StartseiteArtikel

Mercedes-Benz-Batterierecyclinganlage erreicht eine Rückgewinnungsrate von 96%, BYD bringt in Brasilien einen Hybrid-Pickup auf den Markt | Auslandstagesbericht

EV Focus 日报2024-10-22 20:14
22. Oktober EV Focus Auslandsbericht

「 Top 3 Nachrichten 」

Mercedes-Benz eröffnet Batterie-Recyclinganlage mit 96%iger Rückgewinnungsrate

Schlüsselpunkt:

Mercedes-Benz hat in Kuppenheim, Süddeutschland, eine neue Batterierecyclinganlage eröffnet. Diese Fabrik verwendet innovative Verfahren, um eine Rückgewinnungsrate von bis zu 96% der Batteriematerialien zu erreichen, wobei alle Recyclingprozesse intern abgeschlossen werden. Die zurückgewonnenen Materialien werden in zukünftigen Mercedes-Elektrofahrzeugen verwendet. Die Eröffnung der Batterierecyclinganlage stellt einen wichtigen Schritt von Mercedes-Benz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit dar. Mit der stetigen Expansion des Elektrofahrzeugmarktes gewinnt das Thema Batterierecycling zunehmend an Bedeutung. Herkömmliche Batterieentsorgungsmethoden weisen oft niedrige Recyclingraten, hohen Energieverbrauch und Umweltverschmutzung auf. Die Recyclinganlage von Mercedes-Benz setzt jedoch integrierte mechanische-hydrometallurgische Prozesse ein, um diese Probleme effektiv zu lösen.

Mercedes Recyclinganlage (Quelle: Mercedes)

Meinung:

Dieses Verfahren kann nicht nur Batteriemodule verarbeiten, sondern auch sogenanntes „Schwarzmaterial“ behandeln. Dies macht Mercedes-Benz zum ersten Automobilhersteller, der den Batterie-Recyclingkreislauf durch eigene In-House-Einrichtungen geschlossen hat. Beim Recyclingprozess ist jeder Schritt, vom Zerkleinern der Batteriemodule über das Trocknen und Behandeln aktiver Batteriematerialien bis hin zur Klassifizierung und Trennung von Kunststoffen, Kupfer, Aluminium und Eisen, sorgfältig gestaltet. Das nachgelagerte hydrometallurgische Verfahren ist speziell auf die Gewinnung aktiver Materialien der Batterieelektroden ausgelegt und extrahiert in einem mehrstufigen chemischen Prozess wertvolle und knappe Materialien wie Kobalt, Nickel und Lithium, die letztendlich zur Produktion neuer Batteriezellen verwendet werden können.

BYD geht mit Automobiltechnologieriese Forvia eine Partnerschaft zur Eroberung Europas ein

Schlüsselpunkt:

Nachrichten vom 21. Oktober 2024: Der größte chinesische Elektrofahrzeughersteller BYD erweitert seine Partnerschaft mit dem Automobiltechnologieriesen Forvia, um schnell Marktanteile in Europa zu gewinnen. Forvia gab bekannt, dass es als Zulieferer für BYDs neue Elektrofahrzeugfabrik in der Türkei ausgewählt wurde. Kürzlich gaben beide Unternehmen bekannt, dass sie gemeinsam BYDs erste europäische Fabrik in Ungarn errichten werden. Nachdem BYD den Inlandsmarkt (China ist ebenfalls der weltweit größte Markt für Elektrofahrzeuge) erobert hat, richtet es seinen Blick auf den Auslandsmärkten, wobei Europa eine der zentralen Regionen ist. In den letzten sieben Jahren haben BYD und Forvia in China sieben Fabriken eröffnet und planen, in Thailand ein neues Sitzmontagewerk zu eröffnen; BYD hat in diesem Sommer seine erste Produktionsstätte in Thailand eröffnet. Nun wird die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen in Europa weiter ausgebaut. Der CEO von Forvia, Patrick Koller, erklärte, dass die Erweiterung der Partnerschaft nach Europa für beide Unternehmen ein bedeutender Meilenstein sei. Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen hat in Asien bereits bemerkenswerte Erfolge erzielt, und sie sind zuversichtlich, dass diese Ausweitung Innovationen und Wachstum auf dem europäischen Markt fördern wird.

