StartseiteArtikel

15 "Waffen" eines Strategen: Wie erkennt man die tödlichen Blindflecken der Konkurrenten?

神译局2025-11-15 08:00
Hier sind 15 Mentale Modelle, die Ihnen helfen können, die Blindflecken Ihrer Wettbewerber zu erkennen.

Das Göttliche Übersetzungsbüro ist ein Übersetzungsteam unter 36Kr, das sich auf Gebiete wie Technologie, Geschäft, Arbeitsplatz und Lebensstil konzentriert und vor allem neue Technologien, neue Ansichten und neue Trends aus dem Ausland vorstellt.

Herausgeberhinweis: Das Erkennen von Blindspots der Konkurrenz und das Neuformulieren von Marktregeln kann nicht nur auf "Einsicht" beruhen. Diese 15 Mentalmodelle sind dein "Waffenarsenal". Der Artikel ist eine Übersetzung.

Mein Team und ich beschäftigen uns mit Kulturstrategien. Das bedeutet, dass wir Marken helfen, die Kultur voranzubringen und sich als natürliche Marktgewinner zu etablieren. Als Kulturmarke ist der einzige effektive Weg zum Sieg die Änderung der Regeln und Bedingungen in deiner Kategorie zugunsten deiner Marke, während du deine Konkurrenz verdrängst.

Künstliche Intelligenz (KI) hebt diese Wahrheit noch stärker hervor. Sie ist ein Kraftmultiplikator, der sowohl die Mängel schwacher Mentalmodelle verstärken als auch die Stärke starker Mentalmodelle erhöhen kann. Alles hängt davon ab, welches Mentalmodell du verwendest, um das Spiel zu betrachten.

Kulturmarken gewinnen normalerweise nicht, indem sie "besser" sind, sondern indem sie die "Spielregeln" ändern, denen alle Spieler folgen. Du solltest immer daran arbeiten, das gesamte Schlachtfeld zu verändern.

Drei Phasen

Wir unterteilen unsere Strategie in 3 Phasen. Hier sind einige Kern-Mentalmodelle, die wir in jeder Phase anwenden, um das Spielgeschehen für unsere Kunden zu verändern:

Phase 1: Exploration

1.  Tight & Loose Culture (Strenge und lockere Kultur)

2.  The Shape of the Market (Die Form des Marktes)

3.  Innovation Happens at the Intersections (Innovation entsteht an den Schnittstellen)

4.  Rumsfeld Matrix (Rumsfeld-Matrix)

5.  ‘T’ Shaped Information Diet (T-förmige Informationsdiät)

Phase 2: Entscheidung

6.  Divergent & Convergent Thinking (Divergentes und konvergentes Denken)

7.  The Ingredients of Play (Die Bestandteile des Spielens)

8.  Tension Earns Attention (Spannung erregt Aufmerksamkeit)

9.  Inversion (Umkehrung)

10. Local vs. Global Maxima (Lokales vs. globales Optimum)

Phase 3: Handlung

11. Friction vs. Fuel (Reibung vs. Antrieb)

12. Memetic Desire (Mimetische Begierde)

13. 7 Dimensions of Persuasion (7 Dimensionen der Überzeugung)

14. Pre-Mortem (Voraustritt)

15. Fall To Your Systems (Verlass dich auf deine Systeme)

Du wirst feststellen, dass dies keine typischen Mentalmodelle sind, denn sie konzentrieren sich nicht auf das Schaffen von trendigen Unternehmen, sondern auf die Mühe, die Marktumgebung um das Unternehmen zu verändern. Dies ist es, was eine echte Kulturmarke ausmacht.

Die meisten Organisationen bleiben stehen, weil sie zu eng forschen, zu langsam entscheiden und die Umsetzung ohne Disziplin durchführen. Diese Werkzeuge sind genau dafür entwickelt, um diese Lücken zu schließen.

Lasst uns mit den "Explorations"-Werkzeugen beginnen...

