XPeng, das nicht nur Autos verkauft, ist entschlossen, im vierten Quartal das Break-Even zu erreichen.
XPeng Motors hat erneut eine der stärksten Quartalsbilanzen aller Zeiten vorgelegt: Die Bruttomarge hat erstmals die Marke von 20 % überschritten und Tesla sowie BYD hinter sich gelassen; der Umsatz hat sich verdoppelt, und die Verluste haben sich stark verringert. Dank der anhaltend hohen Nachfrage nach dem MONA M03 und der hervorragenden Leistung neuer Modelle wie dem G6 hat XPeng endlich die Schwäche in Bezug auf das Wachstum überwunden. Doch XPeng, das sich gerade vor der Schwelle zum Profit befindet, muss nicht nur beweisen, dass es kontinuierlich Geld verdienen kann, sondern auch ein Gleichgewicht zwischen technologischen Investitionen und kommerziellen Rückläufen finden. Bevor XPeng diese Eliminationsrunde endgültig gewinnt, muss es noch mehr Hindernisse als erwartet überwinden.
Bruttomarge erstmals über 20 %
Am Abend des 17. November legte XPeng Motors seine Quartalsbilanz für das dritte Quartal vor: Der Gesamtumsatz des Unternehmens belief sich auf 20,38 Milliarden Yuan und stieg im Vergleich zum Vorjahr um beeindruckende 102 %, was einen Rekordwert darstellt.
Noch bemerkenswerter ist die Verbesserung der Rentabilität des Unternehmens. Im dritten Quartal verringerte sich das Nettverschuldung auf 380 Millionen Yuan, was im Vergleich zu 1,81 Milliarden Yuan im Vorjahr eine deutliche Abnahme von 79,01 % darstellt. Die Bruttomarge betrug 20,1 % und stieg im Vergleich zum Vorjahr um 4,8 Prozentpunkte an. Dies ist die erste Zeit, dass die Bruttomarge von XPeng Motors die Marke von 20 % überschritten hat.
▲ Quartalsbilanz von XPeng Motors für das dritte Quartal 2025. Bild / Offiziell von XPeng Motors
Dies bedeutet, dass die Bruttomarge von XPeng im dritten Quartal die von Tesla (18 %) und BYD (17,6 %) übertroffen hat. Dies hängt mit der effektiven Kostenkontrolle und den Einnahmen aus der technologischen Forschung und Entwicklung zusammen und spiegel auch das erfolgreiche Modell von XPeng wider, hohe Gewinne durch nicht - Fahrzeugverkaufsgeschäfte wie technologische Lizenzen zu erzielen.
XPeng hat in der Bilanz angegeben, dass die Einnahmen aus dem Fahrzeugverkauf 18,05 Milliarden Yuan betrugen und im Vergleich zum Vorjahr um 105 % stiegen. Die Einnahmen aus Dienstleistungen und anderen Geschäften beliefen sich auf 2,33 Milliarden Yuan und stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 78 %, was hauptsächlich auf die erhöhten Einnahmen aus den Dienstleistungen für die Volkswagen Group zurückzuführen ist. Gleichzeitig sank die Bruttomarge für Fahrzeuge um 1,2 Prozentpunkte auf 13,1 % im Vergleich zum Vorquartal, was auf den Wechsel zwischen alten und neuen Modellen zurückzuführen ist.
Der starke Anstieg der Liefermenge hat die Steigerung der Bruttomarge unterstützt. In diesem Quartal lieferte XPeng insgesamt 116.000 neue Fahrzeuge, was im Vergleich zu 47.000 Fahrzeugen im Vorjahr eine sprunghafte Zunahme von 149,3 % darstellt. Der MONA M03, der Hauptverkaufsmotor, erreichte bereits im Oktober über 15.000 Lieferungen und hat seit 14 Monaten nacheinander Verkaufszahlen von über 10.000 Einheiten erreicht. Auch die SUV - Familie hat sich nicht zurückgestellt. Die Familie, bestehend aus dem verbesserten G6, G9 und dem neuen G7, erreichte im Oktober insgesamt über 10.000 Verkäufe. Insbesondere der G6 hat von Januar bis Oktober insgesamt über 65.000 Einheiten ausgeliefert, was im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von fast 60 % darstellt.
