Jomoo-Evolutionstheorie: Eine Umgestaltung der Sanitärbranche in der Ära der Künstlichen Intelligenz
Heute befinden wir uns in einer wievielseitigen Zeit?
Dies ist eine Frage, über die es viele verschiedene Meinungen gibt. Doch eine Antwort rückt immer näher an den Konsens heran: Die Ära der Alltags-AI nähert sich still und leise – Begriffe wie "Im Zweifel DeepSeek", "Manus-Codes sind knapper als Hähnchenzähne" und "Roboter jagen zum Ziel" verbinden die kollektiven Erinnerungen des ersten Halbjahrs 2025.
Wie die Entdeckung des Frühjahrs durch Enten am Ufer des Flusses zeigt, haben die Akteure aus Industrie und Unternehmen die technologische Welle früher wahrgenommen als die breite Öffentlichkeit. Als DeepSeek die internationale Spitzenleistung mit niedrigen Rechenleistungskosten überbot, absolvierte China einen historischen Sprung auf dem Gebiet der KI von der technologischen Nachholjagd zur lokalen Führung. Die vertikale Entwicklung der KI ist nicht auf den technologischen Bereich beschränkt, sondern breitet sich wie Wellen aus, die sich auf das weite Feld der realen Wirtschaft, repräsentiert durch die chinesische Fertigungsindustrie, ausbreiten.
Spitzenunternehmen in Bereichen wie Automobil-, Haushaltsgeräte-, Konsumelektronik-, Bekleidungs- und Sanitärbranche treiben durch die Stärkung mit KI-Rechenleistung die Effizienzsteigerung und die Modellinnovation voran. Beispielsweise baut Haier auf der Grundlage seiner "Leuchtfeuerwerke"-Cluster die Zukunft des intelligenten Haushalts mit Künstlicher Intelligenz auf; BYD treibt die Innovation in der Elektromobilität und der Intelligenztechnologie an und definiert mit der Xuanji-Architektur und dem großen KI-Modell neu die Koordinaten der mobilen Mobilität. Selbst in weniger beachteten Bereichen wie der Sanitärbranche erforscht das führende Unternehmen Jomoo stumm die tiefe Integration von KI und Sanitärszenarien, um die ökologische Organisation zwischen Menschen, Raum und Gesellschaft durch technologische Innovation, ästhetisches Design, Nachhaltigkeit und menschliche Fürsorge neu zu gestalten.
Die KI löst einen industriellen Wandel aus
Diese Praktiken bestätigen auch die These von He Fan, Direktor des China Development Research Institute an der Shanghai Jiao Tong University und Autor des Buches "Variablen": Der Kernvorteil der chinesischen Fertigungsindustrie hat sich zu einer "systemischen Resilienz, die Zyklen überdauert" gewandelt, und die KI ist das Schlüsselwerkzeug, um diese Resilienz zu stärken.
Im Jahr 2015 löste ein Artikel mit dem Titel "Einen Toilettenbeckendeckel in Japan kaufen" eine breite öffentliche Debatte aus und weckte auch die chinesischen Sanitärunternehmen und -fachleute. In demselben Jahr wurde erstmals die Entwicklungstrategie "Made in China 2025" vorgeschlagen. Seit die technologische Unabhängigkeit und Stärkung als "strategische Stütze" der nationalen Entwicklung festgelegt wurde und die "KI+" erstmals 2025 als eigenständiges Kapitel in die Regierungserklärung aufgenommen wurde, treibt China die KI als neuen Motor für die nationale Wiedergeburt voran, indem es seine institutionellen Vorteile, den riesigen Markt und das Innovationsökosystem koordiniert nutzt.
Jetzt, zehn Jahre später, welche Veränderungen hat die chinesische Fertigungsindustrie, repräsentiert durch die traditionelle Sanitärbranche, tatsächlich erfahren? Wie werden die chinesischen Sanitärmarken in den nächsten zehn Jahren die "Fesseln" der technologischen Blockade brechen und die globale Sanitärindustrie in eine neue Ära der Technologie führen? Wir werden gespannt zusehen.
