StartseiteArtikel

XCMG präsentiert Ausrüstung mit BYD-Batteriewechseltechnologie, Elektroauto-Verkaufsanteil in Norwegen erreicht historischen Höchststand | Überseetagebuch

EV Focus 日报2025-01-06 17:17
EV Focus Auslandstagesbericht vom 6. Januar

「 Top 3 News 」

 

XCMG stellt elektrische Großausrüstung mit BYD Batteriewechseltechnologie vor

 

Wesentlich: Die XCMG Group (XCMG) präsentierte auf der kommenden CES-Messe ihre elektrischen Großgeräte, die mit der von BYD entwickelten Batteriewechseltechnologie ausgestattet sind. Diese Technologie ermöglicht es schweren Lastwagen und Baumaschinen, das von BYD entwickelte 400 kWh-Batteriepaket in nur drei Minuten auszutauschen, was der Ladegeschwindigkeit eines Dieselfahrzeugs entspricht.

Die XCMG Group ist einer der größten Hersteller von Baumaschinen in China und das neue Produkt unterstreicht ihre führende Position im Bereich der elektrischen Großgeräte. Die elektrischen Geräte von XCMG beschränken sich nicht nur auf Offroad- und Großgeräte, sondern die austauschbaren Batterien von BYD werden auch in Straßennutzfahrzeugen eingesetzt.

Auf der Bauma China-Messe im vergangenen Monat präsentierte die XCMG Group ihre neuesten elektrischen Geräte, einschließlich der aktualisierten Version des 85-Tonnen-autonomen elektrischen Bergbau-Lkw ZNK95. Dieser Lkw besitzt ein kabinenloses Design und kommt völlig ohne Anwesenheit eines Bedieners aus. Sein speziell entwickeltes synchroner Permanentmagnet-Antriebsstrangsystem kann 800 kW (1070 PS) und 22.000 Nm (16.200 lb-ft) Drehmoment bereitstellen.

XCMG autonomer Lkw ZNK95 und XE1600H Hybridbagger (aus Internation Mining)

Der Vorteil autonomer Lösungen besteht darin, Bediener aus extremen und gefährlichen Umgebungen zu entfernen. Die XCMG Group gibt an, dass ihre neuen elektrischen Großgeräte auch in extremen Höhenlagen und bei extrem kalten Temperaturen bis zu -40°C betrieben werden können, was für die meisten Dieselfahrzeuge unbrauchbar ist. Selbst unter diesen extremen Klimabedingungen können die Geräte von XCMG Aufgaben mithilfe eines autonomen Fahrzeugsystems ausführen, das integrierte Umwelterfassung, Entscheidungsfindung, Fahrsteuerung und Kommunikation umfasst. Der ZNK95 Lkw ist bereits in einem großen Tagebau in der chinesischen Inneren Mongolei im Einsatz, der eine umfassende autonome und elektrische Bauweise von XCMG übernommen hat.

Das Unternehmen gibt an, dass der Tagebau bis 2026 mit der vollständigen Lieferung aller ZNK95-Bestellungen jährlich 149.000 Tonnen schädliche CO2-Emissionen im Vergleich zu Dieselfahrzeugen einsparen wird. Zudem wird die Batteriewechseltechnologie von XCMG in einem Joint-Venture-Werk von BYD produziert und nutzt BYD Blade-Batteriezellen, die auf dem chinesischen Markt weit verbreitet sind. Über 1500 elektrische Einheiten mit Batteriewechselfunktion (wie XG2 EX630S Kabinen-Lkw) wurden in China ausgeliefert und in Betrieb genommen.

Sichtweise: Die Präsentation der elektrischen Großgeräte und der Batteriewechseltechnologie von XCMG zeigt nicht nur ihre Innovationskraft im Bereich der Elektrifizierung, sondern setzt auch einen neuen Standard für die weltweite Baumaschinenindustrie. Die schnelle Ladefähigkeit der Batteriewechseltechnologie löst das herkömmliche Problem der unzureichenden Reichweite von Elektrogeräten und macht elektrische Großgeräte wettbewerbsfähiger in der praktischen Anwendung. In globalem Maßstab spiegelt die führende Position der XCMG Group im Bereich der elektrischen Großgeräte die schnelle Entwicklung Chinas in der Elektrifizierungstechnologie wider.

