Im Zeitalter des „Preis-Leistungs-Verhältnisses“ setzt Flash Delivery auf Dienstleistungen.
An einem gewöhnlichen Werktag erlebt der Bezirk Chaoyang in Peking die morgendliche Rushhour. Der Blitzkurier Mu Honglei liefert das Projektangebot an einen Kunden, der im Taxi steckt; in Chengdu, Provinz Sichuan, regnet es stark, Blitzkurier Chen Guolin holt einen USB-Sicherheitsstick aus einem Bürogebäude ab und liefert ihn an den Finanzverantwortlichen des Unternehmens nach Hause; im Ersten Volkskrankenhaus in Pingdingshan, Provinz Henan, geriet eine Operation ins Stocken, da medizinische Geräte fehlten. Das Personal kontaktierte schnell den Kurier Wang Fei über Blitzlieferung, die Geräte wurden rechtzeitig geliefert und die Operation wurde noch am selben Tag erfolgreich durchgeführt.
Diese Ereignisse ereigneten sich im Mai dieses Jahres. Heute werden derartige dringende und kurzfristige Lieferungen von Blitzlieferung täglich gleichzeitig in Städten aller Größenordnungen in China inszeniert. Wenn es darum geht, kurzfristige, dringende oder besonders wichtige Sendungen zu verschicken, fällt den Nutzern meist als erstes Blitzlieferung ein. Blitzlieferung, das sich auf den Markt der Sofortlieferungen konzentriert, hat im Oktober dieses Jahres schließlich die Tür zur Börseneinführung eröffnet.
Am 4. Oktober dieses Jahres debütierte Blitzlieferung offiziell an der NASDAQ und verkaufte erfolgreich 4 Millionen amerikanische Depotaktien zu einem Ausgabepreis von 16,5 USD pro Aktie, was ein Gesamtvolumen von 66 Millionen USD einbrachte. Dies könnte das Vertrauen der Kapitalmärkte in das Entwicklungsmodell von Blitzlieferung und den zukünftigen Wachstumsspielraum widerspiegeln.
Doch was ist das Alleinstellungsmerkmal von Blitzlieferung gegenüber der Konkurrenz, wenn man von außen betrachtet, dass in den letzten Jahren zahlreiche Logistikkonzerne in das Sofort-Liefergeschäft eingestiegen sind?
01 Exklusivlieferung: Ein verbindlicher Service für individuelle Bedürfnisse
Die Eins-zu-eins-Lieferung ist das hervorstechendste Merkmal, das Blitzlieferung den Nutzern und dem Markt hinterlassen hat. Anders als Logistikunternehmen, die sich auf E-Commerce- und Lieferservice-Plattformen stützen, deren Augenmerk zunächst auf relativ langfristige oder stabile Lieferbedarfe gerichtet war, konzentrierte sich Blitzlieferung ursprünglich auf eine Vielzahl von temporären, unerwarteten und dringenden individuellen Szenarien.
Für erstere liegt der Fokus hauptsächlich auf der Kostenreduktion durch Skaleneffekte, weshalb in der Anfangsphase häufig durch Rabatte, Subventionen und andere Niedrigpreispolitiken das Einzelvolumen erhöht wird. In den Zwischenschritten wird oftmals einheitlich gesammelt, umgeleitet, sortiert und verteilt. Dieses Gen reagiert darauf, wenn später das Sofortlieferservicegeschäft ausgebaut wird und oftmals auf das Konzept von Gemeinschaftsbestellungen zurückgreift, wobei Effektivitäts- und Genauigkeitsschwächen schwer zu vermeiden sind.
Hingegen stehen bei Blitzlieferung Sicherheits- und Pünktlichkeitsanforderungen sowie der größtmögliche Service für den Versender und Empfänger im Vordergrund. Dies sind die Hauptbedürfnisse der Benutzergruppe und auch der Ausgangspunkt von Blitzlieferung, um einen Lieferdienst anzubieten. Daher kann die Eins-zu-eins-Liefermethode in solchen Szenarien effizienter und unverbindlicher die Leistung erbringen.