Michael Shu, Managing Director von BYD Europe, spricht auf der IAA (Quelle: BYD)

Meinung:

Die Kooperation zwischen BYD und Forvia, um den europäischen Markt zu erobern, ist ein kluger Schritt von BYD zur Erweiterung seiner Auslandsmärkte. Europa ist als ein bedeutender globaler Automobilmarkt bekannt, mit einer ausgereiften Verbraucherschaft und einer gut entwickelten Infrastruktur. Durch die Zusammenarbeit mit Forvia kann BYD die lokalen Ressourcen und technologischen Vorteile von Forvia nutzen, um schneller den Anforderungen und regulatorischen Anforderungen des europäischen Marktes gerecht zu werden sowie das Risiko und die Kosten des Markteintritts zu senken. Die Errichtung von Fabriken in Europa kann nicht nur den Lokalisierungsgrad der Produkte erhöhen und das Markenbewusstsein bei den Verbrauchern stärken, sondern auch effektiv den Einfluss von Handelsbarrieren wie EU-Zollpolitiken auf chinesische Elektrofahrzeuge verringern. Für Forvia bietet die Zusammenarbeit mit BYD neue Entwicklungschancen. BYDs technische Stärke und Markteinfluss im Elektrofahrzeugbereich sind nicht zu unterschätzen, und durch die Zusammenarbeit kann Forvia sein Geschäft im Bereich der Versorgung von Elektrofahrzeugkomponenten weiter ausbauen, um gemeinsam mit BYD Produkte zu entwickeln und herzustellen, die den europäischen Marktanforderungen entsprechen, und seine Wettbewerbsfähigkeit im globalen Automobiltechnologiemarkt zu stärken.

Designwerk Elektro-Lkw transportiert Elektrokomponenten für die BMW-Fabrik in Leipzig

Schlüsselpunkt:

Laut neuesten Berichten übernimmt der Designwerk Elektro-Lkw die wichtige Aufgabe, Elektrokomponenten für die BMW-Gruppe zur Leipziger Fabrik zu transportieren. In Anbetracht der weltweit zunehmenden Bedeutung von Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit beschleunigt sich auch der Übergang zur Elektromobilität im Automobilsektor. BMW, als weltweit bekannter Automobilhersteller, verpflichtet sich seit jeher zur Förderung der Elektromobilitätsentwicklung. Die Fabrik in Leipzig, als eines der wichtigen Produktionszentren der BMW-Gruppe, spielt eine Schlüsselrolle in der Produktion von Elektrofahrzeugen. Der Einsatz von Designwerk Elektro-Lkw bietet für BMW Leipzig eine umweltfreundlichere und effizientere Lösung für den Transport von Elektrokomponenten. Diese Elektro-Lkw reduzieren nicht nur die CO2-Emissionen, sondern verringern auch die Lärmbelästigung und entsprechen den Anforderungen der modernen Gesellschaft an grüne Logistik. Designwerk Elektro-Lkw zeichnen sich durch fortschrittliche Technologie und zuverlässige Leistung aus. Sie sind in der Lage, eine große Menge an Elektrokomponenten zu tragen, um die Produktionsanforderungen der Fabrik rechtzeitig zu erfüllen. Zudem trägt die Nutzung von Elektro-Lkw zur Steigerung der Logistikeffizienz bei, reduziert die Transportzeiten und senkt die Kosten. Die BMW-Gruppe erklärt, dass die Zusammenarbeit mit Designwerk Teil ihrer nachhaltigen Entwicklungsstrategie ist. Durch den Einsatz von Elektro-Lkw für den Transport von Elektrokomponenten hofft BMW, den ökologischen Fußabdruck im Produktionsprozess weiter zu minimieren und zum Ziel der CO2-Neutralität beizutragen.

Designwerk Elektro-Lkw (Quelle: Electriccarsreport)

Meinung:

Der Einsatz von Designwerk Elektro-Lkw für den Transport von Elektrokomponenten zur BMW-Fabrik in Leipzig hat in mehrfacher Hinsicht positive Bedeutung. Aus ökologischer Sicht ist dies ein bedeutender Fortschritt. Traditionelle Diesel-Lkw emittieren während des Transports große Mengen an Abgasen und Schadstoffen, die die Umwelt erheblich belasten. Elektro-Lkw hingegen reduzieren erheblich die CO2-Emissionen und Lärmbelastungen und tragen zur Verbesserung der Luftqualität und Senkung der städtischen Lärmbelastung bei. Dies entspricht nicht nur dem globalen Trend zur nachhaltigen Entwicklung, sondern schafft auch eine lebenswertere Umwelt. Wirtschaftlich betrachtet mag die anfängliche Investition in Elektro-Lkw höher sein, jedoch sind ihre Betriebskosten relativ niedrig. Mit der fortschreitenden technologischen Entwicklung sinken die Batteriekosten allmählich, und die Reichweite der Elektro-Lkw steigt kontinuierlich. Dies bietet den Elektro-Lkw langfristig einen Vorteil und kann Unternehmen erhebliche Transportkosten einsparen. Darüber hinaus setzt diese Kooperation auch ein Beispiel für die Automobilbranche. BMW, als angesehener Automobilhersteller, der umweltfreundliche Transportmethoden einsetzt, demonstriert sein Engagement und seine Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Dies wird andere Automobilunternehmen dazu ermutigen, dem Beispiel zu folgen und die gesamte Branche zu einer grüneren und umweltfreundlicheren Ausrichtung voranzutreiben.