Im Vergleich zu herkömmlichen Dieselfahrzeugen können elektrische Geräte nicht nur die CO2-Emissionen erheblich senken, sondern auch in extremen Umgebungen effizient arbeiten, was von großer Bedeutung für die Förderung nachhaltiger globaler Entwicklung ist. Die Verbreitung von elektrischen Großgeräten steht jedoch vor Herausforderungen wie dem Aufbau von Infrastruktur, Kostenproblemen und Marktakzeptanz. In Zukunft, mit dem kontinuierlichen Fortschritt der Technik und der Unterstützung durch politische Maßnahmen, dürften elektrische Großgeräte weltweit eine breitere Anwendung finden. Die Erfolgserfahrungen von XCMG bieten auch wertvolle Anregungen für andere Unternehmen, um die grüne Transformation und innovative Entwicklung in der gesamten Branche voranzutreiben.

LG stellt AI-Truck-Konzept auf der CES 2025 vor

Wesentlich: LG Electronics präsentierte auf der CES 2025 ein innovatives Konzeptfahrzeug für „mobile Lifestyle-Lösungen“, das den Komfort und die Bequemlichkeit von LGs AI-Heimtechnologie auf den mobilen Raum ausdehnt. Dieses Konzept, genannt „Lifestyle Solution for Mobility“, führt die LG mobile experience (MX) Plattform ein, die LGs smarte Lebenslösungen integriert und den Nutzern ein neues Lifestyle-Erlebnis bietet. Die MX Plattform von LG kombiniert LGs innovative Haushaltsgeräte-Hardware und AI-Technologie innerhalb eines modularen Verpackungssystems, um das Fahrzeuginnere in eine anpassungsfähige Umgebung zu verwandeln. Dieses Umfeld kann nicht nur als Erweiterung des Zuhauses fungieren, sondern auch als privater Medienlounge oder kreatives Studio dienen, was potenziellen Kunden vielseitige „Space-as-a-Service“ Möglichkeiten bietet.

Die MX Plattform verfügt über ein Doppelkabinen-Design: Die vordere Kabine ist die Fahrerkabine, während die hintere Kabine einen anpassbaren Erlebnisraum bietet. Nutzer können diesen multifunktionalen Raum je nach Bedarf in verschiedene Formen konfigurieren, beispielsweise als vielseitige Bereiche oder als hochpersonalisiertes kreatives Studio, Geschäftslounge oder Freizeit- und Hobbybereich. Dank des modularen Designs kann die hintere Kabine mit verschiedenen Haushaltsgeräten ausgestattet werden, die entsprechend den Bedürfnissen und Vorlieben des Nutzers ausgewählt werden können. LG plant, die MX Plattform als Abonnementdienst anzubieten, um sie einer breiteren Zielgruppe zugänglich zu machen. Die MX Plattform wird von LGs AI-Home-Lösung ThinQ ON unterstützt, sodass Nutzer die Innenraumumgebung personalisieren und Lifestyle-Services wie Tagesplanmanagement und Informationsbriefing nutzen können. Außerdem können zusätzliche Dienstleistungen externer Anbieter, wie Essens- und Getränkebestellungen, Wäscheservice und Hotelbuchungen, integriert werden, um das Nutzererlebnis weiter zu erweitern und zu bereichern.

Konzept des „Lifestyle Solution for Mobility“ Fahrzeugs (aus electriccarsreport)

Auf dem LG Stand der CES 2025 können Besucher den Erlebnisraum der „mobile Lifestyle-Lösungen“ der MX Plattform erkunden. Dies wird anpassbare Raumlösungen und mobile Lifestyle-Lösungen präsentieren, die die fortschrittlichen Haushaltsgeräte und IoT-Geräte von LG zeigen und einen neuen Ausblick auf die Mobilität der Zukunft und vernetzte hybride Lebensräume bieten. Zudem wird LG in Zusammenarbeit mit Qualcomm Technologies die innovative Cross Domain Controller (xDC) Plattform auf der CES 2025 vorstellen. Diese Plattform basiert auf dem Snapdragon Ride Flex System-on-Chip (SoC) von Qualcomm Technologies und integriert den Snapdragon Ride Autonomous Drive Stack und Computer Vision, um LGs In-Car-Infotainmentsysteme und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme zu einem einzigen Controller zu verschmelzen. Die xDC Plattform wird die Fahrzeugleistungen neu definieren und das mobile Erlebnis verbessern.

