Ein Gespräch über die Gegenwart und Zukunft der Künstlichen Intelligenz
In Lin'an, Hangzhou, eine tiefe Diskussion über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz fand auf dem "Dachen Entrepreneurs Summit und Industrial - Financial Conference 2025" statt. Nicht nur führende Praktiker aus dem chinesischen AI - Bereich waren versammelt, sondern auch die zentralsten Themen der Branche wurden in den Vordergrund gerückt -
- Auf diesem innovativen Boden von Hangzhou, wo die "Sechs Drachen" der KI entstanden sind, was ist eigentlich das Geheimnis des Erfolgs?
- Im Bereich der Large Language Models, wie kann ein junges Unternehmen wie Zhipu AI mit Tech - Giganten wie Alibaba Cloud kooperieren?
- Im hochaktuellen Bereich der Embodied Intelligence: Schaffen wir hier nur ein effizienteres "Werkzeug", oder bringen wir einen echten "freundlichen" Begleiter hervor?
Die Diskussion wurde von Wu Xi, Partner von Dachen Capital, moderiert. Die Gäste auf der Bühne waren beeindruckend und umfassten: Pan Xiaohui, Vorsitzender des Hangzhou Industrial Investment Group, Zhang Peng, CEO von Zhipu AI, Zhao Tongyang, Gründer von Zhongqing Robotics, Li Chao, Mitbegründer von DeepRobotics sowie Yang Bin, Leiter des Produkt - und Lösungsmanagements von Alibaba Cloud Tongyi Large Language Model.
Diese Diskussion enthüllte nicht nur das "laissez - faire" - Innovationsökosystem von Hangzhou, sondern griff auch tief in die nüchterne Überlegung und den festen Glauben der AI - Branche in Bezug auf technische Routen, Geschäftsmodelle und letztendliche Risiken ein.
Im Folgenden finden Sie die Abschrift des Round - Table - Gesprächs -
Das Geheimnis von Hangzhou: Warum sind hier die "Sechs Drachen" der KI entstanden?
Zu Beginn des Gesprächs stellte Moderator Wu Xi eine von der Branche allgemein beachtete Frage: Wie konnte Hangzhou trotz des heftigen Wettbewerbs in den Metropolen hervorstechen und die sogenannten "Sechs Drachen" hervorbringen?
Pan Xiaohui: Wir haben eigentlich nichts getan. Die "Sechs Drachen" sind von selbst entstanden, nicht durch beabsichtigte Anstrengungen von uns, sei es die Regierung oder staatliche Unternehmen. Wenn wir dieses Phänomen analysieren, gibt es sowohl "Zufälligkeiten" als auch gewisse "Notwendigkeiten".
Die plötzliche Popularität von Unternehmen wie DeepSeek und Unitree während der chinesischen Neujahr hatte sicherlich einen "Glückseffekt", hat aber das Vertrauen in die nationale Technologieinnovation stark gestärkt. Hinter dem Zufall liegt jedoch ein notwendiges Fundament. Hangzhou hat über Jahre hinweg einen marktwirtschaftlichen Ansatz verfolgt und die Grenzen zwischen Regierung und Markt klar definiert - "Die Regierung macht ihre Arbeit, der Markt macht seine Arbeit". Die Rolle der Regierung besteht darin, das Ökosystem zu optimieren, öffentliche Dienstleistungen zu erbringen und die Prinzipien "nicht stören, wenn alles in Ordnung ist; umgehend helfen, wenn es gebraucht wird" zu befolgen. Vor allem in den Jahren, als das Vertrauen der privaten Kapitalgeber gering war, hat das staatliche Kapital, repräsentiert durch Hangzhou Capital, in Form von Mutterfonds und Industrieeinvestitionen schlüsselvolle Liquidität in innovative Unternehmen gebracht.
Ein Akademiker der Zhejiang University hat die Wettbewerbsfähigkeit von Hangzhou einmal so zusammengefasst: "Der Rektor kontrolliert nicht die Dekane, die Dekane kontrollieren nicht die Professoren." Diese Kultur des Vertrauens in Fachkenntnisse und der Stärkung der Einzelperson ist der Kern, der Innovation das freie Wachstum ermöglicht.
