StartseiteArtikel

Echte Anleger denken in Einheiten von 10 Jahren: Wie kann man zu geduldigem Kapital wie dem hundertjährigen Vermögensverwaltungsriesen Baillie Gifford werden?

36氪领读2025-11-06 17:42
Baillie Gifford: Long-Termismus und geduldiges Kapital, besser als Berkshire.

Im Laufe der vergangenen über 100 Jahre hat die Vermögensverwaltungsbranche das Wachstum zahlreicher erfolgreicher Investmentgesellschaften miterlebt. Berkshire Hathaway, Fidelity, Vanguard Group, Bridgewater Associates, Renaissance Technologies, BlackRock … Alle haben mit ihrer jeweiligen Investmentphilosophie einen einzigartigen Eindruck in die Geschichte der modernen Vermögensverwaltung hinterlassen.

Baillie Gifford gehört ebenfalls zu diesen erfolgreichen Anlegern. Es wird als „Globaler Jäger nach Super-Wachstumsaktien“ gefeiert und hat präzise in namhafte Techriesen wie Tesla, NVIDIA, Google, Amazon, Netflix, Alibaba, ByteDance, Tencent, Meituan und Contemporary Amperex Technology Co., Limited gesetzt. Das langfristige globale Wachstumsstrategie-Flaggschiffsprojekt dieser diskreten Investmentgesellschaft hat nicht nur die Standard & Poor's 500-Index übertroffen, sondern auch Berkshire Hathaway unter Buffetts Leitung.

Wie hat Baillie Gifford das geschafft? Das weltweit erste Buch, das Baillie Gifford enthüllt, „Die Investmentweise von Baillie Gifford“, zeigt uns umfassend die Investmentphilosophie und die Kernstrategien von Baillie Gifford und enthüllt eines der Investimentschlüssel von Baillie Gifford: Geduld.

Von Li Zheng und Han Shenghai

Verlag: Cheerful Reading Culture / Zhejiang Education Publishing House

November 2025

Die Geduld von Baillie Gifford lässt sich mit seinem Motto „Echte Anleger denken in Einheiten von 10 Jahren, nicht in bloßen Quartalen“ erklären.

Geduld ist keine angeborene menschliche Eigenschaft. Die Evolution hat uns gelehrt, dass unsere Vorfahren überwiegend Jäger und Sammler waren und in den Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter dachten. Vor über 10.000 Jahren wurden einige Menschen Bauer und dachten dann in Einheiten von einem Jahr. In der modernen Industriegesellschaft haben Menschen eine längere Lebenserwartung und müssen in Zeiträumen von über 10 Jahren planen. Doch dieser Zeitraum ist im Vergleich zur langen menschlichen Geschichte winzig.

Aus ökonomischer Sicht setzt „geduldiges Kapital“ die Anerkennung der Heterogenität von Kapital voraus. Die Heterogenität führt zu unterschiedlichen Erwartungen an die Laufzeit der Investitionsrendite. Richard Deeg und Iain Hardie definieren geduldiges Kapital als eine Eigen- oder Fremdkapitalanlage, die es Unternehmen ermöglicht, auf kurzfristige finanzielle Interessen zu reagieren, ohne langfristige Gewinne zu opfern.

Die Investmentphilosophie von Baillie Gifford

Baillie Gifford sieht sich als langfristiger Unternehmensbesitzer im Auftrag seiner Kunden. Die geduldige Kapitalanlage zeigt sich in zwei Aspekten: Einerseits muss man bei Schwierigkeiten geduldig sein, denn selbst Superstar-Unternehmen entwickeln sich selten linear. Man sollte sich nicht von kurzfristigen Schwankungen aus Superstar-Unternehmen vertreiben lassen. Andererseits muss man auch geduldig sein, wenn alles gut läuft. Superstar-Unternehmen haben das Potenzial, um das Fünffache oder sogar noch mehr zu steigen. Wenn man die Aktien verkauft, nachdem der Aktienkurs verdoppelt hat, zerstört man den Supergewinnpotenzial, der in diesen Unternehmen steckt.

Die meisten institutionellen Anleger stimmen der Idee von geduldigem Kapital zu, aber es ist leichter gesagt als getan. Die meisten Kapitalgeber müssen aus verschiedenen Gründen auf kurzfristige Renditen streben, um „die Probleme der Gegenwart“ zu bewältigen. In den letzten Jahren lag die durchschnittliche Haltezeit von Aktien auf den weltweit wichtigsten Börsen unterhalb von sechs Monaten, in den asiatischen Kapitalmärkten war die Haltezeit sogar noch kürzer. Doch für geduldiges Kapital ist dies eher eine Chance, da es in einem Markt, in dem Kurzfristigkeit vorherrscht, eher erfolgreich sein kann.