Sichtweise: Das AI-Truck-Konzept, das LG auf der CES 2025 vorstellte, demonstriert nicht nur seine Stärke in der technologischen Innovation, sondern liefert auch neue Ideen für zukünftige mobile Lebensstile. Durch die Ausdehnung von AI-Home-Komfort und -Bequemlichkeit in Fahrzeuge hat LG das Auto erfolgreich von einem reinen Transportmittel in einen multifunktionalen Lebensraum verwandelt. Dieser Wandel verbessert nicht nur das Fahrerlebnis der Nutzer, sondern weist auch der Entwicklung der Automobilindustrie den Weg. Mit dem technologischen Fortschritt ändern sich auch die Anforderungen der Verbraucher an Fahrzeuge. Das traditionelle Transportkonzept wird allmählich aufgebrochen, und Fahrzeuge werden immer wichtiger im Leben der Menschen.

Das MX Plattform von LG und die Zusammenarbeit mit Qualcomm, das xDC Plattform, entsprechen genau diesem Trend, indem sie fortschrittliche AI-Technologie und In-Car-Systeme integrieren, um den Nutzern ein intelligenteres, personalisiertes Fahrerlebnis zu bieten. Um diese Vision zu verwirklichen, müssen jedoch einige Herausforderungen bewältigt werden. Beispielsweise wird entscheidend sein, wie die Systemstabilität und Sicherheit gewährleistet werden kann, um den individuellen Bedürfnissen verschiedener Nutzer gerecht zu werden und die Kosten der beteiligten Technologien zu senken. Nur durch die Lösung dieser Probleme kann eine nahtlose Verbindung zwischen Fahrzeug und Leben erreicht werden, die den Nutzern eine bequemere, komfortablere Lebensweise bietet. In Zukunft, mit fortschreitender Technologie und einem wachsenden Markt, haben wir allen Grund zu der Annahme, dass LGs innovatives Konzept der Automobilindustrie mehr Möglichkeiten eröffnet.

Norwegens Elektroauto-Markt wächst stetig und erreicht 2024 neue Verkaufsrekorde

Wesentlich: Laut norwegischen Registrierungsdaten waren 2024 erstaunliche neun von zehn in Norwegen verkauften Fahrzeugen rein elektrisch, was ihre führende Position im globalen Elektroautomarkt weiter festigt. Diese beeindruckende Zahl macht Norwegen zu einem Spitzenkandidaten, sein ehrgeiziges Ziel bis 2025 zu erreichen, nur noch Elektrofahrzeuge auf die Straßen zu bringen. Laut den Daten des norwegischen Straßenverbandes (OFV) machte der Anteil der reinen Elektroautos im Neuwagenmarkt 2024 88,9% aus, ein deutlicher Anstieg gegenüber 82,4% im Vorjahr. Tesla war mit Abstand die meistverkaufte Marke, gefolgt von Volkswagen und Toyota. Bemerkenswert ist, dass auch chinesische Elektrofahrzeughersteller erhebliche Fortschritte gemacht haben und derzeit fast 10% der Neuwagenverkäufe ausmachen.

Die zehn meistverkauften Pkw-Modelle Norwegens im Jahr 2024 waren:

