Das schweizerische Lebensmitteltechnologieunternehmen Planetary hat eine Fermentationstechnologie für Mycelprotein entwickelt und die industrielle Biomassefermentationskapazität erreicht | Top 100 Schweizer Innovatoren
Bildquelle: startupticker
Das schweizerische Lebensmitteltechnologieunternehmen Planetary wurde im Jahr 2021 gegründet. Das Unternehmen widmet sich der Forschung und Entwicklung der Myzelprotein-Fermentationstechnologie und kann Industrieunternehmen für die präzise Produktion von Mikroorganismen und die Fermentation von Myzelbiomasse mit industriellem Maßstab an Biomasse-Fermentationskapazitäten sowie Myzelprotein-Rohstoffprodukten unterstützen.
Planetary wurde von Marison Ian und David Brandes gemeinsam gegründet. Marison Ian ist der Chefwissenschaftler des Unternehmens und verfügt über mehr als 40 Jahre akademische und industrielle Erfahrung auf dem Gebiet der industriellen Fermentation. David Brandes ist der Geschäftsführer des Unternehmens und Mitbegründer und Mitchefexecutive von Peace of Meat.
Bildquelle: startupticker
Tierische Fleisch- und Milchprodukte verursachen mehr als 20 % der globalen Treibhausgasemissionen und beanspruchen mehr als 30 % der globalen Wasserressourcen sowie mehr als 70 % der landwirtschaftlichen Flächen. Die Verwendung von fermentationsbasierten Proteinen ist eine bessere Alternative, da sie weniger Wasser und Land benötigt und weniger Treibhausgasemissionen verursacht. Gleichzeitig zeichnen sich fermentierte Proteine durch Produktvielfalt aus und ermöglichen die großflächige Produktion verschiedener Proteine auf der Grundlage regionaler Rohstoffe. Der Mangel an Anlagen und Kapazitäten in industriellem Maßstab ist jedoch derzeit der Hauptengpass bei der Entwicklung der Biomassefermentation.
Bildquelle: Planetary
Planetary bietet Unternehmen an der Spitze des Biomassefermentations- und Präzisionsfermentationssektors industrielle Herstellungsdienstleistungen im upstream- und downstream-Bereich an. Gleichzeitig verkauft es Myzelprotein in Form von B2B-Rohstoffen für die Herstellung von Fleisch- und Milchproduktalternativen, wodurch das Problem des Engpasses bei der Kapazitätsknappheit in der Fermentationsbranche effektiv gelöst wird.
Myzelprotein ist eine Vollnahrungskomponente, die aus den Wurzeln (Myzel) von filamentösen Pilzen stammt und durch Fermentation hergestellt wird. Es ist natürlich reich an Protein, Fasern und Fetten, hat keinen unangenehmen Geruch und erfordert weniger Gewürze und Maskierungsmittel. Es kann zur Herstellung nachhaltiger Fleisch- und Milchproduktalternativen verwendet werden. Zur Herstellung wird der Pilz in eine warme Umgebung mit Nahrung (Zucker) und Luft gebracht. Der Pilz wandelt den Zucker in Myzelbiomasse um, die reich an Protein und Fasern ist. Nach einer kurzen Fermentation kann die Biomasse geerntet werden und kann ohne weitere Verarbeitung direkt für verschiedene Lebensmittelanwendungen verwendet werden.
Planetary bietet CDMO-Dienstleistungen an. Das Unternehmen verfügt über die proprietäre BioBlocks™-Fermentationstechnologie sowie eine KI-Plattform, die eine Hochdurchsatz-Sichtung und Echtzeitüberwachung von Pilzstämmen und Fermentationsbedingungen ermöglicht und somit kostengünstiges Myzelprotein in großem Maßstab produzieren kann. Der Fermentationsprozess ist einfach und erfordert keine Proteinaufreinigung, Sprühtrocknung oder Extrusion. Das produzierte Myzelprotein hat eine PDCAAS (Protein Digestibility Corrected Amino Acid Score) von 0,996 und eine Protein Digestibility Corrected Amino Acid Score des Fertigprodukts von 1. Die Kohlendioxidäquivalente pro Kilogramm Fertigprodukt betragen nur 0,79, was weit unter dem Niveau anderer vergleichbarer Produkte liegt. Das Protein kann in Endprodukten wie Milch, Steak, Brühwurst, Burger und Hähnchenbrust verwendet werden. Planetary hilft Unternehmen im Bereich biobasierter Produkte, durch die Lizenzierung seiner Fermentationstechnologie, die Anpassung von Produktionslinien, die Prozessentwicklung und -optimierung, die kommerzielle Produktion in optimaler Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit zu erreichen. Die erste industrielle Produktionsstätte für Pilzprotein von Planetary wurde in Arberg, Schweiz, errichtet. Dies ist derzeit die einzige industrielle Pilzprotein-Fermentationsstätte auf dem europäischen Kontinent.
