StartseiteArtikel

Elektromobile haben Verbrennungsmotoren, Batterien haben Erdöl besiegt, und in jedem Fall hat China gewonnen.

汽车公社2025-11-28 19:00
Rate mal, wie viel Öl China seit der Förderung von Elektromobilen eingespart hat?

Als die Produktionslinie für All-Solid-State-Batterien fertiggestellt wurde und im Oktober der Penetrationsgrad von Elektromobilität in China (einschließlich Nutzfahrzeugen und Exporte) erstmals 50 % erreichte, waren die Ergebnisse der Transformation hin zu Elektromobilität beispiellos. Es ist gerechtfertigt zu sagen: „China hat gewonnen.“ Dies hat jedoch nichts mit der westlichen und indischen Variante des „Gewinnens“ zu tun.

Abgesehen von der erfolgreichen Transformation der Automobilindustrie hat China durch die Elektromobilität seine Abhängigkeit von Öl verringert. Wie lässt sich der strategische Nutzen in diesem Bereich quantifizieren?

Nach dem jüngsten Diskussionspapier der Bank of Italy „China's Shrinking Oil Footprint: How the Spread of Electric Vehicles Is Shaping China's Oil Consumption“ hat sich der Ölverbrauch Chinas zwischen 2005 und 2024 mehr als verdoppelt und machte in diesem Zeitraum mehr als die Hälfte des weltweiten Ölbedarfs aus. Im Jahr 2024 sank der jährliche Ölbedarf Chinas jedoch erstmals seit zwanzig Jahren.

Die vier Autoren Lorenzo Bencivelli, Alessandro D'Orazio, Simone Emilozzi und Andrea Gazani haben nach Recherchen bei der Internationalen Energieagentur (IEA) und in der „Statistical Review of World Energy 2025“ ein dynamisches Modell erstellt, das beweist, dass die rasante Verbreitung von Elektromobilität der Haupttreiber dieses Trends ist.

Allein im Jahr 2024 ersetzten Elektromobile den Verbrauch von etwa 430.000 Barrel Benzin pro Tag, was etwa einem Achtel des täglichen Ölverbrauchs entspricht. Sollte die Transformation beschleunigt werden, könnte diese Zahl bis 2040 vervierfacht werden.

Die strategische Bedeutung der Elektromobilität und der Transformation hin zu Elektromobilität ist somit unübersehbar.

Chinas paradoxes Ölgeschehen: Wachstum und Rückgang

Nach statistischen Daten hat sich der Ölverbrauch Chinas zwischen 2005 und 2024 mehr als verdoppelt. China ist damit der weltweit größte Rohölimporteur und hat in diesem Zeitraum mehr als die Hälfte des weltweiten Ölbedarfs ausgemacht. Dies zeigt Abbildung 1: „Weltweiter Rohölverbrauch nach Ländern“.

Im Jahr 2025 importierte China laut Daten der Zollbehörde zwischen Januar und Oktober 471 Millionen Tonnen Rohöl, was etwa 3,462 Milliarden Barrel entspricht. Der durchschnittliche tägliche Import stieg auf einen Rekordwert von 1,154 Millionen Barrel.

Der Anstieg der Importe ist jedoch auf strategische Überlegungen im Hinblick auf die Energieversorgungssicherheit und -stabilität zurückzuführen. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass sich der Ölverbrauch zugleich strukturell verändert hat.

Nach zwanzig Jahren des Wachstums erreichte der Ölverbrauch im Verkehrssektor Chinas 2019 sein Maximum und ging seitdem langsam zurück. Im Jahr 2024 verzeichnete er erstmals einen jährlichen Rückgang.

Dieser Wendepunkt ist teilweise auf die rasante Verbreitung von Elektromobilität zurückzuführen. Diese strukturelle Veränderung entspricht Chinas breiteren Strategie, seine technologische Unabhängigkeit zu stärken und seine Abhängigkeit von Importen zu verringern, insbesondere im Kontext der globalen Umstrukturierung der Energiesysteme und Industrieketten (de Soyres und Moore 2024).

Hierbei ist zu beachten, dass der Begriff „Elektromobil“ in China weitgehend synonym mit „Neue Energiefahrzeug“ ist, wie in Abbildung 2 gezeigt. Dies umfasst reine Elektromobile, Plug-In-Hybride und Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb, während Hybridfahrzeuge und Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor unter den Begriff „Verbrennungsmotor-Fahrzeuge“ fallen.