Li Chao: Das Auftauchen der "Sechs Drachen" hängt eng mit vier Eigenschaften von Hangzhou zusammen. Erstens die einzigartige Personalmischung. Hangzhou hat Talente aus verschiedenen Bereichen wie Algorithmen, Software und Ingenieurwesen angesammelt, die stark von der "Talentatmosphäre" von Großunternehmen wie Alibaba beeinflusst wurden. Zweitens die konkrete Unterstützung der Regierung. Wenn die Unternehmen keine Hoffnung sahen, war das Vertrauen und die politische Unterstützung der Regierung ein wichtiger Faktor, um diese Zeit zu überstehen. Drittens das einzigartige Tempo der Stadt. In Hangzhou gibt es "sowohl Unternehmertum als auch Lebensqualität". Im Vergleich zu den hektischen Metropolen fördert dieses relative gelassene Tempo eher die harte Technologieinnovation, die Langfristigkeit erfordert. Schließlich die starke akademische Atmosphäre, die von Hochschulen wie der Zhejiang University und der Westlake University geschaffen wird, bietet unerschöpflich Boden für Innovation.
Yang Bin: Hangzhou ist schon immer sehr "open - minded". Im Wesentlichen hat Hangzhou ein gutes Ökosystem, die Regierung hat einen relativ offenen Gedankengang, und das Kapital kann die Unternehmen unterstützen. Viele Unternehmen wachsen hier. Was Alibaba Cloud oder Tongyi macht, ist, das beste Modell zu entwickeln und es dann als Open - Source - Lösung für die Nutzung aller bereitzustellen. Über unsere Cloud - Services können wir jungen Unternehmen wie DeepRobotics helfen, schneller zu wachsen und die Schwierigkeiten bei der "letzten Meile" des Erfolgs zu verringern. Alibaba Cloud dient allen, entwickelt so gut wie möglich Modelle und macht sie Open - Source, um die Erfolgsgeschwindigkeit aller zu erhöhen.
Der Wettlauf um das Ökosystem: Wie können Start - Ups im Bereich der Large Language Models mit Giganten kooperieren?
Als das Gespräch auf den am stärksten umkämpften Bereich der Large Language Models wechselte, stand die komplexe Beziehung zwischen Start - Ups und Branchengiganten im Mittelpunkt. Moderator Wu Xi lobte zunächst die "erstaunliche Kampfstärke" von Zhipu AI - hervorragende technische Innovation, erfolgreiche B2B - Geschäftsentwicklung und starke Finanzierungsfähigkeit - wies aber auch darauf hin, dass vor ihnen "Berge" wie Alibaba und ByteDance stehen. Er fragte direkt Zhang Peng, CEO von Zhipu AI, nach der "Lösung" für die kommenden direkten Wettbewerbe.
Zhang Peng:A ls Start - Up geht es im Wesentlichen um die "Umwandlungseffizienz", d. h. wie schnell man Kapital und Investitionen in technische Innovation und Marktdurchdringung umwandeln kann. Die Stärke großer Unternehmen liegt darin, dass sie "tiefes Wasser" haben, genug Kapazität und Ressourcen. Die Stärke von Start - Ups ist dagegen "klein, schnell und agil". Es gibt ein altes chinesisches Sprichwort: "Ein kleines Boot kann leicht umkehren." Wir können unser Geschäftsmodell und unsere Strategie anhand der Marktentwicklung und unserer Vorhersage der zukünftigen technologischen Trends anpassen.
Seit der Gründung von Zhipu AI vor sechs Jahren haben wir "fast nie aufgehört, ständig weiterentwickelt". Diese Flexibilität ist der Kern unseres Wettbewerbsvorteils. Außerdem ist Technologie der Eintrittskarten, und das Ökosystem ist die Verteidigungslinie. Ein weiterer Vorteil von Zhipu AI liegt darin, dass wir unser Ökosystem präzise positionieren und aufbauen können. Dies umfasst die Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern, Entwicklern, der akademischen Welt, der örtlichen Regierung und sogar das Ausbauen des Ökosystems im Ausland. Diese Fähigkeit, "Freunde zu machen", hat uns helfen, viele Schwierigkeiten zu überwinden.
Yang Bin: Die Revolution der Large Language Models ist eine riesige industrielle Revolution. Der Markt ist groß genug, um viele Akteure aufzunehmen. Das Ökosystem von Alibaba Cloud baut auf seinen bestehenden Stärken auf: Eine riesige Basis von Cloud - Kunden (etwa drei Millionen), die natürliche Verbindung zu den Kunden und die vollständige technologische Stapelung von "Chip bis MaaS bis PaaS bis API bis SaaS".