「 Großereignisse 」

BYD Shark in Brasilien eingeführt, Wette auf den brasilianischen Markt

BYD Shark PHEV Pickup (Quelle: BYD)

BYD hat mit "Shark" sein erstes Pick-up-Modell in Brasilien eingeführt, um die Führungspositionen von Verkaufsschlagern wie Toyota Hilux und Ford Ranger herauszufordern. Shark ist für BYDs Ambitionen, in den nächsten Jahren einer der führenden Automobilhersteller zu werden, von großer Bedeutung. BYD betrachtet Brasilien als einen wesentlichen Teil seiner internationalen Expansionsstrategie und hofft, weiterhin auf den weltweiten Verkaufscharts aufzusteigen. Obwohl BYD die Einführung von Shark in Goiás veranstaltet hat, wurden bereits Anfang des Monats Bestellungen entgegengenommen, mit einem Startpreis von 66.700 US-Dollar (379.000 brasilianische Real). Shark ist ein Plug-in-Hybrid (PHEV) Pickup mit einer kombinierten Leistung von 429 PS, angetrieben von einer 29,58 kWh BYD Blade Batterie, mit einer rein elektrischen NEDC-Reichweite von 62 Meilen (100 Kilometer) und einer gesamten NEDC-Reichweite von über 520 Meilen (840 Kilometer). Obwohl benzin- und dieselfahrzeuge in Brasilien immer noch den Markt dominieren, glaubt BYD an das Potenzial seiner Hybrid-Pickups. BYD sieht die florierende Agrarwirtschaft in Brasilien als einen Wachstumstreiber und erwartet, dass ca. 70% des Shark-Absatzes an Geschäftskunden wie den Bergbau-Riesen Vale gehen werden.

2025 Mustang Mach-E mit sportlichem Paket und neuer Wärmepumpe

2025 Mustang Mach-E (Quelle: Ford)

Die 2025er Version des Mustang Mach-E wird Anfang 2025 mit einem Startpreis von 36.495 US-Dollar erscheinen. Dieses Modell wurde in mehreren Aspekten aufgewertet, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden. Das neue sportliche Erscheinungspaket, das für anspruchsvolle Konsumenten entwickelt wurde, orientiert sich an den Designelementen des Mustang Mach-E GT, ist jedoch preiswerter. Das Paket umfasst einzigartige Stoßfänger und Kühlergrillabdeckungen, rote Brembo-gekennzeichnete Bremszangen vorn, 19-Zoll-einfarbig hochglanz-schwarze Felgen, schwarze Türleisten und Felgenkanten. Im Inneren bietet das Fahrzeug rote Nähte und sportliche Pedale als Teil der Innenraumaufwertung. Beheizte Vordersitze sind jetzt die Standardausstattung bei Premium-Modellen. Technologisch bietet das aktualisierte Modell einige praktische Funktionen. Zuerst ist eine Wärmepumpe standardmäßig dabei, um die Effizienz des Fahrzeugs zu steigern. Zweitens ist die jüngste Version des BlueCruise 1.5 fahrerlosen Autobahn-Fahrsystems mit automatischer Spurwechselfunktion ausgestattet.

ChargePoint bringt bezahlbare Ladeoption für Fahrzeugflotten auf den Markt

Der Anbieter von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, ChargePoint, hat die Einführung einer kostengünstigen Ladelösung angekündigt, um mehr Flottenbetreibern die Umstellung auf Elektromobilität zu ermöglichen. Der Ladeanschluss, der 699 US-Dollar kostet, senkt die Hürde für die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten und kann trotzdem mit ChargePoints Flotten- und Telematiksoftwareplattformen genutzt werden. ChargePoints Produktsuite bietet Flottenbetreibern und Fahrern ein nahtloses Ladeerlebnis für Elektrofahrzeuge, verringert voraussichtlich die Gesamtkosten und unterstützt Flottenbetreiber bei der Erreichung ihrer Emissionsreduktionsziele.