Wie Cherif et al. (2017) vorausgesagt haben, könnte die breite Verbreitung von Elektromobilen den Ölverbrauch innerhalb von zwanzig Jahren um mehrere Millionen Barrel pro Tag reduzieren, die Ölhandelstrends verändern und die Weltmarktpreise beeinflussen.

Nach Informationen aus der „Statistical Review of World Energy 2025“ hängt die tatsächliche Energieeffizienz von Elektromobilen in der Praxis von der Ladeinfrastruktur und dem Fahrverhalten ab (Bushnell et al. 2022, Rapson und Muehlegger 2023, Gessner et al. 2025).

China steht im Zentrum dieser Transformation: Durch kohärente Industriepolitik, staatliche Subventionen und die enge Zusammenarbeit zwischen Automobilherstellern und Batterieherstellern hat China den weltweit größten Markt und Produktionsstandort für Elektromobile geschaffen (Ezell 2024, Bickenbach et al. 2024, DiPippo et al. 2022).

Diese Industriestrategie ist ein Eckpfeiler Chinas geopolitischer und wirtschaftlicher Position und hat weitreichende Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und die Dynamik der globalen Wertschöpfungsketten (D'Orazio et al. 2024, Kee und Xie 2024, Gourinchas et al. 2024, Arezki und Van der Ploeg 2025).

Nach Abbildung 3: „Bestand und Wachstum von Elektro-PKWs nach Ländern“ machten Elektromobile 2024 etwa 25 % der neuen Fahrzeugkäufe in China aus und 11 % des gesamten Fahrzeugbestands. Die Penetrationsrate ist damit nach Norwegen die zweithöchste weltweit. Rund 60 % aller Elektromobile weltweit sind in China zugelassen.

Im linken Diagramm beinhaltet die Kategorie „Andere“ Diesel, Erdgas, Flüssiggas und andere alternative Kraftstoffe. Im rechten Diagramm zeigt die grüne Säule den Anteil von Elektromobilen am gesamten Fahrzeugbestand in verschiedenen Ländern im Jahr 2024, die orange Säule den Anstieg der Elektromobilmengen zwischen 2014 und 2024. Die blaue Säule zeigt den Anteil der Elektromobile in verschiedenen Ländern am weltweiten Bestand.

Hierbei ist zu beachten, dass der Begriff „Elektromobil“ in anderen Ländern manchmal uneindeutig definiert ist.

Nach Daten der China Association of Automobile Manufacturers belief sich die Anzahl der neu verkauften Fahrzeuge in China 2024 auf 31,436 Millionen, was einem Anstieg von 4,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Davon waren 12,866 Millionen Fahrzeuge mit neuer Energie, was einem Anstieg von 35,5 % entspricht. Der Marktanteil von Fahrzeugen mit neuer Energie belief sich damit auf 40,9 %. Reine Elektromobile machten 7,719 Millionen Einheiten aus, was einem Anstieg von 17,9 % entspricht und 60,0 % aller Fahrzeuge mit neuer Energie und 24,6 % des gesamten Marktes ausmacht.

Es ist daher wahrscheinlich, dass der Anteil von 25 % der Elektromobile am neuen Fahrzeugmarkt in China sich auf reine Elektromobile bezieht.

Eine Öleinsparung von 4 % bis 12 %?

Um die Auswirkungen der Verbreitung von Elektromobilen auf den Benzinverbrauch in China zu bewerten, haben Forscher der Bank of Italy in einer kürzlich erschienenen Studie (Bencivelli et al. 2025) ein dynamisches Modell entwickelt, das den Bestand und den Kraftstoffverbrauch von Kraftfahrzeugen (unterteilt in Verbrennungsmotoren und Elektromobile) verfolgt.

Das Ziel des Modells ist:

(i) Die Messung der Reduzierung des Benzinverbrauchs in China zwischen 2015 und 2024 aufgrund der Verbreitung von Elektromobilen durch Vergleich des tatsächlichen Benzinverbrauchs mit dem hypothetischen Verbrauch in einem Szenario ohne Elektromobilität;

(ii) Die Prognose des Benzinbedarfs in China bis 2040 unter verschiedenen Szenarien der Elektromobilitätsverbreitung;

(iii) Die Bewertung der langfristigen Kraftstoffeinsparungen durch Vergleich von drei Szenarien mit einem Referenzszenario („konstante Elektromobilitätsrate“), in dem der Anteil von Elektromobilen am neuen Fahrzeugmarkt auf dem beobachteten Niveau von 2024 (etwa 48 %) festgelegt wird.

