US Dollar PE hat ein Büro in Hongkong eröffnet.
In letzter Zeit hat Adams Street Partners eine Eröffnungsfeier für sein neues Büro in Central, Hongkong, abgehalten. Das neue Büro ist nun offiziell eröffnet. Laut Informationen aus der Investmentbranche befindet sich das Büro auf der 16. Etage des Winfield House in Hongkong. Dies ist das sechste Büro von Adams Street Partners in Asien.
An der Eröffnungsfeier des neuen Büros: Ben Hart, Partner und Leiter der Investorenbeziehungen für Asien von Adams Street Partners (links), Huang Xincheng, Chef-Investment Officer (Private Markets) des Investmentbüros des Devisenfonds der Hongkonger Währungsbehälter (Mitte), Jeffrey Diehl, Managing Partner und Leiter der globalen Investments von Adams Street Partners (rechts)
Die Venture Capital- und Private Equity-Branche ist mit diesem etablierten Private Equity-Unternehmen nicht unbekannt. Adams Street Partners geht auf das Jahr 1972 zurück, als die Vorgängerfirma den weltweit ersten Private Equity-Fonds-of-Funds gründete und daher von der Branche als "Vater des Fonds-of-Funds" gefeiert wird. Bis heute beträgt das Gesamtvermögen des Unternehmens rund 65 Milliarden US-Dollar. Vor über zehn Jahren gründete Adams Street Partners bereits ein Team in Peking.
Wenn sich das Bewertungssystem für globale Technologieaktiva neu formt, könnte die Entscheidung von Dollarfonds möglicherweise nur der Anfang einer größeren Welle sein.
Verwaltet 460 Milliarden und eröffnet neues Büro in China
Adams Street Partners hat in der Venture Capital- und Private Equity-Branche eine bemerkenswerte Spur hinterlassen.
Dieses etablierte Private Equity-Unternehmen geht auf das Jahr 1972 zurück, als es der Private Equity-Abteilung der First National Bank of Chicago entsprach. Bereits in den 1970er und 1980er Jahren gründete dieser Abteilung den weltweit ersten Private Equity-Fonds-of-Funds und initiierte einige der ersten S-Fonds. Daher wird es von der Branche als "Vater des Fonds-of-Funds" gefeiert.
1989 spaltete Gary P. Brinson, der Geist der Mannschaft, die Vorgängerfirma auf und gründete Brinson Partners, das später von der UBS Group erworben wurde. 2000 spalteten George Spencer und T. Bondurant French, die Gründer von Brinson Partners, das Unternehmen von der UBS ab und gründeten so Adams Street Partners.
Heute verwaltet Adams Street Partners Vermögen im Wert von 65 Milliarden US-Dollar und verfolgt verschiedene Investmentstrategien, darunter Primärmärkte, S-Fonds, Wachstumsaktien, Kredite und Ko-Investments.
"In den letzten fünfzehn Jahren waren unsere Investitionen hauptsächlich auf Peking, Shanghai und Hangzhou konzentriert", sagte Ben Hart, Leiter der Investorenbeziehungen für Asien von Adams Street Partners. "Die Entscheidung, ein Büro in Hongkong zu eröffnen, ist von großer Bedeutung. Hongkong bietet nicht nur viele Chancen an sich, sondern liegt auch in der Nähe von Shenzhen, Guangzhou und der gesamten Großstadtregion Guangdong-Hongkong-Macao - die Chancen liegen quasi "gegenüber der Straße".
Laut Informationen aus der Investmentbranche befindet sich das Hongkonger Büro von Adams Street Partners auf der 16. Etage des Winfield House in Central, Hongkong. Dies ist das sechste Büro des Unternehmens in der asiatisch-pazifischen Region, nachdem es bereits in Peking, Seoul, Singapur, Sydney und Tokio Büros hat. Insgesamt hat das Unternehmen nun 21 Büros weltweit.
Bei der Eröffnung des Büros in Hongkong hat Adams Street Partners deutlich gemacht, dass es das Private Equity-Markt in Hongkong und Asien optimistisch betrachtet.
"Immer mehr Private Equity- und Venture Capital-Unternehmen strömen nach Hongkong", sagte Jeffrey Diehl, Managing Partner und Leiter der Investments von Adams Street Partners. "Aktuell beschleunigen viele chinesische Unternehmen ihre Expansion ins Ausland, und Hongkong spielt dabei eine Schlüsselrolle als Verbindungsstelle - die Chancen hier wachsen stetig. Die Entscheidung, ein Büro hier zu eröffnen, ist zweifellos eine kluge Reaktion auf die aktuelle Situation."