Wenn man vor zehn Jahren über Cloud - Computing sprach, ging es um die Rechenleistung. Jetzt geht es um das Intelligenzmodell. Wir möchten unsere Intelligenz an mehr Kunden verkaufen, damit sie mehr geschäftlichen Wert schaffen können. Dies erfordert ein riesiges und mehrschichtiges Ökosystem.
Die "nüchterne" Betrachtung der Embodied Intelligence: Zum Werkzeug oder zum "Menschen"?
Als die Diskussion in den vordersten Bereich der Embodied Intelligence vordrang, begann eine philosophische Debatte über das ultimative Ziel von Robotern. Moderator Wu Xi führte zunächst eine Beobachtung an: Die derzeitigen gängigen Technologien wie das VLA (Visual - Language - Action) - Modell haben Schwierigkeiten, komplexe Szenarien zu bewältigen, was zu Problemen wie "mangelnder Generalisierung" und "mangelnder Koordination zwischen Kopf und Hand" führt.
Zhao Tongyang: Die derzeitigen Ergebnisse sind nicht zufriedenstellend. Aber wir müssen zunächst das ultimative Ziel von humanoiden Robotern definieren. Wenn wir humanoiden Robotern nur als Werkzeug betrachten, dann sind ihre Konkurrenten die Roboterarme in Fabriken. Das ist ein Markt mit einem Dach von nur "20 Milliarden Yuan". Die echte Zukunft von humanoiden Robotern liegt im " Billionen - oder noch größeren" B2C - Markt. In der häuslichen Umgebung ist die Werkzeugfunktion nicht die wichtigste. Stattdessen sind die "Interaktionsfunktion" und die "Begleitfunktion" von Bedeutung. Deshalb sind neben dem VLA - Modell das Weltmodell und die Fähigkeit, die Welt zu verstehen, von entscheidender Bedeutung. "Genau wie wenn wir ein Kind erzogen, lehren wir es zuerst nicht, wie es arbeiten soll, sondern lehren es zuerst soziale Regeln... Wir wollen, dass es die Welt versteht." Unser Ziel ist es, den "menschlichen" Teil des Roboters zu erschaffen, damit der Roboter "menschliche Eigenschaften" hat. Dies ist der Kernwert.
Li Chao: DeepRobotics hat sich als "Technologie - Innovator und Branchenführer" positioniert. Wir haben die Fähigkeiten der Embodied Intelligence in vier Ebenen aufgeteilt: Embodied Walking, Embodied Navigation, Embodied Manipulation und Embodied Brain. Derzeit hat die Branche gerade erst das Problem des Gehens gelöst.
Wir haben eine Philosophie der Entwicklung namens "Eier auf dem Weg legen" entwickelt, d. h. "Wir halten uns an den Weg, schnell auf dem Weg Eier zu legen". Das bedeutet, dass wir nicht warten, bis alle Technologien perfekt sind, sondern wir setzen die bereits vorhandenen Technologien in vertikalen Branchen ein, um praktische Probleme zu lösen und kommerziellen Wert zu schaffen. Beispielsweise ist unser technologischer Vorsprung in der Roboternavigation und - bewegung eine Chance, die um ein Vielfaches größer ist als der aktuelle Markt. Ob der Roboter am Ende humanoid oder vierbeinig ist, spielt für die Kunden keine Rolle. Wichtig ist, ob er die Probleme lösen kann. Unsere Strategie bei der Entwicklung von humanoiden Robotern basiert auf unserer erfolgreichen Erfahrung bei der Entwicklung von vierbeinigen Robotern - wir setzen die Technologie zunächst in Bereichen wie der Stromüberprüfung und der Feuerwehr ein.
Die Ansichten von Zhao Tongyang und Li Chao zeigen deutlich zwei grundlegende innovative Strategien im Bereich der Embodied Intelligence. Zhao Tongyang strebt eine "Mondlandung" - Revolution an, das Ziel ist, eine kognitive Revolution in der Nähe der AGI zu erreichen. Der Erfolg hängt von grundlegenden Fortschritten in der Grundlagenforschung ab. Li Chao dagegen verfolgt eine Strategie der "schrittweisen Innovation", indem er aktuelle Probleme löst, um ein nachhaltiges Geschäft aufzubauen und gleichzeitig Ressourcen und Daten für zukünftige technologische Durchbrüche zu sammeln.
Diese beiden Strategien sind nicht einfach ein Streit zwischen B2B und B2C. Sie spiegeln eine tiefere Debatte in der gesamten AI - Branche wider: Soll man direkt auf das ultimative Ziel der allgemeinen Künstlichen Intelligenz zusteuern, oder soll man zunächst starke spezielle AI - Werkzeuge bauen und hoffen, dass sie schließlich zu einer allgemeineren Intelligenz zusammenwachsen?