Die chinesische Fertigungsindustrie erlebt eine KI-Revolution
Derzeit treibt die tiefe Integration von Künstlicher Intelligenz und Fertigungsindustrie, wie das präzise Ineinandergreifen von Zahnrädern, die systemische Umgestaltung aller Bereiche wie Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service voran. Dies führt zu einem Übergang des Industriemodells von der "Massenproduktion" zur "intelligenten Individualisierung" und hat in mehreren Teilbereichen bereits bahnbrechende Fortschritte erzielt.
Im Automobilsektor verändert die KI die zugrunde liegende Logik der Branche und treibt die Transformation von der "mechanischen Industrie" hin zu einer "zweikernigen Antriebsstruktur aus Elektromobilität und Intelligenz" voran. Im Jahr 2024 lag die Penetrationsrate chinesischer intelligenter Autos über 40 %. Unternehmen wie BYD, Li Auto und NIO haben dank großer KI-Modelle und intelligenter Fahrassistenzsysteme einen Sprung vom "Produktexport" zum "Export von technischen Standards" auf dem internationalen Markt vollzogen. In der Haushaltsgerätebranche ist die intelligente Aufwertung noch deutlicher. Die KI löst effektiv die Problematik der "Funktionshomogenität" und baut ein integriertes intelligentes Haushaltsökosystem auf, das "Wahrnehmung - Entscheidung - Service" miteinander verbindet. Die Auslandsumsätze intelligenter Produkte führender Haushaltsgeräteunternehmen wie Haier und Midea machen über 40 % aus, und sie haben auf den europäischen und amerikanischen Premiummärkten das Markenimage "Made in China = High - End - Erfahrung" etabliert.
Die KI treibt die intelligente Transformation von Branchen wie Elektromobilität und Haushaltsgeräten voran
In der Sanitärbranche, die lange Zeit als ein versteckter und stummer Winkel im häuslichen Leben galt und in der Regel nur eine funktionale Nebenrolle spielte, erlebt das Sanitärzimmer dank der KI eine "Fünf - fache Metamorphose" – Szenarisierung, Haushaltsgerätisierung, Gesundheitsorientierung, Nachhaltigkeit und Internationalisierung – und vollzieht einen glorreichen Wechsel von der Kulisse in den Vordergrund. Unternehmen wie Jomoo und Xiaomu haben die KI tief in das Sanitärökosystem integriert und durch die KI - gestützte Szenarioumgestaltung eine beispiellose industrielle Revolution ausgelöst. Das Sanitärzimmer wird nun "denkfähig", wird zur Schnittstelle für Gesundheitsdaten, zum Ort der emotionalen Heilung und zum intelligenten Begleiter, und seine Wertgrenzen und die Erwartungen der Nutzer erweitern sich stetig.
Szenarisierung: Vom Funktionsträger zum Erlebnisraum
Was ist ein Szenario? Wu Sheng, Gründer des Scene Lab und Begründer der Szenariomethodik, meint, dass Szenarien neue Zugangspunkte zwischen Menschen und Gewerbe sind. Zeit wird durch Szenarien definiert, Produkte dienen den Szenarien und Erlebnisse entstehen durch die Verschmelzung von Szenarien. In der Ära der KI wird das Sanitärzimmer "am nächsten zum Menschen und mit den realsten Szenarien" sein. Er sagt voraus, dass, wenn man die vergangenen zehn Jahre als die Goldene Zeit der Individualisierung von Sanitärprodukten ansieht, die "Szenarisierung" in den nächsten zehn Jahren zweifellos der zentrale Motor für die Aufwertung der Sanitärbranche und sogar der gesamten Fertigungsindustrie sein wird.
