Bewo hat das Ein-Jahr-Jubiläum der Einrichtung des Einlagenverwaltungsdienstes für Renovierungsfinanzierung gefeiert. Über 16.000 Aufträge und 2,4 Milliarden Yuan an Geldern sind "sicher angelangt".
Der chinesische Innenausbauindustrie hat bereits einen Marktvolumen von über einer Billion Yuan erreicht und weist ein strukturelles Wachstumstendenz auf. Laut den Daten aus dem "Weißbuch der chinesischen Innenausbauindustrie 2024" von iResearch hat im Jahr 2024 im Segment der Innenausbauindustrie der Ganzpaket-Service als Hauptmodell einen Marktvolumen von 586 Milliarden Yuan erreicht, was 42,3 % des gesamten Branchenvolumens ausmacht und somit der Dienstleistungstyp mit dem höchsten Anteil wird. Der Bauausführungsdienst folgt ihm direkt mit einem Anteil von etwa 28,7 % und einem Marktvolumen von etwa 398 Milliarden Yuan. Der Entwurfsdienst und der Dekorationsdienst nehmen jeweils 12,1 % und 10,5 % des Marktanteils ein, mit entsprechenden Volumina von 167,5 Milliarden Yuan und 145,3 Milliarden Yuan.
Allerdings müssen einige Risiken und Probleme, die eng mit der gesunden Entwicklung der Branche und dem Verbrauchererlebnis zusammenhängen, dringend gelöst werden, während die Nachfrage nach Innenausbau kontinuierlich steigt und sich entfaltet.
Das Vorkasse-Modell ist eine übliche Praxis in der Innenausbauindustrie und auch die wichtigste Quelle für finanzielle Risiken der Benutzer. Einerseits verlangen einige Innenausbauunternehmen von den Benutzern, 30 % - 80 % der Kosten im Voraus zu zahlen. Das Geld fließt direkt in das Betriebskonto des Unternehmens. Wenn das Unternehmen in eine Zahlungsunfähigkeit gerät oder böswillig das Geld mit sich fortträgt, geraten die Benutzer in die Situation, "sowohl das Geld als auch die Dienstleistung zu verlieren". Solche Streitigkeiten treten besonders häufig bei kleinen und mittleren Innenausbauunternehmen auf. Laut den Daten des Pekinger Verbraucherverbands bleibt der Anteil der Beschwerden in der Innenausbaubranche, die durch Geldumleitung und Betrugsflucht verursacht werden, seit langem auf einem hohen Niveau.
Andererseits sind die Konsumfallen in Form von "niedrigen Preisen zur Kundengewinnung + böswillige Aufpreispositionen" allzu häufig. Einige Unternehmen locken die Benutzer mit Angeboten, die weit unter dem Durchschnittspreis auf dem Markt liegen, um einen Vertrag zu unterzeichnen. Nach der Vertragsunterzeichnung verlangen sie dann unter dem Vorwand von "ausgelassenen Positionen", "Materialaufwertung", "Veränderung des Verfahrens" usw. zusätzliche Kosten. Die zusätzlichen Kosten belaufen sich oft auf 20 % - 50 % des ursprünglichen Vertragswerts. Wenn die Benutzer diese Kosten ablehnen, geraten sie in die Gefahr, dass die Bauarbeiten eingestellt werden oder sie in Verstoß gegen den Vertrag geraten.
Wie kann man die Rechte der Verbraucher schützen und gleichzeitig aus dem Geschäftsmodell der Innenausbauunternehmen die interne Motivation zur Verbesserung der Dienstleistung und Qualität herausholen?
Vor diesem Hintergrund hat Beiwo im Juni 2024 erstmals im Innenausbaubereich einen Pilotdienst für die Geldverwahrung eingeführt und ihn im November desselben Jahres flächendeckend umgesetzt.
Das Projekt zur Geldverwahrung im Innenausbau ist ein "Zahlen nach Fertigstellung" - Dienstleistung, der als Reaktion auf die Risiken für die Kunden, die durch das traditionelle "Zahlen vor Fertigstellung" - Modell auf dem Innenausbaumarkt verursacht werden, insbesondere die finanziellen Risiken, die durch die Betrugsflucht der Renovationsfirma entstehen, entwickelt wurde.
