Foshan hat 12 Maßnahmen für den Immobilienmarkt erlassen: Die Eigenkapitalquote für Wohnungsbauzuschüsse des Pensionsfonds sinkt bis auf 15%, und die Kaufbedingungen für ausländische Personen werden gelockert.
Am 19. November meldete die offizielle Offizielle WeChat-Account "Foshan Release", dass acht Ministerien wie die Wohnungs- und Bauverwaltung von Foshan gemeinsam die "Benachrichtigung über einige Maßnahmen zur weiteren Förderung der stabilen und gesunden Entwicklung des Immobilienmarktes" herausgegeben haben. Diese Benachrichtigung konzentriert sich auf Aspekte wie die Landversorgung, den Projektbeginn und -abschluss sowie die Wohnungsbaudarlehen aus der Pensionskasse und enthält insgesamt 12 Maßnahmen, die ab heute in Kraft treten.
Die weitere Lockerung der Kriterien für Wohnungsbaudarlehen aus der Pensionskasse ist ein Highlight der neuen Politik.
Die neue Politik besagt, dass Personen, die in Foshan eine beförderungsgerecht verteilte Sozialwohnung kaufen, ein Wohnungsbaudarlehen aus der Pensionskasse beantragen können. Die Eigenkapitalquote beträgt mindestens 15 %, was unter der Mindesteigenkapitalquote von 20 % für Kaufimmobilien liegt. Ausländische Personen, die die entsprechenden Kriterien erfüllen, können ebenfalls ein Wohnungsbaudarlehen aus der Pensionskasse beantragen, wenn sie in Foshan ein Haus kaufen. Mitarbeiter, die in anderen Regionen Beiträge an die Pensionskasse zahlen, können ihre privaten Immobilienkredite in Wohnungsbaudarlehen aus der Pensionskasse umwandeln. Auch Mitarbeiter, die eine zweite Immobilie kaufen und Beiträge an die Pensionskasse zahlen, können von der Umwandlung eines privaten Immobilienkredits in ein Wohnungsbaudarlehen aus der Pensionskasse profitieren.
Für ausländische Personen, die in China arbeiten oder studieren, reicht ein schriftliches Versprechen über die Eigennutzung und Eigenbewohnung aus, um in Foshan Kaufimmobilien zu kaufen.
Außerdem wurde die Feststellung der Anzahl der Wohnungen für die Steuerpflicht auf Immobilienkäufe weiter optimiert. In Foshan wird bei der Steuerpflicht auf Immobilienkäufe die Anzahl der Wohnungen anhand der Abfrageergebnisse der Anzahl der Wohnungen im jeweiligen Bezirk festgestellt.
Nach den früheren Immobilienmarktpolitikrichtlinien in Foshan wurde die Anzahl der Wohnungen für die Steuerpflicht auf Immobilienkäufe immer auf Bezirksebene festgestellt. Wenn jemand beispielsweise eine Wohnung in Chancheng-Distrikt und jeweils eine Wohnung in Shunde-Distrikt und Nanhai-Distrikt hat und dann noch eine Wohnung in Chancheng-Distrikt kauft, wird die Steuerpflicht auf Immobilienkäufe weiterhin nach den Kriterien für die zweite Wohnung berechnet.
Derzeit wird in Foshan die Steuerpflicht auf Immobilienkäufe anhand einer Fläche von 140 Quadratmetern festgestellt. Bei Wohnungen unter 140 Quadratmetern beträgt die Steuerpflicht auf Immobilienkäufe unabhängig davon, ob es sich um die erste oder zweite Wohnung handelt, 1 %. Bei Wohnungen über 140 Quadratmetern beträgt die Steuerpflicht auf Immobilienkäufe für die erste Wohnung 1,5 % und für die zweite Wohnung 2 %. Bei drei oder mehr Wohnungen beträgt die Steuerpflicht auf Immobilienkäufe unabhängig von der Fläche 3 %.
Die fein abgestimmte Anpassung der Landversorgung ist ein weiteres Schwerpunktthema der zwölf neuen Maßnahmen für den Immobilienmarkt.
Einerseits wird der Druck auf die "Erfassung, Anpassung und Versorgung" von bestehendem Land erhöht. Im Hinblick auf ungenutztes bestehendes Land wird es durch Verhandlungen über die Rücknahme (Erwerb), vertragliche Austauschvereinbarungen, die Nutzung von Sonderanleihen usw. behandelt. Das zurückgewonnene Land kann nach Bedarf der städtischen Entwicklung in Bezug auf die Planungszwecke optimiert und neu angeboten werden.
