StartseiteArtikel

Ausführliche Analyse des M&A-Marktes: Was denken die "Käufer" und "Verkäufer"? | Rückblick auf OpenTalk

婧琼@36氪2025-03-10 11:35
Eine neue Phase des Kapitalmarktes hat begonnen. Unternehmenszusammenschlüsse müssen im komplexen Umfeld den besten Weg finden.

 

Text | Liu Jingqiong

Redaktion | A Zhi

Am 26. Februar 2025 veranstaltete 36 Kr die Live-Share-Veranstaltung OpenTalk mit dem Thema "Zeitalter der Fusionen und Übernahmen? Suche nach dem 'größten gemeinsamen Teiler'". Bei der Live-Übertragung waren Gao Feng, der leitende Generaldirektor der M&A-Gruppe der Investmentbankabteilung der China International Capital Corporation Limited, und Gong Yanhang, der Generaldirektor der Hanergy Investment Group, als Gäste eingeladen. Sie führten eine eingehende Diskussion über mehrere Aspekte wie die Markttrends von Fusionen und Übernahmen, die Politikinterpretation, die Transaktionsstrategien und die Perspektive der Verkäufer durch und hatten eine Live-Q&A-Interaktion mit den Zuschauern.

Was die Frage betrifft, wie man die Marktchancen von Fusionen und Übernahmen nutzen, die Herausforderungen bewältigen und den Unternehmenswert maximieren kann, teilten die beiden Gäste ihre Einsichten und Erfahrungen. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen aus dieser Live-Übertragung. Wir laden Sie ein, sie zu lesen, zu teilen und zu speichern.

 

Auflösung von Engpässen und Neugestaltung: Neue Chancen auf dem chinesischen Markt für Fusionen und Übernahmen 2025

Teilnehmer: Gao Feng | Leitender Generaldirektor der M&A-Gruppe der Investmentbankabteilung der China International Capital Corporation Limited. Er verfügt über fast 20 Jahre Berufserfahrung in der Investmentbankbranche und besitzt die Qualifikation als chinesischer Börsenmakler sowie die Betriebserlaubnisse der Kategorien 1 und 6 in Hongkong. Herr Gao hat an mehreren einflussreichen nationalen und internationalen Fusionen, Übernahmen und Kapitalerhöhungen teilgenommen und in den Bereichen A-Aktien, Hongkong-Aktien, grenzüberschreitende Fusionen und Übernahmen sowie die Umstrukturierung von Staatsunternehmen reichhaltige Transaktionserfahrungen gesammelt. Herr Gao hat seinen Bachelor-Abschluss an der Fudan-Universität und seinen Master-Abschluss an der Peking University School of Finance der Tsinghua-Universität erworben.

Schlagwörter: #Neue "Neun-Punkte-Entschließung" #Markttrends bei Fusionen und Übernahmen #Neue produktive Kräfte #Erfolgsfaktoren und Risikomanagement bei Fusionen und Übernahmen

Gao Feng erläuterte eingehend vier Aspekte: die Rückschau auf die Entwicklung der Fusionen und Übernahmen am chinesischen Kapitalmarkt, die Einsichten in die jüngsten Trends bei Fusionen und Übernahmen von börsennotierten Unternehmen, die Analyse der Merkmale der jüngsten grenzüberschreitenden Fusionen und Übernahmen chinesischer Unternehmen sowie die Analyse der Schlüsselerfolgsfaktoren bei M&A-Transaktionen, und legte dazu Fallbeispiele der CICC vor.