Die Forscher haben Jahresdaten über die Verkaufszahlen von Elektromobilen sowie den Bestand von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor und Elektromobilen verwendet und die jeweiligen Ausstiegsraten nach der Methode von Nguyen-Tien et al. (2025) kalibriert.

Zwischen 2015 und 2024 hat die Verbreitung von Elektromobilen in China dramatisch zugenommen, was zu einer Reduzierung des Benzinverbrauchs führte. Abbildung 5: „Tatsächlicher Benzinverbrauch und hypothetischer Verbrauch ohne Elektromobilität“ vergleicht den tatsächlichen Benzinverbrauch in China (blaue durchgezogene Linie, linke Achse) mit dem hypothetischen Verbrauch in einem Szenario ohne Elektromobilität (blaue gestrichelte Linie, linke Achse) und zeigt die Differenz zwischen beiden (blaue Säulen, rechte Achse) in Millionen Barrel pro Tag.

Hinweis: Die blaue durchgezogene Linie repräsentiert die tatsächlichen Daten, die blaue gestrichelte Linie das hypothetische Szenario ohne Elektromobilität. Die blauen vertikalen Säulen repräsentieren die Differenz zwischen tatsächlichem und hypothetischem Benzinverbrauch in Millionen Barrel pro Tag.

Bis 2020 hatte die Verbreitung von Elektromobilen im Vergleich zum Referenzszenario den Benzinverbrauch um 0,1 Millionen Barrel pro Tag reduziert (3 % des jährlichen Benzinverbrauchs im Jahr 2020). Danach stieg dieser Effekt stetig an und erreichte 2024 0,43 Millionen Barrel pro Tag.

Im Vergleich zum hohen täglichen Ölimport von 1,154 Millionen Barrel im ersten Halbjahr 2025 entspricht dies etwa 4 % des Importvolumens. Im Vergleich zum Ölverbrauch im Jahr 2024 entspricht es hingegen 12 %.

Diese Reduzierung entspricht einer geschätzten Vermeidung von 67,5 Millionen Tonnen CO2-Emissionen im Jahr 2024, was etwa 0,6 % der gesamten CO2-Emissionen Chinas im Jahr 2023 entspricht. Dies ist vergleichbar mit der 1 %igen Reduzierung der CO2-Emissionen während der Covid-19-Lockdowns.

Verdoppelung bis 2040

Wie sieht es mit der Schätzung der Benzinverbrauchseinsparungen und den langfristigen Prognosen für die Jahre 2025 - 2040 aus?

Die Forscher der Bank of Italy haben die langfristigen Auswirkungen der Verbreitung von Elektromobilen in China im Vergleich zu einem Referenzszenario („konstante Elektromobilitätsrate“) quantifiziert. In diesem Szenario wird der Anteil von Elektromobilen am neuen PKW-Markt auf dem beobachteten Niveau von 2024 (etwa 48 %) festgelegt. Die Forscher haben den Bestand von PKWs in China bis 2040 unter verschiedenen Szenarien der Elektromobilitätsverbreitung prognostiziert und diese Trends mit dem Benzinbedarf und den damit verbundenen CO2-Emissionen verknüpft.

Abbildung 6 zeigt die Szenarien der Elektromobilitätsverbreitung und ihre Auswirkungen auf den jährlichen Benzinbedarf in China zwischen 2025 und 2040. Datenquelle: CEIC, International Energy Agency, Our World in Data, OIES. Historische Daten sind in schwarzer durchgezogener Linie dargestellt.

Die Forscher haben verschiedene Szenarien der Elektromobilitätsverbreitung simuliert, um die Auswirkungen auf den zukünftigen Benzinbedarf in China zu bewerten. Langsame, mittlere und schnelle Transformation bedeuten einen schrittweisen Anstieg des Anteils von Elektromobilen am neuen Fahrzeugmarkt. Das Szenario „keine Elektromobilitätsverbreitung“ dient nur als extremes hypothetisches Referenzszenario.

Abbildung 6, Panel (a) zeigt die Zusammensetzung des Fahrzeugbestands bis 2040 unter diesen Szenarien. Im Szenario „schnelle Verbreitung“ machen Elektromobile etwa 60 % des gesamten Bestands aus, im Szenario „mittlere“ (und „langsame“) Verbreitung etwa 50 % und im Szenario „konstante Elektromobilitätsrate“ etwa 30 %.

Der Wendepunkt, an dem die Anzahl der Elektromobile die Anzahl der Verbrennungsmotorfahrzeuge übersteigt, tritt im Szenario „schnelle Verbreitung“ 2037 ein, im Szenario „langsame Verbreitung“ 2039.