In der Tat sind die Kosten für die Eins-zu-eins-Liefermethode in der Anfangsphase höher als bei Sammelbestellungen, was sich auch im Preis pro Bestellung niederschlägt. Doch mit steigender Anzahl der aufgebenen Bestellungen und wachsenden Anzahl an Kuriere, sinken die Kosten aufgrund sich abzeichnender Skaleneffekte.
Daten zeigen, dass innerhalb der ersten 18 Monate nach der Gründung von Blitzlieferung die Plattformaufträge um mehr als 20% im Wochenvergleich stiegen. Dies unterstreicht bis zu einem gewissen Grad den Marktspielraum im Bereich der Sofortlieferungen und die Beachtung, die Benutzergruppen dem Serviceerlebnis entgegenbringen.
Die derzeitige Leistung von Blitzlieferung bestätigt auch die Profitabilität der Eins-zu-eins-Methode. Laut Börsenprospekt von Blitzlieferung stieg das Auftragsvolumen in den Jahren 2021, 2022, 2023 und in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 Jahr für Jahr und erreichte 1,59 Milliarden, 2,13 Milliarden, 2,71 Milliarden und 1,38 Milliarden respektive, wobei die Bruttomarge von 6,2% auf 11,3% verbessert wurde und man seit 2023 profitabel arbeitet, mit einem Nettogewinn von 110 Millionen Yuan in diesem Jahr und 124 Millionen Yuan im ersten Halbjahr dieses Jahres.
Zudem wird vor dem Hintergrund des Trends, dass sich Konsumgewohnheiten von „Cost-Performance-Ratio“ hin zu „Quality-Price-Ratio“ verschieben, das Image von Kurierkunden als preissensible Benutzer schwächer, während die Servicequalität zunehmend im Fokus steht.
Eine von iResearch im Oktober 2023 durchgeführte Nutzerforschung ergab, dass die drei wichtigsten Faktoren, auf die Nutzer bei der aktiven Nutzung von Sofortlieferdiensten achten, die Plattformlieferzeit, das Liefererlebnis und die Plattformlieferpreise sind, mit Anteilen von 55,5%, 41,8% und 35,8% respektive.
Zugleich bestätigt auch die Bestellhäufigkeit der Nutzer diesen Trendwandel. Dieselbe Untersuchung von iResearch zeigte, dass 70,4% der befragten Nutzer angaben, ihre Nutzung von Sofortlieferplattformen im Vergleich zu vor 2022 deutlich gesteigert zu haben.
Laut der Analyse des Instituts diversifizieren sich die Lieferbedarfe allmählich mit zunehmendem Einkommen der Bevölkerung, einer insgesamt aufgewerteten Verbrauchereinstellung und der kontinuierlichen Ausdehnung von Sofortlieferdiensten sowohl hinsichtlich der städtischen Reichweite als auch der Verankerung im Bewusstsein des Verbrauchers. Es entstehen zunehmend Lieferbedarfe mit höheren Anforderungen an Geschwindigkeit und Serviceerfahrung sowie höherem Bestellwert.
Dies bildet die Grundlage für eine kontinuierliche Expansion des von Blitzlieferung fokussierten Marktes für sofortige Speziallieferungen.
02 Umstellung des preissensiblen Grundtons, größere Kundenbindung
Einst war die Kundenbindung in der Kurierbranche allgemein schwach. Da der Großteil der Nutzerschaft als preissensibel galt, neigten Kunden dazu, zwischen verschiedenen Kuriermarken Preise zu vergleichen und jederzeit zu wechseln.
Doch während die Branche extern noch darauf fokussiert war, „den Preis zu drücken“ und die Zeit zu verkürzen, blieb Blitzlieferung der Strategie "Kundenservice" treu. Bereits in frühen Phasen zog dieser Ansatz eine Nutzergruppe an, die hohe Anforderungen an die Lieferzeit stellte und Wert auf das Serviceerlebnis legte. Die über dem Branchendurchschnitt liegenden Fähigkeiten und die Zufriedenheit der Kunden verstärkten dann die zuvor genannten Nutzerbedürfnisse, was Blitzlieferung half, mehr Kunden zu binden.