Tesla Model Y: 16,858 Einheiten

Tesla Model 3: 7,264 Einheiten

Volvo EX30: 7,229 Einheiten

Volkswagen ID.4: 7,222 Einheiten

Toyota bZ4X: 6,007 Einheiten

Skoda Enyaq: 4,610 Einheiten

Nissan Ariya: 3,772 Einheiten

Volkswagen ID.3: 3,634 Einheiten

Audi Q4 e-tron: 3,449 Einheiten

Hyundai Kona Elektro: 3,278 Einheiten

Die Vorsitzende des norwegischen Elektroauto-Verbands, Christina Bu, sagte: „Norwegen könnte das weltweit erste Land werden, das neue Autos mit Benzin- und Dieselmotoren fast vollständig auslistet.“ Dieser signifikante Wandel ist auf Norwegens strategische Maßnahmen zurückzuführen. Während das Land hohe Steuern auf Benzin- und Dieselfahrzeuge erhebt, bietet es signifikante Anreize für Elektrofahrzeuge, einschließlich der Befreiung von Import- und Mehrwertsteuer. Obwohl einige Steuern 2023 wieder eingeführt wurden, blieb der allgemeine politische Rahmen über verschiedene Regierungswechsel hinweg konsistent, was zu seinem Erfolg beitrug. Bu erläuterte: „In anderen Ländern werden Steueranreize und Steuerbefreiungen oft plötzlich zurückgenommen, nachdem sie eingeführt wurden.“ Die Europäische Union hat ein Verbot für den Verkauf von CO2-emittierenden Autos bis 2035 festgelegt, doch Norwegens proaktive Politik zeigt bereits praktische Ergebnisse. Im Jahr 2024 überstieg die Zahl der reinen Elektroautos auf norwegischen Straßen die der herkömmlichen Benzinautos und machte über 28% aller im Land fahrenden Fahrzeuge aus, laut der öffentlichen Straßenverkehrsbehörde.

Sichtweise: Norwegens Performance im Elektroumfeld ist herausragend und dient als wertvolle Referenz für andere Länder weltweit. Durch die Umsetzung einer Reihe effektiver politischer Maßnahmen wie die Erhebung hoher Steuern auf herkömmliche Autos und die Bereitstellung von Steuervorteilen für Elektroautos hat Norwegen die Verbreitung und den Fortschritt von Elektroautos erfolgreich gefördert. Die Kohärenz und Beständigkeit dieser Politik sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Weiterhin zeigt der norwegische Elektroautomarkt, dass die Elektroautotechnologie ausgereift ist und die Verbraucher große Anerkennung finden. Der Erfolg von Tesla und anderen Marken zeigt sich jedoch nicht nur in ihrer fortschrittlichen Technologie und herausragenden Leistung, sondern auch durch ihren Markenruf und das Vertrauen der Verbraucher. Der Aufstieg chinesischer Elektrofahrzeughersteller auf dem norwegischen Markt weist ebenfalls darauf hin, dass sich die Wettbewerbslandschaft des globalen Elektroautomarktes wandelt, und Marken aus aufstrebenden Märkten gewinnen stetig an Bedeutung. Dennoch sind zur vollständigen Verbreitung von Elektrofahrzeugen einige Herausforderungen zu meistern, wie die Entwicklung der Ladeinfrastruktur, die Verbesserung der Batterietechnologie und die Senkung der Kosten. Mit der kontinuierlichen Unterstützung technologischen Fortschritts und politischer Maßnahmen hat der globale Elektroautomarkt in Zukunft noch viel Potenzial. Regierungen und Unternehmen weltweit sollten ihre Zusammenarbeit verstärken, um die nachhaltige Entwicklung der Elektrofahrzeugindustrie zu fördern und so zu den Zielen der globalen Nachhaltigkeit beizutragen.

「 Großereignisse 」

Elektro Porsche Macan erreicht 5-Sterne-Wertung im Euro NCAP Test

Der Elektro Porsche Macan erzielte die höchste 5-Sterne-Wertung im Euro NCAP (New Car Assessment Programme)-Test. Dieser viertürige Sportwagen erzielte in allen Testkategorien Spitzenbewertungen. Um das hohe Sicherheitsniveau seiner Fahrzeuge sicherzustellen, entwickelt und testet Porsche kontinuierlich neue Assistenzsysteme, die weit über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Im Euro NCAP Test bewies der Elektro Macan, dass er eines der sichersten Fahrzeuge des Jahres 2024 ist. Etwa 150 Entwickler, Ingenieure und Tester waren an der Entwicklung und Integration der neuen Macan-Sicherheitssysteme beteiligt, ein Prozess, der fast drei Jahre dauerte.

