StartseiteArtikel

Welcher Hang Seng Tech Fonds ist der beste? | Intelligence Kr

丁卯2025-03-17 15:29
Das, was geeignet ist, ist das Beste.

Autor | Dingmao Fan Liang

Redakteur | Zheng Huaizhou

Seit dem chinesischen Neujahr haben die Kapitalmärkte angesichts der Kraft der makroökonomischen Politik, der Erholung der Verbrauchsdaten und des Hypes um DeepSeek die Investitionsmöglichkeiten in chinesische Vermögenswerte neu bewertet.

Im Vergleich zur Umkehrung der Negativhaltung gegenüber den A-Aktien seit dem 24. September letzten Jahres ist die größte Änderung im Jahr 2025, dass der Markt die offshore chinesischen Vermögenswerte, insbesondere die chinesischen Technologievermögenswerte, repräsentiert durch den Hang Seng Tech Index, eher positiv bewertet. Seit Februar dieses Jahres hat der Hang Seng Tech Index einen kumulativen Anstieg von 26 % verzeichnet, seit Jahresbeginn 34 %. Wenn man den Zeitraum bis September letzten Jahres betrachtet, hat er sogar um 71 % gestiegen, was im Vergleich zu den Hauptindizes der A-Aktien und dem US-amerikanischen NASDAQ einen erheblichen Übergewinn bedeutet.

Hinter der positiven Bewertung des Hang Seng Tech Index durch den Markt liegt nicht nur die Ansicht, dass die Hongkong-Aktien ein größeres Potenzial für eine Bewertungsrückgewinnung haben, sondern auch die Tatsache, dass der Hang Seng Tech Index einen höheren Technologie- und AI-Anteil aufweist.

Allerdings ist es für normale Anleger als offshore Vermögenswerte nicht einfach, an den Hongkong-Aktienmärkten teilzunehmen. Der direkteste Weg ist die Teilnahme am Handel mit Einzelaktien und Fonds auf dem Hongkong-Markt über die Eröffnung eines Hongkong-Aktienverbundkontos. Diese Methode setzt jedoch bestimmte Kapitalanforderungen und Handelserfahrungen voraus. Eine andere, häufiger angewandte Methode ist die Teilnahme am Hongkong-Markt über inländisch emittierte Indexgebundene Fonds.

Warum ist der Hang Seng Tech Index derzeit aufmerksamkeitswert? Wie sollten Anleger die passenden Fonds auswählen?

Welche Marktveränderungen spiegeln die "klugen Gelder" wider?

Die ETF-Gelder sind als der empfindlichste Windkanal des Marktes ein wichtiger Leitfaden für Anleger, um die Marktentwicklung zu verstehen und ihre Vermögensverwaltung zu planen. Seit Februar haben sich die ETF-Gelder in zwei Hinsichten deutlich verändert:

(1) Vom "passiven Schutz" zum "aktiven Angriff"

Während der Erholung seit Februar (bis zum 4. März) hat der ETF-Markt einen deutlichen Trend gezeigt, breit angelegte ETFs zu verkaufen und branchen- und themenbezogene ETFs zu kaufen. Die Gründe hierfür liegen vermutlich in zwei Aspekten: Erstens hat sich die Marktstimmung im Februar stark verbessert, und der durchschnittliche tägliche Umsatz auf dem A-Aktienmarkt hat 1,8 Billionen Yuan erreicht. Die Anleger haben ihre Haltung gegenüber dem Markt von passiver Verteidigung zu aktivem Angriff geändert. Zweitens handelt es sich seit Februar um einen typischen Strukturmarkt. Die AI- und Roboterbranchen haben stark zugenommen, während die traditionellen Branchen wie Versorgungswirtschaft und Finanzwesen eher schwach performt haben. Die Anleger nutzen die themenbezogenen ETFs, um die Strukturmarktsituation zu nutzen.

Infolgedessen hat die Nettoquote der breit angelegten ETFs seit Februar um 76,4 Milliarden Einheiten abgenommen, während die der themen- und branchenbezogenen Indizes um 14,4 Milliarden bzw. 7,9 Milliarden Einheiten zugenommen hat. Im Einzelnen befinden sich die zuvor beliebten breit angelegten ETFs größtenteils im Zustand des Nettoausflusses. Beispielsweise hat der CSI A500 ETF einen Nettoausfluss von 23,9 Milliarden Einheiten verzeichnet, und der STAR 50 ETF hat seit der zweiten Jahreshälfte 2024 einen kontinuierlichen Nettoausfluss. Während der hier betrachteten Zeitspanne hat er einen Nettoausfluss von 28 Milliarden Einheiten.

