Im Oktober hat die Penetrationsrate von Elektromobilen erstmals 50 % überschritten, und der Absatz von Verbrennungsmotorenfahrzeugen hat sich nach einem Rückgang wieder erholt.
Am 11. November gab die China Association of Automobile Manufacturers (im Folgenden: "CAAM") die neuesten Statistiken bekannt. Im Oktober 2025 setzte der chinesische Automarkt seinen starken Wachstumstrend fort. Der monatliche Fahrzeugertrag und der Absatz beliefen sich jeweils auf 3,359 Millionen und 3,322 Millionen Fahrzeuge, was im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von 12,1 % bzw. 8,8 % darstellt und beides neue Rekorde für diesen Zeitraum setzt. Dabei übertraf der Anteil der Elektromobilitätsfahrzeuge erstmals die Marke von 50 % und belief sich auf 1,715 Millionen Fahrzeuge. Diese starke Leistung legt die Grundlage für ein überraschendes Wachstum des gesamten Automarkt für das ganze Jahr.
Betrachtet man die ersten zehn Monate, so sind die strukturellen Veränderungen in der Automobilbranche besonders deutlich. Der kumulative Absatzanteil der Elektromobilitätsfahrzeuge nähert sich bereits fast 50 % und steht damit auf Augenhöhe mit den herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeugen. Gleichzeitig erreichte der Automobilexport drei Monate lang nacheinander das Niveau von 600.000 Fahrzeugen. Im ersten zehn Monaten belief sich die kumulative Gesamtmenge auf 5,62 Millionen Fahrzeuge, was fast dem gesamten Jahresumsatz von 2024 entspricht.
Chen Shihua, stellvertretender Generalsekretär der CAAM, erklärte, dass aufgrund der deutlichen Impulse der "zwei neuen" Politiken (Altauto- und Ausstiegsförderung) erwartet wird, dass die Gesamtproduktion und -verkäufe von Automobilen im Jahr 2025 die Anfangsaussichten von 34 Millionen Fahrzeugen übertreffen und damit einen neuen Rekord setzen werden. Doch hinter der beeindruckenden Erscheinung steht die Branche an einem entscheidenden politischen Wendepunkt.
Um auf die Anpassung der Steuervergünstigungen für Elektromobilitätsfahrzeuge im Jahr 2026 zu reagieren, ruft Chen Shihua die zuständigen Behörden auf, die Politik zu optimieren und die Implementierungsdetails zu klären, um die Markt-Erwartungen zu stabilisieren und die Branche beim reibungslosen Betrieb zu unterstützen.
Automobilproduktion und -absatz in vollem Glanz: Elektromobilität und Export als Doppelmotor
Nach Angaben der CAAM beliefen sich die Automobilproduktion und -verkäufe im Oktober 2025 auf 3,359 Millionen und 3,322 Millionen Fahrzeuge, was einen monatlichen Anstieg von über 2,5 % und einen Jahreszuwachs von 12,1 % bzw. 8,8 % bedeutet. Im ersten zehn Monaten beliefen sich die kumulativen Automobilproduktion und -verkäufe auf 27,692 Millionen und 27,687 Millionen Fahrzeuge, was im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von 13,2 % bzw. 12,4 % darstellt.
Chen Shihua sagte, dass trotz der komplexen und schwierigen externen Umstände die stabile Entwicklung der Makroökonomie die Automobilindustrie positiv beeinflusst hat. Die Automobilhersteller nutzten den Oktober, um die Zeitfenster der Jahresendlichen Politikumstellung zu nutzen, und behielten ein schnelles Tempo in der Produktion und Lieferung bei, was dazu führte, dass der monatliche Fahrzeugertrag und -absatz einen neuen Rekord für diesen Zeitraum setzten. Er erwartet, dass aufgrund der deutlichen Impulse der "zwei neuen" Politiken die Gesamtproduktion und -verkäufe von Automobilen im Jahr 2025 die Anfangsaussichten von 34 Millionen Fahrzeugen übertreffen und damit einen neuen Rekord setzen werden.
Betrachtet man den chinesischen Automobilmarkt. Im ersten zehn Monaten belief sich der kumulative Automobilabsatz auf 22,072 Millionen Fahrzeuge, was einem Jahreszuwachs von fast 12 % entspricht. Darunter belief sich der kumulative Absatz von Elektromobilitätsfahrzeugen auf 10,929 Millionen Fahrzeuge, was einem Anstieg von 26 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, und der Marktanteil betrug bereits 49,5 %. Die herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeuge kehren dagegen aus dem Absatzeinbruch zurück, und der kumulative Absatz belief sich auf 11,143 Millionen Fahrzeuge, was einem Anstieg von 0,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Chen Shihua sagte, dass obwohl die Wachstumsrate der herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeuge nicht hoch ist, die starke Abnahme im Jahr 2025 gestoppt wurde. Gleichzeitig wies er auch darauf hin: "Nach unseren Beobachtungen haben wir festgestellt, dass die Preissenkungen auf dem heimischen Markt für herkömmliche Verbrennungsmotorfahrzeuge weiterhin beträchtlich sind."