Wenn man die erste Prinzipien der Investition betrachtet, ist die Investition ein kontinuierlicher Prozess über die Zeit, dessen Ziel es ist, die Investitionsrendite im Laufe der Zeit zu maximieren. Geduldiges Kapital erwartet auch Renditen. Ohne Renditen hat das Kapital keinen Anreiz, in langfristige Projekte zu investieren. Da es also um Renditen geht, reicht Geduld allein nicht aus. Es bedarf auch von Konzepten, Methoden, Produktstrukturen, Unternehmensstrukturen und Unternehmenskulturen, die geduldiges Kapital fördern, und die Geduld auf einer soliden Grundlage von vorhersehbaren Renditen aufbauen.

Das Langzeitgesetz und die verzögerte Befriedigung

Der Gelehrte aus der Qing-Dynastie, Chen Danran, hat einmal gesagt: „Wer nicht über Tausende von Jahren nachdenkt, kann nicht über die Gegenwart planen; wer nicht über das Ganze nachdenkt, kann nicht über einen Teil planen.“ Dies entspricht der Investmentphilosophie von Baillie Gifford, die sowohl einen globalen Blick als auch einen Langzeitansatz hat. Die „Geduld“ von Baillie Gifford zeigt sich hauptsächlich in seiner globalen Langzeitwachstumsstrategie. Es hält die Aktien der meisten seiner Anlageziele 5 bis 10 Jahre oder sogar länger. Wenn herausragende Unternehmen von der Normalität zum Ruhm aufgestiegen sind, gibt es immer viele Gründe, die dies erklären können. Aber als Baillie Gifford in diese Unternehmen investierte, gab es viele „Probleme“. Die Anleger waren skeptisch, und die Zukunft der Unternehmen war ungewiss. Wie Anderson sagte: „Jede erfolgreiche Investition scheint im Nachhinein wie eine gerade exponentielle Wachstumskurve von links unten nach rechts oben zu verlaufen, aber in Wirklichkeit ist sie voller Höhen und Tiefen und Schwierigkeiten.“

Baillie Gifford hat 2004 in Amazon investiert. Nach dem Internet-Blase ist der Aktienkurs von Amazon um über 90 % gefallen, und das Unternehmen hat dauerhaft Verluste gemacht. Aber die ständig wachsende Anzahl von Benutzern, die neuen Geschäftsmodelle und der „Day-one“-Spirit waren für die Außenwelt sichtbar. Baillie Gifford hat erstmals 2013 in Tesla investiert. Als Tesla das Serienfahrzeug Model S auf den europäischen Markt brachte, glaubte nur wenige, dass Elektromobile die Zukunft sein könnten. Außerdem waren die Kapazitätsprobleme ein schwerer Engpass für die Lieferfähigkeit von Tesla, und es gab auch wiederholt Probleme mit der Fahrerassistenztechnologie.

Entweder bei Amazon oder bei Tesla war die Zukunft damals sehr ungewiss. Die hohen Forschungs- und Entwicklungsausgaben dieser Unternehmen waren für viele Investmentgesellschaften unverständlich. Die Investition in diese Unternehmen erfordert nicht nur Mut, sondern auch die Fähigkeit, die Zukunft zu analysieren und sich ausmalen zu können. Die Fondsmanager in Europa und den USA legen großen Wert auf das Risikomanagement und versuchen alles, um Verluste und Unsicherheiten zu vermeiden. Aber die wirtschaftliche Umgebung und der Markt sind immer komplexer und unvorhersehbarer.

Eine akademische Studie hat gezeigt, dass die meisten Menschen Verlustscheu haben, die mindestens doppelt so stark ist wie die Freude über einen gleich großen Gewinn. Für Fondsmanager wird diese Tendenz durch die internen und externen Druckfaktoren in der Branche noch verstärkt. Wenn man vergleichbare oder überdurchschnittliche Renditen erzielen möchte, muss man bereit sein, Verluste in Kauf zu nehmen und in Anlageziele mit hoher Gewinnwahrscheinlichkeit große Summen zu investieren. Andernfalls ist es schwer, erfolgreich zu sein.

Die Investmentphilosophie von Baillie Gifford besagt, dass die Versuche, Sicherheit und Genauigkeit zu erreichen, eigentlich die Feinde der Investition sind. In den Köpfen der Langzeit-Anleger ist es schwierig, die Zukunft nur anhand der Vergangenheit und Gegenwart vorherzusagen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Zukunft unvorhersehbar ist. Langfristige Investitionen sind nicht einfach nur darauf gegründet, dass man auf die Wirkung der Zinseszinsrechnung wartet. Eine Möglichkeit, herausragende Wachstumsunternehmen zu finden, besteht darin, die langfristigen Entwicklungstrends von Branchen zu identifizieren, auch wenn man nicht alle Details und Zeitpunkte genau vorhersagen kann.