Am Gipfel der Welle: Risiko und Glaube
Im regen Gespräch haben die Gäste auch die großen Risiken und Unsicherheiten im Zuge der AI - Welle nicht aus dem Blickfeld gelassen.
Der Moderator richtete zunächst die Frage nach den Risiken an Pan Xiaohui, der für staatliches Kapital steht. Die Investition in frühphasige AI - Projekte mit hohen Investitionskosten und langen Kommerzialisierungszyklen bringt natürlich Druck mit sich.
Pan Xiaohui: Natürlich gibt es Druck und Risiken. Beim Investieren kann man Risiken nicht vermeiden. Sie sind per Definition vorhanden. "Das Zusammenspiel von Risiko und Gewinn ist der eigentliche Reiz des Investierens." Die staatlichen Anleger verwalten Risiken nicht, indem sie es vermeiden, sondern indem sie es durch eine Portfolio - Strategie verteilen und ausgleichen. Es gibt zwei Möglichkeiten: Erstens die Investition in Top - VC - Fonds wie Dachen Capital. Zweitens die Gründung eines eigenen Direktinvestitionsfonds, um 30 - 50 Projekte zu finanzieren, um das Risiko des Scheiterns eines einzelnen Projekts zu minimieren.
Zhang Peng: Gibt es Blasen in der AI - Branche? "Sicherlich." Aber ich denke, die Potenziale der AI - Technologie sind so hoch, dass es sogar "die letzte allgemeine Technologie - Revolution der Menschheit" sein könnte. "Man kann es nie überschätzen." Wann die Blase platzen wird, ist noch ungewiss. Was ich wirklich befürchte, sind zwei tiefere Risiken: Erstens das interne Risiko, die technologische Revolution von innen. Zweitens das externe Risiko, die Sicherheit und ethische Probleme. In der menschlichen Geschichte haben wir noch nie etwas mit einer ähnlichen Intelligenz wie unserer erlebt. Wie sollen wir damit umgehen, wie nutzen wir es, und wird es gefährlich sein? Alles ist noch unbekannt. Einige bekannte Wissenschaftler haben auch aufgerufen, eine Vereinbarung zu unterzeichnen und die Forschung an Super - KI zu stoppen, bis wir die Gefahren besser verstehen. In letzter Zeit wird dies in der Branche, insbesondere in der akademischen Welt, intensiv diskutiert.
Yang Bin: Ich bin "vorsichtig optimistisch". In der Geschäftswelt sehe ich klare Nachfragen für Large Language Models in der Automatisierung des geistigen Arbeits, der Demokratisierung der professionellen Dienstleistungen und der Individualisierung von Unterhaltungsinhalten. Ich bin überzeugt, dass es in Zukunft noch viele neue Anwendungen geben wird. Aber ich stimme auch zu, dass die Sicherheitsrisiken ernsthaft sind. Das Alibaba - Labor investiert in die Forschung zur "Interpretierbarkeit der Modelle", um diese Herausforderung zu meistern.
Zhao Tongyang: Die Risiken im Bereich der Embodied Intelligence sind konkreter und realistischer, insbesondere in Bezug auf die Hardware: Die Akkulaufzeit ist noch weit weg von der 8 - Stunden - Arbeitszeit, und die Lebensdauer der Roboter - Gelenke ist viel kürzer als die von Menschen. Aber die Betriebskosten können innerhalb von zwei Jahren auf 1/3 - 1/4 der menschlichen Arbeitskosten gesenkt werden. In Bezug auf die Wirtschaftlichkeit ist es also lohnenswert.
Li Chao: Für ein solides Unternehmen wie DeepRobotics ist der Einfluss der Blase und der Aufmerksamkeit in der Branche "mehr Vorteil als Nachteil". Es kann mehr Talente, Lieferkettenpartner und Marktaufmerksamkeit anziehen, was die gesunde Entwicklung der gesamten Branche fördert.
Diese Diskussion über Risiken hat deutlich gezeigt, dass es verschiedene Risikoebenen gibt: Auf der Anwendungs - und Hardwareebene geht es um physikalische Gesetze, technische Umsetzung und Marktannehmbarkeit. Auf der Plattformebene geht es um Geschäftsmodelle und bekannte Sicherheitsmanagement. Auf der Ebene der Modelle geht es schließlich um wissenschaftliche Paradigmen und die philosophische Frage nach der Zukunft der Menschheit.