Ein Stück kostet 800 Yuan, und dasjährliche Einkommen beträgt 5,5 Milliarden Yuan. Die 3D-Drucker sind wahnsinnig erfolgreich.
Coverquelle | Doubao AI
Wenn junge Leute auf sozialen Plattformen damit beginnen, sich zu freuen, über die verschiedenen Trendspielzeug-IP-Produkte und kleinen Schreibtischgegenstände zu zeigen, die sie mit 3D-Druckern hergestellt haben, entfacht sich ein neues Geschäft.
Das Kapital fließt massiv in diesen Sektor. Nach Hillhouse Capital und Meituan hat auch DJI begonnen, in 3D-Druckerunternehmen zu investieren. Die meisten führenden 3D-Druckerunternehmen sind in Shenzhen entstanden, darunter TOPTREE TECHNOLOGY.
Laut einer Meldung von 36Kr hat TOPTREE TECHNOLOGY bereits einen Marktwert von über 30 Milliarden Yuan auf dem Kapitalmarkt. Im vergangenen Jahr betrug die Liefermenge über 1,2 Millionen Geräte, was einem weltweiten Marktanteil von 29 % entspricht. Auch Creality 3D, das bereits eine Börsengangsanmeldung beim Hongkonger Börsenaufsichtsbehörde eingereicht hat, strebt das Ziel an, der erste börsennotierte Anbieter von Consumer-3D-Druckern zu werden.
Der 3D-Druckmarkt ist relativ konzentriert. Die fünf führenden Unternehmen belegen fast 90 % des Marktes, und hinter diesen Top-Unternehmen stehen heute zahlreiche Investmentgesellschaften.
Während des vergangenen „Double 11“ konnten viele Verbraucher nach Abzug aller Subventionen einen 3D-Drucker für nur etwa 800 Yuan erwerben. Mit der starken Reduzierung der Preise und der Nutzungsbarrieren und der emotionalen Werte sowie der Kreativität, die der 3D-Druck bietet, entfacht sich ein Boom auf dem Markt. Mit der massiven Invasion von Kapital und Großunternehmen beginnt auch ein neues Schlachtfeld.
800 Yuan pro Stück, Jahresumsatz von 5,5 Milliarden Yuan: Der 3D-Druck boomt
3D-Drucker werden zu einem neuen Modeartikel auf sozialen Plattformen.
Eine Gruppe von Nutzern sind die Fans von Trendspielzeugen. Sie drucken nicht nur beliebte IP-Produkte wie Labubu und Starman, sondern auch Teller mit Hello Kitty-Motiven und Papiertücherboxen mit Pikachu-Design. Die andere Gruppe sind Eltern, die die von Jugendlichen verschiedenen Altersgruppen hergestellten Spielzeuge wie Dinosaurier und Go-Karts zeigen.
Dies ist ein Beispiel dafür, wie 3D-Drucker von einer kleinen Nischengruppe der Macher zu breiteren Kreisen der Normalbevölkerung vordringen. Die Haupttreiber hierfür sind die starke Reduzierung der Gerätepreise und der Nutzungsbarrieren sowie die Verbreitung von generativen KI-Modellierungs-Tools seit 2024, die die Herausforderung des hohen Modellierungsaufwands für Consumer-3D-Drucker deutlich gemildert haben.
Bildbeschreibung: 3D-Druckprodukte, die von einem Xiaohongshu-Blogger geteilt wurden.
Der Leiter des CUBEUNi-Studio, das sich auf 3D-Druck spezialisiert hat, sagte gegenüber Tech Planet, dass sich heute die Preise für 3D-Drucker und -Materialien halbiert haben. Nebst staatlichen Subventionen kann man einen 3D-Drucker für etwa 1.000 Yuan erwerben. Die preisgünstigsten 3D-Druckmaterialien kosten heute etwa 40 Yuan pro Kilogramm. Laut seinen Informationen auf der diesjährigen 3D-Druckmesse seien die Preise für einige Materialien sogar um etwa 70 % gefallen.
