Im Hinblick auf die skalierbare Implementierung von industriellem embodied AI hat Qunhe Technology die cloud-native industrielle AI-Twinning-Plattform SpatialTwin vorgestellt.
Mobile Roboter bewegen sich geschickt zwischen den Geräten und transportieren Warenkästen, humanoide Roboter sortieren Produkte neben der Förderbandanlage, und Roboterarme schwingen rund um die Uhr mit hoher Geschwindigkeit … Es ist in der Branche allgemein angenommen, dass industrielle Szenarien zu denjenigen gehören, in denen Embodied Intelligence am schnellsten umgesetzt werden kann. Die Frage, ob das bestehende industrielle System diese Agenten nahtlos integrieren und effizient zusammenarbeiten lassen kann, ist jedoch ein zentrales Problem bei der Umsetzung in der Branche.
Angesichts dieser Situation hat Qunhe Technology am 6. November auf der Welt-Internet-Konferenz 2025 offiziell die cloud-native industrielle Künstliche-Intelligenz-Zwillingsplattform SpatialTwin vorgestellt, die speziell für industrielle Embodied Intelligence entwickelt wurde. Gleichzeitig wurde SpatialTwin zu den zehn ersten Publikationen auf der Ausstellung „Internet Light“ der Welt-Internet-Konferenz 2025 ausgewählt.
Qunhe Technology's SpatialTwin wurde zu den zehn ersten Publikationen auf der Ausstellung „Internet Light“ der Welt-Internet-Konferenz 2025 ausgewählt. Fotograf: Huang Hang
Cloud-Native-Technologie bringt neue Möglichkeiten für die Mensch-Roboter-Kooperation in der Fabrik
Wie bekannt ist, gehört SpatialTwin zu den Produkten der Qunhe Spatial Intelligence Platform SpatialVerse und ist die weltweit erste cloud-native digitale Zwillingsplattform, die in der Lage ist, die Dynamik einer realen industriellen Umgebung in Echtzeit zu simulieren und die massenhafte Operation von Agenten zu unterstützen. Mit der selbst entwickelten räumlichen Grobmodelle von Qunhe und der Integration von Technologien wie digitaler Zwillingsbildung, Künstlicher Intelligenz und Echtzeit-Rendering hat SpatialTwin ein ganzheitliches Service-System aufgebaut, das die Planung und Gestaltung von Fabriken, die Simulation und Validierung, die intelligente Wartung und das Simulations-Training von Embodied Robotern abdeckt. Das Ziel ist es, das Muster der Mensch-Roboter-Kooperation in industriellen Fertigungsszenarien neu zu gestalten.
„In der gegenwärtigen Phase des raschen Fortschritts der Embodied Intelligence müssen die industriellen Szenarien, die dazu passen, die traditionelle Anordnung, die auf „Menschen“ und „traditionelle Geräte“ basiert, aufbrechen. Der entscheidende Innovationspunkt von SpatialTwin liegt in seiner cloud-native Architektur.“ so Wu Kailiang, leitender Vizepräsident von Qunhe Technology und Verantwortlicher für das SpatialTwin-Produkt. Derzeit werden die meisten industriellen Zwillingsplattformen auf dem Markt noch hauptsächlich lokal installiert, was Probleme wie komplexe Installation, begrenzte Rechenleistung und unzureichende Informationsfreigabe mit sich bringt. SpatialTwin hingegen ermöglicht dank der Cloud-Native-Technologie eine „Null-Installation“. Es kann nicht nur bedarfsabhängig hohe Rechenleistung für die Simulation bereitstellen, um die Rechenanforderungen von Massenagenten bei der Wahrnehmung und dem Schlussfolgern zu erfüllen, sondern auch die Effizienz der Ausführung und des Aufrufs von großen KI-Modellen voll ausnutzen. Gleichzeitig unterstützt es alle Beteiligten bei der nahtlosen Freigabe von Informationen und der Echtzeit-Zusammenarbeit, wodurch die Betriebseffizienz in industriellen Szenarien erheblich gesteigert und die Kosten gesenkt werden.
Bildbeschreibung: Wu Kailiang, leitender Vizepräsident von Qunhe Technology, teilt die fünf Schritte von SpatialTwin mit. (Fotograf: Huang Hang)
Angesichts der komplexen Arbeitszustände in zukünftigen intelligenten Fabriken, in denen Tausende von Geräten und Robotern autonom zusammenarbeiten, hat sich SpatialTwin von Anfang an auf die systematische Neugestaltung des industriellen Raums für die Mensch-Roboter-Kooperation konzentriert. Die Plattform integriert tiefgreifend die Fähigkeiten des Qunhe Spatial Grobmodells, unterstützt den Zugang von heterogenen Daten aus verschiedenen Quellen und kann dreidimensionale Szenen schnell und automatisch rekonstruieren. Dadurch wird eine bessere Grundlage für den industriellen Raum für die Mensch-Roboter-Kooperation in der Ära der Embodied Intelligence geschaffen.
Auf dieser Grundlage integriert SpatialTwin die Technologie der digitalen Zwillingsbildung. Durch Echtzeit-Rendering und physikalische Simulationstechniken kann es die Beleuchtung, die Materialien und die physikalischen Eigenschaften in industriellen Szenarien mit hoher Genauigkeit simulieren und realistische industrielle Szenarien, Geräte und Prozesse im digitalen Raum im Verhältnis 1:1 nachbilden. Dadurch wird tatsächlich eine dynamische und interaktive digitale Zwillingsfabrik aufgebaut.