Gesamtlich gesehen hat XPeng von Januar bis Oktober dieses Jahres insgesamt 355.000 Fahrzeuge ausgeliefert, eine Zahl, die sogar die Gesamtliefermenge für das gesamte Jahr 2024 übersteigt. Dies zeigt, dass XPeng die früheren Schwankungen im Wachstum hinter sich gelassen hat und in eine neue Phase eines stabileren und größeren Wachstums eintritt.
Es ist zu beachten, dass die Verbesserung der Rentabilität von XPeng in hohem Maße von dem erfolgreichen Modell MONA M03 abhängt, das einen beträchtlichen Anteil an den Verkaufszahlen beisteuert. Doch hinter dieser einzigen Abhängigkeit verbirgt sich das Risiko, dass die Gewinnbasis des Unternehmens ins Wanken gerät, sobald der Wettbewerb auf dem Markt intensiver wird und die Präferenzen der Verbraucher sich ändern.
Wird XPeng im vierten Quartal profitabel? He Xiaopeng hat in der Ergebnisbesprechung die Antwort gegeben: "Unser Ziel ist es, im vierten Quartal das Gewinn - Verlust - Gleichgewicht zu erreichen." Positiv ist die Erwartung, dass der Umsatz zwischen 21,5 Milliarden und 23 Milliarden Yuan liegen wird, was einer Zunahme von 33,5 % bis 42,8 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Liefermenge wird voraussichtlich zwischen 125.000 und 132.000 Fahrzeugen liegen, was einer Zunahme von 36,6 % bis 44,3 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Der anhaltende Skaleneffekt wird XPeng helfen, die festen Kosten für Forschung und Entwicklung sowie Verwaltung weiter zu verteilen und somit mehr Raum für Gewinne zu schaffen. Vielleicht fehlt XPeng tatsächlich nur noch der "letzte Schub" zum Profit.
Vor der Schwelle zum Profit?
Ob XPeng Motors im vierten Quartal dieses Jahres Geld verdienen kann, ist derzeit die wichtigste Frage auf dem Markt. Aus den Daten der Quartalsbilanz für das dritte Quartal geht hervor, dass sich das Nettverschuldung auf nur 150 Millionen Yuan verringert hat und das Unternehmen sich bereits vor der Schwelle zum Profit befindet.
Der Fahrzeugverkauf bleibt weiterhin die Kernstütze der aktuellen Geschäftsergebnisse. Die Marktdurchsetzung des X9 Extended - Range - Modells im vierten Quartal ist von besonderer Bedeutung. He Xiaopeng hat in der Bilanzkonferenz enthüllt, dass der X9 Extended - Range - Modell nach dem Start der Vorkäufe in den Norden und Binnenstädten Chinas unerwartet starke Aufmerksamkeit erregt hat und erfolgreich auf Verbrauchergruppen zugegriffen hat, die bisher von reinen Elektromodellen schwer erreicht wurden. Die Vorkaufsbestellungen erreichten fast das Vierfache der Daten aus dem Vorjahr.
▲ XPeng X9 Extended - Range - Modell. Bild / Offiziell von XPeng Motors
Auf der Grundlage der Einschätzung des Marktbedarfs baut XPeng ein noch umfassenderes Produktportfolio auf. In der Bilanzkonferenz hat He Xiaopeng das Produktprogramm für das Jahr 2026 ausführlich erläutert: Es werden sieben neue Modelle vorgestellt, wobei drei im ersten Quartal als Extended - Range - Versionen bestehender Modelle erscheinen und vier neue Modelle sowohl in reiner Elektro - als auch in Extended - Range - Versionen vorgestellt werden. XPeng hofft, durch das Konzept "ein Fahrzeug, zwei Energietypen" einen größeren Markt zu erschließen und die Wettbewerbsfähigkeit im Extended - Range - Segment weiter zu verbessern.