Entwicklung des Regelwerks für Fusionen und Übernahmen am chinesischen Kapitalmarkt

Bei der Rückschau auf die Entwicklung des chinesischen Kapitalmarkts in den letzten 20 Jahren erklärte Gao Feng, dass die Entwicklung des Regelwerks für Fusionen und Übernahmen in China grob in fünf Phasen unterteilt werden kann:

2000 - 2013: Phase der Regelwerkbildung. Die Regierung und die Aufsichtsbehörden haben zahlreiche Gesetze und Vorschriften erlassen, um das Verhalten von börsennotierten Unternehmen bei Fusionen und Übernahmen zu regeln. Das institutionelle Rahmenwerk des chinesischen Marktes für Fusionen und Übernahmen wurde erstmals etabliert. Im Jahr 2004 wurde die erste "Neun-Punkte-Entschließung" veröffentlicht.

2014 - 2015: Phase der verstärkten Unterstützung. Angesichts des zunehmenden Bedarfs an der Transformation und Modernisierung traditioneller Industrien und des schnellen Wachstums neu aufkommender Branchen wie der Internetbranche hat die Politik die Unterstützung weiter verstärkt, um die Dynamik des Marktes für Fusionen und Übernahmen anzukurbeln. Allerdings haben sich im Laufe des schnellen Marktwachstums einzelne unrationelle Investitionsverhaltensweisen gezeigt, was auch der Hauptgrund für die spätere Verschärfung der Regulierungen war. Im Jahr 2014 wurde die zweite "Neun-Punkte-Entschließung" veröffentlicht.

2016 - 2017: Phase der Problemlösung. Nach einer Marktkorrektur wurde ab 2016 die Regulierung von Fusionen und Übernahmen deutlich verschärft. Aufgrund der strengeren Politik hat der Markt für Fusionen und Übernahmen allmählich abgekühlt, und das Volumen der M&A-Transaktionen ist von seinem Höhepunkt im Jahr 2015 auf 1,41 Billionen Yuan im Jahr 2017 gesunken.

2018 - 2023: Phase der marginalen Lockerung. Das Regelwerk für Fusionen und Übernahmen in dieser Phase zeichnet sich durch vorsichtige Lockerungen, Anpassungen und Optimierungen sowie die Anpassung an die neue Situation aus. Die strenge Regulierung der "drei hohen Probleme" (hohe Bewertungen, hohe Prämien und hohe Verschuldung) bei Fusionen und Übernahmen wurde beibehalten, und rechtswidrige und verwerfliche Praktiken wie die manipulierte Spekulation um leere Firmen und die "Betrugs-Übernahmen" und die blinden grenzüberschreitenden Übernahmen wurden bekämpft. Mit der vollständigen Einführung der Registrierungssystemreform im Februar 2023 wurden auch die relevanten Vorschriften für Fusionen und Übernahmen neu überarbeitet.

Seit 2024: Phase der erneuten Politikförderung. Im April 2024 hat der Staatsrat die dritte "Neun-Punkte-Entschließung" veröffentlicht. Börsennotierte Unternehmen werden ermutigt, sich auf ihre Kernaktivitäten zu konzentrieren und Fusionen und Übernahmen, Anreizsysteme für Mitarbeiter usw. umfassend einzusetzen, um ihre Entwicklung zu verbessern. Die Reform der Fusionen und Übernahmen wird beschleunigt, und es werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den Markt für Fusionen und Übernahmen anzukurbeln. Im gleichen Jahr wurden nacheinander die "Acht Punkte für die Technologieinnovation", die "Sechs Punkte für die Fusionen und Übernahmen" und die "Verwaltungsvorschriften für strategische Investoren" veröffentlicht, und die Attraktivität des Marktes für Fusionen und Übernahmen hat deutlich zugenommen.