Porsches Experte für aktive Sicherheitssysteme, Björn Kern, sagte: „Porsche übertrifft bei der Entwicklung dieser Systeme immer deutlich die gesetzlichen Mindestanforderungen, um die Sicherheit zu optimieren.“ Zum Beispiel verarbeitet das Notbremsassistenzsystem im Macan Daten von der Frontkamera, dem zentralen Radar und den vorderen Eckradaren. Die gesetzlichen Mindestanforderungen verlangen nur die Frontkamera. Die Kombination aus Radar und Kamera erweitert das Sichtfeld und vergrößert den Wirkungsbereich erheblich. Mit diesem System kann der Macan in komplexen Situationen, wie Dunkelheit, plötzlichem Auftauchen von Fußgängern aus toten Winkeln oder Abbiegevorgängen an Kreuzungen, besser agieren.

Elektro Porsche Macan (aus electriccarsreport)

Kern betonte: „Die größte Herausforderung besteht darin, Vertrauen in das System aufzubauen. Du bemerkst sie meist erst dann, wenn eine kritische Situation kurz bevorsteht.“ Die Strategie zur Aktualisierung der Assistenzsysteme besteht darin, dass das Fahrzeug zunächst Warnungen abgibt, während der Fahrer immer noch reagieren kann. Wenn der Fahrer nicht eingreift, bremst das Assistenzsystem automatisch, um die Auswirkungen eines Unfalls zu reduzieren oder ihn ganz zu vermeiden. Euro NCAP betont: „Das automatische Notbremssystem (AEB) schnitt in den Reaktionstests auf andere Fahrzeuge als ausreichend ab. In mehreren Tests konnte eine Kollision vermieden werden.“ Die Tests hoben auch positiv die Schutzwirkung des Systems auf Fußgänger und Radfahrer hervor. Spurverlassenswarner und Spurwechselassistenzsysteme bieten ebenso wichtige Sicherheitsvorteile. Beide Systeme erhöhen die Sicherheit besonders auf Autobahnen.

Eine weitere Innovation ist das VerlassenmehrSystem, das an allen Ausgängen für von hinten kommende Verkehrsteilnehmer visuelle Warnungen bietet. Wenn ein Kollisionsrisiko besteht, beispielsweise mit Radfahrern, verzögert das Assistenzsystem das Öffnen der Türen, um die Gefahr auf ein Minimum zu reduzieren. Müdigkeit und Ablenkung führen häufig zu Unfällen. Eine Pausenempfehlung wird ausgesprochen, wenn der Fahrer Anzeichen von Müdigkeit zeigt. Diese Empfehlung basiert auf der Analyse des Fahr- und Spurverhaltens. Zukünftig wird das Fahrzeuginnere mit einem Kamerasystem ausgestattet sein, das Micro-Naps oder visuelle Ablenkung erfassen kann, um die Sicherheit weiter zu erhöhen. Trotz der innovativen Assistenzsysteme liegt die Verantwortung weiterhin beim Fahrer.

Während der Euro NCAP-Tests verbrachte das Fahrzeug etwa sechs bis acht Wochen auf Teststrecken, im Labor und auf öffentlichen Straßen. Vier der sechs Testfahrzeuge wurden bei Crashtests zerstört. Die Sicherheitssysteme wurden in präzisen, roboterunterstützten Fahrtests getestet. Hier erzielte der Macan beeindruckende Ergebnisse mit einer Punktzahl von 78%. Euro NCAP bewertete den Schutz schwacher Verkehrsteilnehmer mit 83% und den Insassen- und Kinderschutz jeweils mit 90%.

Hamburg bestellt 350 Mercedes eCitaro E-Busse auf dem Weg zu emissionsfreiem Nahverkehr

Hamburger Hochbahn AG, der Betreiber des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg, hat kürzlich 350 Mercedes eCitaro E-Busse bei Daimler Buses bestellt, um das emissionsfreie öffentliche Verkehrssystem der Stadt zu unterstützen. Diese Maßnahme signalisiert einen bedeutenden Schritt Hamburgs auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität. Der Mercedes eCitaro E-Bus wird von der Stadt Hamburg aufgrund seiner geringen Gesamtbetriebskosten (TCO) und einfacher Wartung hoch bewertet. Die Busse sind mit einem 98 kWh Batteriepack ausgestattet und können, je nach Bedarf, mit Batterien in den Spezifikationen 294 kWh, 392 kWh, 490 kWh oder 588 kWh konfiguriert werden. Dies ermöglicht den Bussen, die Reichweitenanforderungen verschiedener Routen zu erfüllen und gleichzeitig eine hohe Betriebs- und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.