Derzeit schneiden die Nutzerbewertungen von Blitzlieferung besser ab als die der Branche. Ein Bericht von Shanghai Research zeigt, dass die Kundebewertung von Blitzlieferung von 98,6% nach oben auf 99,1% von 2020 bis 2023 gestiegen ist. Eine Umfrage von iResearch zeigt außerdem, dass der Anteil der Nutzer, die mit Blitzlieferung „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ sind, bei 82,0% liegt und damit über dem Branchendurchschnitt.
Die Daten von iResearch zeigen auch, dass die Konversionsrate bei Blitzlieferung über dem Branchendurchschnitt liegt, und 30,2% der Nutzer äußerten ihre große Bereitschaft, Blitzlieferung weiterzuempfehlen.
Andererseits haben durch den Trend des Konsumwachstums bedingte neue Szenarien die Gewohnheit der Nutzer, Sofortspeziallieferungen zu nutzen, gefördert. Laut einer Untersuchung von iResearch erwarten mehr als 80% der Verbraucher, dass die Lieferung innerhalb einer Stunde abgeschlossen ist, und fast 40% der Verbraucher erwarten eine Lieferung innerhalb einer halben Stunde.
Aufgrund dieses Bedarfs nutzen 21,9% der Verbraucher zuvor mehr als zehn Mal pro Monat sofortige Lieferdienste, und 84,1% der Verbraucher geben an, solche Dienste ein- bis zehnmal im Monat zu nutzen.
Tatsächlich scheinen die von Blitzlieferung adressierten individuellen Anforderungen fragmentiert zu sein, doch sie stammen meist aus drei Szenarien: Senden von Gegenständen in wichtigen Momenten, Versenden an wichtige Personen und Versenden von wichtigen Gegenständen.
In all diesen Szenarien sind Sicherheit, Pünktlichkeit und ein hochwertiges Sende- und Empfangserlebnis die primären Anliegen der Nutzer. Die Eins-zu-eins-Zustellung kann diese Erfüllungsfähigkeit stabiler erbringen.
Bei dringenden und wichtigen Momenten ist die Eins-zu-eins-Zustellung offensichtlich schneller und zeitnäher, da sie Verzögerungen und Unsicherheiten durch Sammellieferungen und Umwege vermeidet. Theoretisch kann Blitzlieferung bereits innerhalb von sieben Minuten bei der Haustür sein und innerhalb von 27 Minuten die Stadt vollständig abdecken.
Ebenso kann die Eins-zu-eins-Zustellung bei der Lieferung an wichtige Personen den Zusteller befähigen, dem Empfänger einen VIP-ähnlichen individuellen Service zu bieten, da der Empfänger nicht sein Paket aus einem Haufen von Sendungen heraussuchen oder mit dem Zusteller temporäre Reaktionen koordinieren muss. So wird schließlich auch besser die Intention des Absenders vermittelt.
Ferner, beim Versand von wichtigen Gütern wie Geschäftsdokumenten oder medizinischen Geräten, kann der mit einem späteren Zustellantritt oder gar einem Schaden verbundene Verlust schwer zu beziffern sein. Offensichtlich ist bei der Sammelmethode die Wahrscheinlichkeit für falsche Zustellung, Verlust, Beschädigung oder Verspätung größer, während die Eins-zu-eins-Zustellung diese Arten von Fehlern auf ein Minimum reduziert.
Im Bereich der Sofortlieferungen kann die Eins-zu-eins-Methode als Schutzwall angesehen werden, den Blitzlieferung für sich selbst errichtet hat. Ferner potenziert der Konsumwachstumstrend bei Lieferungen von frischen Lebensmitteln, Torten und Blumen sowie geschäftlichen Lieferungen den Nutzungsgewohnheiten von Sofortspeziallieferungen, was kombiniert die Kundenbindung und die Bestellhäufigkeit bei Blitzlieferung erhöht.