Im Gegensatz zu früheren Technologien der digitalen Zwillingsbildung, die sich hauptsächlich auf die dynamische Überwachung und Analyse von Produktionsfaktoren konzentrierten, können Fabrikbetreiber mit SpatialTwin nicht nur den Betriebszustand von Geräten und Robotern in Echtzeit kennen und die Produktionsentwicklung präzise vorhersagen, sondern auch die Roboter im digitalen Raum dazu bringen, die realen Arbeitsabläufe zu simulieren und die gesamte Prozessvorbereitung von „Wahrnehmung - Verständnis - Entscheidung - Handlung“ durchzuführen. Dadurch wird die Fehlersuchkosten bei der tatsächlichen Inbetriebnahme der Roboter erheblich gesenkt.
Schließlich, ähnlich wie Menschen vor der Aufnahme in den Dienst eine Schulung absolvieren müssen, brauchen auch Embodied Roboter vor ihrer „Arbeit in der Fabrik“ eine professionelle „Lern- und Trainingsphase“. SpatialTwin kombiniert die synthetischen Datentrainingslösungen von SpatialVerse und simuliert durch Datenverallgemeinerung und Szenenrandomisierungstechniken die komplexen Umgebungen und vielfältigen Interaktionstasks, die Roboter bei ihrer Arbeit möglicherweise begegnen können. Dadurch wird ein professionelles Simulations-Trainingsfeld für industrielle Roboter geschaffen. Beide bilden ein geschlossenes System von „Realtät - Virtueller Raum - Realität“ und fördern die umfassende Entwicklung von Robotern in den Bereichen allgemeine Intelligenz, spezielle Intelligenz und Mehr-Roboter-Kooperationsintelligenz.
Bildbeschreibung: Digitales Zwillingsbild von Qunhe Technology's SpatialTwin
Strategische Vertragsunterzeichnung mit Hangcha Group und Standard Robots
An der Premierenveranstaltung von SpatialTwin hat Qunhe Technology auch mit Unternehmen wie Hangcha Group und Standard Robots strategische Kooperationsvereinbarungen unterzeichnet, um die Zusammenarbeit im Bereich der industriellen Embodied Intelligence zu vertiefen.
Hangcha Group, als wichtiger Anbieter von Lösungen für intelligente Logistik, bemüht sich derzeit darum, ein ganzheitliches Service-System für intelligente Logistik zu schaffen, das alle Szenarien abdeckt. Derzeit bietet SpatialTwin bereits Dienste für die intelligente Planung und 3D-Visualisierung von Logistiklagern an. Dadurch konnte die Fabrikplanungsphase für normale Projekte von einer Woche auf zwei Stunden verkürzt werden, was eine deutliche Effizienzsteigerung bedeutet. Gemäß dem Kooperationsplan werden die beiden Seiten in Zukunft eine tiefergehende Zusammenarbeit in Bezug auf eine integrierte intelligente Logistiklösung für „Planung, Umsetzung und Wartung“ aufnehmen und insbesondere die Intelligenz-Upgrade von logistischen humanoiden Robotern vorantreiben, um die umfassende Umsetzung von intelligenten Logistik-Szenarien zu unterstützen.
Tao Yikun, Verantwortlicher für das Embodied Intelligence-Projekt von Hangcha Group, sagte, dass Hangcha Group derzeit von der gesamten Lösung für intelligente Logistik auf eine digitale Zwillingslogistiklösung umsteigt. Die reifen Lösungen von Qunhe Technology im Bereich der industriellen KI-Zwillingsbildung werden die beiden Seiten bei der Planung der massenhaften und autonomen Anwendung von Embodied Intelligence unterstützen und die Intelligenz-Transformation der Logistikbranche beschleunigen.
Standard Robots ist ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für industrielle intelligente Roboter und zeigt eine hohe Übereinstimmung mit SpatialTwin in Bezug auf die technische Architektur und die Anwendungsfälle. Derzeit ist SpatialTwin bereits tiefgehend in das intelligente Kooperationssystem RoboVerse von Standard Robots integriert. In Zukunft werden die beiden Seiten die Stärken in den Bereichen industrielle Embodied Intelligence und räumliche Intelligenz integrieren, die digitale Fertigung mit digitaler Zwillingsbildung unterstützen, die massenhafte Anwendung von industrieller Embodied Intelligence beschleunigen und gemeinsam eine tiefergehende ökologische Zusammenarbeit aufbauen.
Wu Kailiang sagte, dass die digitale Zwillingsbildung in der Ära der Embodied Intelligence für intelligente Fabriken unverzichtbar ist. Im Vergleich zur hohen Vorhersagbarkeit in der Ära der industriellen Automatisierung bestimmt die Autonomie der Embodied Intelligence eine extrem hohe Rechenkomplexität. Nur durch unendliche Vorhersagen in der Zwillingswelt kann man die Produktion in der Fabrik wirklich vorhersagen und optimieren. Qunhe Technology hofft, mit mehr ökologischen Partnern zusammenzuarbeiten, um die digitale Zwillingsbildungstechnologie in industriellen Szenarien tiefgreifend umzusetzen, die gesamte Kette von Agentenentscheidung, -ausführung und -optimierung zu verbinden und gemeinsam eine flexiblere und effizientere intelligente industrielle Ökosystem aufzubauen.