Tatsächlich hat sich der Trend zur "Szenarisierung" bereits in der Konsumelektronikbranche realisiert. Die "1 + 8 + N" - Strategie für ein ganzheitliches intelligentes Lebenserlebnis von Huawei ist eine tiefe Umsetzung der "Szenarisierung": Mit dem Smartphone als zentralem Zugangspunkt und dem Hongmeng - Betriebssystem als Verbindungszentrum werden acht Haupttypen intelligenter Endgeräte wie PCs, Tablets und Smart - Displays sowie IoT - Geräte miteinander verbunden, um einen nahtlosen Übergang zwischen verschiedenen Szenarien wie Arbeit, Zuhause, Reisen und Sport zu ermöglichen.
Im Gegensatz dazu war das traditionelle Sanitärzimmer lange Zeit auf die "Funktionskombination" und die "Produktkombination" beschränkt. Toiletten lösten nur die Aufgabe der Abwasserentsorgung, Duschköpfe hatten eine unabhängige Wassersteuerung und Spiegelarmoire dienen nur der Aufbewahrung. Jedes Produkt wurde unabhängig entworfen und bedient, was die Nutzer gezwungen hat, zwischen verschiedenen Geräten Befehle zu wechseln und Einstellungen wiederholen zu müssen. Dies führte zu einem fragmentierten Erlebnis und einem Mangel an Interaktion. Zweifellos ist dieses produktzentrierte Modell in der neuen Ära des Erlebnis - orientierten Konsums nicht mehr haltbar und kann die wachsenden Bedürfnisse und emotionalen Wünsche der jungen Nutzer nicht erfüllen.
Datenquelle: Giant Engine
Eine Umfrage von Giant Engine zeigt, dass 62,5 % der Nutzer bei der Auswahl von Sanitärprodukten die Raumintelligenz an erster Stelle setzen, was über "mehr Funktionen" (61,5 %) und "nützlichere Funktionen" (59,4 %) liegt. Dies zeigt, dass das szenarisierte Erlebnis zum zentralen Anspruch geworden ist. Die Weiterentwicklung der KI - Fähigkeiten bietet die technologische Grundlage für die Erfüllung dieses Anspruchs. Chinesische Sanitärmarken wie Jomoo haben die Bedürfnisse der Verbraucher und des Marktes gut erkannt und sind in diesem Trend die ersten, die vorankommen.
Ende Mai dieses Jahres hat die Jomoo - Gruppe auf ihrer Innovationskonferenz "KI weckt, Szenarien neu entstehen" weltweit die beiden Szenariomarken Jomoo AI BATH und Xiaomu YOUNG BATH vorgestellt. Darunter rekonstruiert Jomoo AI BATH das Sanitärerlebnis mit vier neuen Szenarien: neues Toilettenszenario, neues Duschszenario, neues Waschszenario und neues Sicherheitsszenario. Beispielsweise erkennt im Toilettenszenario das System dank der KI - berührungslosen Erkennungstechnologie die Gewohnheiten der Nutzer automatisch, hebt die Toilettendeckel auf und startet die Desodorierung und Entfeuchtung. Im Duschszenario steuert das System das Licht, das Duftmittel und die Wassertemperatur, um ein emotional heilendes Szenario zu schaffen. Im Waschszenario gibt der KI - Sprachdigitalassistent automatisch das Wetter und die Terminerinnerungen bekannt und bietet eine Echtzeit - Zahngesundheitsüberprüfung. Im Sicherheitsszenario überwacht ein Alarmsystem ungewöhnliche Situationen wie Ertrinken in der Badewanne, Stolpern auf dem nassen Boden und Überlastung beim Sitzen auf der Toilette.
