Die Bewertungen für ICLR 2026 sind heraus, und die Gutachter haben heftig "Psychose" geäußert. Ein Forscher von DeepMind zeigt Ihnen, wie man in einer verzweifelten Situation überleben kann.
Die Bewertungsresults der ICLR 2026 sind erschütternd herausgekommen: Die Anzahl der eingereichten Arbeiten ist auf fast 20.000 gestiegen, doch es gab einen starken Rückgang der Noten. Der Durchschnitt wechselte von 5,12 auf 4,2. Gutachter beklagen die schlechte Qualität der Arbeiten, sogar mutmaßliche KI-Generierung. Warum hat dieses akademische Festakt seine Würze verloren?
Die Bewertungsresults der ICLR 2026 sind veröffentlicht!
Die Anzahl der eingereichten Arbeiten bei dieser ICLR hat einen Rekordwert erreicht.
Laut der Statistik der Website Paper Copilot betrug die Gesamtzahl der eingereichten Arbeiten 2025 11.672, während es bei der ICLR 2026 19.631 waren. Die Anzahl hat zugenommen, aber die Qualität hat abgenommen –
Die maximale Note bei der ICLR 2025 war 10, bei der ICLR 2026 8,5;
Der Durchschnitt bei der ICLR 2025 war 5,12, bei der ICLR 2026 4,20.
Link: https://papercopilot.com/statistics/iclr-statistics/iclr-2026-statistics/
Mehrere Autoren haben erstmals in ihrem Leben eine Note von 0 bei der ICLR erhalten:
Ein chinesischer Autor hat sogar alle 3 eingereichten Arbeiten „verloren“ und auf Twitter seine einzigartige Lebenserfahrung beklagt:
Die ICLR 2026 findet vom 23. bis 27. April nächsten Jahres in Rio de Janeiro, Brasilien, statt.
Wie die NeurIPS und die ICML ist die ICLR eine der drei hochrangigen Konferenzen im Bereich maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz.
Die ICLR, offiziell „International Conference on Learning Representations“ (Internationale Konferenz für Repräsentationslernen), wurde 2012 von den Turing-Award-Gewinnern Yann LeCun und Yoshua Bengio gegründet.
Der Durchschnitt bei der ICLR 2026 ist um fast 1 Punkt gesunken
Insgesamt ist der Durchschnitt der ICLR um fast einen Punkt niedriger als im vergangenen Jahr:
2026: Die besten 30 % der eingereichten Arbeiten haben eine Note von über ca. 5,0.
2025: Die besten 30 % der eingereichten Arbeiten haben eine Note von über 6,0.
Der Biomedizin-Engineer Dr. Afshin Khadangi hat über eine API 19.129 Gutachtermeinungen abgerufen und einige Highlights zusammengefasst:
Nur 1.792 Arbeiten (ca. 9 %) haben eine durchschnittliche Note von 6 oder höher.
Eine Arbeit (ID 12681) hat 9 Kommentare erhalten!
Bei den individuellen Bewertungen beträgt der Durchschnitt 4,22 mit einer Standardabweichung von 1,86, basierend auf 74.371 Kommentaren.
Der Gutachter Cheems Wang hat bemerkt, dass in seinem Bereich die Arbeiten mindestens eine extreme Note haben und dass die Bewertungen dieses Jahr konservativer sind.
Der Gutachter Yu Su hat ebenfalls bemerkt, dass der Durchschnitt etwas niedrig ist. Von 225 Arbeiten haben nur 18 eine durchschnittliche Anfangsnote von über 6, was gerade noch die Akzeptanzgrenze der Konferenz erfüllt.
Ein Doktorand der Tsinghua-Universität und Postdoc an der Princeton-Universität hat ein deutliches Bewertungsmuster bei der ICLR 2026 festgestellt:
Je höher die Einreichungs-ID, desto niedriger scheint die Bewertung zu sein.
Jemand hat bereits vor zwei Jahren ein ähnliches Muster entdeckt:
Überraschenderweise gab es auf der Gutachterebene „irrsinnige“ Kommentare:
Eine solche heftige Gutachterebene hat die Aufmerksamkeit von Reddit-Nutzern erregt:
Die ursprünglichen Gutachtermeinungen wurden inzwischen gelöscht. Der Gutachter hat sich für seine beleidigenden Äußerungen entschuldigt, behauptet jedoch, dass die von ihm aufgeworfenen Probleme in der Arbeit korrekt seien.