1. Strenge und lockere Kultur

Der Soziologe Michele Gelfand sagt uns, dass Kulturen entlang eines Spektrums verteilt sind, auf der einen Seite "streng" (klare Regeln, strenge Durchsetzung, geringe Toleranz für Abweichungsverhalten) und auf der anderen Seite "locker" (flexible Normen, lockere Durchsetzung, hohe Toleranz für unkonventionelles Verhalten). Dies gilt nicht nur für Länder, sondern auch für Märkte, Branchen und Gemeinschaften.

Wenn eine Kultur zu sehr in eine Richtung geneigt ist, entsteht ein Bedürfnis nach der anderen Seite. In "strengen" Bereichen wie Finanz oder Medizin kommt Innovation normalerweise durch die Einbringung von "Lockerheit": mehr Auswahlmöglichkeiten, alternative Wege und Raum für neue Normen. In "lockeren" Bereichen wie Künstliche Intelligenz oder Erziehung entsteht Wert durch die Erhöhung von "Klarheit": weniger Überforderung, eingeschränkte Auswahlmöglichkeiten und Anleitung.

Verwende diese Perspektive, um die kulturellen Spannungen in deinem Markt zu identifizieren: Ist es zu streng oder zu locker? Die Antwort wird dir sagen, welchen Wert die Menschen schätzen und welche Innovationen am wahrscheinlichsten Erfolg haben werden.

2. Die Form des Marktes

Markt- und Kulturinnovationen sind vorhersehbar und folgen einem Zyklus, der aus drei Phasen besteht: Spannung (Tension), Exploration und Disruption. Jede Phase hat ihre eigenen Erfolgsregeln. Wenn du eine Branche untersuchst, musst du zuerst feststellen, in welcher Phase sie sich befindet. Dies wird dir den Weg zum Sieg aufzeigen.

Selbst wenn deine Strategie richtig ist, kann sie in der falschen Phase scheitern. Dieses Werkzeug hilft dir, die treibenden Faktoren und Marktkräfte in deinem Bereich zu identifizieren und so die wichtigsten Hebel zu finden.

3. Innovation entsteht an den Schnittstellen

Jede legendäre Innovationsgeschichte ist eine Geschichte der "von außen nach innen" -Veränderung, in der eine subversive Person oder ein Unternehmen Erkenntnisse aus einer Situation auf eine andere anwendet. Dennoch konzentrieren sich die meisten Unternehmen nur auf ihre unmittelbaren Konkurrenten.

Die echten Veränderungssignale kommen aus benachbarten Bereichen, die die Standards deiner Zielgruppe erhöhen. Um die Zukunft deines Marktes vorauszusehen, musst du herausfinden, wer das Verhalten, die Erwartungen und die Technologien der Massenkultur verändert.

4. Rumsfeld-Matrix

Wenn du die gleichen Signale wie andere verwendest, wirst du keine Wettbewerbsvorteile finden. KI verstärkt dieses Problem noch, indem sie den Markt mit einheitlichen Einsichten füllt. Die Rumsfeld-Matrix ist ein einfaches, aber starkes Werkzeug, um übersehene Informationen zu entdecken und wirklich neue Informationen zu finden.

Alle diese Quadranten sind wichtig, aber der linke untere Quadrant "Unbekannte Bekanntheiten" (Unknown Knowns) ist normalerweise für die Strategie am wertvollsten. Dort ist die kulturelle Veränderung bereits in den Startlöchern, aber hat noch keine Gelegenheit, sich zu äußern.

5. T-förmige Informationsdiät

Die "Informationsdiät" ist der am leichtesten übersehene Hebel. Sie sind unsichtbare Inputs, die stillschweigend entscheiden, wer neue Wege bahnt und wer in den Massen untergeht. Die meisten Teams denken nie darüber nach und verwenden standardmäßig die gleichen Informationsquellen wie andere, was am Ende zu den gleichen Ergebnissen führt.

