StartseiteArtikel

Humanoidroboter warten auf den ChatGPT-Moment

海克财经2025-11-06 12:09
Es ist ein weiterer Schritt in Richtung Serienproduktion getan.

Die Welle der Künstlichen Intelligenz (KI) steigt kontinuierlich an.

Der Roboterbereich ist ein besonders typisches Beispiel. Die Pressekonferenz für die China Robotikindustrie-Entwicklungs-Konferenz 2025, die von Organisationen wie der China Federation of Machinery Industry organisiert wird, fand kürzlich statt. Die Daten der Pressekonferenz zeigen, dass das Volumen der innerchinesischen Roboterindustrie rasant gewachsen ist. Der Umsatz ist von 106,1 Milliarden Yuan im Jahr 2020 auf 237,89 Milliarden Yuan im Jahr 2024 gestiegen. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 stieg der Umsatz der innerchinesischen Roboterindustrie um 29,5 % gegenüber dem Vorjahr. Die Produktion von Industrierobotern belief sich auf 595.000 Einheiten, und die von Dienstleistungsrobotern auf 13,5 Millionen Sets. Die Produktionsmengen von Industrierobotern und Dienstleistungsrobotern haben beide das ganze Jahr 2024 übertroffen.

Als der Schlüsselträger und die zentrale Anwendungsrichtung der KI bringen Roboter neue Impulse in die industrielle Transformation. Ein beliebtes Konzept in diesem Zusammenhang ist die "Embodied Intelligence" (eingebettete Intelligenz), die sich auf intelligente Agenten mit physischer Existenz bezieht. Diese können in der realen Welt Aufgaben ausführen, indem sie Wahrnehmung, Entscheidungsfindung und Interaktion nutzen, und entwickeln sich ständig weiter, indem sie mit ihrer Umgebung interagieren. Die Embodied Intelligence treibt die Technologie von Algorithmusmodellen in die reale Welt voran, erweitert so die Anwendungsgrenzen der KI und erschließt neue Möglichkeiten für die Entwicklung einer allgemeinen KI.

Nach der Definition umfasst die Embodied Intelligence nicht nur humanoide oder anders geformte Roboter, sondern auch Drohnen und intelligente Autos, die mit KI-Modellen ausgestattet sind. Im Bereich der Embodied Intelligence zeichnet sich der Sektor der humanoiden Roboter besonders aus. Weltweit treiben innovative Kräfte von Unternehmen wie Figure AI und Tesla im Ausland sowie Unitree Robotics und Zhipu Robotics in China die Branche voran und setzen ständig neue Maßstäbe.

Am 29. Oktober 2025 stellte das norwegische Technologieunternehmen 1X den Haushaltsroboter NEO vor und eröffnete die Reservierungen mit einem Verkaufspreis von etwa 20.000 US-Dollar (etwa 1,42 Millionen Yuan) oder einer monatlichen Abonnementgebühr von 499 US-Dollar (etwa 3.500 Yuan). Die Lieferung ist für das Jahr 2026 geplant. Unitree Robotics brachte seine humanoiden Roboter in die "Double Eleven"-Sonderangebote und verkaufte sie auf der JD.com-Plattform für 29.900 Yuan.

Seit November 2022, als ChatGPT die globale KI-Boomwelle entfachte, ist die KI schnell in die öffentliche Wahrnehmung gerückt und hat sich von einer fernen High-Tech-Branche zu einem Alltagsinstrument entwickelt. Der "Bericht über die Entwicklung der generativen Künstlichen Intelligenz in China (2025)", der vom China Internet Network Information Center (CNNIC) veröffentlicht wurde, zeigt, dass bis Juni 2025 die Anzahl der Nutzenden generativer KI in China auf 515 Millionen gestiegen ist, was einer Penetrationsrate von 36,5 % entspricht.