Diehl gab auch bekannt, dass das Unternehmen in Asien Vermögen im Wert von 7,5 Milliarden US-Dollar verwaltet, von denen fast die Hälfte in den chinesischen Binnenmarkt investiert ist.
Sunil Mishra, Partner von Adams Street Partners, fügte hinzu: "In der Vergangenheit haben wir die bemerkenswerte Entwicklung des Ökosystems des asiatischen Private Equity-Marktes miterlebt. Die Anleger hier legen großen Wert auf Qualität, Unternehmensführung und langfristige Partnerschaften - diese Werte stimmen gut mit unseren Investmentphilosophien überein. Die Eröffnung eines Büros in Hongkong wird es uns ermöglichen, direkt mit führenden Fondsmanagern zusammenzuarbeiten und Investmentchancen zu entdecken, die wir für unsere Kunden langfristig wertschöpfend halten."
Dollarfonds sind wieder aktiv
Die großen Namen der Private Equity-Branche "stimmen mit ihren Füßen ab" - eine Szenerie, die uns schon bekannt vorkommt.
Ende letzten Monats hat das französische Investmentunternehmen Ardian offiziell die Eröffnung eines neuen Büros in Hongkong angekündigt, um seine Präsenz in China und der asiatisch-pazifischen Region weiter auszubauen. Laut Informationen aus der Investmentbranche befindet sich das Büro im Two International Finance Centre in Central, Hongkong.
Anfangs war Ardian nur eine Geschäftseinheit der multinationalen Versicherungsgruppe AXA, bevor es 2013 unabhängig wurde. Heute verwaltet das Unternehmen Vermögen im Wert von 192 Milliarden US-Dollar (etwa 1,3 Billionen Yuan). In den letzten Jahren hat Ardian sich durch seine S-Geschäftsaktivitäten einen Namen gemacht. Vor über zehn Jahren gründete Ardian bereits ein Team in Peking.
Es gibt weitere ähnliche Signale. Im Juni diesen Jahres hat die Hans (Shanghai) Private Fund Management Co., Ltd. die Registrierung als Privates Fondsmanagementunternehmen abgeschlossen. Der Gesellschafter ist das weltweit bekannte Immobilienunternehmen Hines. Anschließend hat die Kaide Shipu (Shanghai) Private Investment Fund Partnership (Limited Partnership) die Registrierung als Privates Investmentfonds beim Asset Management Association of China abgeschlossen. Dies ist die inländische Private Investment-Entität von KKR.
Eine noch deutlicherer Wandel spielt sich auf der Kapitalbeschaffungsseite ab. Die Dollarfonds, die lange Zeit im inländischen Primärmarkt in den Hintergrund traten, sind wieder aktiv geworden. Innerhalb weniger Tage gaben Monolith Capital und Source Code Capital die erfolgreiche Kapitalbeschaffung für ihre Zwei-Währungs-Fonds bekannt, was in der Branche große Wellen schlug.
Außerdem wurde berichtet, dass Blue Pool Capital, das von Cai Chongxin, Mitbegründer und Vorsitzender der Alibaba Group, unterstützt wird, eine neue Runde der Kapitalbeschaffung gestartet hat und versucht, 750 Millionen US-Dollar für seinen Fonds zu sammeln, um direkt in globale Unternehmen aus den Bereichen Konsum, Finanzwesen und Technologie zu investieren, einschließlich des chinesischen Marktes.
Es ist ersichtlich, dass die Dollarfonds nach einer Reihe von Anpassungen wieder in den chinesischen Markt zurückkehren. Der Antrieb für diese Rückkehr ist nicht nur die Stimmungserholung, sondern auch die strategische Chance im Rahmen der Umgestaltung des Bewertungssystems für globale Technologieaktiva.
"Die Welt bewertet die chinesischen Technologieaktiva neu", sagte mehr als ein ausländischer Investor. Seit Anfang dieses Jahres hat die Venture Capital- und Private Equity-Branche deutlich bemerkt, dass ausländische Limited Partners stark an chinesischen Vermögenswerten interessiert sind. Forschungsgruppen aus Mittelöstlichen Staatliche Fonds, südostasiatischen Family Offices und europäischen Pensionsfonds besuchen derzeit intensiv Forschungsreisen in innovativen Regionen wie der Yangtse-Delta-Region und der Großstadtregion Guangdong-Hongkong-Macao.
Es könnte sein, dass die Welle bald hereinbricht.
Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "Investment Community" (ID: pedaily2012), geschrieben von Wang Lu und mit Genehmigung von 36Kr veröffentlicht.