Baillie Gifford konzentriert seine Forschung auf die Entwicklung eines langfristigen Forschungsplans und baut Informationskanäle auf, die Wissenschaftler, Gelehrte und Unternehmer umfassen. Wissenschaftler und Gelehrte denken in Zeiträumen von 10 bis 20 Jahren oder sogar länger und können Baillie Gifford von langfristiger Perspektive aus eine Informationsvorteil bieten, um mit höherer Wahrscheinlichkeit Unternehmen mit überdurchschnittlichen Renditen zu entdecken.

Es gibt in den Technologiebranchen, in die Baillie Gifford stark investiert, einige grundlegende Regeln, darunter das Moore'sche Gesetz, das Flatley-Gesetz und das Wright'sche Gesetz, die jeweils die langfristigen strukturellen Veränderungen in den Bereichen Informationstechnologie, Medizin und erneuerbare Energien widerspiegeln. Diese Gesetze haben gemeinsam, dass die Fortschritte in einem einzelnen Jahr möglicherweise enttäuschend sein können, aber wenn man den Zeitraum auf 10 Jahre oder länger ausdehnt, können die Branchen mit einer vorhersehbaren Geschwindigkeit wachsen. Unternehmen, die sich an diesen Branchentrends orientieren, können großen Wert schaffen und eignen sich für langfristige Investitionen.

Das Moore'sche Gesetz wurde 1965 von Gordon Moore, einem Mitbegründer von Intel, formuliert. Es besagt, dass die Anzahl der Transistoren auf einem integrierten Schaltkreis alle 18 bis 24 Monate verdoppelt wird und die Leistung sich ebenfalls verdoppelt. Mit der zunehmenden Effizienz und sinkenden Kosten der Halbleiterindustrie hat das Moore'sche Gesetz einen Einfluss auf alle Aspekte des täglichen Lebens.

Das Flatley-Gesetz ist ähnlich wie das Moore'sche Gesetz. Es wurde von Jay Flatley, dem ehemaligen CEO von Illumina, formuliert. Es besagt, dass der Fortschritt bei der menschlichen Genomsequenzierung schneller und die Kosten niedriger werden. Ein Team von Wissenschaftlern aus sechs Ländern hat es erst nach rund 15 Jahren und Kosten von über 3 Milliarden US-Dollar geschafft, die erste menschliche Genomsequenzierung abzuschließen. Heute kann die Sequenzierung in kürzester Zeit, sogar innerhalb eines Tages, für nur ein paar hundert US-Dollar durchgeführt werden, und die Kosten sinken weiter. Das Flatley-Gesetz hat eine revolutionäre Veränderung im medizinischen Bereich gebracht und ermöglicht es, die Gensequenzierungstechnologie breiter in der klinischen Diagnose und Behandlung anzuwenden.

Im Bereich der erneuerbaren Energien gibt es das Wright'sche Gesetz, das 1936 von dem amerikanischen Luftfahrtingenieur Theodore Wright zusammengefasst wurde. Es besagt, dass die Kosten eines Flugzeugs um einen bestimmten Prozentsatz sinken, wenn die Produktion verdoppelt wird. Dieses Gesetz hat sich auch im Bereich der Elektromobile bewährt. Ray Kurzweil, der Autor von „The Singularity Is Near“, hat ein ähnliches Gesetz als „Gesetz der beschleunigten Rendite“ bezeichnet. Es besagt, dass eine bestimmte Art von Technologie einen Kreislauf der Innovation auslöst und beschleunigt, wodurch die Innovation selbst einfacher wird. Von der Hacke zum Pflug, von der Dampfmaschine zum Telefon, von dem Auto zum Flugzeug, die Entstehung und Verbreitung jeder Technologie folgt einem ähnlichen Muster. Die langfristige Interaktion zwischen Technologie und Anwendung bringt neues Wissen und neue Technologien hervor, die sich dann weiterentwickeln, stärken und neu kombinieren, um den Fortschritt der Zivilisation voranzutreiben.