Während die Nutzungsdauer von Consumer-3D-Druckern normalerweise etwa fünf Jahre beträgt, steigt der Verbrauch an Druckmaterialien rapide, wenn diese Geräte breiteren Kreisen der Bevölkerung zugänglich werden. Dies ist eine weitere lukrative Einnahmequelle für 3D-Druckunternehmen.
Nach Angaben des CUBEUNi-Studio-Leiters wechseln die meisten Nutzer aus Gründen der „Druckqualitätsstabilität und der schnellen Kompatibilität des Systems“ von billigen Drittanbieter-Materialien zu den Originalmaterialien des Herstellers. Natürlich gibt es auch viele interessante Drittanbieter von Druckmaterialien auf dem Markt, wie etwa Anbieter von Kohlefaser-, ästhetischen oder umweltfreundlichen Materialien, die ebenfalls gute Alternativen darstellen.
Erfahrene Nutzer geben bei Maschinenreparaturen und Materialien viel mehr aus als für das Gerät selbst.
Ein Consumer-3D-Drucker-Nutzer sagte gegenüber Tech Planet, dass man zunächst ein Mechaniker werden muss, bevor man Figuren, Entspannungsspielzeuge und Haushaltswaren selbst drucken kann. Man muss alle möglichen Probleme wie verstopfte Düsen während des Druckvorgangs lösen und auch das sogenannte „Nudelproblem“ bewältigen – in der 3D-Druck-Community bezieht sich dieser Begriff auf die Situation, in der das gedruckte Objekt aufgrund verschiedener Probleme während des Druckvorgangs nicht wie erwartet aussieht und eher wie eine Schüssel Nudeln aussieht.
Ein Nutzer, der gerne verschiedene Fotozubehörteile druckt, sagte gegenüber Tech Planet, dass er in den letzten zwei Jahren bereits mehrere zehntausend Yuan für Druckmaterialien ausgegeben habe. Ein anderer Nutzer, der hauptsächlich selbst entworfene Verbindungsstücke, Geschenke und Lagerkästen druckt, sagte, dass der Wert der Druckerzubehörteile bereits das Dreifache des Gerätepreises betrage.
In der Vergangenheit wurden 3D-Drucker hauptsächlich an zwei Arten von Nutzern verkauft. Die erste Gruppe sind die sogenannten „Farmers“, d. h. gewerbliche Nutzer, die mit 3D-Druckern in Serie produzieren und Geld verdienen. Die in den letzten zwei Jahren häufig auf Märkten und Nachtmärkten zu sehenden Drachen- und Schlangen-Figuren werden in einigen Fabriken in Yiwu mit Tausenden von 3D-Druckern in Serie produziert, wobei die Stückkosten nur etwa 2 Yuan betragen. Die andere Gruppe sind Hochschul-Labore und Steam-Bildungseinrichtungen. Beispielsweise richtet sich das preiswerteste Modell A1mini von TOPTREE TECHNOLOGY hauptsächlich an Privatnutzer.
Die Unternehmen hinter den Consumer-3D-Druckern haben es gut gemacht. Laut einer Meldung der Shenzhen Business Daily betrug der weltweite Umsatz von TOPTREE TECHNOLOGY 2024 über 5,5 Milliarden Yuan, mit einer Nettomarge von 30 %. Im ersten Quartal dieses Jahres belief sich der Umsatz bereits auf 2 Milliarden Yuan.
Die Großen „jagen“ im Kreis, das Kapital fließt ein: Der Wettlauf intensiviert sich
Der Consumer-3D-Druckmarkt ist in den letzten Tagen aufgrund des Eintritts von DJI wieder auf Hochtouren geraten.
Der Grund hierfür ist ein Beitrag, den Tao Ye, der Gründer von TOPTREE TECHNOLOGY, am 15. November in seinem Freundeskreis veröffentlicht hat. Darin schrieb er, dass sein ehemaliger Arbeitgeber DJI in ein 3D-Druckunternehmen investiert habe und dass im Vertrag auch besondere Klauseln in Bezug auf TOPTREE TECHNOLOGY enthalten seien.
