StartseiteArtikel

Welche Wachstumschancen verbergen sich hinter der Welle der blauen Wirtschaft?

哈佛商业评论2025-11-24 10:53
Grundbedingungen und zukünftige Trends der Entwicklung der Meereswirtschaft.

Zhou Hua, Expertautor für HBR China und Gesellschafter im Law Firm Dacheng

In den letzten zehn Jahren und mehr haben sich zahlreiche industrielle Investitionen und Finanzierungen sowie Unternehmensberatungen um die Frage "Hat die Branche zukünftiges Wachstumspotenzial?" gedreht. Ob die Industriekette erweitert werden kann, ob die Politik unterstützt, ob das Kapital bereit ist, zu investieren, und wie das Kapitalmarkt die neue maritale Produktivkraft anerkennt, sind alle wichtigen Referenzen für die Beurteilung des Potenzials einer Branche. Beim Studium der langfristigen Politik und der industriellen Entwicklung hat der Wert der maritimen Wirtschaft hervorgetreten.

Drei Hauptrichtungen des Wachstums der maritimen Wirtschaft

Um die Entwicklung der maritimen Wirtschaft wirklich voranzutreiben, muss die Fähigkeit der Infrastrukturentwicklung vorangehen. Der Kern kann in drei Aspekte zusammengefasst werden, die auch die Schwerpunkte des Wachstums der maritimen Wirtschaft in der kommenden Zeit sind:

Erstens die Fähigkeit der maritimen Ingenieurwerke. Der größte Unterschied zwischen maritimen und landbasierten wirtschaftlichen Aktivitäten liegt in der Abhängigkeit vom physischen Raum. Die Bauwerke wie Seebrücken, Unterseebahntunnel, Offshoreplattformen und Bohranlagen sind die physischen Voraussetzungen für alle maritimen wirtschaftlichen Aktivitäten. Ohne Ingenieurleistung kann der Meeresraum nicht als nachhaltig nutzbarer Produktionsraum dienen.

Zweitens das System der maritimen Ausrüstung. Dazu gehören Schiffe, Offshoreausrüstungen, Unterwasserroboter, Offshore-Windenergieanlagen, Tiefseebergbaugeräte, unbemannten Booten usw. Diese Ausrüstungen bestimmen den Arbeitsbereich, die Tiefe und die Effizienz im Meeresraum und sind auch der Schlüssel dafür, ob die Industrie realisiert und die Industriekette erweitert werden kann.

Drittens die neue maritime Infrastruktur. Unterseekabel, Meeresüberwachungsnetzwerke, intelligente Sensorsysteme, die Fähigkeit zur Datenerfassung und -übertragung im Meer sowie professionelle Large Language Models, die auf Massendaten trainiert sind, bringen es, dass der Ozean von "schwer zu beobachten und zu berechnen" allmählich zu "analysierbar, vorhersagbar und nutzbar" wird. Beispielsweise markiert das Erscheinen des Large Language Models "Haiwu", dass die maritimen Datenressourcen in die Phase der skalierbaren Anwendung eintreten.

Diese drei Aspekte bilden gemeinsam die Basis für die Durchführung maritimer wirtschaftlicher Aktivitäten. Erst wenn die Basisfähigkeiten reif sind, hat der Meeresraum die Bedingungen, um ein kompletteres Industriensystem zu tragen.

Drei neue Trends des Wachstums der maritimen Wirtschaft

In den letzten Jahren hat sich die Entwicklung der maritimen Wirtschaft deutlich beschleunigt, und die Industriekette entwickelt sich von traditionellen Branchen hin zu einem vielfältigen strukturierten System.

Einerseits erweitert sich das industrielle Gebiet kontinuierlich.

Von der Küstenfischerei und der Häfen-Schifffahrt bis hin zur Offshore-Windenergie, Meeresfarmen, Offshore-Photovoltaik, maritimer Biotechnologie und Tiefseeressourcenentwicklung haben mehrere neue Branchen begonnen, an Größe zu gewinnen. Einige Küstenprovinzen haben die maritime Wirtschaft mit der "neuen Produktivkraft" kombiniert und innovative Forschungen in der Ausrüstungsfertigung, Ressourcennutzung und industriellen Integration vorangetrieben.