Flottenladelösung von ChargePoint (Quelle: ElectricCarsReport)

ChargePoints CPF50-Ladeanschluss ist flexibel und erschwinglich, was es allen, die eine Elektrifizierung ihrer Flottenfahrzeuge in Betracht ziehen, erlaubt, sich die Anschaffung und Installation der Ladevorrichtung leisten zu können und zugleich die Elektrifizierung zu maximieren. Flottenbetreiber können die Gesamtkosten durch die Bündelung der ChargePoint-Flottenmanagementsoftware optimieren, die Einblicke in die Echtzeit-Fahrzeugbereitschaft, den Energieverbrauch und den Standortstatus bietet; Energieverwaltungswerkzeuge, um die Kraftstoffeinsparungen zu maximieren; die Steuerung des Standorts durch Zugangskontrollen; und die Vereinfachung der Komplexität und des Standortmanagements mit einer integrierten Lösung.

Tesla verschiebt die Produktion des zusätzlichen Batteriepacks für den Cybertruck

Tesla Cybertruck Demonstration des zusätzlichen Batteriepacks (Quelle: Electrek)

Berichten zufolge hat Tesla sein Vorhaben, ein zusätzliches Batteriepack für den Cybertruck zur Erhöhung der Reichweite zu entwickeln, angepasst: Die Produktion wurde weiter verschoben und die mögliche Reichweitensteigerung durch das zusätzliche Batteriepack reduziert. Betrachtet man die Entwicklung des Cybertruck seit der Einführung der Serienversion durch Tesla im letzten Jahr, so wurden Preisschwankungen und Reichweitenprobleme als die beiden Hauptkomplikationen genannt. Nachdem die Reichweite die zugesicherten Standards nicht erreicht hatte, schlug Tesla die Pläne für ein zusätzliches Batteriepack vor, das im Laderaum des Pickups platziert werden sollte, um die Reichweite zu erhöhen. Dieses Batteriepack würde etwa ein Drittel des Laderaums einnehmen. Anfangs erklärte Tesla, dass das zusätzliche Batteriepack die Reichweite des Cybertruck mit zwei Motoren von 340 Meilen auf über 470 Meilen und die des Tri-Motor Beast von 320 auf über 440 Meilen erhöhen könnte. Neueste Berichte zeigen jedoch eine Überarbeitung der Spezifikationen für das zusätzliche Batteriepack, das nun den Dual-Motor hinsichtlich einer Reichweitensteigerung auf '445+ Meilen' bringen könnte, etwa 25 Meilen weniger als zuvor spekuliert. Beim Tri-Motor beeinflusst das zusätzliche Batteriepack die Reichweite bei Standardrädern und -reifen nicht, jedoch sinkt sie bei All-Terrain-Reifen auf '415+ Meilen'. Zudem wurde die Produktion des zusätzlichen Batteriepacks vom 'Anfang 2025' auf 'Mitte 2025' verschoben. Tesla begann Ende 2023 mit der Produktion des Cybertruck, was bedeutet, dass das Batteriepack erst anderthalb Jahre nach Auslieferung der ersten Cybertrucks auf den Markt kommen soll, zu einem geschätzten Preis von 16.000 US-Dollar.

「 Coole Produkte 」

Alpine Alpenglow: Wasserstoffbetriebenes Rennfahrzeug

Das Konzeptfahrzeug Alpine Alpenglow und der Wasserstoff-Verbrennungsmotor V6 wurden auf der Pariser Motorshow 2024 eingeführt und markieren das Design und die nachhaltige Innovationsrichtung der Marke. Der Alpenglow Hy4-Prototyp hat sich vom Konzeptfahrzeug zu einem realen Prototypen für den Rennsport entwickelt, mit einer Karosserie aus Carbonfaser und einem 2,0-Liter Turbo-4-Zylinder-Motor, der eine maximale Leistung von 340 PS bietet. Alpenglow bedeutet „rötlicher Schein auf den Bergen vor Sonnenaufgang“ und symbolisiert die Vorstufe zu einer neuen Ära technologischer Innovationen. Alpine plant eine stärkere V6-Variante einzuführen, die zum Jahresende veröffentlicht werden soll und auch mit Wasserstoff betrieben wird. Um die Stickoxid (NOx)-Emissionen zu senken, wird dem Motor Wasser zugeführt.

Alpine Alpenglow

Alpine Alpenglow

Wasserstoff wird unter hohem Druck direkt aus drei Wasserstofftanks in die Brennkammer eingespritzt. Dieser Reihen-4-Motor kann 7.000 U/min erreichen, was ihn leistungsfähig macht wie ein benzinbetriebenes Fahrzeug, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h. Der Motor basiert auf dem bestehenden Renault Alpine Verbrennungsmotor, der zu Wasserstoffkraftstoff umgerüstet wurde, während der kommende V6-Motor von Grund auf spezifisch für Wasserstoff konzipiert wird.

Alpine Alpenglow