Daneben weht dieser Wind auch hin zu unteren, zahlenmäßig überlegenen Märkten.
03 Neue Wachstumspotenziale in unteren Märkten erschließen
Blitzlieferung erzielte zuerst auf zentralen Stadtmärkten sein Wachstum, wenngleich schon 2018 die Markterschließung in kleinere Tiermärkte unauffällig begann.
Verglichen mit den Charakteristiken von Nutzern aus Tier-eins- und Tier-zwei-Städten, die schnelle Bestellung und Auslieferung fordern, sind die Geschwindigkeitsanforderungen in Tier-drei- und Tier-vier-Städten, wenn es um Same-Day-Services geht, nicht schwer zu erfüllen. Vielmehr fehlt es diesen Städten an hocheffizienten, hochwertigen Sofortlieferservices.
Gerade im Kontext der Konsumsteigerung entfalten Konsumszenarien wie „Eine Blume pro Woche“ oder „Nach der Arbeit Krebse“ allmählich das Konsumpotenzial in Tier-drei- und Tier-vier-Städten. Eine frühere Untersuchung von QuestMobile vom September letzten Jahres zeigte, dass in Bezug auf die Wachstumskostenbeitragsrate der Verbraucher mit hohem Konsumverhalten aus dem Internet die Tier-eins-Städte einen Anteil von nur 1,7% hatten, die Tier-drei- und darunter liegenden Städte hingegen 44,2% einnahmen.
Zugleich dringen derzeit lokale Lebensstil-Apps schnell in unteren Märkte vor, aber viele Städte haben noch keine passende Sofortliefernetz als Unterstützung. Hier kann für Blitzlieferung diese Lücke als Wachstumspotenzial gesehen werden.
Relativ einfachen Prozessen in der Sofortlieferindustrie steht die Infrastruktur der langfristigen Logistikindustrie gegenüber, die mehr Schritte und schwerere Assets erfordert und über längere Aufbauphasen verfügt, was den Sofortlieferungen Ihre Effizienz verschafft. Die Kernaufgabe besteht darin, in den jeweiligen Städten Botenkuriere anzuwerben und zu schulen. Das ermöglicht die schnelle Wiederholung des bewährten Modells. Seit der Erschließung der unteren Märkte bis heute hat Blitzlieferung seine Abdeckung auf knapp 295 Städte ausgedehnt. Zur Mitte dieses Jahres registrierten sich rund 2,7 Millionen Kuriere.
Die riesige Anzahl an Tier-drei- und Tier-vier-Städten bildet die Grundlage für die Skaleneffekte. Im ersten Halbjahr dieses Jahres betrug die durchschnittliche Bestellmenge pro Aktivkurier 9,3 Bestellungen pro Tag.
Unterdessen expandiert der chinesische Markt für Sofortlieferungen ebenfalls mit hoher Geschwindigkeit. Laut einer Berechnung von iResearch im März dieses Jahres liegt das durchschnittliche Compound Annual Growth Rate (CAGR) des chin. Sofortlieferungsmarktes zwischen 2019-2023 bei 19,8%, und es wird erwartet, dass der jährliche Zuwachs zwischen 2023 und 2028 auf 19,1% steigen wird. Die Gesamtgröße der Branche soll bis 2028 auf 809,64 Milliarden Yuan anwachsen.
Nach Statistiken aus dem Sullivan-Bericht wird die Bestellmenge der chinesischen Sofortlieferbranche im Jahr 2023 etwa 40,88 Milliarden Bestellungen umfassen, was einer Steigerung von 22,8% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bis 2028 wird erwartet, dass die Mustergröße auf 81,31 Milliarden Bestellungen steigen wird, mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 14,7% über die nächsten fünf Jahre.
Dies sichert bis zu einem gewissen Teil den künftigen Wachstumsraum der Sofortlieferbranche. Innerhalb dieser weiter expandierenden Branche kann Blitzlieferung mit seiner bereits gewonnenen „guten Reputation“ weiterhin hohe Wachstumsraten erzielen.