Im Bereich des Exports belief sich der chinesische Automobilexport im Oktober auf 666.000 Fahrzeuge, was einem Anstieg von 23 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und der dritte Monat in Folge ist, in dem der Export über 600.000 Fahrzeuge liegt. Im ersten zehn Monaten belief sich der kumulative chinesische Automobilexport auf 5,62 Millionen Fahrzeuge, was fast dem gesamten Jahresumsatz von 2024 entspricht. Dabei wurden die Elektromobilitätsfahrzeuge zum Kernwachstumspunkt des Exports, und der kumulative Export belief sich auf 2,014 Millionen Fahrzeuge, was einem Anstieg von über 90 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Export von herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeugen ging dagegen um 5 % zurück.
Nach der Unternehmensrangliste führte Chery mit einem Exportvolumen von 1,063 Millionen Fahrzeugen an. BYD wies die stärkste Wachstumsrate auf, mit einem Export von 789.000 Fahrzeugen, was einem Anstieg um das 1,4-fache gegenüber dem Vorjahr entspricht, und stieg damit auf den zweiten Platz.
Der Ruf nach Politikoptimierung wird lauter: Die Branchenherausforderungen dürfen nicht vernachlässigt werden
Hinter den beeindruckenden Zahlen steht die Umstellung des politischen Zyklus im Mittelpunkt des Interesses der Branche. Chen Shihua betonte, dass die 4. Plenarsitzung des 20. Zentralkomitees der KPCh und der "Vorschlag des Zentralkomitees der KPCh für die Erstellung des 15. Fünfjahresplans für die nationale Wirtschaft und die soziale Entwicklung" eindeutig gefordert haben, "den Konsum stark anzukurbeln", und konkrete Maßnahmen ergriffen haben, was ein positives Signal abgibt. Das Jahr 2026 ist das erste Jahr des 15. Fünfjahresplans, und die Förderung des Konsums bleibt eines der Schwerpunktthemen.
Das Jahr 2026 wird jedoch auch ein Jahr der tiefgreifenden Anpassung der chinesischen Automobilpolitik sein. Laut einer gemeinsamen Ankündigung der Ministerien für Industrie und Informationstechnik, Finanzen und andere zuständige Behörden wird die Kfz-Steuer für Elektromobilitätsfahrzeuge von 2026 bis 2027 halbiert, und die Steuerermäßigung für jedes Elektromobilitäts-PKW darf nicht mehr als 15.000 Yuan betragen. Gleichzeitig wird die reine Elektroreichweite von Plug-In-Hybridfahrzeugen (einschließlich Range-Extender-Fahrzeugen) von 43 Kilometern auf 100 Kilometer (WLTC-Betriebsbedingungen) erhöht.
Chen Shihua sagte in Bezug darauf, dass die Politik zur Förderung des Austauschs von alten Autos gegen neue seit der zweiten Jahreshälfte 2024 einen deutlichen Einfluss auf den Markt gehabt hat. Ob die Politik fortgesetzt wird, ist derzeit noch unklar. Angesichts der Einführung der neuen Politik im Jahr 2026 schlägt er daher vor, dass die zuständigen Behörden die Politik 2026 weiter optimieren, um die Marktschwankungen zu verringern und die Branche beim reibungslosen Übergang zu unterstützen. Früher hatte er bereits öffentlich vorgeschlagen, dass die Kfz-Steuerermäßigungspolitik in Stufen von 3 % im Jahr 2026 und 7 % im Jahr 2027 auslaufen sollte, und dass die Branche stärker reguliert werden sollte, um die Politikführung und -überprüfung zu verstärken.
Insgesamt betrachtet war der chinesische Automarkt in den ersten zehn Monaten weiterhin auf dem Vormarsch. Die Verkaufszahlen der chinesischen Marken-PKW beliefen sich auf 16,799 Millionen Fahrzeuge, was einem Anstieg von 21 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, und der Absatzanteil lag bei fast 70 %. Im Nutzfahrzeugmarkt erreichte der Absatz von Elektromobilitäts-Nutzfahrzeugen einen neuen Rekord und belief sich auf 649.000 Fahrzeuge, was einem Anstieg von über 60 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Chen Shihua wies darauf hin, dass trotz der positiven Entwicklung der chinesischen Automarkt immer noch vor zahlreichen Herausforderungen steht, wie der langsameren Zunahme der inneren Nachfrage, dem anhaltenden Lagerbestand, dem dauernden Druck auf die Gewinnspannen, dem anhaltenden Risiko des Preiskampfes und der Beeinträchtigung der Stabilität der Lieferkette durch geopolitische Faktoren. Die wirtschaftliche Situation der Automobilbranche bleibt daher weiterhin anstrengend.
Hinweis: Alle oben genannten Bilder stammen von der CAAM.
Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "Finance and Economics Auto". Autoren: Song Liwei und Zhao Cheng. Veröffentlicht von 36Kr mit Genehmigung.