Abbildung: Änderungen der Anteile verschiedener ETF-Typen  Quelle: Wind, 36Kr Zusammenstellung

Im Gegensatz dazu werden die branchen- und themenbezogenen ETFs vom Markt heiß begehrt. Betrachtet man die Themen, so haben die Anteile der Roboter/ Künstliche Intelligenz-Themenindizes um 7,5 Milliarden bzw. 5,7 Milliarden Einheiten zugenommen, was einer Zunahme von 82 % bzw. 41 % gegenüber Anfang Februar entspricht. Betrachtet man die Branchen, so haben die ETF-Anteile, die an die Indizes der Wertpapierhäuser, des 800-Konsums und des CSI All-Share Stromsektors gekoppelt sind, stärker zugenommen.

Abbildung: Änderungen der Anteile der Themenindizes  Quelle: Wind, 36Kr Zusammenstellung

(2) Zunehmende Präferenz für Hongkong-Technologieaktien

Neben der aktiveren Strategie auf dem A-Aktienmarkt hat es seit Februar auch einige strukturelle Veränderungen im grenzüberschreitenden Investment der ETF-Gelder gegeben.

Erstens hat die Präferenz der ETF-Gelder für Hongkong-Aktien zugenommen, während die für US-Aktien abgenommen hat. Laut Wind-Daten sind alle die ersten 10 Fonds mit zunehmenden Anteilen der grenzüberschreitenden ETFs seit dem 1. Februar Produkte, die an Hongkong-bezogene Indizes gekoppelt sind. Die größten sind der Hongkong-Aktienverbund-Internet-ETF, der Hongkong-Innovationsarzneimittel-ETF und der Hongkong-Technologie-50-ETF. Gleichzeitig sind unter den 10 Produkten mit dem größten Ausfluss von Anteilen 3 an Internet-bezogene Indizes gekoppelt.

Zweitens ist das Merkmal des Strukturmarktes deutlich, und es besteht eine stärkere Präferenz für Technologie. Laut Wind-Daten sind 5 der ersten 10 Fonds mit zunehmenden Anteilen der grenzüberschreitenden ETFs seit dem 1. Februar an Hongkong-Technologieindizes gekoppelt. Unter den 10 Fonds mit dem größten Ausfluss von Anteilen ist der Hang Seng Internet-ETF der größte. Die ersten 5 Schwerpunktaktien dieses Fonds sind Kuaishou, Meituan, Tencent, Alibaba und JD.com, deren Gesamtgewicht 60,2 % beträgt. Die ersten 5 Schwerpunktaktien des Hongkong-Aktienverbund-Internet-ETFs sind Alibaba, Xiaomi, Tencent, Meituan und Kingdee, deren Gesamtgewicht 64,3 % beträgt. Offensichtlich hat der Hongkong-Aktienverbund-Internet-ETF einen höheren Technologie- und AI-Anteil.

Darüber hinaus sind auch die Produkte im Bereich Biotechnologie und Innovationsarzneimittel seit März von der Themawechselung der Hongkong-Aktien betroffen, wie man an den ersten 10 Fonds mit Ausfluss von Anteilen sieht.

Abbildung: Änderungen der Anteile der grenzüberschreitenden Indizes  Quelle: Wind, 36Kr Zusammenstellung

Abbildung: Änderungen der Anteile der grenzüberschreitenden Indizes  Quelle: Wind, 36Kr Zusammenstellung

Warum sollte man sich für den Hang Seng Tech Index interessieren?

Wie bereits erwähnt, hat die Aufmerksamkeit des Marktes auf die Hongkong-Aktien seit Februar deutlich zugenommen, und die technologiebezogenen Titel sind zu den Hauptrichtungen der Marktzugaben geworden. Vor diesem Hintergrund hat die Popularität des Hang Seng Tech Index stark zugenommen. Welche Merkmale hat der Hang Seng Tech Index eigentlich?

1. Hoher Technologiegehalt und gute Qualität. Der Hang Seng Tech Index (HSTECH) wurde im Juli 2020 von der Hang Seng Indexes Company Limited erstellt und veröffentlicht. Er besteht aus den 30 größten in Hongkong notierten Technologieunternehmen und soll die Leistung der Marktführer in Hongkong widergeben, die eng mit dem Technologiethema verbunden sind. Er wird als "Hongkonger NASDAQ" bezeichnet und repräsentiert die besten chinesischen Technologiemarktführer.