Mercedes eCitaro E-Bus (aus electrek)

Der CEO von Daimler Buses, Till Oberwörder, sagte: „Wir freuen uns sehr, mit vhh.mobility zusammenzuarbeiten und einen bedeutenden Beitrag zur emissionsfreien öffentlichen Mobilität im Großraum Hamburg leisten zu können. Unsere batterieelektrischen Mercedes eCitaro City-Busse bieten ein hervorragendes Gesamtpaket: Ein modernes elektrisches Antriebssystem mit hoher Reichweite sorgt dafür, dass Passagiere in einer ruhigen und lokal CO2-neutralen Umgebung ihr Ziel erreichen. Fortschrittliche Assistenzsysteme tragen unter allen Straßenverkehrsbedingungen ebenfalls zur Sicherheit bei.“ Bisher sind 95 Mercedes eCitaro E-Busse durch vhh.mobility auf den Straßen Hamburgs im Einsatz. Die Ankunft dieser Busflotte wird als ein entscheidender Schritt Hamburgs in Richtung lokal CO2-neutralem Verkehr angesehen. Hamburger Hochbahn AG plant, bis 2030 ihre gesamte Flotte auf emissionsfreie Antriebssysteme umzustellen und sicherzustellen, dass die für das Laden verwendete Energie zu 100% aus nachhaltigen „grünen“ Quellen stammt.

Schwedische Tesla-Besitzer stehen in Supercharger-Schlangen - Tesla gibt Gewerkschaftsstreik die Schuld

Schwedische Tesla-Besitzer erlebten kürzlich erhebliche Wartezeiten an Supercharger-Stationen. Tesla machte einen Gewerkschaftsstreik verantwortlich, der es verhinderte, neue Ladestationen an das Stromnetz anzuschließen. Tesla-Service-Arbeiter in Schweden befinden sich seit über einem Jahr im Streik und fordern, dass Tesla in Tarifverträge einwilligt. Tesla ist traditionell gegen Gewerkschaften und hat es in seinen Produktionsstätten bisher erfolgreich vermieden, Gewerkschaften zuzulassen.

Anfangs schien der Streik in Schweden nur wenige Dutzend Arbeitnehmer zu betreffen, doch Tesla unterschätzte die Solidarität der schwedischen Arbeiter. Neben den Servicearbeitern verweigerten auch andere Gewerkschaften, wie Hafenarbeiter, Elektriker und Reinigungsdienstleister für Tesla, aus Solidarität die Zusammenarbeit mit Tesla und initiierten „Sympathiestreiks“. Unter anderem verhinderte die Gewerkschaft IF Metall den Anschluss neuer Supercharger-Stationen ans Stromnetz, um Tesla an den Verhandlungstisch zu bringen. Während der Ferien sorgte dieser Streik für sehr lange Warteschlangen an den bestehenden Supercharger-Stationen. Ein Tesla-Besitzer teilte seine Warteerfahrung an einem Supercharger in Malung, in Zentral-Schweden, in den sozialen Medien und wies darauf hin, dass Tesla aufgrund der Intervention von IF Metall nicht in der Lage war, neue Standorte ans Netz anzubinden.

Max de Zegher, Leiter für Laden bei Tesla, bemerkte, dass schwedische Elektroautofahrer unter den Sympathiestreiks leiden, und verwies darauf, dass die Infrastruktur nicht mithalten kann, wenn die vom Stromnetz entfernten Supercharger nicht angeschlossen werden können. Er sagte, ohne die Sympathiestreiks hätte Schweden in diesem Winter über 100 neue Ladestationen eröffnen können. Er fügte hinzu, dass Tesla trotz des Mangels an einer klaren Lösung weiterhin in neue Stationen in Schweden investiere und baue und dankte der Öffentlichkeit für ihre Unterstützung, um die Supercharger so schnell wie möglich in Betrieb zu nehmen. Tesla-CEO Elon Musk hat stets eine starke Haltung gegenüber Gewerkschaften eingenommen und lehnt Verhandlungen mit ihnen ab. Zusätzlich hat Tesla in Deutschland zunehmenden Widerstand seitens der Gewerkschaften erlebt.

