Die Listen der Investmentinstitute im Bereich "Industrie-M&A" der chinesischen Private Equity-Branche für das Jahr 2025 sind veröffentlicht!
Stehen wir am Ende des Jahres 2025 und versuchen, ein passendes Stichwort für das Kapitalmarktgeschehen dieses Jahres zu finden, so fällt das Wort "Merger & Acquisition (M&A)" zweifellos am lautesten ins Ohr.
Angeregt durch die kontinuierliche Umsetzung von Politiken wie den "Sechs Punkten für M&A" haben börsennotierte Unternehmen, lokale staatliche Kapitalgeber, Versicherungsunternehmen sowie VC/PE-Institute an den M&A-Markt teilgenommen. Sie haben unabhängig oder in Kooperation mit anderen staatlichen Kapitalgebern, Industriekapitalgebern und Finanzinstituten die Gründung und den Betrieb von M&A-Fonds beschleunigt. Wenn man sagt, dass der Markt in den vergangenen Jahren im Nebel suchte, dann hat der chinesische M&A-Markt im Jahr 2025 unter freiem Himmel eine neue Ordnung etabliert. In diesem Jahr haben wir erfreulicherweise festgestellt, dass das Kapital nicht mehr nur auf hohe Zinserträge auf dem Papier setzt, sondern sich wieder an das Kernstück des Geschäfts zurückbegeben hat - die tiefe Kontrolle über hochwertige Vermögenswerte und die Wiederherstellung ihrer Wertschöpfung. Insgesamt gesehen hat das Jahr 2025 dank der anhaltenden Resilienz der Makroökonomie und der gezielten Lenkung der politischen Umgebung eine entscheidende Wende für den chinesischen M&A-Markt markiert, der von "strategischen Versuchen" hin zu "systemischem Aufschwung" gelangt ist.
Einerseits neigt das Kapital dazu, nach einer angemessenen Anpassung und Rückkehr der Vermögenspreise hochwertige Unternehmen mit gutem Cashflow, starkem Markenimage und großem Marktanteil auszuwählen. Andererseits hat der Druck auf die Liquidation auf dem Primärmarkt zu Innovationen in der Liquiditätsverwaltung geführt. Der Börsengang ist nicht mehr die einzige Möglichkeit, und der Ausstieg über M&A ist tatsächlich zu einer "breiten Straße" geworden, die sowohl von Investoren als auch von Gründern anerkannt wird. Der auffälligste Wandel besteht darin, dass VC/PE-Institute eine umfassende Transformation eingeleitet haben. Sie sind nicht mehr zufrieden mit der passiven Wartehaltung bei rein finanziellen Investitionen, sondern suchen aktiv die Stimmrechtsmehrheit oder die Leitung über hochwertige Vermögenswerte. Sie setzen sich aktiv ein und nutzen ihre globale Perspektive und Managementerfahrung, um Unternehmen mit einer doppelten Stütze aus "finanziellen Kapital und industriellem Betrieb" auszustatten.
Bis Ende 2025 sind über 25 Groß-M&A-Fälle mit einem Volumen von über 5 Milliarden Yuan registriert worden. Diese markanten "Großfälle" des Jahres 2025 zeichnen sich nicht nur durch ihre hohen Beträge aus, sondern haben vor allem die Beziehung zwischen Investmentinstituten und den investierten Unternehmen neu definiert.
Wir haben gesehen, dass CPE Yuanfeng sich entschlossen hat und mit einem großen Coup 83 % der chinesischen Geschäftseinheiten von Burger King erworben hat. Dies ist kein einfacher Vermögensumsatz, sondern eine Kontrollübernahme, durch die Fähigkeiten in digitalem Betrieb, lokaler Menüinnovation und Optimierung der Lieferkette tief in diesen globalen Kettenmarktführer eingeflossen sind, um ihn besser an den harten Wettbewerb auf dem chinesischen Markt anzupassen. Auch im Verbrauchsgüterbereich ist die strategische Partnerschaft zwischen Boyu Capital und Starbucks ein Highlight des Jahres geworden. Beide Seiten haben ein Joint Venture gegründet. Es geht nicht nur um die Einbringung von Kapital, sondern Boyu Capital nutzt sein tiefes lokales Geschäftsnetzwerk und sein Verständnis für das Konsumverhalten der neuen chinesischen Mittelklasse, um Starbucks bei der Expansion in die unteren Märkte und der digitalen Transformation neue Wachstumsmöglichkeiten zu eröffnen. Gleichzeitig hat Sequoia China die Mehrheitsbeteiligung am britischen Audiomarken Marshall mit einem geschätzten Wert von 1,1 Milliarden Euro erworben, was die globale Elektronikbranche für Verbrauchsgüter schockiert hat. Dies zeigt, dass Spitzeninstitute nun die starken Lieferketten und E-Commerce-Fähigkeiten Chinas nutzen, um globale etablierte Marken zu stärken und einen Wertsprung hin zu "globaler Marke, chinesischer Motor" zu erreichen.
Angesichts dieser beeindruckenden Marktentwicklung hat 36Kr die Liste der "chinesischen Investmentinstitute für industrielle M&A im Jahr 2025" veröffentlicht:
Ehrung der Institute, die es gewagt haben, das Unternehmensgenom durch "M&A" in Zeiten des Wandels neu zu gestalten:
-
-