Jüngste Merkmale der Auslandsübernahmen chinesischer Unternehmen

Was die jüngsten Merkmale des Marktes für Auslandsübernahmen chinesischer Unternehmen betrifft, teilte Gao Feng folgende Einsichten:

Das Transaktionsvolumen befindet sich derzeit auf einem relativ niedrigen Niveau: Angesichts der Veränderungen der globalen politischen und wirtschaftlichen Situation hat der Markt für Auslandsübernahmen chinesischer Unternehmen seit seinem Höhepunkt im Jahr 2016 abgenommen. In den letzten Jahren gab es weniger riesige Auslandsübernahmen, und chinesische Unternehmen bevorzugen aufgrund ihrer eigenen Entwicklungserfordernisse eher "kleine und feine" hochwertige Ziele. Der Anteil kleinerer und mittlerer Übernahmetransaktionen hat zugenommen. Chinesische Unternehmen bevorzugen eher die Kontrollmacht, und der Anteil der Übernahmen mit Kontrollbeteiligung beträgt mehr als die Hälfte und hat in den letzten Jahren einen weiteren Anstieg gezeigt.

Mehrere Zielländer: Im Einklang mit den Branchenentwicklungstrends wird die Branchenvielfalt der Zielunternehmen immer größer, und die Zielländer für die Auslandsübernahmen chinesischer Unternehmen ändern sich ständig. Zwischen 2005 und 2011 handelte es sich bei den Auslandsübernahmen hauptsächlich um Ressourcenübernahmen in den Branchen Energie und Chemie, Metall- und Bergbau, und die Zielländer waren hauptsächlich die traditionellen Energie- und Rohstoffländer in Europa, Amerika und Australien. Zwischen 2012 und 2018 hat der Trend der chinesischen Unternehmen, in die Branchen TMT, Konsum und Immobilien im Ausland zu expandieren, Europa, Amerika und Afrika beliebt gemacht. Seit 2019 richten immer mehr chinesische Unternehmen ihre Aufmerksamkeit auf die aufstrebenden Märkte in Südostasien und Südamerika, und ihre Übernahmestrategie hat sich von der Technologieaufwertung hin zur Erschließung neuer Märkte und neuer Marken gewandelt.

Der Hongkonger Aktienmarkt bleibt ein wichtiges Zielmarkt: Der Hongkonger Aktienmarkt zeichnet sich durch eine deutliche internationale Ausrichtung aus und wird von vielen internationalen Unternehmen und Finanzinstitutionen genutzt. Es ist einer der Märkte, die von chinesischen Unternehmen besonders geschätzt werden. In den letzten Jahren haben die Transaktionen am Hongkonger Aktienmarkt nicht nur die Übertragung der Kontrolle über börsennotierte Unternehmen umfasst, sondern es gab auch zahlreiche Privatisierungen bekannter börsennotierter Unternehmen. Die Transaktionslogik umfasst Branchenübernahmen, Neubewertungen, Unternehmensumstrukturierungen und Risikominderungen, und viele erfolgreiche Fälle sind es wert, untersucht zu werden.

Börsennotierte Unternehmen und private Unternehmen sind die Hauptakteure bei den Auslandsübernahmen geworden: Was die Merkmale der Marktteilnehmer betrifft, zeigt sich in den letzten Jahren folgendes Muster: Börsennotierte Unternehmen an den chinesischen und hongkongesischen Börsen spielen auf dem Markt für Auslandsübernahmen chinesischer Unternehmen eine immer wichtigere Rolle. Neben den großen Marktführern sind auch kleinere und mittlere börsennotierte Unternehmen zunehmend aktiv. Darüber hinaus haben private Unternehmen in den letzten Jahren ein wachsendes Interesse an Auslandsübernahmen gezeigt und sind zu wichtigen Marktteilnehmern geworden.

Schlüsselfaktoren bei M&A-Transaktionen

Übernahmen beinhalten normalerweise das Gleichgewicht der Interessen mehrerer Parteien. Abschließend teilte Gao Feng die drei Prinzipien für den Erfolg von M&A-Transaktionen mit, nämlich "das richtige Timing, die günstige Lage und die gute Zusammenarbeit":

Das richtige Timing: Das bedeutet ein klares Übernahmeziel und eine klare Strategie. Der Käufer muss multiple Faktoren wie die makroökonomische Situation, die Branchenmerkmale und seine eigene strategische Planung berücksichtigen.