ZEEKR kooperiert mit Mapbox für innovative In-Car-Erlebnisse

Die chinesische Premium-Elektrofahrzeugmarke ZEEKR gab eine neue Partnerschaft mit Mapbox bekannt, um die flexiblen und leistungsstarken Navigationsplattformen sowie die reaktionsschnellen Karten- und Ortungsdienste von Mapbox zu nutzen, um Kunden weltweit ein einzigartiges, anpassbares und nahtloses In-Car-Erlebnis zu bieten. Diese Zusammenarbeit markiert den weiteren Fortschritt von ZEEKR im Bereich softwaredefinierter Fahrzeuge (SDV) mit dem Ziel, Autos nahtlos mit fortschrittlicher Technologie weiterzuentwickeln. ZEEKRs SDV-Plattform basiert auf mehreren Innovationsebenen, die die Anpas­sungsfähigkeit und Kundenorientierung der Fahrzeugerfahrung sicherstellen. Durch die Integration der flexiblen und leistungsstarken Navigationsplattform von Mapbox können ZEEKR-Besitzer in intelligenten Elektrofahrzeugen kontinuierlich aktualisierte Navigationserfahrungen genießen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse und Reiseziele zugeschnitten sind, ohne Hardware-Updates zur Nutzung der neuesten Software-Upgrades zu benötigen.

ZEEKR 7x (aus electriccarsreport)

Giovanni Lanfranchi, CEO von ZEEKR Technology Europe, erklärte: „Die Partnerschaft mit Mapbox bringt ein neues Maß an Anpassungsfähigkeit und benutzerzentriertem Design in die ZEEKR SDV-Plattform. Navigation und künstliche Intelligenz sind die Kernelemente, die den intelligenten Cockpit-Technologiestapel unterstützen. Mithilfe der Echtzeit-, cloudbasierten Navigationsfähigkeiten von Mapbox können wir unseren Kunden ein sich stetig weiterentwickelndes Erlebnis bieten, das auf ihr Feedback reagiert und ihre Fahrzeuge stets auf dem neuesten Stand hält. Diese Partnerschaft ist ein entscheidender Teil unserer Mission, die auf Co-Creation mit den Kunden beruht, um sich im Laufe der Zeit entwickelnde Fahrzeuge zu schaffen, die immer wieder frische, vernetzte und einzigartige ZEEKR-Erfahrungen bieten.“

Durch die Zusammenarbeit mit Mapbox zeigt ZEEKR seine zukunftsorientierte Mobilitätsansatz, der Echtzeit-, cloudbasierte Navigationssysteme für eine schnelle Iteration und kundenorientierte Fahrerlebnisse nutzt. Verbesserte Elektrorouten­planung und Cruise-Modus vereinfachen die Weg­punkt­verwaltung, sodass die Reiseplanung in Stadt oder auf Autobahnen reibungsloser und effizienter wird. Lade­filter erleichtern Langstreckenreisen, indem sie Fahrern helfen, die geeignetsten Ladestationen basierend auf ihren Präferenzen zu finden, während Routen­einstellungen Benutzern ermöglichen, bei Ankunft einen minimalen Lade­zustand festzulegen, um mehr Sicherheit zu bieten.

Die neu gestal­tete Kartenoberfläche bietet flexible 2D-, 3D- und Satelliten­ansichten und wird durch Live-Verkehrs­updates verbessert, um Fahrern immer aktuelle Informationen zu geben. Auf langen Reisen schlägt die dynamische Haltestellen­empfehlung ideale Raststätten vor, während Verkehrs­ereignisse und Umplanung durch intelligente Alternativ­wege helfen, Verzögerungen zu vermeiden. Zuletzt erlaubt das ver­einfachte Nutzer­feedback­system Fahrern, Bildschirm­aufnahmen und Audio­feedback direkt mit dem Navigations­team zu teilen, um durch Co-Creation kontinuierliche Verbesserungen zu erreichen. Diese Verbesserungen werden die Fahrerfahrung von ZEEKR-Nutzern grund­le­gend verändern und jede Reise sanfter, effizienter und erfreu­licher machen. ZEEKR und Mapbox werden diese Entwicklungen auf der CES 2025 im Januar vor­stellen, damit die Be­sucher die fort­schritt­lich­e SDV-Plattformen, in Echtzeit navigations­fähigrn und intuitiv­en In-Car-Erleb­nisse aus erster Hand erfahren können.
 