Die Entwicklung der generativen Künstlichen Intelligenz, auch als generative KI oder AIGC (Artificial Intelligence Generated Content) bezeichnet, hat die Entwicklung der relevanten Bereiche, insbesondere der Branche der Embodied Intelligence, gefördert. Dadurch nähern sich die Szenarien aus Science-Fiction-Werken wie "Ich, Roboter" und "WALL - E", in denen Menschen und Roboter zusammenleben, der Realität immer mehr. Deshalb setzen Tech-Riesen große Summen in diese Branche ein, und Start-ups drängen in den Markt. In diesem Wettlauf um die Zukunft der Technologie versuchen die Akteure, ihre Wettbewerbsvorteile auszubauen und den "ChatGPT-Moment" für humanoide Roboter zu schaffen.

01

Die Lösung des Bewegungsproblems

Heutzutage entwickeln sich humanoide Roboter rasant weiter.

Robotershows sind besonders auffällig. Bei der chinesischen Neujahrsfeier der CCTV im Januar 2025 führte der Roboter H1 von Unitree Robotics das Stück "Yangge Bot" auf. Die Bewegungen waren relativ einfach und bestanden nur aus Taumelbewegungen des Körpers und dem Drehen eines Taschentuchs in Rhythmus. Im Oktober 2025 konnten die Roboter von Unitree Robotics in der Zugabe der Ballettoper "Tian Gong Kai Wu" die Bewegungen der Tänzer exakt nachahmen und "zusammen mit Menschen tanzen", indem sie flüssige Seiten- und Rückwärtsrollen ausführten.

Die Videos dieser Robotershows von Unitree Robotics haben sich schnell auf Plattformen wie Douyin und Kuaishou verbreitet, und die Anzahl der "Likes" hat bisher insgesamt über 1,3 Millionen erreicht. Einige Nutzer haben in den Kommentaren festgestellt, dass die Bewegungen der Roboter zu Beginn des Jahres noch unkoordiniert erschienen, aber binnen weniger Monate so koordiniert geworden sind, als hätten sie "Martial-Arts-Manuale" gelesen.

Die bahnbrechenden Fortschritte in der Robotik sind das Ergebnis jahrzehntelanger technologischer Entwicklung.

Schon 1950 schrieb der Begründer der KI, Alan Turing, in einer Studie, dass Intelligenz nur entstehen kann, wenn sie auf einer physischen Entität basiert und dynamisch mit der Außenwelt interagiert. Aufgrund der damaligen technologischen Beschränkungen waren Roboter über einen Zeitraum von über einem halben Jahrhundert weit davon entfernt, die echte Embodied Intelligence zu erreichen.

Bei der Kernkraftwerksunfall in Fukushima 2011 gab es keine reifen Roboter, die tatsächlich in der Lage wären, Rettungsarbeiten durchzuführen. Die begrenzten Geräte hatten in der komplexen Strahlungsumgebung große Schwierigkeiten und wurden sogar von herumliegenden Kabeln umgestoßen, so dass sie es kaum schafften, wichtige Aufgaben auszuführen. Danach kündigte die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) der Vereinigten Staaten an, einen Roboterwettbewerb zu veranstalten, um die Technologieentwicklung von Katastrophenrettungsrobotern anzuregen.

Der erste DARPA-Roboterwettbewerb startete im Oktober 2012 und fand bis Juni 2015 statt. Im Finale mussten die Roboter Aufgaben wie das Erreichen des Zielgebiets, das eigenständige Aussteigen aus einem Fahrzeug, das Öffnen von Türen, das Schließen von Absperrvorrichtungen und das Anbringen von Löchern mit Werkzeugen ausführen. Die meisten der teilnehmenden Roboter waren wackelig auf den Beinen, stürzten häufig und konnten die meisten Aufgaben nicht vollständig ausführen. Der Sieger war der Roboter HuBo, der von der koreanischen KAIST entwickelt wurde. Er bewegte sich nicht auf zwei Beinen, sondern nutzte Gelenkräder, um Geschwindigkeit und Gleichgewicht zu gewährleisten. Der Zweite war der Roboter Atlas von Boston Dynamics.