Jomoo AI BATH - Szenario
"Diese Praktiken sind keine bloße Anhäufung einzelner Funktionen, sondern eine kontinuierliche Wahrnehmung des Nutzerverhaltens und eine aktive Fürsorge durch den Raum", sagt Lin Xiaowei, Betriebspräsident der Jomoo - Gruppe. Es ist bekannt, dass die technologische Grundlage hinter dieser Veränderung in der KI - Fähigkeitsmatrix von Jomoo liegt: Mit dem DeepSeek - großen Modell wird die Semantik verstanden, ein Nutzerprofil - System speichert die Präferenzen der Nutzer und ein KI - Sprachdigitalassistent dient als Interaktionszentrum im Raum. So bekommt das Sanitärzimmer ein "intelligentes Gehirn, das wahrnehmen, denken und mitfühlen kann". Vom äußeren Design bis zur Benutzung, von der Umweltregulierung bis zur Datenverbindung wird das Sanitärzimmer von einem "passiven Behälter" zu einem "aktiven Fürsorger".
Zweifellos ist die Szenarisierung ein weltweiter Konsens in der Fertigungsindustrie, weil sie direkt auf die menschlichen Bedürfnisse abzielt, wärmer als reine Parameter und näher am Lebensalltag als einzelne Funktionen ist. Jomoo hat in der unterschätzten Sanitärbranche durch die technologische Vertiefung, die Produktumgestaltung und die Erlebnisinnovation einen systemischen industriellen Sprung vollzogen. Dies zeigt nicht nur, dass Jomoo eine neue Szenariorevolution in der Sanitärbranche anführt, sondern auch, dass es möglicherweise ein Hebel für die globale Aufwertung der Sanitärbranche sein wird.
Haushaltsgerätisierung: Die Wertgrenzen des Sanitärbereichs neu definieren
Während die "Szenarisierung" das Raumerlebnis umgestaltet, wird das physische Trägerobjekt, das intelligente Hardware, durch die technologische Entwicklung ständig aufgewertet und bricht stetig die Funktionsgrenzen, um den Anwendungsnutzen zu entfalten. So wie das Elektroauto das Auto in einen "dritten Raum" verwandelt, der Entertainment, Begleitung und Lebensassistenz bietet, wird auch die Natur der Sanitärprodukte durch die Technologie tiefgreifend erweitert und erfährt einen revolutionären Übergang von "Metallsanitär" zu "intelligentes Endgerät". Einfach ausgedrückt, wenn die Sanitärprodukte "elektrifiziert" werden, beschleunigt sich die Branche auch den Übergang zur "Haushaltsgerätisierung" – dies birgt enorme Vorstellungskraft und Möglichkeiten in sich.
Diese Veränderung ist zunächst auf die Verbesserung der staatlichen Politik und Standards zurückzuführen. Im Jahr 2024 hat die staatliche Marktaufsichtsbehörde angekündigt, dass ab dem 1. Juli 2025 Produkte wie intelligente Toiletten erst nach der Zulassung durch die chinesische obligatorische Produktsicherheitszertifizierung (3C - Zertifizierung) auf den Markt gebracht werden dürfen. Dies zeigt, dass der Staat die intelligente Sanitärbranche offiziell in das Managementssystem der Haushaltsgeräte einbezieht. Für die Sanitärunternehmen bedeutet dies sowohl Chancen als auch Herausforderungen; für Jomoo sind die Chancen größer als die Herausforderungen.
Außerhalb der Politik bestätigt auch die Marktentwicklung diesen Trend. Gemäß der Erfahrung und dem Weg der etablierten Haushaltsgerätebranche werden KI - gestützte Produkte zum zentralen Motor für das Wachstum der Branche. Laut Daten von Aoweiyunwang geben 59 % der Verbraucher die KI - Intelligenz als den wichtigsten Faktor bei der Auswahl von Haushaltsgeräten an, und bei der Gruppe der Hochverdiener mit einem monatlichen Einkommen von über 1,5 Millionen Yuan ist dieser Anteil sogar auf 65 % gestiegen. Diese Veränderung der Nachfrage stimmt gut ü