Planetary bietet gleichzeitig hochwertige, tierfreie Myzelprotein-Rohstoffe und Endprodukte an. Im Juli 2025 hat der schweizerische Discounter Aldi Switzerland begonnen, neue vegetarische Hähnchenstreifen aus von Planetary fermentiertem Myzelprotein zu verkaufen, die in 242 Filialen in der Schweiz erhältlich sind. Die von Planetary angebotenen Proteinrohstoffe und Endprodukte sind allergiefrei und kostengünstiger als Rindfleisch, Hähnchenfleisch und andere pflanzliche Proteinrohstoffe und -produkte.
Im April 2022 absolvierte Planetary eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 7,5 Millionen Schweizer Franken, die von dem Agrar- und Lebensmitteltechnologieinvestor Astanor Ventures geleitet wurde. Mitinvestoren waren XAnge, Blue Horizon und Nucleus Capital. Die Mittel wurden für den Bau der schweizerischen Flaggschiffproduktionsstätte des Unternehmens verwendet. Im Januar 2025 absolvierte eine niederländische landwirtschaftliche Genossenschaft eine Investition von 3 Millionen Schweizer Franken in Planetary. Beide Parteien werden gemeinsam den kommerziellen Weg für Myzelprotein und neue Anwendungen von biomassebasierten Lebensmitteln erkunden. Zukünftig plant Planetary, ein Netzwerk von Biomassefermentationskapazitäten weltweit aufzubauen, zu besitzen und zu betreiben, um den Engpass bei der Kapazität in der Branche zu beseitigen.
Planetary ist eines der aufgelisteten Unternehmen in der "TOP100 Swiss Startups" 2025. Die "TOP100 Swiss Startups" versammelt die besten schweizerischen Startups und wachsenden Technologieunternehmen. Es ist die international einflussreichste Leitliste im schweizerischen Technologie- und Innovationsbereich. Seit 2011 werden jedes Jahr 100 der innovativsten und marktaussichtsreichsten schweizerischen Unternehmen und 25 schweizerische Wachstumsunternehmen mit hohem Unicorn-Potenzial aus dem gesamten Land ausgewählt, die Bereiche wie Lebenswissenschaften, Maschinenbau, Robotik, Informationstechnologie, Klimaschutztechnologie und Lebensmitteltechnologie abdecken. Die "TOP100 Swiss Startups" und die dazugehörigen Veranstaltungen sind das Markenzeichen des schweizerischen Innovationsökosystems und repräsentieren die Spitze der schweizerischen Innovation und die internationale Investitionsfront.
Die chinesische Version der "TOP100 Swiss Startups" 2025 wurde ehrenamtlich von Insight Tech herausgegeben. Insight Tech ist der chinesische Lizenznehmer der "TOP100 Swiss Startups" und ist für die Vermarktung der Liste in China verantwortlich und unterstützt die kommerzielle Zusammenarbeit der aufgelisteten Projekte mit China. Insight Tech ist ein Dienstleister für die industrielle Innovationszusammenarbeit zwischen China und Europa (Schweiz) und setzt sich für die Förderung der chinesischen Anpassung schweizerischer Innovationen und die Internationalisierung chinesischer Branchen ein, indem es Innovationsbeschleuniger, Beteiligungsinvestitionen und kommerzielle Beratungsdienstleistungen anbietet.
Um die vollständige Liste und die Branchenlisten der "TOP100 Swiss Startups" zu erhalten, besuchen Sie bitte das offizielle WeChat-Konto oder die Website von Insight Tech.