「 Coole Produkte 」

Alfa Romeo Junior Veloce: Klassischer „Alfa“-Stil im Elektro-Crossover

Der Alfa Romeo Junior Veloce ist ein elektrischer Kompakt-SUV voller Charakter, der als eines der klassischsten „Alfa“-Modelle seit vielen Jahren gilt. Dieses Fahrzeug verbindet das klassische Design von Alfa Romeo mit einem einzigartigen Fahrerlebnis, das die Marke auszeichnet.

Bereits im Namensgebung zeigt dieses Fahrzeug den charakteristischen „Alfa“-Stil. Anfangs wurde es „Milano“ genannt, doch da die Produktion in Polen geplant war, intervenierte die italienische Regierung schnell und untersagte die Nutzung des Namens der Hauptstadt der Lombardei. Nach einer Recherchephase wurde schließlich der Name „Junior“ gewählt, was Alfa Romeos Bemühen widerspiegelt, den Markentraditionen treu zu bleiben.

Alfa Romeo Junior Veloce (aus topgear)

In Sachen Design evoziert der Junior Veloce, obwohl er nicht das traditionellste Fahrzeug ist, Erinnerungen an einige von Alfa Romeos ikonischen Modellen aus der Vergangenheit, wie den V6 Engine SZ und RZ der späten 80er und frühen 90er Jahre. Diese Modelle, entworfen von Zagato, schienen damals herausfordernd, sind heute jedoch zu Sammlerstücken geworden. Die High-End-Versionen, inklusive der Veloce-Version, haben ein einzigartiges Grill-Design, inspiriert vom Giulia TZ, und ihre 20-Zoll-Venti Leichtmetallräder, was Alfa Romeos Einzigartigkeit in der Felgendesign demonstriert.

In Bezug auf Fahreigenschaften beeindruckt der Junior Veloce ebenfalls. Zwar ist die Standard-Version eher durchschnittlich, doch die Veloce-Version ist völlig anders. Dieses Fahrzeug verfügt über 276 PS, breitere Spurweiten, neue Spurstangen, Sabelt Sportsitze, größere vordere Bremsen, härtere Federung und ein Torsen-Sperrdifferential. Diese Verbesserungen machen das Fahrerlebnis des Veloce deutlich anders als das der Standard-Version.

Alfa Romeo Junior Veloce (aus topgear)

Als Kompakt-SUV bietet der Veloce ein Fahrerlebnis wie ein echtes Frontantriebs-Sport-Coupé. Obwohl es ein gewisses Drehmomentlenken gibt, zeigt es herausragende Leistung in Kurven. Im dynamischen Modus (wobei ESP etwas entspannter ist) beginnt das Heck beim Loslassen des Gaspedals leicht auszubrechen. Dank des Sperrdifferenzials kann man früher als erwartet erneut Gas geben. Dieses Fahrzeug vermittelt ein wenig das Gefühl eines reifen 147 GTA, obwohl der simulierte Sound kaum mit dem des Busso V6 vergleichbar ist.

Der Junior Veloce positioniert sich im Crossover-Segment strategisch und passt sich den aktuellen Markttrends an. In den 90er Jahren überschritt das Verkaufsvolumen von Alfa Romeo oft die 200.000-Einheiten-Marke, doch in jüngerer Zeit ist diese Zahl erheblich zurückgegangen. Die Schaffung eines small-sized Crossovers auf Basis der geteilten Stellantis Plattform könnte Alfa Romeo dabei helfen, die Verkaufszahlen zu steigern. Wir hoffen, Alfa Romeos legendäre Leidenschaft für „Verrücktheit“ bleibt erhalten. Wenn sie weiterhin stilvolle und gleichzeitig unerwartet „verrückte“ Standards einhalten, loben wir diesen Ansatz voll und ganz.