StartseiteArtikel

Neueste Daten der Statistikbehörde: Im April hat die Anzahl der Städte mit steigenden Immobilienpreisen abgenommen, und die Anpassungstendenz auf dem Zweitwohnsitzmarkt ist deutlicher.

小屋见大屋2025-05-19 10:35
Insgesamt zeigt sich ein gewisser Anpassungstrend, und das Marktvertrauen und die Transaktionsdynamik müssen noch weiter gestärkt werden.

Am 19. Mai zeigten die neuesten Daten, die das Nationale Statistikamt veröffentlichte, dass im April in 22 von 70 großen und mittelgroßen Städten die Preise für neue Wohneigentumswohnungen im Vergleich zum Vorherigen Monat gestiegen sind, zwei Städte weniger als im Vorherigen Monat. In Peking gingen die Preise von fallend auf steigend über.

In fünf Städten stiegen die Preise für gebrauchte Wohnungen im Vergleich zum Vorherigen Monat, fünf Städte weniger als im Vorherigen Monat. In Peking und Shenzhen gingen die Preise von steigend auf fallend über.

Fu Linghui, Sprecher des Nationalen Statistikamts, erklärte, dass dank der verschiedenen politischen Maßnahmen zur Stabilisierung des Immobilienmarktes der chinesische Immobilienmarkt seit Anfang dieses Jahres weiterhin in Richtung auf Stabilisierung geht. Der Handel in einigen ersten- und zweiten-Reihen-Städten hat sich wieder erholt, und die Preisentwicklung ist insgesamt stabil. Dennoch sei festzustellen, dass der Immobilienmarkt derzeit noch im Prozess der Anpassung und Transformation stehe. Die nachhaltige und verbesserte Nachfrage müsse noch freigesetzt werden, und der Druck zur Vermarktung von Immobilien in einigen Regionen sei immer noch groß. Es sei daher erforderlich, weiterhin an der Stabilisierung des Immobilienmarktes zu arbeiten.

Die monatlichen Vergleichsdaten zeigten, dass im April die Verkaufspreise für neue Wohneigentumswohnungen in den ersten-Reihen-Städten im Vergleich zum Vorherigen Monat von einem Anstieg von 0,1 % auf Stagnation wechselte. Peking und Shanghai verzeichneten jeweils einen Anstieg von 0,1 % bzw. 0,5 %, während Guangzhou und Shenzhen jeweils einen Rückgang von 0,2 % bzw. 0,1 % verzeichneten.

Die Verkaufspreise für neue Wohneigentumswohnungen in den zweiten-Reihen-Städten blieben im Vergleich zum Vorherigen Monat unverändert. In den dritten-Reihen-Städten sanken die Verkaufspreise für neue Wohneigentumswohnungen im Vergleich zum Vorherigen Monat um 0,2 %, der Rückgang war derselbe wie im Vorherigen Monat.

Was die gebrauchten Wohnungen betrifft, sanken die Verkaufspreise für gebrauchte Wohnungen in den ersten-Reihen-Städten im April im Vergleich zum Vorherigen Monat von einem Anstieg von 0,2 % auf einen Rückgang von 0,2 %. Shanghai verzeichnete einen Anstieg von 0,1 %, in Guangzhou blieben die Preise stabil, während in Peking und Shenzhen die Preise jeweils um 0,6 % bzw. 0,3 % sanken.

Die Verkaufspreise für gebrauchte Wohnungen in den zweiten- und dritten-Reihen-Städten sanken im Vergleich zum Vorherigen Monat jeweils um 0,4 %. Der Rückgang war im Vergleich zum Vorherigen Monat um 0,2 bzw. 0,1 Prozentpunkte stärker.

Quelle: Nationales Statistikamt

Im Vergleich zum April des Vorjahres stiegen die Preise für neue Wohneigentumswohnungen nur in drei Städten, nämlich Shanghai, Hangzhou und Taiyuan. Die Verkaufspreise für neue Wohneigentumswohnungen in den ersten-Reihen-Städten sanken im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,1 %. Der Rückgang war um 0,7 Prozentpunkte geringer als im Vorherigen Monat. Shanghai verzeichnete einen Anstieg von 5,9 %, während in Peking, Guangzhou und Shenzhen die Preise jeweils um 5,0 %, 6,3 % bzw. 3,0 % sanken. Die Verkaufspreise für neue Wohneigentumswohnungen in den zweiten- und dritten-Reihen-Städten sanken im Vergleich zum Vorjahresmonat jeweils um 3,9 % bzw. 5,4 %. Der Rückgang war um 0,5 bzw. 0,3 Prozentpunkte geringer als im Vorherigen Monat.

