ausgelöst, mit dem Slogan "Down with Tesla".
Abb./Umfrage in Deutschland: 94 % der Befragten wählen kein Tesla-Auto Quelle: Internet, Screenshot von "New Energy Outlook"
In Kalifornien, dem Herd der liberalen Bewegung, war die Ablehnung besonders stark. Dies führte zu einem Absatzrückgang von 15,1 % in Kalifornien, und 43 % der Verbraucher erklärten, dass sie Tesla wegen Elon Musks Politik ablehnen. Im vergangenen Jahr sank Teslas Absatz in den Vereinigten Staaten um 26,77 %, und die Neuzulassungen des Model 3 in Kalifornien sanken um 35,9 %. Hinter diesen Zahlen verbirgt sich der allmähliche Untergang von Tesla in den Vereinigten Staaten, und seine Stellung als einheimischer Marktführer ist gründlich erschüttert.
2. Der europäische Markt: Ein Schlachtfeld der Niederlagen
Auch in Europa erlebt Tesla einen schweren Sturz. Die Nachfrage nach reinen Elektromobilen in Europa wächst stetig. Im ersten Quartal dieses Jahres stieg der Verkauf von reinen Elektromobilen in den wichtigsten europäischen Märkten wie der EU um über 37 % im Vergleich zum Vorjahr. Unerwarteterweise stürzte der einstige Marktführer Tesla in diesem aufstrebenden Markt dramatisch ab.
Nach den Daten der Europäischen Automobilindustrie-Verband sank der Verkauf von Tesla in der EU kontinuierlich. Im ersten Quartal dieses Jahres sanken die Neuzulassungen von Tesla um 50 %, 47 % und 36 %.
In Deutschland, Teslas größtem europäischen Markt, wurde das von Tesla bisher genutzte Subventionsprogramm für Elektromobile abgeschafft. Dadurch war Tesla der Hauptverlierer: Im Januar sank der Absatz von 3.150 auf 1.277 Fahrzeuge, im Februar gab es einen Absturz um 76 %, und im April sank der Absatz weiterhin um 45,9 % auf nur 885 Fahrzeuge.
In Großbritannien betrug der neue Fahrzeugverkauf von Tesla im Mai nur 1.758 Fahrzeuge, was einem Rückgang von über 45 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht und eine Fortsetzung des Absturzes von 62 % im April darstellt.
Es ist zu beachten, dass der britische Automarkt sich insgesamt erholt: Im Mai stieg die Neuzulassung von Fahrzeugen um 4,3 % auf 144.098 Fahrzeuge, und der Verkauf von reinen Elektromobilen stieg sogar um 28 % im Vergleich zum Vorjahr. In diesem Kontext ist Teslas Verkaufsleistung erschreckend.
In Frankreich, den Niederlanden, Norwegen, Dänemark und anderen Ländern sanken die Verkaufszahlen von Tesla um über 60 %. Die Medien beschreiben diesen Absturz mit Schlagzeilen wie "Kollaps" und "Halbierung".
Abb./Verkaufszahlen von Tesla in der EU im ersten Quartal und im Monat März 2025 Quelle: Internet, Screenshot von "New Energy Outlook"
Musks politische Abenteuer haben in Europa eine "atomare Explosion" ausgelöst. Seine zunehmend offensichtlichen politischen Positionen schäden Teslas Markenimage, insbesondere in Europa, einem Markt mit einer vielfältigen und fortschrittlichen Werteskala. Seine offizielle Unterstützung für rechtsextreme Politiker in Europa hat eine heftige Reaktion von der jungen Verbrauchergeneration ausgelöst.
Beispielsweise hat seine Lobpreisung einer deutschen Rechtspartei die gesamte deutsche Gesellschaft von Gewerkschaften bis hin zu politischen Parteien verärgert. Deutsche Verbraucher schworen, kein Tesla mehr zu kaufen. Wenn die Marke von einem "Umweltpionier" zu einem "Rechtsradikal-Symbol" wird, ist der Verkaufsabsturz unvermeidlich.
Der eigentliche "Todesstoß" für Teslas europäischen Marktherrschaft kam von chinesischen Automobilherstellern. Mit ihren Plug-In-Hybridfahrzeugen umgehen chinesische Hersteller die EU-Zollbarrieren und verdrängen Tesla mit ihrer besseren Leistung und ihren attraktiven Preisen. Beispielsweise stieg der Verkauf von SAIC in Europa im April um 24,5 % auf 21.677 Fahrzeuge, was es zu einem der Top-10-Hersteller in Europa machte. Der Verkauf von BYD-Elektromobilen in Europa überstieg erstmals im April die von Tesla. Die Daten zeigen, dass der Verkauf von BYD im April um 169 % anstieg, während der von Tesla um 49 % sank.
Abb./Verkaufsdaten von SAIC und Tesla von Januar bis April 2025 Quelle: Internet, Screenshot von "New Energy Outlook"
3. Der chinesische Markt: Eine saturierende Umzingelung
In China, dem Markt, der für Tesla ein Drittel seines globalen Absatzes ausmacht, ist die Krise noch blutiger.
Im Februar 2025 betrug Teslas Absatz nur 30.688 Fahrzeuge, was einem Rückgang von 49,16 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht und es aus den Top-10 der neuen Energiefahrzeuge in China stößte. Das einstige "Mythos" Model Y sah seinen Marktanteil von 7,8 % auf 5,4 % sinken und rutschte in die "zweite Liga" ab.
Abb./Absatz von neuen Energiefahrzeugen im Februar 2025 Quelle: Internet, Screenshot von "New Energy Outlook"
Der Absturz begann, als Teslas technologische "Geheimwaffen" aufgedeckt wurden. Die 60-kWh-Batterie des Model Y steht in keinem Vergleich zur 101-kWh-Kirin-Batterie des Xiaomi SU7, wie ein "Xiaolingtong" im Vergleich zu einem Smartphone. Während das 400-V-System des Model Y 30 Minuten benötigt, um eine Reichweite von 300 Kilometern zu laden, kann das 800-V-Hochspannungssystem des Zeekr 007