Neben dem Fahrzeugverkauf entwickelt sich der technologische Lizenzhandel allmählich zu einem neuen Gewinnmotor. Die zugehörigen Einnahmen werden im vierten Quartal dieses Jahres erstmals verbucht und werden im Jahr 2026 mit der Serienproduktion der kooperativen Modelle allmählich zunehmen. Doch die "Erträge" aus dem technologischen Lizenzhandel sind bereits in der Quartalsbilanz für das dritte Quartal sichtbar.
Die Bilanzdaten zeigen, dass die Einnahmen aus Dienstleistungen und anderen Geschäften im dritten Quartal 2,33 Milliarden Yuan betrugen, wobei die Einnahmen aus technologischen Forschungs - und Entwicklungsdienstleistungen einen signifikanten Beitrag leisteten und die Gewinnspanne in diesem Geschäftssegment sogar 74,6 % betrug. Die Kooperation mit der Volkswagen Group in Bezug auf die elektronische und elektrische Architektur hat XPeng aus der traditionellen Logik des einfachen "Verkaufs von Fahrzeugen für Gewinn" herausgebracht. Am 15. August dieses Jahres gaben beide Seiten bekannt, die Kooperation auszuweiten. Die elektronische und elektrische Architektur von XPeng wird nicht nur für die reinen Elektroplattformen von Volkswagen in China verwendet, sondern auch auf Benzin - und Plug - in - Hybridfahrzeuge angewendet. Dieser Geschäftszweig mit hoher Gewinnspanne wird zu einer wichtigen treibenden Kraft für die Steigerung der Gesamtbruttomarge von XPeng.
Dennoch sind hinter diesen Gewinnern Erfolgen hohe Investitionen erforderlich. Die Forschungs - und Entwicklungskosten von XPeng in den Spitzentechnologiefeldern wie KI - Großmodellen, Humanoiden Robotern und Flugfahrzeugen haben weiterhin einen Einfluss auf die laufenden Gewinne. He Xiaopeng hat einmal angegeben, dass die Gesamtforschungs - und Entwicklungskosten von XPeng Motors und XPeng HT in 2025 voraussichtlich etwa 9,5 Milliarden Yuan betragen werden, wobei die Investitionen in die KI - Technologie allein 4,5 Milliarden Yuan ausmachen.
Diese Investitionen fließen hauptsächlich in das Training des VLA - Großmodells. He Xiaopeng hat auf einer Tech - Veranstaltung eingestanden, dass das Unternehmen seit 2024 bis heute 30.000 GPU - Rechnerkarten für die Erforschung der innovativen VLA - Technologie eingesetzt hat und "mehr als zwei Milliarden Yuan an Trainingskosten" verbraucht hat. In der langen Phase vor dem technologischen Durchbruch hat das Team sogar mehrmals darüber diskutiert, ob das Projekt abgebrochen werden sollte, da keine deutlichen Fortschritte zu sehen waren. Erst im zweiten Quartal dieses Jahres hat diese Technologie einen entscheidenden Durchbruch erzielt. Laut seiner Einschätzung hat dieser Durchbruch die Aufrüstung der automatischen Fahrtechnologie von XPeng "um fast zwei Jahre beschleunigt".
▲ XPengs zweites Generation VLA x VLM. Bild / Offiziell von XPeng Motors
Allerdings ist die Unsicherheit bei der technologischen Umsetzung ebenfalls zu beachten. Die Verbreitung des XNGP - Stadtnavigations - Assistenzsystems auf nationaler Ebene muss nicht nur die Hindernisse unklarer regionaler Politiken und Rechtsvorschriften überwinden, sondern auch hohe Forschungs - und Wartungskosten tragen. Neue Geschäfte wie Roboter sind eher ein "großer Wetteinsatz". Kurzfristig wirken sie wie "Geldsumpf", da sie kontinuierliche Investitionen erfordern, aber kaum Rückläufe bringen. Langfristig könnte dies jedoch die "zweite Wachstumskurve" für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von XPeng sein.