Was die gebrauchten Wohnungen betrifft, stiegen oder blieben die Preise in keinem der 70 Städte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stabil. Die Verkaufspreise für gebrauchte Wohnungen in den ersten-Reihen-Städten sanken im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,2 %. Der Rückgang war um 0,9 Prozentpunkte geringer als im Vorherigen Monat. In Peking, Shanghai, Guangzhou und Shenzhen sanken die Preise jeweils um 1,0 %, 0,6 %, 7,4 % bzw. 3,7 %. Die Verkaufspreise für gebrauchte Wohnungen in den zweiten- und dritten-Reihen-Städten sanken im Vergleich zum Vorjahresmonat jeweils um 6,5 % bzw. 7,4 %. Der Rückgang war um 0,5 bzw. 0,4 Prozentpunkte geringer als im Vorherigen Monat.

Wang Zhonghua, Chefstatistiker der Abteilung für städtische Statistiken des Nationalen Statistikamts, erklärte, dass im April 2025 in 70 großen und mittelgroßen Städten die Verkaufspreise für Wohneigentumswohnungen in allen Stadtkategorien im Vergleich zum Vorherigen Monat stabil blieben oder leicht sanken, und die Jahressanktumsraten stetig abnahmen.

Aus den vom Statistikamt veröffentlichten Preisdaten für Wohnungen im April geht hervor, dass es in den ersten-Reihen-Städten eine Spaltung gibt. Der Anstieg der Preise für neue Wohnungen in Peking und Shanghai zeigt, dass der Immobilienmarkt in diesen beiden Städten immer noch über gewisse Unterstützungsfaktoren verfügt. Insbesondere der leichte Anstieg der Preise für neue und gebrauchte Wohnungen in Shanghai insgesamt ist einerseits auf seine einzigartige städtische Stellung und die Struktur der Marktbedürfnisse zurückzuführen, andererseits hat es auch etwas mit der Stärkung der Angebotsseite für neue Wohnungen im Kerngebiet zu tun. Im April zeigte der Markt für neue Wohnungen in Shanghai eine anhaltende Steigerung der Nachfrage, vor allem aufgrund der Nachfrage nach gehobenen Wohnungen. Beispielsweise hat ein Projekt in Pudong die Rekorde für die höchste Anzahl an Bewerbungen und die höchsten Einlasspunkte für neue Wohnungen in Shanghai im Januar-April 2025 gebrochen. Darüber hinaus erreichte die durchschnittliche Prämienquote bei der zentralisierten Versteigerung von Wohngrundstücken in der dritten Runde 30 %, was auf eine positive Erwartung des Marktes an den zukünftigen Immobilienmarkt hinweist.

Zhang Bo, Direktor des Instituts für Immobilienforschung von 58 Anjuke, analysierte, dass im April es in den ersten-Reihen-Städten eine Spaltung gab. Der Anstieg der Preise für neue Wohnungen in Peking und Shanghai zeigt, dass der Immobilienmarkt in diesen beiden Städten immer noch über gewisse Unterstützungsfaktoren verfügt. Der Immobilienmarkt in den zweiten-Reihen-Städten war insgesamt relativ stabil, befand sich aber in einer relativ schwierigen Situation. Bemerkenswert ist, dass die Transaktionsaktivität auf dem Markt für gebrauchte Wohnungen etwas zurückgegangen ist, was zu einer Anpassung der Preise führte. Möglicherweise sind weitere politische Anreize oder eine Verbesserung der wirtschaftlichen Umgebung erforderlich, um den Markt weiter anzukurbeln. Der Abwärtstrend in den dritten-Reihen-Städten besteht weiterhin.

Quelle: Nationales Statistikamt

Zhang Bo warnte, dass der Immobilienmarkt im April sowohl bei den neuen als auch bei den gebrauchten Wohnungen, sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite, eine gewisse Anpassung gezeigt habe. Das Marktkonfidenz und die Transaktionsdynamik müssten noch weiter gestärkt werden.

Bemerkenswert ist, dass der hohe Anstieg der Landpreise in einigen Kernstädten auch die Markttemperatur erhöht hat. Beispielsweise hat der starke Anstieg der Landpreise in Hangzhou die Neuordnung des Preisystems für neue Wohnungen in Hangzhou beschleunigt. Zwischen Januar und März wurde der Rekord für die Bodenpreis pro Quadratmeter in Hangzhou dreimal gebrochen, und die Preisvorhersagen für einige Kerngebiete sind ebenfalls gestiegen. Aus der Online-Suchaktivität auf Anjuke geht hervor, dass die Nachfrage nach neuen und gebrauchten Wohnungen in der Nähe der beliebten Grundstücke im April insgesamt auf hohem Niveau lag, was ein deutliches Zeichen für die Aktivität des regionalen Immobilienmarktes ist.