2. Gleichmäßige Verteilung der Anteile der Bestandteile, was die Risikodiversifizierung fördert. Der Hang Seng Tech Index wird nach der Methode der frei verfügbaren Marktkapitalisierung gewichtet. Bezüglich der Obergrenze der Anteile einzelner Aktien ist festgelegt, dass die Obergrenze für die Anteile von Bestandteilen, die keine ausländischen Unternehmen sind, 8 % beträgt; für ausländische Unternehmen beträgt die Obergrenze 4 %, und die Gesamtanteile dürfen nicht mehr als 10 % betragen. Derzeit gibt es nur ein ausländisches Unternehmen, ASMPT (00522.HK), in diesem Index, dessen Hauptgeschäft die Halbleiter-Advanced-Packaging-Equipment und die Oberflächenmontagetechnologie ist. Da die Obergrenze der Anteile einzelner Unternehmen nicht hoch ist und die Verteilung relativ gleichmäßig ist, wird die Einflussnahme einzelner Aktien auf den Index effektiv reduziert, so dass der Index besser die Entwicklung der Technologiemarktführer widerspiegeln kann.

3. Ausgewogene Verteilung der Branchen und Einzelaktien, breitere Abdeckung und bessere Nachverfolgung der Leistung chinesischer Technologievermögenswerte. Betrachtet man die Branchenanteile, so ist die Branchenverteilung des Hang Seng Tech Index gleichmäßiger. Basierend auf der Wind-Dreistufen-Branchenklassifizierung deckt der Hang Seng Tech Index Branchen wie Multikategorie-Einzelhandel und Informationstechnologie sowie Computer, Automobile, Halbleiter, Elektronikkomponenten, Software usw. ab.

Abbildung: Branchenzusammensetzung des Hang Seng Tech Index  Quelle: Wind, 36Kr Zusammenstellung

Betrachtet man die konkreten Bestandteile, so umfasst der Hang Seng Tech Index nicht nur die großen Internet-Marktführer wie Alibaba, Tencent und Meituan, sondern auch die neuen Energie-Kfz-Hersteller wie Li Auto und XPeng, die führenden chinesischen Halbleiterunternehmen wie SMIC und Hua Hong Semiconductor, sowie die Konsumelektronikmarken und Hardware-Marktführer wie Xiaomi, Lenovo, BYD Electronic und Sunny Optical, und die Software-Marktführer wie Kingsoft und Kingdee.

Abbildung: Bestandteile des Hang Seng Tech Index  Datenquelle: wind, 36Kr Zusammenstellung

Im Vergleich zum Hongkong-Aktienverbund-Internet-Index sind nicht alle Bestandteile des Hang Seng Tech Index auch Gegenstände des Hongkong-Aktienverbunds. Er deckt auch einige Titel ab, die nicht in den Hongkong-Aktienverbund aufgenommen sind, aber einen hohen Technologiegehalt und eine gute Qualität aufweisen. Daher ist die Gesamtabdeckung im Vergleich zu den Produkten des Hongkong-Aktienverbunds umfassender.

Insgesamt betrachtet ist für normale Anleger, die aus langfristiger Sicht an der Technologiethemenmarktsituation der Hongkong-Aktien teilnehmen möchten, ein Produkt, das an den Hang Seng Tech Index gekoppelt ist und einen hohen Technologiegehalt, eine gleichmäßige Branchenverteilung, eine breite Abdeckung von Einzelaktien und eine gute Qualität aufweist, zweifellos eine sicherere Wahl.

Wie wählt man die richtigen Fonds?

Chinesische Fondsanleger, die an den Investitionsmöglichkeiten des Hang Seng Tech Index teilnehmen möchten, können derzeit hauptsächlich auf drei Arten vorgehen: 1. Kauf von inländisch emittierten Hang Seng Tech ETFs über ein Wertpapierkonto; 2. Kauf von offenen Hang Seng Tech Indexfonds oder Hang Seng Tech ETF-Anschlussfonds über Fondsvermittlungsinstitute; 3. Kauf von in Hongkong emittierten Hang Seng Tech ETFs über ein Hongkong-Aktienverbundkonto.

Was sind die Merkmale dieser verschiedenen Teilnahmemethoden? Wie sollte man sich entscheiden?

1. Inländisch emittierte Hang Seng Tech ETFs

Hang Seng Tech ETFs gehören zu den Börsenfonds. Der typische Vorteil besteht in der guten Liquidität und der flexiblen Handhabung (T+0-Umschichtungsgeschäftsmechanismus), der Echtzeit-Quote und den geringen Kosten. Da die ETFs jedoch nicht nur von dem Wert des referenzierten Indexes, sondern auch von der Marktangebot-Nachfrage-Beziehung beeinflusst werden, kann ihre Preisbewegung kurzfristig vom Wert abweichen, was zu Diskonten oder Prämien führt. Bei hohen Prämien muss man auf die Investitionsrisiken achten.

Da der Hang Seng Tech Index ein breit angelegter Index des ausländischen Marktes ist, sind die inländisch emittierten Hang Seng Tech ETFs QDII-Fonds. Hier besteht in gewissem Maße ein Wechselkursrisiko. Da sich die Handelszeiten der A-Aktien und der Hongkong-Aktien unterscheiden, werden die inländisch emittierten Hang Seng Tech ETFs gemäß