Das Kernteam von TOPTREE TECHNOLOGY stammt von DJI. Tao Ye, der Gründer von TOPTREE TECHNOLOGY, war einst Leiter der Abteilung für Consumer-Drohnen bei DJI, und auch viele der Entwickler und Produktmanager von TOPTREE TECHNOLOGY kommen von DJI. Auf dem Venture-Capital-Markt und bei den Verbrauchern wird TOPTREE TECHNOLOGY aufgrund seiner DJI-Herkunft immer stärker beachtet. Jetzt, wo DJI selbst in den 3D-Druckmarkt einsteigt, wird die Marktkonkurrenz noch spannender.
Das Interesse am 3D-Druckmarkt auf dem Primärmarkt hat stark zugenommen. Meituan und Hillhouse Capital haben kürzlich gemeinsam in das 3D-Druckunternehmen KUAIZAO TECHNOLOGY investiert, während Creality 3D bereits von namhaften Investoren wie Tencent und Shenzhen Capital Group unterstützt wird. Laut einer Meldung von Jiemian News hat DJI in das 3D-Druckunternehmen ZNPI investiert, und das Investitionsvolumen beläuft sich auf mehrere hundert Millionen Yuan. Insgesamt hat die Anzahl der Finanzierungsgeschehen im 3D-Drucksektor in diesem Jahr einen Höchststand der letzten fünf Jahre erreicht.
Der 3D-Druck ist ein Branchensektor, in dem es hauptsächlich um die Produktqualität geht. Wie die Entwicklung von TOPTREE TECHNOLOGY zeigt, baut das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit auf der Grundlage einer geschlossenen Ökosystem von Hardware, Software und Inhalten auf.
Im Bereich der Inhaltsökosystem sei das im Jahr 2023 von TOPTREE TECHNOLOGY gestartete MakerWorld-Platform ein gutes Beispiel. Laut offiziellen Daten hat die Plattform fast zehn Millionen monatlich aktive Nutzer und über eine Million 3D-Modelle. Die Ersteller können ihre Modelle und die zugehörigen Druckkonfigurationsdateien auf MakerWorld hochladen. Mit der offiziellen TOPTREE TECHNOLOGY-App können normale Nutzer dann mit einem Klick drucken.
Bildbeschreibung: Ausstellung im TOPTREE TECHNOLOGY-Filial, Foto vom Interviewpartner.
Der Leiter des CUBEUNi-Studio sagte gegenüber Tech Planet, dass es auf der MakerWorld-Platform für jeden gedruckten Modell, jede Unterstützung und jede Bewertung entsprechende Punkte gibt. Anders als in China, wo die Ersteller nur Druckmaterialien und andere Preise einlösen können, können die Ersteller auf dem ausländischen Markt direkt Bargeld verdienen.
Nach Angaben des oben genannten Leiters besteht das Einkommen der Ersteller normalerweise aus drei Teilen: dem Einlösen von Punkten, zusätzlichen Belohnungen für exklusive Modelle und der Vergabe von kommerziellen Nutzungsrechten. Bei einem beliebten Modell können die Ersteller problemlos mehrere zehntausend Yuan verdienen. Und wie bei Trendspielzeug-Serienprodukten ist es auch hier der Fall, dass wenn ein Produkt populär ist, auch die Downloads und die Nutzung der von den gleichen Erstellern entwickelten Folgeprodukte in der gleichen Serie gut abschneiden.
Im Bereich der Hardware ist es die Strategie aller Branchenunternehmen, mit niedrigen Preisen Marktanteile zu erobern. Bei Creality 3D, das bereits eine Börsengangsanmeldung eingereicht hat, belief sich der Anteil der Rohstoffkosten am Verkaufskosten in den Jahren 2022 bis 2024 immer auf etwa 50 %, während die Bruttomarge in der gleichen Zeitspanne stetig bei etwa 30 % lag.