Die stärksten Teams erstellen eine T-förmige Informationsdiät, indem sie bewusst die thematische Breite erweitern, während jedes Teammitglied in verschiedenen Bereichen tiefgründig forscht. Um unterschiedliche Einsichten zu erhalten, muss dein Wissensnetzwerke Gebiete berühren, die deine Konkurrenten nicht erreicht haben, sowohl in Breite als auch in Tiefe. Dies erfordert Autorität und Absicht, d. h. jeder ist für ein einzigartiges vertikales Fachgebiet verantwortlich, während die horizontale Breite von der Gruppe gemeinsam geschaffen wird.

Eine effektive "Diät" hat zwei Phasen: Sammeln und Verarbeiten. Das Sammeln ist das weitläufige Suchen nach Neuem, Breite und Tiefe, um Signale zu finden, die andere verpassen. Das Verarbeiten ist das Verdauen dieser Signale durch Diskussion, Debatte und Synthese, um Rohinformationen in scharfe, neue Einsichten umzuwandeln. Die meisten Teams machen nur den ersten Schritt und überspringen den zweiten. Die besten Teams entwickeln eine Kultur rund um diese beiden Phasen, denn deine Strategie ist nur so stark wie die Qualität, Vielfalt und der Verarbeitungsgrad deiner Informationsdiät.

Als nächstes geht es zur Phase 2: Entscheidung...

6. Divergentes und konvergentes Denken

Die Strategie spiegeln sich im kreativen Prozess wider, der aus zwei ganz unterschiedlichen Phasen besteht: divergentes Denken und konvergentes Denken. Jede Phase erfordert eine ganz andere Einstellung und Methode. Viele Teams vermischen die beiden und ersticken so ihre eigene Kreativität.

Der schwierigste Teil ist es, zu wissen, wann man von der Divergenz zur Konvergenz wechselt. Meine persönliche Faustregel ist: Wenn neue Informationen dich nicht mehr verwirren, unwohl machen oder aufregen, bedeutet dies möglicherweise, dass es Zeit ist, in der Konvergenzphase Verbindungen herzustellen. An diesem Punkt beginnen die Erträge des divergierenden Denkens abzunehmen, und du solltest zum konvergierenden Denken übergehen.

7. Die Bestandteile des Spielens

"Spiel" ist einer der stärksten Treiber von Kultur und Innovation. Hier entstehen neue Ideen, und hier baut das Team das Vertrauen auf, um sich ausführlich zu erkunden. Aber in den meisten Geschäftsumgebungen ist "Spiel" selten. Spiel kann nicht erzwungen, eingeplant oder nach Bedarf erweitert werden. Spiel tritt nur unter den richtigen Bedingungen auf.

Unser oben gezeigtes Framework zeigt diese Bedingungen: Freiheit (freiwillige Teilnahme), Sicherheit (das Teilen von Ideen ohne Angst vor Beurteilung) und Isolation (ein unabhängiger Raum außerhalb der Norm). Wenn diese Bedingungen zusammenkommen, entstehen eine spezielle Regelmenge, und die einzigartigen Normen dieses "Spielraums" lösen Kreativität und Zusammenarbeit aus.

Wenn du möchtest, dass dein Team größere Ziele verfolgt und schneller handelt, musst du eine Umgebung gestalten, die diese drei Bedingungen erfüllt. Schütze sie, und "Spiel" wird zum Brutpfleger deiner nächsten kulturellen Veränderung oder bahnbrechenden Idee.

8. Spannung erregt Aufmerksamkeit

Das Zahlungsmittel der Strategie ist die Aufmerksamkeit, und du kannst in wenigen Sekunden entscheiden, ob du sie gewinnst oder verlierst. "Spannung" ist das Mittel, um Aufmerksamkeit zu erregen. Wenn du keine Spannung schaffen kannst, bekommst du keine Interaktion; ohne Interaktion hast du keine Marke. Aber Spannung entwickelt sich. Genau wie Märkte ändern sich auch Spannungen. Um deine Position zu halten, musst du wissen, welche Spannungen auftauchen und welche gesättigt sind, und den nächsten Wandel frühzeitig nutzen.

9. Umkehrung

Oft sind Teams schon vor dem Start verloren, weil sie sich auf die Lösung des falschen Problems konzentrieren. Die innovativsten Lösungen kommen immer aus der Neuformulierung des Problems selbst.