Das gesamte Netz ist in Aufruhr. Ist der humanoiden Roboter von XPeng ein echter Mensch?
Handelt es sich hier um einen Roboter oder einen echten Menschen?
Von gestern bis heute diskutiert fast die gesamte Welt im Internet über Xpengs humanoider Roboter IRON.
Die "Sherlock-Holmes-Instinkte" der Leute haben sich plötzlich geweckt.
Netizens auf Xiaohongshu diskutieren heiß darüber, dass der Roboter bei der Ganganimation auf der Pressekonferenz tatsächlich ein echter Mensch in einer Kostümhülle ist.
Trotz der Flut von Diskussionen scheint Xpeng sich nicht im mindesten zu beunruhigen. Unter einem Kommentar eines Netizens, der schrieb: "100 % ein echter Mensch drin", antwortete He Xiaopeng: "Danke für die Zustimmung."
Am 6. November veranstaltete Xpeng Motors an seinem neuen Hauptsitz in Guangzhou den AI Day 2025 und kündigte offiziell an - es ist nicht mehr nur ein Automobilhersteller, sondern eine KI-Firma.
Basierend auf dem selbst entwickelten Xpeng VLA 2.0 Großen Modell hat Xpeng eine ganze Reihe von KI-definierten Anwendungen entwickelt. Der neueste humanoide Roboter IRON hat sofort zahlreiche Diskussionen ausgelöst, als er auftrat.
Xpeng hat bereits 7 Jahre lang in der Robotikbranche gearbeitet. Vom frühesten Vierbeiner-Design bis hin zum heutigen vollkommen humanoiden Stadium hat es sich stetig weiterentwickelt.
IRON verfügt über eine neue "menschähnliche Skelettstruktur", ein bionisches Muskelsystem und eine "allumfassende flexible Haut", wodurch der mechanische Eindruck stark reduziert wird und er viel natürlicher wie ein echter Mensch aussieht.
Der Vorgänger von IRON konnte bereits relativ stabile Schritte gehen, und es wird behauptet, dass es weder voreingestellt noch ferngesteuert war. Diesmal geht er noch stabiler und natürlicher, sogar mit etwas Auftreten - obwohl die Offizielle Seite nicht genauer erwähnt, ob es eine Hintergrundsteuerung ist, reichen schon die wenigen Schritte vor Ort, um einen tiefen Eindruck zu hinterlassen.
IRON ist etwa 1,78 Meter groß, etwas höher als die Roboter von Firmen wie 1X's NEO, und wiegt 70 kg.
Die Hände verwenden mikroskopische Harmonikgelenke und verfügen über 22 Freiheitsgrade (DOF), nur 5 weniger als ein Mensch. Das bedeutet, dass es bereits einige komplizierte alltägliche Bewegungen ausführen kann - wie z.B. das Falten von Kleidung, das Wischen des Tisches oder das Ordnen von Gegenständen.
Insgesamt hat es 65 Freiheitsgrade und verfügt über die Fähigkeit, wie ein menschlicher Wirbelsäule zu bewegen, 10 mehr als NEO.
Um solche beeindruckenden Schritte zu gehen, braucht es offensichtlich ein "Kleinhirn" für die Bewegung, obwohl die Offizielle Seite keine weiteren Informationen dazu gibt. Aber aus den Diskussionen über die Bewegungskontrolle und die Hardware des Vorgängerroboters geht hervor, dass es beeindruckende Fähigkeiten hat.
Und aus den derzeit offiziellen und im Internet verbreiteten Informationen scheint die Hardware sehr beeindruckend zu sein.
Der Xpeng humanoide Roboter zeigt den Netizens den Hauptsitz. Quelle: x@FredericLambert
Interessanterweise unterscheidet sich die Optik von IRON von der "konservativen" Gestaltung wie NEOs Fechtlehrer-Design. Die Optik von IRON kann mit männlichen oder weiblichen Merkmalen angepasst werden - durch eine flexible 3D-Gitterstruktur und weiche Hautmaterialien wird eine menschähnliche Körperkurve und ein natürlicherer Haptik-Eindruck erzielt.
Ähnlich wie NEO bietet das 3D-gedruckte Wabennetzgewebe sowohl strukturelle Stärke als auch ausreichende Flexibilität und hat ein sanftes Gefühl.
Die Seele von IRON kommt aus dem selbst entwickelten KI-Gehirn von Xpeng - angetrieben von drei Turing KI-Chips mit einer Gesamtrechenleistung von 2.250 TOPS.
Es integriert die drei kognitiven Modelle VLT + VLA + VLM und kann in einem einzigen System visuelle Wahrnehmung, Sprachverständnis und Handlungsentscheidungen treffen, so dass es sieht, was es tut und kommunizieren kann, was es tut.
Der Kopf verfügt über ein 3D-Krümmungsdisplay, das nicht nur das "Gesicht", sondern auch die Interaktionsoberfläche ist, um eine natürlichere Mensch-Maschine-Kommunikation zu ermöglichen.
Der neue IRON verwendet eine All-Solid-State-Batterie, aber die Kapazität oder die Laufzeit wurden noch nicht bekannt gegeben.
Einige Netizens finden, dass er wie Lilith aus Neon Genesis Evangelion aussieht. Man fragt sich, wann der Prototyp Nummer Eins erscheinen wird.
Im Vergleich zu Spielern wie Tesla und 1X, die den Ruf nach Massenproduktion 2026 hochhalten, ist Xpeng eher zurückhaltend.
Die Offizielle Seite plant, IRON 2026 in Massenproduktion zu bringen, aber es wird nur in eigenen Geschäftsszenarien eingesetzt - z.B. als Führer im Ausstellungshalle, Empfangsdame oder Verkaufsberaterin.
Tatsächlich hat Xpeng bereits versucht, IRON in die Produktionslinie zu integrieren - die Aufgabe war es, Schrauben anzuziehen. Es stellte sich heraus, dass der Roboter es nicht so gut machte wie die Arbeiter: niedrige Effizienz, hohe Wartungskosten und leichte Beschädigung. Daher hält Xpeng realistisch fest, dass es derzeit nicht für die Massenproduktion geeignet ist.
He Xiaopeng verbirgt auch nicht, dass er das so sieht. Er glaubt, dass humanoide Roboter schließlich in Fabriken und Haushalte kommen werden, aber der Rhythmus wird nicht so schnell sein. Für industrielle Anwendungen wird es etwa 3 - 5 Jahre dauern; für die Verbreitung in Haushalten etwa 5 - 10 Jahre.
Deshalb wirst du nächstes Jahr in den Xpeng-Ausstellungshallen weltweit IRON sehen können. Es wird zunächst als Mitarbeitender im Geschäft tätig sein.
Zur gleichen Zeit wird Xpeng auch das IRON SDK einführen und die Entwicklungschnittstellen öffnen, um Dritte einzuladen, gemeinsam mehr Anwendungsfälle zu erschaffen. Die ersten Partnerunternehmen umfassen große Unternehmen wie die Baosteel Group.
Aber abgesehen davon fordern viele Netizens, ob der Roboter nicht einmal ohne die äußere Hülle gehen könnte. Was denkst du?
Dieser Artikel stammt aus dem WeChat-Account "Machine Intelligence" und wurde von 36Kr mit Genehmigung veröffentlicht.