Die günstige Lage: Das bedeutet eine professionelle Projektgestaltung und eine gründliche Due Diligence und Verhandlung. Der Käufer muss sich um viele Dinge kümmern, wie die Ergebnisse der Due Diligence, die Bewertung und Preisgestaltung sowie die Geschäftsbedingungen.

Die gute Zusammenarbeit: Das bedeutet eine effiziente Zusammenarbeit zwischen den beiden Parteien und eine nachhaltige Integration. Der Käufer muss das Gleichgewicht der Interessen der Transaktionsbeteiligten, die internen und externen Entscheidungs- und Genehmigungsprozesse, die Informationssicherheit und die nachträglichen Integrationsmaßnahmen berücksichtigen.

Allgemeine Schritte und Vorgehensweisen bei M&A-Transaktionen aus der Sicht des Käufers

 

Neue Trends bei der Exit-Strategie von Übernahmen und Faktoren aus der Sicht des Verkäufers unter der gegenwärtigen chinesischen Marktumgebung

Teilnehmer: Gong Yanhang | Generaldirektor der Hanergy Investment Group, verantwortlich für die M&A-Aktivitäten der Hanergy. Er war früher Investmentdirektor und Leiter der Technologieinvestitionen der JD Group und hat mehrere M&A- und strategische Investitionstransaktionen in den Bereichen Cloud Computing und Künstliche Intelligenz abgeschlossen. Vor seinem Eintritt in die JD Group hat Herr Gong in Institutionen wie der Orient Securities Group in Hongkong und der China-ASEAN Investment Fund Private Equity-Investitionen betrieben. Früher war er auch leitender Manager für Audit und Beratungsdienstleistungen bei KPMG und hat fast 20 Jahre Berufserfahrung in der Finanzbranche. Herr Gong hat einen MBA von der Ross School of Business der University of Michigan in den USA und einen Bachelor-Abschluss in Ökonomie von der Central University of Finance and Economics und besitzt die Qualifikationen als chinesischer Certified Public Accountant und International Certified Internal Auditor.

Schlagwörter: #Gegenwärtige Marktumgebung #Exit-Strategie von Übernahmen #Neue Trends #Sichtweise des Verkäufers

Gong Yanhang führte eine tiefgehende Analyse der neuen Trends auf dem chinesischen M&A-Markt und der Faktoren aus der Sicht des Verkäufers bei M&A-Transaktionen durch.

Neue Trends bei Übernahmen

Gong Yanhang analysierte die Gründe für die Dynamisierung des Marktes für Fusionen und Übernahmen aus der Angebots- und Nachfrageseite:

Aus der Sicht der Angebotsseite: Viele Projekte können nicht an der Börse notiert werden, was zu Problemen bei der Rückkehr der Investoren und der anschließenden Finanzierung führt. Die Anzahl der IPOs an der chinesischen Börse ist drastisch gesunken, und die Antragsannahme ist fast zum Erliegen gekommen. Die Notierung an der Hongkonger Börse ist zwar einfach, aber es gibt Probleme mit der Liquidität und der Diskontierung der Aktienkurse. Die amerikanische Börse hat eine gute Liquidität, aber aufgrund geopolitischer Faktoren ist sie gegenüber chinesischen Unternehmen unfreundlich. In den 1980er Jahren in den USA gingen über 80 % der Projekte über eine IPO aus, heute gehen über 70 % der Projekte über eine Übernahme aus, und weniger als 10 % der Projekte gehen über eine IPO aus. In China ist es genau umgekehrt, hier gehen weniger als 10 % der Projekte über eine Übernahme aus. Die Geschichte hat gezeigt, dass viele Dinge aus den USA langsam auch in China übernommen werden. Der chinesische M&A-Markt hat noch großes Potenzial.

Aus der Sicht der Nachfrageseite: Erstens, in einer Phase des wirtschaftlichen Abschwungs stagnieren die Gewinne der börsennotierten Unternehmen, und die Übernahme und Integration ist ein guter