Die Videos des Finalwettbewerbs haben die Öffentlichkeit in Aufruhr versetzt - die Roboter waren langsam und fehlerhaft und hatten nichts mit dem von der Öffentlichkeit erwarteten Bild eines agilen und intelligenten Assistenten zu tun.

Als weltweit führendes Unternehmen für humanoide Roboter war Boston Dynamics, das 1992 gegründet wurde, ein Pionier in der Branche. Bereits 2017 zeigte der Atlas von Boston Dynamics einen Rückwärtsrolle. Allerdings hatte das ursprünglich von Atlas verwendete hydraulische Antriebssystem die Probleme von hohem Energieverbrauch, hohem Lärm und hohen Kosten, obwohl es eine hohe Leistung und Präzision bot. Dadurch war eine Kommerzialisierung schwierig. Boston Dynamics wurde 2013 von Google übernommen, wechselte 2017 an SoftBank und wurde 2021 von der koreanischen Hyundai-Konzern erworben. Während der Zeit bei SoftBank brachte Boston Dynamics den Roboterhund Spot für etwa 75.000 US-Dollar (etwa 530.000 Yuan) auf den Markt, aber es wurden nur etwa 400 Einheiten verkauft.

Der Grund, warum der Rollvorgang als wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der Robotiktechnologie angesehen wird, liegt darin, dass er die Fortschritte in mehreren Kernbereichen der Robotik, wie der Hardwaregestaltung, der dynamischen Steuerung und der Echtzeitentscheidungsfindung, systematisch integriert und vorantreibt.

Nach Informationen von Haike Finance müssen für die Ausführung eines Rollvorgangs die Antriebssysteme eines Roboters in Sekundenschnelle eine ausreichende Leistungsdichte freisetzen, wobei die Dauer der hohen Belastung sehr kurz ist. Das System muss die sechs Freiheitsgrade-Bewegungsgleichungen, die Translation in Vorwärts-, Rückwärts-, Links- und Rechtsrichtung sowie Vertikalbewegung und Rotation um drei Achsen umfassen, in Echtzeit berechnen. Ein Winkelabweichung von mehr als 0,5 Grad kann dazu führen, dass der Roboter beim Landen aus dem Gleichgewicht gerät. Die Knöchel, Knie und Hüften des Roboters müssen gedämpft werden, und die Kraftsensoren an den Füßen müssen innerhalb von 0,01 Sekunden die Bodenreaktionskraft wahrnehmen und darauf reagieren.

Neue Akteure wie Unitree Robotics haben das hydraulische Antriebskonzept verlassen und sich für eine rein elektrische Antriebstechnologie entschieden. Sie haben das Problem gelöst, dass die Leistung des elektrischen Antriebs früher hinter dem hydraulischen Antrieb zurücklag, indem sie selbst entwickelte Hochdrehmomentmotoren und eine leichte Strukturdesign nutzen, um die Ausführung von Bewegungen und die Kosten im Gleichgewicht zu halten. Beispielsweise hat der Unitree G1 23 - 43 Gelenkmotoren, und das maximale Gelenkdrehmoment beträgt 120 N·m, so dass er selbst bei Seitenrollen, die hohe Anforderungen an die Querträgheitskontrolle stellen, insgesamt stabil bleibt.

Boston Dynamics stellte im April 2024 auch eine elektrisch angetriebene Version des Atlas vor, was bedeutet, dass der Weg der elektrischen Antriebstechnologie breiter akzeptiert wird. Im Februar 2025 absolvierte das chinesische Unternehmen Zhongqing Robotics den ersten Vorwärtsrolle eines Roboters weltweit, was einen wichtigen technologischen Durchbruch darstellt. Im Vergleich zu den vorher üblichen Rückwärtsrollen stellen Vorwärtsrollen höhere Anforderungen an die dynamische Gleichgewichtsfähigkeit, die Momentanexplosivkraft und die präzise Landekontrolle eines Roboters.

02

Woher kommt die Intelligenz?

Der Durchbruch bei schwierigen Bewegungen wie dem Rollen hat weitaus mehr Bedeutung als nur eine technische Demonstration.