Bildbeschreibung: Börsengangsanmeldung von Creality 3D.
Mit der zunehmenden Verbreitung von 3D-Druckern unter breiteren Kreisen der Bevölkerung hat sich der Hauptvertriebskanal von traditionellen Offline-Händlern zu Online-Vertriebskanälen gewandelt. Die Unternehmen eröffnen hauptsächlich Shops auf Plattformen wie Tmall und JD.com.
Nehmen wir Creality 3D als Beispiel. Bis März 2025 hatte Creality 3D bereits 74 Online-Shops eröffnet. Im Jahr 2022 entfielen 86,5 % des Umsatzes auf Offline-Händler, während im Jahr 2024 der Anteil von Online- und Offline-Kanälen jeweils etwa 50 % betrug. Entsprechend besteht die Marketingausgaben aus Kommissionszahlungen an E-Commerce-Plattformen, Werbung und KOL-Bewerbungen.
Preiskämpfe um einen Markt im Milliardenbereich
Auf sozialen Plattformen wird der Consumer-3D-Druck in Bereichen wie Bildung und kreativen Haushaltswaren immer beliebter. Die Nutzer teilen Bilder von selbst gedruckten Gegenständen, von kleinen Figuren, Kühlschrankmagneten und Schlüsselanhängern bis hin zu kompletten Spielzeug-Sets und Haushaltsgeräten.
Aber die langfristige Herausforderung für 3D-Drucker besteht darin, wie man die Grenzen des 3D-Druckinhalts erweitern und die Motivation der Nutzer, die Geräte dauerhaft zu nutzen, steigern kann, um zu verhindern, dass die Drucker nach der ersten Begeisterung nur Staub sammeln.
Die von TOPTREE TECHNOLOGY gestartete MakerWorld-Platform ist ein wichtiger Baustein für die Schaffung eines Inhaltsökosystems. Nach Angaben des CUBEUNi-Studio-Leiters legt TOPTREE TECHNOLOGY bei verschiedenen Erstellerwettbewerben und kreativen Anreizen großen Wert auf exklusive Modelle.
In der Vergangenheit gab es auch direkte Konflikte zwischen den Unternehmen um das Inhaltsökosystem. Die MakerWorld-Community hat eine Erklärung herausgegeben und rechtliche Schritte gegen Plattformen wie Creality Cloud (Creality 3D), Nexprint (Aileku) und MakerOnline (Anycubic) eingeleitet.
TOPTREE TECHNOLOGY hat vorgeworfen, dass auf diesen Plattformen zahlreiche Rechtsverletzungen stattfinden: Nicht nur werden exklusive Modelle von MakerWorld massenhaft kopiert, sondern es gibt auch Fälle, in denen die Accounts der Originalautoren gefälscht werden. Manche Modelle werden sogar in kommerziellen Werbeanzeigen verwendet, was direkt gegen die Nutzungsbedingungen der Originalwerke verstößt, die eine kommerzielle Nutzung und Weiterbearbeitung verbieten.
Bildbeschreibung: Ausstellung im TOPTREE TECHNOLOGY-Filial, Foto vom Interviewpartner.
Heute belegen TOPTREE TECHNOLOGY, Creality 3D, Anycubic und ZNPI zusammen 90 % des weltweiten Marktes. Im Jahr 2024 beliefen sich ihre Liefermengen auf 1,2 Millionen, 720.000, 550.000 und 500.000 Geräte. Diese vier Unternehmen werden als die „Vier Drachen“ des 3D-Druckmarktes bezeichnet, und der Wettbewerb zwischen ihnen spielt sich nicht nur in China ab, sondern auch auf dem ausländischen Markt.
Der Leiter des CUBEUNi-Studio sagte gegenüber Tech Planet, dass die ausländischen Nutzer auf dem 3D-Druckmarkt eher technikaffin sind und höhere Anforderungen an die Spielbarkeit und die Komplexität