Andererseits wird eine doppelte Strategie aus strenger Kontrolle und Unterstützung der Umwandlung eingesetzt, um die Nutzung von gewerblichen Grundstücken zu fördern. Bei gewerblichen und Büroimmobilien, deren Absatzzyklus länger als 18 Monate beträgt, wird mit Ausnahme von Projekten in der Kultur- und Tourismusbranche die Versteigerung neuer gewerblichen Grundstücke und gemischt genutzter Grundstücke für Wohn- und Gewerbezwecke streng kontrolliert. Gleichzeitig können bereits vergebene, aber noch nicht entwickelten gewerblichen Grundstücke intern in verschiedene Nutzungsarten umgewandelt werden. Gewerbliche und Büroimmobilien können auch vorübergehend in medizinische, Altenpflege-, Kultur- und Kreativnutzungen umgewandelt werden. Dies lindert nicht nur den Druck auf den Bestand von gewerblichen Grundstücken, sondern kann auch in gewissem Maße die Lücken in der öffentlichen Dienstleistung ausgleichen.
Außerdem wird in Foshan der Anteil der Wohnbauflächen erhöht, während der Anteil des bauwirksamen Grundrisses von Gewerbe- und Bürogebäuden nicht mehr als 10 % betragen darf.
Bei den Projektbau- und Genehmigungsverfahren wurden ebenfalls detaillierte Anpassungen vorgenommen. Beispielsweise wurde in Bezug auf die Fristen für den Projektbeginn und -abschluss sowie die Pauschalbeträge für Verzug festgelegt, dass für neu vergebene Projekte die Fristen für den Projektbeginn und -abschluss anhand von Kriterien wie dem Projektumfang wissenschaftlich festgelegt werden können. Bei bereits vergebenen Projekten können Immobilienunternehmen um eine Baupause beantragen, die jedoch nicht länger als ein Jahr dauern darf.
Bei der Planungsgenehmigung werden Nebengebäude wie Transformatorhäuser, Pumpenhäuser und Dachgeschossgeräteraum nicht mehr in die Berechnung des Bauleistungsindikators einbezogen. Für dasselbe Projekt kann die Abnahme in Phasen beantragt werden, und für einzelne Gebäude kann die erste Eintragung im Grundbuch getrennt vorgenommen werden. Die Immobilienverwaltung kann auch nach dem Prinzip "Qualität entspricht Preis" die Gebührenstruktur optimieren, um die Entwicklung von guten Häusern und guten Wohngebieten umfassend zu unterstützen.
Seit Anfang 2024 wurden in Foshan immer wieder neue Immobilienmarktpolitikrichtlinien herausgegeben, was zu mehreren kleinen Hochphasen im Immobilienmarkt geführt hat. Im Mai vergangenen Jahres wurden in Foshan 13 Maßnahmen für den Immobilienmarkt herausgegeben. In den darauf folgenden zwei Monaten stiegen die Preise für Neubau- und Zweitwohnungen kontinuierlich. Im Oktober vergangenen Jahres erreichte der Immobilienmarkt in Foshan dank der neun neuen Maßnahmen und anderen Politikmaßnahmen einen zweiten Umsatzhochpunkt. In diesem Monat wurden 6.349 Neubauwohnungen verkauft, was im Vergleich zum Vorherigen Monat um 125,53 % stieg und einen Höchstwert der letzten drei Jahre erreichte.
In den ersten zehn Monaten 2025 war der Immobilienmarkt in Foshan insgesamt stabil. Es wurden 44.115 Zweitwohnungen über das Netzvertragssystem verkauft, was im Vergleich zum Vorjahreszeitraum annähernd gleich blieb. Die Anzahl der verkauften Neubauwohnungen war etwas geringer, mit 26.758 verkauften Wohnungen, was im Vergleich zum Vorjahr um 24 % weniger war. Im November kehrte der Immobilienmarkt wieder etwas an Leben zurück. In der vergangenen Woche stiegen sowohl der Umsatz als auch die Preise, und der Umsatz stieg im Vergleich zur Vorwoche um über 70 %.
Mit der Umsetzung der "zwölf neuen Maßnahmen" wird der Immobilienmarkt in Foshan neue Impulse erhalten, und eine Erholung ist absehbar.