Diese Bewegungen können die Reife des gesamten Steuerungssystems und der wichtigen Komponenten eines Roboters systematisch überprüfen und legen so die Grundlage für die Anwendung von Robotern in komplexen realen Umgebungen. Bei einer öffentlichen Demonstration im September 2025 konnte der Unitree Roboter G1 schnell auf Stöße und Tritte reagieren und wieder in die aufrechte Position kommen, was eine beachtliche Bewegungskompetenz zeigt.

Dies markiert eine weitere Beschleunigung des Prozesses, in dem Roboter aus dem Labor in die komplexe reale Welt treten.

Seit dem Durchbruch der AIGC im Jahr 2022 und der Vorstellung des Prototyps des Roboters Optimus von Tesla hat die Weltbranche der humanoiden Roboter in eine Phase des raschen Wachstums eingetreten. Eine Forschungsstudie der Guotai Junan Securities, die im November 2025 veröffentlicht wurde und Daten aus verschiedenen Quellen zusammenfasst, zeigt, dass die Anzahl der registrierten chinesischen Unternehmen für humanoide Roboter im Jahr 2024 auf 104 gestiegen ist, was einer Zunahme von 104 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die humanoide Roboterbranche ist auch ein beliebtes Gebiet für Investitionen und Finanzierungen. Von Januar bis Juli 2025 gab es 101 Finanzierungsrunden in der chinesischen humanoide Roboterbranche, und die Finanzierungsbeträge beliefen sich auf über 26 Milliarden Yuan, was bereits das gesamte Jahr 2024 übersteigt. Vor 2024 befand sich die humanoide Roboterbranche in der Experimentier- und Testphase, und die Produkte waren Prototypen, meist in Mengen von weniger als 10 Einheiten. Zwischen 2024 und 2025 trat die Branche in die Probefertigungsphase ein, und einige führende Unternehmen begannen mit der Lieferung von Dutzenden bis Hunderten von Einheiten. Nach 2025 wird die Branche in die Phase der Massenproduktion eintreten.

Es ist zu beachten, dass die Akteure in der Roboterbranche in zwei Entwicklungspfade eingeteilt werden können: die Hardware-Firmen und die Software-Firmen. Die Hardware-Firmen konzentrieren sich auf die Kernentwicklung von Roboter-Systemen und legen den Schwerpunkt auf die Eigenentwicklung von wichtigen Komponenten wie Gelenkmodulen, Motoren, Getrieben und Controllern sowie auf die Lösung von Problemen in der Bewegungssteuerungsalgorithmen. Dies ist vergleichbar mit dem "Kleinhirn" eines Menschen. Die Produkte werden in der Regel anhand von Tragfähigkeit, Geschwindigkeit und Bewegungskompetenz gemessen. Beispiele hierfür sind Boston Dynamics und Unitree Robotics.

Die Software-Firmen gehen eher von der Embodied Intelligence-Technologie aus und beginnen ihre Forschung mit fortschrittlichen großen visuellen Sprachmodellen, Weltmodellen und synthetischen Simulationsdaten. Sie integrieren in der Regel die Roboter-Systeme mit extern bezogenen Komponenten und legen den Schwerpunkt auf die kognitive und entscheidungsfindende Intelligenz der Roboter. Ein Beispiel hierfür ist Galaxy General. Unternehmen wie Tesla, die über eine Grundlage für die Massenproduktion verfügen, können aufgrund ihrer starken Hardware-Herstellungskapazität und ihrer Software-Akkumulation aus der intelligenten Fahrtechnologie in der Roboterbranche eine ganzheitliche Fähigkeit von Hardware und Software zeigen.

In der Zeit, als die Künstliche Intelligenz noch nicht reif war, waren Roboter vollständig auf präzise Bahncodes angewiesen, die von Ingenieuren geschrieben wurden, um Aufgaben auszuführen. Im Wesentlichen unterschieden sie sich nicht von herkömmlichen Produktionsan