Andererseits wird die kraft der Technologiebeschleunigung schnell verstärkt.

Intelligente Überwachungsgeräte, unbemannten Ausrüstungen, Meeres-Big-Data-Plattformen und professionelle Large Language Models verbessern die langfristige Beschränkung der mangelnden maritimen Daten und ermöglichen es, dass der Meeresraum über digitale Verwaltungskapazitäten verfügt. Dadurch hat die maritime Wirtschaft erstmals die Möglichkeit, sich in die Tiefsee vorzudringen, sich zu skalieren und sich zu einem "berechenbaren Raum" zu entwickeln.

Darüber hinaus wird die nachhaltige Entwicklung zu einer unvermeidlichen Anforderung für die maritime Industrie.

Die ökologische Entwicklung von Meeresfarmen, das integrierte Modell von Windenergie und Fischerei sowie die Wiederverwertung von Meeresmüll zeigen, dass unter der Voraussetzung des schützenden Abbaus sowohl die industrielle Aufwertung als auch das ökologische Gleichgewicht berücksichtigt werden können, was auch eher den zukünftigen internationalen Trends entspricht.

Insgesamt durchläuft die maritime Wirtschaft einen strukturellen Wandel von der Ressourcenabhängigkeit zur Technologietreibung, von einzelnen Branchen zur vielfältigen Integration, was auch einer der Gründe ist, warum die blaue Wirtschaft immer mehr Beachtung findet.

Drei Stützpfeiler für das langfristige Wachstum der maritimen Wirtschaft

Wenn man sich die industriellen Veränderungen in den letzten Jahren anschaut, kommt der langfristige Wert der maritimen Wirtschaft hauptsächlich aus drei logischen Gründen.

Erstens ist der Ozean ein neues Wachstumsgebiet. Die Landressourcen sind relativ knapp, und das Raum für die industrielle Entwicklung ist begrenzt, während der Ozean neue physische und wirtschaftliche Räume für die industrielle Expansion bietet.

Zweitens reifen die Schlüsseltechnologien. Die Engpässe, die die maritime Wirtschaft in der Vergangenheit hemmten - Ingenieurleistung, Ausrüstungsfähigkeit, Datenfähigkeit und Dienstleistungsfähigkeit - werden allmählich überwunden. Sobald diese Grundfähigkeiten vorhanden sind, ist die industrielle Expansion ein natürlicher Prozess.

Drittens ist die nationale Strategierichtung klar und anhaltend. Von der Errichtung eines maritimen Machtlands bis zur Entwicklung der blauen Wirtschaft, von der politischen Planung bis zur regionalen Demonstration ist die maritime Wirtschaft kein kurzfristiges Thema, sondern eine langfristige strukturelle und neue Wachstumsrichtung.

Für Unternehmen ist dies eine Chance für neue Szenarien, neue Geschäfte und neue Industrieketten; für Kapitalgeber ist es eine Branchengruppe mit langfristigem Zyklus, Schwerpunkt auf Infrastruktur, hohem Investitionseinsatz und stabiler Rendite; für die industrielle Forschung und die politische Gestaltung bedeutet es die zukünftige Entwicklungsrichtung und die wichtige industrielle Verteilung.

Zhou Hua | Text

Zhou Hua ist Gesellschafter im Law Firm Dacheng und hat sich langfristig auf die maritime Wirtschaft und die Investitionen und Finanzierungen in der maritimen Industrie konzentriert. Er hat kontinuierlich relevante Unternehmen besucht und Projekte gefördert und die praktische Erforschung der maritimen Wirtschaft in der Zusammenarbeit von Recht, Kapital und Industrie vorangetrieben. In den letzten Jahren hat das Team von Anwalt Zhou Hua das "Projekt von Zehntausend, Tausend, Hundert, Zehn und einer Milliarde" vorgeschlagen, das heißt, bis 2030 sollen zehntausend Meeresunternehmen verfolgt, tausend Fachleute auf dem Meeresgebiet besucht, hundert maritime Industriepolitikdokumente gesammelt, zehn Meeresprojekte investiert und die Investitionssumme eine Milliarde Yuan erreichen.

Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "Harvard Business Review" (ID: hbrchinese). Autor: Zhou Hua. Veröffentlicht von 36Kr mit Genehmigung.