Nach Ansicht von Baillie Gifford sind die langfristigen Entwicklungstrends in den Branchen, in denen das Gesetz der beschleunigten Rendite gilt, vorhersehbar. Unternehmen, die technologische Vorteile haben oder diese nutzen können, sind das Hauptaugenmerk von Baillie Gifford. Im Wesentlichen wird der Markt durch das Gesetz der beschleunigten Rendite angetrieben, und die Rendite für geduldige Anleger ist vorhersehbar. Auch wenn der langfristige Trend klar ist, wird das geduldige Kapital während des Prozesses der langfristigen Renditegewinnung ständig von „Wertvernichtern“ attackiert. Anderson hat dies so verglichen: „Alte Festungen wurden mit Feuer, Schwefel und Pest angegriffen, moderne Fondsmanager werden von übermäßiger Information, Quartalsgewinnen, Marktstimmung und Analystenberichten attackiert.“ Für geduldiges Kapital ist das berühmte Zitat von Jean-Paul Sartre, „Der andere ist die Hölle“, die beste Erklärung für die „Wertvernichter“.

Im Kapitalmarkt gibt es eine Überflutung von Informationen. Es gibt unzählige Nachrichten, Analysen und Expertenprognosen. Zahlreiche Studien aus der Sozialpsychologie und Verhaltensökonomie haben gezeigt, dass Menschen ein Herdentrieb haben und zu stark auf kurzfristige Informationen achten. Obwohl kurzfristige Informationen im Nachhinein wenig Wert haben, außer dass sie kurzfristige emotionale Befriedigung bieten, können Menschen sich nicht davon abhalten, nach diesen Informationen zu suchen, aus Angst, etwas zu verpassen.

Baillie Gifford geht davon aus, dass Verkaufsberichte, Medien und andere Informationsvermittler eigene kommerzielle Interessen haben. Beispielsweise sind die Social Media-Sonderisten darin bewandert, die Aufmerksamkeit der Menschen zu erregen. Sie wissen, dass schlechte Nachrichten interessanter sind. Die Leser werden von ihnen beeinflusst und neigen dazu, in eine negative Stimmung zu geraten. Daher muss man vor der Annahme von Informationen das Geschäftsmodell und die Anreizsysteme der Informationsanbieter kennen, um die Hintergründe zu verstehen.

Informationsstörungen sind ein Hindernis, das geduldiges Kapital bei der Entscheidungsfindung überwinden muss. Beispielsweise hat das Team des International Concentrated Growth Fund von Baillie Gifford nicht mehr als eine formelle Sitzung pro Monat. Die Entscheidungsfindung konzentriert sich auf die langfristige Entwicklung der Unternehmen, anstatt auf die Echtzeit-Informationen und die Quartalsergebnisse zu reagieren. Echtzeit-Informationen können keine differenzierten Einsichten liefern. Baillie Gifford möchte, dass seine Mitarbeiter lieber aus dem Büro gehen und mit intelligenten und interessanten Menschen zusammentreffen, um neue Informationen und Kenntnisse zu erhalten, anstatt ständig am Computer zu sitzen.

In gewisser Weise lehnt Baillie Gifford die Vorhersage von kurzfristigen Gewinnen, Cashflows oder Aktienkursen ab, nicht nur weil lineare Vorhersagen keine Unternehmen mit überdurchschnittlichen Renditen identifizieren können. Anderson meint sogar, dass Sicherheit eine niedrige Anziehungskraft ist und dass der Versuch, richtig zu sein, die richtige Entscheidung stören kann. Neben Informationen kann auch die Transaktionsstimmung die Marktbewertung beeinflussen und die Anleger unter Druck setzen, so dass sie gezwungen sind, unter Druck zu handeln. Aber gute Unternehmen brauchen normalerweise eine längere Zeit, um ihren Wert auf dem Markt zu entfalten.

Anfang der 1960er Jahre hat der Professor Walter Mischel von der Stanford University ein berühmtes Experiment mit Marshmallows durchgeführt, das sich mit der verzögerten Befriedigung befasst. Die Forscher haben eine Gruppe von vierjährigen Kindern in einem Klassenzimmer zusammengebracht und sie gebeten, 15 Minuten still zu sitzen. Vor jedem Kind lag ein Marshmallow. Die Kinder konnten es sofort essen, aber wenn sie bis zum Ende der 15 Minuten warteten, bekamen sie ein zweites Marshmallow. Am Ende haben nur etwa 30 % der Kinder es geschafft, zwei Marshmallows zu bekommen. Die Forscher haben alle Kinder, die an dem Experiment teilgenommen haben, nachverfolgt und festgestellt, dass die Kinder, die zwei Marshmallows bekommen haben, in den folgenden Jahren erfolgreicher waren. Mischel hat das Ergebnis des Experiments so interpretiert: Menschen mit einer hohen Fähigkeit zur verzögerten Befriedigung sind bereit, kurzfristige Vorteile aufzugeben, um langfristige Gewinne zu erzielen.

Die Geduld von Baillie Gifford ist auch eine Art von verzö