Konkret arbeitet Beiwo mit einer Drittanbieter-Bank zusammen. Im Rahmen des Dienstleistungsmusters zur Geldverwahrung im Innenausbau werden die von den Verbrauchern in Raten gezahlten Renovierungskosten zunächst in ihrem eigenen Bankkonto eingefroren. Erst nach der Fertigstellung der wichtigen Renovierungsabschnitte wie "Prüfung der Wasser- und Elektroinstallation, Prüfung der Rohbauarbeiten, Prüfung der Endfertigstellung" werden die Gelder in das Konto der Innenausbaufirma freigegeben, um die Sicherheit des Geldes zu gewährleisten und den Verbrauchern die tatsächliche Bewertungsmacht über die Innenausbauleistung zu geben.
Derzeit ist die Partnerbank für den Beiwo Geldverwahrungsdienst die China CITIC Bank. Mit der professionellen Risikomanagementsystem der China CITIC Bank hat Beike ein vollständiges System von "Abschnittsüberprüfung, doppelter Bestätigung, Banküberweisung" etabliert: Das Renovierungsgeld der Hausbesitzer wird direkt in ein spezielles Verwahrungskonto der Bank eingezahlt. Erst nach der Fertigstellung der im Vertrag vereinbarten Bauabschnitte und der Bestätigung und Überprüfung durch den Hausbesitzer kann die Firma die Bank um die Zahlung des entsprechenden Anteils des Geldes bitten.
Liang Lei, der Leiter des Nord- und Ostchinas-Gebiets von Beike Ganzpaket-Innenausbau, hat angegeben, dass seit der Einführung des Beiwo Geldverwahrungsdienstes im Laufe eines Jahres über 16.000 Haushalte bedient wurden, über 4.500 Wohnsiedlungen abgedeckt wurden, das geschützte Geldvolumen über 2,4 Milliarden Yuan betrug, die Dienstleistungsabdeckung über 95 % erreichte und die pünktliche Freigaberate über 96 % lag.
Die Rückmeldung von den Verbrauchern ist auch sehr deutlich. Zheng Shenzhen, der Leiter des Außenbeziehungs- und Entwicklungszentrums von Beike Ganzpaket-Innenausbau, sagte: "Im Jahr 2023 hatten wir Bedenken. Wir befürchteten, dass dieser Dienst der Branche Druck machen würde und dass das Geldverwahrungsmodell die Cashflow der Unternehmen herausfordern würde. Aber im Jahr 2024 wurde die Nachfrage der Verbraucher nach finanzieller Sicherheit immer stärker, was uns gezwungen hat, diesen Dienst entschieden einzuführen. Tatsächlich hat sich im Laufe eines Jahres die Anzahl der Beschwerden der Kunden im Vergleich zum Vorjahr halbiert."
"Die Geldverwahrung trennt in der Regel die Eigentumsrechte von den Nutzungsrechten", sagte Jia Dan, der stellvertretende Direktor der Peking-Filiale der China CITIC Bank. Die Bank überwacht das Geld während des gesamten Prozesses mit einem reifen Risikomanagementverfahren, um die Verwendung des Geldes für den beabsichtigten Zweck sicherzustellen. Gleichzeitig wird das Prinzip der "Trennung von Zinsen und Kapital" angewandt, d. h. die während der Verwahrungszeit entstehenden Zinsen gehören den Verbrauchern. Diese Gestaltung beseitigt vollständig die Gefahr der Geldumleitung und realisiert tatsächlich den idealen Zustand von "Geld folgt dem Fortschritt, Zahlung nach Qualität", und gibt den Verbrauchern die Macht zur Bewertung der Dienstleistung und die Kontrolle über das Geld zurück.
Diese Modellinnovation der "Geldverwahrung" wird die Innenausbaubranche dazu bringen, sich von einem "Preiskampf" zu einem "Wertkampf" zu wandeln. Mit der Teilnahme von mehr Unternehmen an der Normierung wird es möglich sein, die seit langem bestehende Vertrauenskrise in der Branche grundlegend zu lindern.