Wann die hohen Investitionen schließlich Rückläufe bringen werden, ist in der Bilanz nicht angegeben, aber XPeng hat in der Ergebnisbesprechung einige Hinweise gegeben - der Geschäftszweig mit Humanoiden Robotern wird voraussichtlich Ende 2026 in die Massenproduktion gehen, und der anfängliche kommerzielle Weg wird sich hauptsächlich auf Geschäfts - Szenarien wie Verkaufsberatung und Sicherheitswachen konzentrieren. He Xiaopeng ist optimistisch in Bezug auf die Zukunft der Roboter und erhofft sich, dass "2030 die jährliche Verkaufszahl von XPeng - Robotern die 1 - Million - Einheiten - Marke überschreitet".
Während XPeng den chinesischen Markt festigt, richtet es auch seinen Blick auf den weiteren internationalen Markt. Und das nächste Ziel von XPeng ist die Globalisierung.
Stärkerer Wettbewerb
Mit der beschleunigten Transformation der globalen Automobilindustrie hin zur Elektromobilität drängen chinesische Elektromobilhersteller in die ausländischen Märkte, und der Auslandsmarkt wird zunehmend überfüllt.
Die Daten der China Passenger Car Association zeigen, dass im ersten Halbjahr dieses Jahres die Gesamtausfuhr chinesischer Fahrzeuge 3,48 Millionen Einheiten betrug, darunter 1,42 Millionen Elektromobile, was 41 % ausmacht. Im zweiten Halbjahr hat sich diese Zahl stetig erhöht und erreichte im Oktober 44,2 % der Gesamtausfuhr. Derzeit haben bereits mehrere Automobilhersteller wie BYD, Leapmotor, Chery und Geely ihre Elektromobilitätsgeschäfte in ausländische Märkte ausgeweitet.
Im Gegensatz zu einigen traditionellen Automobilherstellern, die auf den Skaleneffekt abzielen, verfolgt XPeng einen feiner abgestimmten Ansatz für die Globalisierung.
XPeng hat seine europäische Expansion 2021 in Norwegen begonnen. Bis August dieses Jahres hat XPeng in Dänemark acht XPeng - Zentren, in Norwegen 16 und in Schweden 12. Es hat sogar in Nischenmärkte wie Island vorgedrungen. Die auf den lokalen Markt zugeschnittene Vertriebsnetzwerk - Entwicklung ermöglicht es XPeng, direkter auf die Zielgruppe zuzugreifen.
Neben der Aufbau eines eigenen Netzwerks nutzt XPeng auch die Kraft lokaler Partner, um den Markt zu erschließen. Im ersten Halbjahr dieses Jahres hat XPeng durch die Kooperation mit der Automobilvertriebsgesellschaft Inchcape und der europäischen Händlergruppe Hedin Group in aufstrebende Märkte wie Polen, die Schweiz, die Tschechische Republik und die Slowakei vorgedrungen.
In der Schweiz plant XPeng, bis Ende des Jahres mit der Hedin Group acht bis zehn Verkaufsstellen aufzubauen; in Österreich wird das in Deutschland erfolgreich getestete Modell des autorisierten Händlers kopiert. Diese Kooperationen beschleunigen nicht nur die Expansion von XPeng in Europa, sondern auch lassen XPeng in seiner Globalisierungsstrategie sicherer und solider vorankommen.
Im September hat XPeng erstmals über 5.000 Fahrzeuge im Ausland verkauft, was im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von 79 % darstellt. Im dritten Quartal hat XPeng 56 neue Stores im Ausland eröffnet, und sein Vertriebs - und Service - Netzwerk erstreckt sich jetzt auf 52 Länder und Regionen weltweit.
Zur gleichen Zeit fördert XPeng die lokale Produktion, um die "Qualität" seiner Auslandsaktivitäten zu verbessern. Im Juli dieses Jahres wurde das erste lokal produzierte XPeng X9 in Indonesien ausgeliefert, was ein wichtiger Schritt für die globale lokale Produktion von XPeng darstellt. Gleichzeitig hat XPeng im dritten Quartal in Zusammenarbeit mit