OpenAI veröffentlicht das o1-Modell: Fehlerquote um 34 % reduziert, Geschwindigkeit um 50 % erhöht, unbegrenzte Nutzung für Pro-Mitglieder für 200 USD pro Monat | Aktuelle Nachrichten
Text | Tian Zhe
Bearbeitung | Su Jianxun
Am 6. Dezember um 2 Uhr morgens startete OpenAI das erste Live-Event seiner 12-tägigen Arbeitstage. Bei diesem Event stellte OpenAI das o1-Modell sowie den neuen Abonnementdienst ChatGPT Pro vor. Ab heute wird das o1-Modell das o1-preview-Modell ersetzen, und sowohl ChatGPT Plus- als auch Pro-Abonnenten können es nutzen.
Im September dieses Jahres brachte OpenAI offiziell das große o1-Modell auf den Markt, das komplexe Fragen in den Bereichen Wissenschaft, Code und Mathematik beantworten kann. Damals wurden jedoch nur zwei Versionen, o1-preview und o1 mini, veröffentlicht und nicht das volle Potenzial des o1-Modells freigeschaltet. Das nun vorgestellte o1-Modell hat Verbesserungen in den Bereichen Intelligenz, Multimodalität und Denkgeschwindigkeit erfahren.
Sam Altman, Mitbegründer und CEO von OpenAI, erklärte, dass im Vergleich zu o1-preview die großen Fehler des o1-Modells um etwa 34% reduziert wurden, während die Denkgeschwindigkeit um etwa 50% gestiegen ist.
Er erläuterte, dass das Besondere an o1 darin liegt, dass es vor jeder Antwort nachdenkt, was ihm ermöglicht, detailliertere und genauere Antworten als andere Modelle zu liefern.
Die Intelligenz von o1 zeigt sich in der höheren Genauigkeit bei komplexen mathematischen Problemen. Berichten zufolge erreichte das o1-Modell eine Genauigkeit von 78,3% bei der AIME 2024 Mathematikwettbewerb und 75,6% bei Promotionsebene wissenschaftlichen Fragen, was jeweils um 28,3% und 1,5% höher ist als die von o1-Preview.
Auch die Antwortgeschwindigkeit von o1 hat sich verbessert. In Offline-Tests war die durchschnittliche Reaktionsgeschwindigkeit von o1 etwa 60% schneller als die von o1-Preview. Während des Live-Events wurde eine Frage gestellt, bei der o1 und o1-Preview aufgefordert wurden, römische Kaiser des 2. Jahrhunderts aufzulisten und ihre Biografien zu skizzieren. Das Ergebnis zeigte, dass o1 nur etwa 14 Sekunden benötigte, um zu antworten, während o1-Preview 33 Sekunden brauchte.
OpenAI hat zudem festgestellt, dass die Modelle zuvor bei allen Fragen lange Reaktionszeiten hatten und dieses Problem behoben. Jetzt liefert o1 bei einfachen Fragen schnelle Antworten; bei komplexen Fragen nimmt es sich mehr Zeit zum Nachdenken.
Darüber hinaus verfügt o1 über neue Multimodalitätseingabefähigkeiten, die es ihm ermöglichen, Bild- und Textinhalte gleichzeitig zu verarbeiten und Schlussfolgerungen zu ziehen.
OpenAI präsentierte ein handgezeichnetes A4-Blatt mit der Zeichnung von Sonne, Kühlsystemen und anderen Objekten sowie verschiedenen Werten und lud ein Foto davon in o1 hoch. o1 generierte daraufhin ohne jegliche Hinweise die möglichen Fragen der Benutzer und beantwortete sie automatisch. In weniger als 10 Sekunden verstand o1 die Anforderungen der Skizze und erkannte fehlende Parameter, um die richtige Antwort durch Eigenvermutung zu geben.
In Anbetracht der Nachfrage der Nutzer, das Modell ohne Nutzungsbeschränkungen verwenden zu können, führt OpenAI mit dieser Veröffentlichung das neue Abonnementmodell ChatGPT Pro ein, mit dem Benutzer für eine monatliche Gebühr von 200 US-Dollar das stärkere o1-Modell uneingeschränkt nutzen können – o1 Pro.
OpenAI zeigte die Unterschiede in den Antworten von o1-Preview, o1 und o1 Pro bei mathematischen Wettbewerben, Coding-Wettbewerben und Promotionsebene wissenschaftlichen Fragen. Nach vier Anfragen zu jeder Frage hatte o1 Pro die höchste Zuverlässigkeitsgenauigkeit von jeweils 80,0%, 74,9% und 74,2%.
Quelle: OpenAI
Im Live-Event stellte OpenAI eine Chemiefrage, bei der o1-Preview falsch geantwortet hatte, und o1 Pro sollte ein Protein finden, das bestimmten Kriterien entspricht. Das Ergebnis zeigte, dass o1 Pro nur 53 Sekunden benötigte, um die Frage zu beantworten und dem Benutzer erlaubte, den Denkprozess zu verfolgen.
OpenAI erklärte, dass sie planen, o1 Pro bei der Unterstützung von mehr rechenintensiven Aufgaben zu verbessern und die Verarbeitung längerer und komplexerer Aufgaben zu ermöglichen. Außerdem wird o1 Pro neue Funktionen für das Web-Browsing, das Hochladen von Dateien und die erweiterte API-Unterstützung (wie strukturierte Ausgabe, Funktionsaufruf und Bildverständnis) hinzugefügt.