StartseiteArtikel

Fokus auf die Forschung und Entwicklung von Perowskit-Materialien: "Phenomena Photovoltaik" erhält mehrere Zehn Millionen RMB in Pre-A-Finanzierungsrunde | Erstveröffentlichung bei 36Kr

张卓倩2024-10-22 16:29
Ein landesweit führendes Forschungs- und Entwicklungszentrum für Perowskit-Dünnschicht-Photovoltaik wurde errichtet.

Text | Zhang Zhuoqian 

Bearbeitung | Yuan Silai

Nach Informationen von 36Kr hat Shenzhen Phenomena Photovoltaik Technology Co., Ltd. (im Folgenden als „Phenomena Photovoltaik“ bezeichnet) den Abschluss einer Pre-A-Finanzierungsrunde in Millionenhöhe bekannt gegeben. Diese Finanzierungsrunde wurde von Lianhe Capital investiert und die Mittel werden genutzt, um die wissenschaftliche Forschung des Unternehmens weiter auszubauen und die Umwandlung von Ergebnissen zu fördern.

„Phenomena Photovoltaik“ wurde 2022 gegründet und ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung neuer Perowskit-Materialien konzentriert. Es nutzt selbst entwickelte Funktionsmaterialien und Herstellungsverfahren, kombiniert mit einer hochdurchsatzfähigen AI-Plattform zur Materialentwicklung, um Perowskit-Materialien zu entwickeln, die besser für die Industrialisierung geeignet sind. Die Perowskit-Materialien und -Technologien von „Phenomena Photovoltaik“ finden hauptsächlich Anwendung in Photovoltaikmodulen, integrierter Architektur-Photovoltaik (BIPV), flexibler und Innenraum-Photovoltaik sowie vehikulintegrierter Photovoltaik (VIPV), ein besonderer Fokus der Branche.

Perowskit ist eine Gruppe von Kristallmaterialien mit ABX3-Struktur und findet sich in vielen Bereichen von Solarzellen, Leuchtdioden, Katalysatoren, Sensoren, piezoelektrischen Materialien bis hin zu potenziellen Komponenten für zukünftige Quantencomputer. Während traditionelle Silizium-basierte Solarzellen im Photovoltaik-Bereich die führende Rolle einnehmen, schränken ihre hohen Herstellungskosten und energieintensiven Produktionsverfahren ihre weitere Verbreitung ein. Als neue Generation der Dünnschichtsolarzellen bieten Perowskit-Zellen Eigenschaften wie hohe Effizienz, niedrige Kosten und vielfältige Anwendungen.

Die Rohmaterialien für Perowskit-Solarprodukte bieten eine reiche Auswahl an Materialien und können in verschiedenen Farben und Transparenzen gefertigt werden. Da Perowskit auf flexible Substrate aufgebracht werden kann, ist es in einer Vielzahl von gekrümmten und flexiblen Anwendungsbereichen anwendbar. Darüber hinaus ist die theoretische photoelektrische Umwandlungseffizienz von Perowskit-Solarzellen höher als die von kristallinen Silizium-Solarzellen und sie haben insbesondere unter Niedriglichtbedingungen eine hohe Umwandlungseffizienz, die sich für Anwendungen im Außenbereich mit wenig Lichteinfall und für Innenanwendungen eignet.

Dennoch sind die Produktionsausbeute und die Stabilität der Zellen in der Massenproduktion von Perowskit-Solarmodulen, die als die vielversprechendste dritte Generation der Dünnschicht-Photovoltaik-Technologie gilt, ein dauerhaftes Problem in der Branche. „Phenomena Photovoltaik“ konzentriert sich auf das Materialsystem und hat einen einfachen Zellaufbau entwickelt, um verschiedene Materiallösungen einschließlich der selbst entwickelten Perowskit-Vorstufenlösung „Phenosolar#1“ vorzuschlagen.

Ein Mitgründer von „Phenomena Photovoltaik“ sagte gegenüber 36Kr: „Das Unternehmen hat die Komponenten der Perowskit-Vorstufenlösung innovativ angepasst. Durch kontinuierliche Tests und Validierungen konnte die photoelektrische Umwandlungseffizienz von Tandemzellen auf beiden Seiten stabil auf über 30 % gehalten werden. Außerdem hat das Unternehmen eine Herstellungsprozess entfernt, um sowohl die Anschaffungskosten für Produktionsanlagen zu senken als auch die Produktionsschritte zu reduzieren, wodurch der Produktionszyklus beschleunigt und der Energieverbrauch minimiert wurde.“

„Phenomena Photovoltaik“ Perowskit-Materialien

Derzeit hat „Phenomena Photovoltaik“ mehrere autorisierte Erfindungspatente im Perowskit-Materialsystem und im gesamten Lebenszyklus von Zusatzstoffen, Herstellungsverfahren, Geräten, Anwendungen und Recycling, von neuen Materialsystemen über Massenfertigungsverfahren bis hin zu Recycling, Sekundärreinigung und Sekundärproduktion in Fachtechnologiegebieten erworben. Außerdem hat „Phenomena Photovoltaik“ in Shenzhen, Nanshan District, ein landesweit führendes R&D-Zentrum für Perowskit-Dünnschicht-Photovoltaik etabliert.

Das Team von „Phenomena Photovoltaik“ besteht aus über dreißig Personen und hat ein international führendes Team von Rückkehrer-Experten aufgebaut, das Experten für Tandem-Perowskit-Stacks, Materialdesign und chemische Synthese, Dünnschicht-Solarzellenstrukturen, Produktionsprozesse und Online-Monitoring sowie Hochdurchsatz-KI spezialisiert sind. Derzeit hat „Phenomena Photovoltaik“ langfristige Kooperationen mit mehreren international renommierten Perowskit-Forschungsinstituten aufgebaut.

Standpunkt des Investors:

Der Verantwortliche des Investitionsprojekts von Lianhe Capital sagte: „Als Pionier mit exklusiver Technologie in der Branche zieht „Phenomena Photovoltaik“ weiterhin die Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf sich. Als Investor schätzt Lianhe Capital die technologische Innovationsfähigkeit und das Marktpotenzial von Phenomena Photovoltaik im Bereich der Perowskit-Materialien hoch ein und hofft, dass Phenomena Photovoltaik weiterhin wissenschaftliche Durchbrüche erzielt, um die Entwicklung der neuen Dünnschicht-Photovoltaik-Technologie zu unterstützen.“